Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Handels- und Wirtschaftsgeographie - S. uncounted

1907 - Leipzig : Hirt
5ür fiandelsfacbscbulen und zum Selbstunterricht» Cebrbücber von profceeor H. Braune» Uollständige kaufmännische Arithmetik neunte Auflage. 1905. 336 S. Gebunden 4 Mk. Praktische Anleitung zur einfachen und doppelten kuck- fiihrimrr für Handelsschulen und zum Selbstunterricht. Sechste Jfuflaac. 1903. luviuliy 3n 5 gebunden 3 Mk. iä#" 3n den letzten Huflagen ist eine Erklärung über die Versteuerung des Geschäfts» gewinnes nach dem preußischen Ginkommensteuergesehe aufgenommen worden. Cebrbücber von prof« C. f. -findeieen* Grundriß der Randelswissenscbaft. «Sä»? belebrung. Heu bearbeitet von Prof. Rieb. Zu§t» Oberlehrer an der Öffentlichen Randeis* lebranstalt zu Dresden. Mit einem ausführlichen Sachregister, flehte Auflage. 1906. 416 S. Gebunden 4,20 Mk., in Ralbfranzband 5 Mk. Zw" Ujie in den bisherigen Huflagen, so ist auch in der neuen Husgabe des bewährten „Großen ?indeisen" an dem Beslreben festgehalten, daß er ebensowohl ein gut verwendbares Lehrbuch für den einschlägigen Unterricht an Tjandclslehranstalten, als auch ein zuverlässiges mittel zur Selbstbelehrung für den selbständigen Kaufmann und für den kaufmännischen Beamten sei, denen er zugleich als zuver- lässiges Nachschlagebuch gute Dienste zu leisten vermag. r kurzgefaßte Darstellung allgemeinen fiandelslebre. ischule in Meifeen. Lifte flufl. mischen Reebnen. ielsrealschule zu Dessau. Hrt bebandelt. Hebte Auf- re kaufmännische Rechnen. T. Ceil: Das höhere kauf- . Geb. 1,60 Mk. Pf. Anleitung zu trigonometri- lettischen Berechnungen von . Jfufl. 1905. 92 S. Kart.lmk. Leitfaden zur Erkenntnis und Ilgen Beurteilung geschäftlicher Verhältnisse u. Zustände. Jür höhere ßandelslebranstalten u. zur Selbstbelebrung be- arbeitet v. f). tolkmitt, Bücherrevisor u. Randelslehrer. Mit 10 Jtbbldgn. Geb. 2,50 Mk. mf~ Nach den einleitenden Erklärungen der Kalkulationsbestandteile (Produktion und Umsatz — ge- winn und Verlust und die dazu in Beziehung stehenden weiteren Begriffe bat der Verfasser seine Arbeit in drei I)auptgruppcn gegliedert: I. Cuarenkalkulation. — Ii. Kalkulation im Verkehrswesen. — Iii. Kal- kulation aus besonderer Veranlassung. Die verschiedenen Geschäftsformen mit ihren eigenartigkeiten werden erklärt, miteinander in Vergleich gestellt und rechnerisch behandelt, ebenso unterrichtet das Buch über das Viesen jedes in Betracht gezogenen Geschäftsbetriebes. fiandclswege und Uerkebrsmittel der Gegenwart früherer Verhältnisse. Zur Ergänzung der geographischen Lehrbücher und zum Selbst- unterricht. üon Prof. Dr. M. Scbmitz-Ihancy. Mit einer Karte des Weltverkehrs und 58 erläuternden Bildern. 2., neubearbeitete Jfufl. 1907. Geb. ca. 2,50 Mk. (Im Druck.) aar Das Buch ist nicht lediglich für fiandelsfachschulen berechnet, es eignet sich auch ganz besonders für das Selbststudium des Kaufmanns, des Beamten, für welche ja die Kenntnis des heutigen Weltverkehrs, seiner Ausdehnung und seiner Linien, seiner Mittel und Preise, der Dauer und Möglichkeit der Jährten, der Güterbeförderung u. ä. geradezu unerlässlid) ist. Leitfaden der I)andel$wi$$<>Mo'vw'od Heu bearbeitet von Prof. ff. Messien» C 1907. 12$ $. Gebunden 1,50 Mk. co Beispiele und Aufgabe z Deu bearbeitet von Dr. f. ßlaussen, "5 T. Ceil: Das bürgerliche Rechnen in £ <«* läge. 1906. 184 $. Geb. 2,25 Mk. — 1 £ cm Hebte Auflage. 1906. 164 S. Geb. ~r £ männisebe Reebnen. Sechste Jtufla £ =_ ^ Huflösungshefte zu den Ce "5 Leitfaden der Planimetrie; "" Dr. f. 01au$sen. Mit I203i'gur. im Cex Z Die Kalkulation im ßescbäi ° Vii. 07.

