Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 24

1859 - Lübeck : Rohden
24 Iii. §. 3. Das heidnische Kastenwesen. und Put (Libyen). Diese drei engverwandten Stämme nahmen den gan- zen südlichen Theil Asiens und Afrika ein, am indischen und persischen Meere entlang über das südliche Arabien hin bis über die Länder des Nil hinaus nach der afrikanischen Wüste und nach dem atlantischen Ocean hin. Ja auch die Inseln der fernen Südsee, die sich an die südöstlich- sten Halbinseln Asiens anreihen, sind ursprünglich und zum Theil noch jetzt von demselben Geschlecht bewohnt, welches somit die ganze süd- liche Hälfte der alten Welt einnimmt. Aber nicht überall haben sie selbständige Staaten errichtet und sich zu Culturvölkern entwickelt. Das ist nur von den Ländern des Indus an bis zur afrikanischen Wüste hin der Fall gewesen. Ein Blick auf die Karte zeigt uns, daß diese ganze Strecke ziemlich ein und dieselbige großartige Landesnatur dar- stellt, ein Wüstenland mit einer großen Zahl herrlicher Oasen übersäet, welche die Ruheplätze für die beschwerlichen Wüstenwanderungen, die Mittelpunkte des in ruhiger Abgeschiedenheit sich entwickelnden ersten Cultur- und Völkerlebens wurden. Hier bauten sich die priesterlichen Königreiche mit ihrem Kastenwesen an, während auf den Steppen der Hochländer die freien Hirten in patriarchalischer Weise sich mit ihren Hecrven umherzutummeln fortsuhren. So wie der Boden, auf welchem die ältesten Culturstaaten erwuchsen, derselbe, und auch das Geschlecht, von welchem sie ausgiugen, dasselbe war, so findet man auch in den von ihnen getroffenen Staatseinrichtungen, Religion und Sitte, in den uns aufbehaltenen Denkmälern diefer Staaten die größte Aehnlichkeit. Bon dein einen Ende des weiten Ländergebiets bis zum andern, von den Mündungen des Indus und der daranstoßenden Küste von Dekan big zu den versunkenen Herrlichkeiten Abessiniens und Aegyptens hin finden sich dieselben Formen der Bauten an Tempeln, Katakomben, Labyrin- thei'.; und was sich irgend von den gewaltigen Steinmaffen alter Ge- bilde erhalten hat, es trägt überall den nämlichen Charakter. Ueberall finden wir die Spuren eines gewaltsamen, leidenschaftlichen, heißblüthi- gen, düstern und melancholischen Geschlechts, dessen Zierrathen und Genüsse selbst noch etwas von dem Druck des schweren Fluchworts an sich zu tragen scheinen, das seit No ah's Zeiten auf ihnen lastet. In den meisten asiatischen Ländern ist das hamitische Geschlecht indeß nicht allein geblieben. In Indien ist es unter die Gewalt der japhetitischen Arier gerathen, in den Eufratländern hat es sich mit semitischen Bestand- theilen gemischt. Auch in Aegypten hat man gemeint, ein Mischvolk annehmen zu müssen, so etwa daß die Weisen und Gelehrten, die Prie- sterkaste einem andern Stamme, dem semitischen, angehörten. Aber un- ter den zahlreichen Denkmälern, aus denen wir jetzt die Kenntniß der altägyvtischen Zustände schöpfen können, weist Nichts auf solche Mi- schung hin. Ueberall dieselbe rothbraune Gestalt, derselbe unschöne aber feste Körperbau bei Hoch und Nieder. Nur die schwarzen Sklaven und die gefangenen Fremdlinge unterscheidet man leicht. Gottes Wort weiß Nichts von einem fremden Bestandtheil unter den Aegvptern, und die Priesterkaste trägt nach Allem, was wir von ihr wissen, nicht die geringste semitische Spur. Die Religion der Aegypter ist durch und durch hamitisch.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 1
18 0
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 1
3 2
4 0
5 1
6 0
7 1
8 3
9 8
10 0
11 0
12 0
13 1
14 7
15 0
16 5
17 64
18 0
19 0
20 1
21 3
22 1
23 1
24 0
25 3
26 25
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 9
42 2
43 18
44 0
45 5
46 0
47 1
48 0
49 0
50 0
51 0
52 24
53 1
54 0
55 4
56 9
57 0
58 2
59 0
60 0
61 1
62 0
63 2
64 2
65 3
66 1
67 1
68 3
69 8
70 0
71 4
72 1
73 0
74 3
75 0
76 1
77 8
78 1
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 7
87 2
88 5
89 1
90 5
91 0
92 61
93 0
94 2
95 4
96 1
97 0
98 29
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 2
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 3
82 0
83 0
84 0
85 1
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 2
101 0
102 0
103 0
104 1
105 0
106 0
107 0
108 0
109 2
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 1
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 5
128 0
129 0
130 0
131 1
132 0
133 0
134 1
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 1
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 1
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 1
176 0
177 1
178 0
179 1
180 0
181 0
182 1
183 1
184 0
185 1
186 0
187 2
188 0
189 6
190 0
191 0
192 0
193 1
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0