2. Handels- und Wirtschaftsgeographie - S. uncounted

1907 - Leipzig : Hirt
5ür kaufmännische Fortbildungsschulen. Ceitfaden der Randclswissenscbaft von Professor ß. ?. Tfndeisen. Neu bearbeitet von Professor ff. Tllessfen, Direktor der Handelsschule in Meißen. €lfte Auflage. 1907. 12$ 8. Gebunden 1,50 fflk. Bandeis- und ttlirtscbaftsgeograpbie bildungsscbulen, Candwirtschaftsschulen und verwandte Lehranstalten von €. Ra$Clk, Schuldirektor. Mit 9 Karten in Scbwarzdruck, einer farbigen Cueltverkebrskarte sowie einer farbigen Harfe über die bedeutendsten Handelsgegenstände aus dem Cier- und Pflanzenreiche. 12. bis 14. Auflage. 1907. Gebunden 2 Im. flu» langjähriger Praxis hervorgegangen, bat dieser Leitfaden in Fachkreisen die günstigsten Beurteilungen erfahren; in vielen Anstalten ist er dem Unterrichte zugrunde gelegt. f'rnnrimti französische Grammatik für Handels-. Gewerbe- und kaufmännische •Mrrmiu4 Fortbildungsschulen von Oberlehrer Georg Hittkewitz. In zwei Ausg. Ausgabe A in 2 Ceilen für Schulen mit dreijährigem Unterrichtsplan. I. Ceil: 1907. 96 S. Steif geheftet 80 Pf. Ii. Ceil erscheint finde 1907. Jiu$gabeb in I Celle für Schulen mit zweijährigem Unterrichtsplan. (Erscheint finde 1907.) Anschließend an diese Grammatik, aber völlig selbständig gehalten, wird eine Kleine Tra<uö$i$c!)e Randen-Korrespondenz erscheinen. Recbenbucb für kaufmännische Jortbildungsschulen Unterrichtsanstalten. Unter Mitwirkung mehrerer Jachlehrer herausgegeben von tb. Scharf, Direktor der kaufmännischen Fortbildungsschule in Magdeburg, ßeft I (2. Jtufl.) u. Ii. 1906. 3e 112 S. Kart, je $0 Pf. ßeft Iii. 1907. Iso S. Kart. 1,30 Mk. Jluflosungshefte dazu: ßeft 1 u. Ii je 65 Pf; ßeft Iii im Druck. Praktisches kaufmännisches Rechnen. *£*>£>Iäs schulen und ähnlichen Jachschulen bearbeitet von H. Tlietl) und 0. Ulinter, städt. Lehrern und Lehrern an Fortbildungsschulen. In 2 ßeften. I (Unter- u. Mittelstufe). Ii (Oberstufe). 1906. Je Seiten. Steif geh. je 65 Pf. Jtuflösungshefte je 1 Thk. Die rechnerische Behandlung der sozialpolitischen 0e- S0t7c nac^ dcm neuesten Stande der Gesetzgebung von Dr.f.ßlau$$ett. I. Invaliden- - Versicherung. — 2. Krankenversicherung. — 3. Unfallversicherung. 1904. 16 S. 10 Pf. Uon 25 fix. an $ Pf., von 50 fix. an 6 Pf., von 100 fix. an 5 Pf. Schreibheft für kaufmännische Fortbildungsschulen. Vorschriften für deutsche und lateinische Schrift nach kaufmännischem Duktus sowie für Rundschrift von R. trinte, Direktor des städtischen Jortbildungsschulwesens zu Königsberg i. Pr. 1906. Gr. 4°. Geheftet 60 Pf. Micktiges geographisches Rand- und J^aeb9cblagebucb. Tvr Kroszp Spv(11it7" 24. Bearbeitung. Ausgestattet mit 284 Karten " " vyuiiia . und Abbildungen in Schwarzdruck sowie 4 Karten und 9 Cafein in Farbendruck. Eeinwdbd. 5,25 Mk. ßlbfrzbd. 6 Mk. Wm" Gin altbewährtes Lehrbuch und zugleich zuverlässiges geographisches Rand- und Nachschlage- buch mit ausführlichen handelsgeographischen und volkswirtschaftlichen Abschnitten, tüchtige Redakteure halten das Werk aut der höhe der Zeit, ßesamtverbreitung der Seydlitzsdjen Lehrbücher der Geographie mehr als 2 Millionen Exemplare. Bei Einführung des einen oder andern Lehrbuchs unseres Uerlags stehen den ßenren Direktoren und Lehrern auf unmittelbares Begebren ßand-fixemplare gern zu Diensten. Serdinand fiirt H Sobn in Eeipzig. Ferdinand ßirt in Breslau. £ a.

3. Teil 1, Unterstufe - S. uncounted

1913 - Langensalza : Beltz
■Julius Bcltj Verlagsbuchhändler und Lofbuchdrucker Unngen^lzq Inkaltsangads. ^eil A. \ |S*i&u^Ä8äb?m£?Ä: 3. Besorgungen des Lehrlings im Auftrage des Meisters. — Ii. Die Werkstatt. 1. Raumverhältnisse. 2. Äeizung. 3. Beleuchtung. 4. Besondere Einrichtungen der Werkstatt — Iii. Gcseltenjahre. 1 Einnahmen, Ausgaben und Ersparnisse 2. Wanderjahre. 3. Militärjahre. 4. Besuch der Fachschule. — Iv. Arbeiier- versichernng. 1. Krankenversicherung. 2. Unfallversicherung. 3. Znvaliditäts- und Altersversicherung. — V. Geldanlage und Geldverkehr. 1. «ypotheken 2. Wert- Papiere. 3. Wechsel. 4. Postscheck. — Vi. In der Familie. I. Lauswirtschaft 2. Das Versicherungswesen. — Vii. In der Gemeinde. I. Unsere Gemarkung. 2. Bevölkerung. 3. öffentliche Einrichtungen. 4. Verwaltung und Verfassung. 5. Gemeindeabgaben und Steuern. 6. Das Genossenschaftswesen in unserer Ge- meinde. — Viii. In Kreis und Provinz. 1. Entfernungen. 2. öffentliche Ein- richtungen. 3. Rechtswesen und Steuern. — Ix. Staat und Reich. 1. Bevölkerung. 2. öffentliche Einrichtungen 3. Verkehrswesen 4. Verwaltung und Verfassung 5. Steuern. Ptlhnnsl I. Grundlegende Übungen. 1. Die vier Grundrechnungsarten rtliljuliy« 2. Das Rechnen mit mehrfach benannten Zahlen. (Dabei: das Rechnen mit Dezimalzahlen.) 3. Das Rechnen mit gemeinen Brüchen. 4. Die Prozentrechnung. 5 Regeldetri. b. Flächen- u. Körperberechnungen. - Ii. Tabellen. zeugs und der Maschinen. 3. Abschreibungen. 4. Verzinsung des Anlagekapitals. — Ii. Arbeitsmaterialien. 1. Fracht. 2. Gewinnung, Beschaffenheit, Zusammen- setzung. 3. Statistisches. 4. Berechnung des Ankaufspreises nach Preislisten, Marktberichten und Tabellen. 5. Einkaufskalkulalionen. — Iii. Preisberechnung. 1. Vorbereitende Aufgaben. (Jahresumsatz, produktive Zahreslöhne, Geschäfts- unkosten.) 2. Ausgeführte Kalkulationen. für gewerdücke §or1bi!dungsscbu!en von R. M a a tz, Direktor der städtischen Fort- bildungsschulen in Langensalza Ausgabe C Grundlegende Übungen. Preis 20 Pfennig (Uebungsheft für systematisches Rechnen) Inhalt: I. Die vier Grundrechnungsarten. Ii. Das Rechnen mit mehrfach be- nannten Zahlen. (Dabei: Rechnen mit Dezimalzahlen.) Iii. Das Rechnen mit gemeinen Brüchen. Iv. Die Prozentrechnung. V. Die Regeldetri. Vi. Flächen- und Körperberechnungen. = einige Urteile über (Daafe’ Rechenbücher = pädagogische Woche vom 11. 6. 1910 . . . Das Buch wandelt nicht ausgetretene Pfade, sondern geht neue Wege, die originell sind und sicher und gerade zum Ziele führen. Druck, Papier und Ausstattung des Werkes sind vorzüg- lich. Es sei den Kollegen an den Fortbildungsschulen angelegentlich empfohlen. Deutschs Fortbildungsschule vom 15. 4. 1910: . . Und es darf getrost behauptet werden, dass die Neuerscheinungen auf diesem Gebiete recht beachtenswert sind. Zu diesen Rechenbüchern ist auch das von dem Direktor der Langensalzaer Fortbildungsschulen herausgegebene Werk zu zählen, vas Maah'schs vuch kann als recht zweckdienlich empfohlen werden. Zeitschrift für gewerhi. Unterricht 1910, Nr. 13. Daß Hier ein neues Prinzip für die Anordnung des Rechen st offes ange- wandt, und wie gesagt werden muß mit Geschick u n d Fachkenntnis durchgeführt worden ist. §ortdildungsschule Iv. Iahrg., Nr. 20. Das Buch kann nur empfohlen werden.

4. Teil 1, Unterstufe - S. uncounted

1913 - Langensalza : Beltz
Julius ßel<5 Vcrlagsbuchhändler und Losbuchdrucker Hangenialza Sw" Formulare für ?ortdildungssckulen -Mg Form. 301. Zeugnisse f. gewerbl. Fortbildungs-Schulen . . 100 Stück 1.80 Jk „ 302. Entlassungszeugnisse für gewerbl. Fortb.-Schulen 100 „ 1.80 „ 303. Zeugnisse f. kaufm. Fortb.-Schulen...............100 „ 1.80 ” „ 304. Hauptbuch für gewerbliche Fortbildungs-Schulen . ä Bogen 5 Pf. Cormularmappen w unft hniifmñnniffhp Sorthilftin für gewerbliche und Kaufmännische Fortbildungsschulen Die leeren Formulare usw. sind in der Reihenfolge, in der sie im Laufe des Jahres gebraucht werden, in der Mappe durch Selbsthefter befestigt. Die angefertigten und korrigierten Arbeiten werden durch einen zweiten Selbstketter in derselben Mappe gesammelt und aufbewahrt. Was auf der einen Seite leer herausgenommen wird, wird auf der andern Seite ausgefüllt wieder eingelegt. = Kein lästiges Suchen der leeren §ormulare mekr --------------- Ausgabe A: für gewerbliche Fortbildungsschulen 1. Unterstufe (Preis 70 Pf.): Postkarte (Inland). — Polizeiliche Ab-, An- und Ummeldung. — Arbeitsbuch. — Lehrvertrag. — An- und Abmeldung zur Krankenkasse. — Jnventarverzeichniffe: Geräte, Werkzeuge, Maschinen, Materialien, Halbfabrikate. — Io Briefbogen. — 2 Foliobogen— — 2 Brieftuverts. — 1 Aktenkuvert. 2. Mittelstufe (Preis 8o Ps.): Postkarte (Auslands. — Quittungskarte. — Bestellzettel.—Empfangs- und Lieferschein. — Nota. — Postkarte (Inland). — Drucksachen (Warenproben). — Telegramm. — Frachtbrief. — Eilfrachtbrief. — Bahnrevers. — Zollinhaltserklärung. — Postpaketadresse (Jn- und Ausland). — Postkarte mit Nachnahme. — Rechnung. — Postanweisung (In- und Ausland.) — Geldbrief. — Quittung. — 10 Briefbogen. — 10 Foliobogen. — 2 Briefkuverts. — 1 Akten- kuvert. 3. Oberstufe (Preis 90 Pf.): Mietvertrag. — Bostauftrag zur Einholung von Geldbeträgen. — An trag auf Erlaß eines Zahlungsbefehls. — Zahlungsbefehl. — Gesuch um Vollstreckbarkeitserklärung. — Klage. Anmeldung einer Forderung zur Konkursmasse. — Anmeldung des Betriebes zur Berufs- genossenschaft. — Lohnliste. — Unfallanzeige. — Sola-Wechsel. — Prima-Wechsel. — Postauftrag zur Einholung von Wechselakzepten. — Wechselklage. — Anweisung. .— Antrag auf Eröffnung eines Postscheckkontos. — Zahlkarte. — Zahlung durch Postscheck. — Überweisung durch Postscheck. — Weißer Scheck. — Roter Scheck. — Steuererklärung. — 18 Briefbogen. — 6 Foliobogen. — 1 Briefkuvert. — 1 Aktenkuvert. Ausgabe B: für kaufmännische Sortbilöungsfcbulen 1. Unterstufe (Preis 90 Ps.): Lehrvertrag, — Polizeiliche Ab-. An- und Ummeldung. —I An- und Abmeldung zur Krankenkasse. — Bestellzettel. — Empfangs- und Lieferschein. — Nota. — Rechnung. — Postkarte (In- und Ausland). — Drucksache (Warenproben). — Telegramm. — Rewnung. — Postpaketadresse (In- und Ausland). — Frachtbrief. — Eilfrachtbrief. — Bahnrevers. — Zolldeklaration. — Urspmnaszeugnis. — Postanweisung (In- und Ausland). — Geldbrief. — Quittung. — 20 Briefe bogen. — 2 Brteskuverts. 2. Mittelstufe (Preis 100 Pf.): Postauftrag zur Einholung von Geldbeträgen. — Postnachnahme. — Antrag auf Erlaß eines Zahlungsbefehls. — Zahlungsbefehl. — Gesuch um Vollstreckbarkeits- erklärung. — Widerspruch. — Klage. — Anmeldung einer Forderung zur Konkursmasse. — Sola- Wechsel — Prima-Wechsel. — Postauftrag zur Einholung von Wechselakzepten. — Wechselklage. — Anweisung. — Antrag auf Eröffnung eines Postscheckkontos. — Zahlkarte. — Zahlung durch Post- scheck. — Überweisung durch Postscheck. — Weißer Scheck. — Roter Scheck. — Schlußnote. — Konto- korrent. — 30 Briefdogen. — 6 Foliobogen. — 2 Briefkuvert». — 2 Aktenkuverts. 3. Oberstufe (Preis 100 Pf ): Anmeldung des Betriebes bei der Berufsgenossenschaft. — Lohnliste.— Unfallanzeige. — Faktura. — Telegramm. — Steuererklärung. — 36 Briefbogen. — 6 Foliobogen. — 2 Brteskuverts. — 2 Aktenkuverts. Die Verlagshandlung stellt auf Wunsch kormularmappen in jeder anderen An- Ordnung zusammen. Der Preis solcher Mappen setzt sich zusammen aus dem Preis für die gewünschten Formulare pp.,2o Pf. für Schnellhefter u. Io Pf. für Geschäftsspesen. Sämtliche Formulare sind auch einzeln zu beziehen. Skizzenkett Nr. 1. papier 12 Blatt fein weiß 5 mm □ Zeichen- .....................Preis 15 Pf.

5. Lesebuch für gewerbliche Fortbildungsschulen - S. uncounted

1912 - Essen Berlin : Bachmann Baedeker
(5. D. Baedeker, Verlagshandlung in Essen. ^ ^währte 23ücbcv fiii* die prayts — Des Handwerkers Ratgeber in allen wichtigen Gelchäftsangelegenheiten. Handbuch für die Schreibstube, hilfsbuch für den Unterricht in Fortbildungs-, Baugewerk-, Maschinenbau- und anderen gewerblichen Schulen, sowie Anleitung zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung und zur Abnabme derselben. Herausgegeben von E. Hctai> e, königlicher Baugewerkschullehrer. Zweite sehr vermehrte Auflage. — 'preis dauerhaft gebunden in Ganzleinen 2 Mt. 80 Pfg. Rankes „Handtperkers Ratgeber" hat folgenden reichen Inhalt: Erster Teil: Ter Verkehr mit Kunden und (tzetchäftsfreunden und mit Behörden. I. Der Verkehr durch Briefe. 1. Form nn.d Inhalt der Briefe. 2. Die Versendung der Briefe. Ii. Der Verkehr mit Waren, 1. Ausführung von Lieferungen. 2. Rechnungen. 3. Die Vergebung von Leistungen und Lieferungen. Iii. Der Verkehr mit Geld. 1. Barzahlungen. 2. Einziehung von Forderungen. 3. Das gerichtliche Mahnverfahren. 4. Die Verjährung von Forderungen. Iv. Der Verkehr mit Wertpapieren. 1. Zur Einführung. 2. Die Effekten. 3. Der gezogene Wechsel. 4. Der eigene Wechsel. 5. Die Wechselstempel- steuer. 6. Der Wechseldiskont. 7. Das Wechselbuch. 8. Erklärung der beigefügten Beispiele gezogener Wechsel. V. Verträge. Vi. Der Verkehr niit Behörden. Vii. Muster von Geschäftsbriefen, i. Geschäftserfahrung. 2. Ausgeführte Beispiele. Viii. Muster von Verträgen. Zweiter Teil: Vnct»fnhr»ing und Vreisbercchinnig. Zur Einführung, a) Zweck des Gewerbe- betriebes, b) Die Selbstkosten, c) Die allgemeinen Unkosten, >1) Verteilung der Unkosten, e) Notwendigkeit der Ermittelung der Selbstkosten. I. Buchführung, t. Notwendigkeit der Buchführung, a) Wesen, b) Wichtigkeit. 2. Der Vermögensnachweis: a) Gesetzliche Bestimmungen, b) Aufstellung, Besitz, Schulden, Abschluß, o) Gewinnermittelung, d) Summarische Aufzählung der Besitzgegenstände, e) 2ßertbp’-mi’lhi”-”"n f) Faule Kunden. 3. Diegeschäftsbücher:a) Gesetzliche Bestimmungen, b) Wahl der Bücher, o) der Buchführung des Handwerkers, d) Notwendige Bücher, o) Einrichtung. 4. Eintragung der Vorfälle: a) Tagebuch, b) Kassenbuch, c) Hauptbuch. 6. Arten der Buchführung: a) E führnng, b) Doppelte Buchführung. 6. Der Jahresabschluß: a) Zweck, b) Anordnung, E führung. Doppelte Buchführung. Ii. Preisberechnung. 1. Notwendigkeit derpreisb a) Veranlassung, b) Aufstellung. 2. Die Rohstoffe: a) Ermittelung des Bedarfs, b) Wi 3. Die Arbeitszeit und der Arbeitslohn: a) Festsetzung der Arbeitszeit, b) Ermittelung lohnes, o) Löhne für Werkmeister u. a.. d) Auslagen für Modelle, Zeichnungen u. dgl. 4. meinen Unkosten: a) Ermittelung, b) Zusammenstellung. 5. Der Verkaufspreis: a b) Wettbewerb. Iii. Dtuster zur Buchführung und Preisberedinung. 1. Buchführi fchäftserzählung, b) Vermögeusuachweis, c) Tagebuch I, dl Hauptbuch I, o) Bestellbuch, I) R g) Lagerbuch, h) Gerätebuch, i) Zusammenstellung der allgemeinen Unkosten, k) Lodnliste, I) Ve weis, m) Tagebuch Ii, n) Kassenbuch Ii, o) Hauptbuch Ii, p) Unkostenrechnung, q) Tagebuch Ii buch Iii, s) Hauptbuch Iii. 2. Preisberechnung: a) Fcoutgitter, b) Gartenmauer, c) Modell Dritter Teil: t^esebeskiiiide. Zur Einführung. I. Das Kraukenversicher >. Umfang der Versicherung. 2.'Arten der Krankenkassen. 3. Mitgliedschaft. 4. Beiträge. 5. Leistui waltung. Ii. Das Unfallversicherungsgesetz. 1. Umfang der Versicherung. 2. Träger der 3. Mitgliedschaft. 4. Beiträge. S. Leistungen. 0. Verwaltung. Iii. Das Jnvalidenversicher l. Umfang der Versicherung. 2. Mitgliedschaft. 3. Beiträge. 4. Leistungen. S. Verwaltung. I Werbegerichte: i. Errichtung der Gewerbegerichte. 2. Zusammensetzung der Gewerbegerichte. 4. Tätigkeit des Gewerbegerichts als Einigungsamt. 5. Verfahren vor dem Gemeindevorsteher. Werbeordnung: 1. Allgemeine Bestimmungen. 2. Ausübung des Gewerbes. 3. Arbeiterschutzl 4. Allgemeine Verhältnisse der gewerblichen Arbeiter, ö. Lehrlingsverhältnisse. 6. Verhältnisse und Gehilfen. 7. Verhältnisse aller übrigen gewerblichen Arbeiter. 8. Handwerksmeister. 9. Innung Werkskammer. Vi. Die Steuern. Vierter Teil. Bü, gerkundc. 1. Die allgemeinen Grundlagen des Staatslebens. 2. Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches. 3. Verfassung des Preußischen Staates. 4. Verwaltung des Preußi- schen Staates, ö. Die Gerichtsverfassung. Zahlreiche überaus günstige Besprechungen über das bewährte Buch liegen vor. Anleitung zur Buchführung und Preisberechnung für Handwerker. Zur die Hand der Schüler gewerblicher Lehranstalten und zum Selbstunterricht. Herausgegeben von L. Naabe, Kgl. Baugewerkschullehrer. Mit 3 Zigurentafeln. - Preis in starkem Umschlag Mk. t.20. Inhalts-Verzeichnis: Einleitung. I. Die Ermitteluna der Selbstkosten. — Ii. Die Verteilung der allgemeinen Unkosten. — Hi. Notwendigkeit und Erfordernisse der Buchführung. — Iv. Beispiel zur Buch- führung: I. Vermögensnachweis. Geschäftserzählung. Tagebuch (System Eureka). Bestellung (System Eureka). Hauptbuch. Ii. Vermögeusnachweis. — V. Die Preisberechnung: l. Das Material. — 2.^Die Arbeitszeit und der Arbeitslohn. 3. Äie allgemeinen Unkosten. Zin«verlust. Wertvcrminderung. Unsichere Forderungen. 4. Zusammenstellung der allgemeinen Unkosten. 5. Der Verkaufspreis. - Schlußwort.—1. Anhang: 1. - 5. Mate- rialien-Tabelleu für Metallarbeiter. 6. Maurermaterial. 7. Normalprofile für Bauhölzer 8. Schneidermaterlai. 9. Bäckermaterial. 10. Schuhmachermaterial. — Ii. Malermaterial — Anhang: 1. Preisberechnung für Schneider. Die Fachpresse hat sich äußerst günstig über das Buch ausgesprochen, das auch als Prämie für gute Schüler empfohlen wird.

6. Lesebuch für gewerbliche Fortbildungsschulen - S. uncounted

1912 - Essen Berlin : Bachmann Baedeker
/ G. D. Baedeker, Verlagshandlung in Essen. Leitfaden für den Fachunterricht der Schlosser. Für die Hand der Schüler der Schlosserfachklassen und zum Selbstunterricht. Herausgegeben von Hciabe, König!. Baugewerkschullehrer. I. Teil: Gelverbekimdc mit 135 Abbildungen. Ii. Teil: Fachzeichnen, mit 20 Tafeln u. 2 Abbildungen. Anhang: Materialicntabcllen u. Preisberechnung, mit 1 Abbildung. Zweite, bedeutend erweiterte Auflage. Preis geb. Mk. 1.80. Inhalts-Verzeichnis: I. Teil: Gewerbekunde. I. Die Rohstoffe des Schlossers. — Das Eisen. — Die übrigen Rohstoffe. — Die Bearbeitung der Rohstoffe. — Schutzs der Rohstoffe. — Ii. Die ge- bräuchlichsten Verbindungen der Robstoffe. - Id. Die Beschläge. — Iv. Die Schlösser. — V. Geländer. Ii. Teil. Fachzeichnen. Die Ausführung der Zeichnungen. — Darstellung von Fachgegenständeu. — Er- klärung der Tafeln. — Anhang. Materialien-Tabellen. — Beispiel einer Preisberechnung. (Hewerbeslbulvirektor siilp >n lotsen schreibt darüber: Bei Abfassung eines Lehrbuches für Fort- bildungsschulen ist eine der wichtigsten Aufgaben, richtig zu bemessen, was für den Rahnieu dieser Schulen paßt. 'Dem Verfasser des Leitfadens für den Fachunterricht der Schlosser ist dies bestens gelungen. Er hat in dem Leitfaden ein Buch geschaffen, das in übersichtlicher Form eine klare Darstellung des Lehr- stoffes für Schlosser au Fortbildungsschulen enthält. Eine Reihe guter anschaulicher Abbildungen trägt zuni Verständnisse des Textes bei. Da der Preis des Buches ein geringer ist, so wird es sich bald in betei- ligten Kreisen Eingang verschaffen. Lehrbücher für gewerbliche Unterrichtsanftalten von Prof. E. Schultz, Oberlehrer au der König!. Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg. Zahlentaseln für Zortbildungsschulen 4. Anst. preis geh. Mir. —.40. Leitfaden der Planimetrie für gewerbliche Lehranstalten. Zwei Teile. >. Teil, 156 Figuren im Text; als Anhang: 80 Aufgabe» aus der Praxis und allgemeine Zahlentaseln. Ii. Teil, 127 Figuren im Text, 120 Aufgaben aus der Praxis, als Anhang: Kreistabellen, preis eines jeden Teiles kartoniert Ink. j.—. Flächen- und Körperberechnung für Fortbildung?- und Handwerkerschuleu. zugleich eine Sammlung von 450aufgabeu aus der Praxis. Stach den ministeriellen Vorschriften bearbeitet. 2 Ausl, preis geheftet Mk. I.— ausführlicher Leitfaden der Körperberechnung mit Musterbeispielen und einer Aufgabensammlung für gelverbliche Levranstalten sowie zum Seldstmn erricht für Maschinentechuiker. 2. Ausl, preis kartou. Ink. 2. -. 333 aufgaben allgemeinen und praktischen Inhaltes aus dem Gebiete der Körperberechnung eeiue Ergänzung zu jedem Lehrbuch der Stereometrie) 48 Seiten und 62 Maßskizzen im Text, preis kartou. Niü. —.80. Kurzgefaßtes Lehrbuch der Körperberechnung nebst Aufgabensammlung für gewerbliche Schulen Ausgabe ohne Aufgaben preis kartou. Ink. I.—, Ausgabe mit Aufgaben, preis kartou. Nlk. 1.70. Empfehlenswerte Bücher für Hortbildungs- und Gewerbeschulen. Die praktische Ausbildung von Lehrlingen im Handelsgewerbe. Preis- gelrönte Arbeiten herausgegeben vont Verein zur Förderung des kaufmännischen Fort- bildunqsschulwesens in Rheinland und Wenfalen. Preis geb. in Ganzleinen Mk. 2.—. Gväbner, E., Direktor der höheren Webeschule in Chemnitz, und R. Ridder, Lehrer an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule in Barmen. Aachrechntn. Aufgaben der Bandwirker, Musterzeichner uiid anderen Angehörigen der Terjtil illdttstrie, ausgewählt und zum Gebrauch in Fortdildungs- und Fachschulen für die Hand der Schüler. Preis Mk. 0.60. H., und 9t. Ridder, Lehrer an der Handwerker- und Kunstgewerbeschltle in Barmen. Fachrechnen. Aufgaben für den Rechenunterricht in Tischlerklasscn der gewerblichen Fortdildungs- und Handwerkerschulen. I. Teil. Preis in starkem Umschlag gebunden Mk. 1.20. Äöpke, Richard, Gewerbeschuldirektor. Tas Fachzeichnen der Hufschmiede. Em Studien- und Borlagewerk für das Fachzeichnen der Hufschmiede zum Gebrauch au gewerblichen, landivirlschaftlichen Fortbildungsschulen und Lehrschmieden, soivie zum Selbststudium für Hufschmiedelehrliuge und Pserdeliebhaber. Preis der 10 Tafeln in dauerhafter Mappe mit Text Mk. 4.—.

7. Lesebuch für gewerbliche Fortbildungsschulen - S. uncounted

1912 - Essen Berlin : Bachmann Baedeker
(5. D. Baedeker, Verlagshandlung in Essen. Beispiele und ausgaben zum bautechnischen Rechnen. Für den Unterricht in den Baugewerkschulen und den Zachklassen der gewerblichen Zortbildungs- und handwerkerschulen zusammengestellt von E. Raabe, Ugl. Baugewerkschullehrer. Erst e r Teil. 2. verbesserte Auflage. Die Grundrechnungsarten mit ganzen und gebrochenen Zahlen und ihre Anwendung ans das Baugewerbe. Preis in starken: Umschlag geheftet Mk. \20. Inhalt: I. Ganze Zahlen. § 1. Einleitung. § 2. Addition. § 3. Sud- traktion. § 4. Multiplikation. § 5. Division. § 6. Angewandte Aufgaben. Ii. Brüche. A. Gemeine Brüche. § 7. Einleitung. § 8. ' Addition und Sub- traktion gemeiner Brüche. § 9. Multiplikation gemeiner Brüche. § 10. Division gemeiner Brüche. § 11. Angewandte Aufgaben. B. Dezimalbrüche. § 12. Ein- leitung. §13. Multiplikation mit Dezimalbrüchen. § 14. Division mit Dezimal, brüchen. § 15. Angewandte Aufgaben. — Iii. Mehrfach benannte Zahlen. Iv. Ver- hältnisse. V. Münzen, Maße und Gewichte. Das Heft enthält neben einer großen Reihe aus dem Berufsleben entnommener angewandter Aufgaben reiche Zahlenbeispiele in solcher Menge, daß sie auch bei schwächer veranlagten Schülern zur Erlangung der unerläßlichen Rechenfertigkeit ausreichen. Zweiter Teil. 3. stark vermehrte Auflage. Die bürgerlichen Rechnungsarten und ihre Anwendung auf bangewerbliche Aufgaben. preis in starkem Umschlag geheftet Ulk. 1,40. Inhalt: I. Schlußrechnung. § 1. Einfache Schlußrechnung. § 2. Zusammen, gesetzte Schlußrechnung. §3. Durchschnitts- und Mischungsrechnung. §4. Gesell- schafts- und Teilungsrechnung. § 5. Terminrechnung. Ii. Prozentrechnung. § 6. Allgemeine Prozentrechnung. § 7. Zinsrechnung. § 8. Kontokorrentrechnung. § 9. Wechselrechnung. § 10. Effektenrechnung. Iii. Die Arbeiterversicherungs« qesetze. § 11. Krankenversicherung. § 12. Unfallversicherung. § 13. Alters- und Invalidenversicherung. Dritter Teil. Anwendungen der bürgerlichen Rechnungsarten auf bau- technischeaufgaben. Kostenberechnungen. Das Tabellenrechnen, preis in starkem Umschlag, geheftet Mk. \20. Inhalt: I. Wiederholungen. § 1. Die Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen. § 2. Die Grundrechnungsarten mit gebrochenen Zahlen. 8 3. Die öürger- liehen Rechnungsarten. Ii. Ergänzungen. 8 4. Verkehrswesen. 8 5- Versicherungs- wesen. 8 6. Geschäftsführung. 8 7- Einheitsberechnungen. 8 8- Kostenberechnungen. Iii. Tabellenrechnen. 8 9. Quadrate und dritte Potenzen. 8 10. Quadrat- un5 Kubikwurzeln. 8 11- Kreisberechnungen. 8 12. Division. 8 13. Angewandte Aufgaben. Lösungen zum ersten und zweiten Teil. preis in starkem Umschlag geheftet Mk. 2.—. Den Baugewerkschülern geht fast ausnahmslos die Gewandtheit ab, mit Zahlen schnell und sicher zu arbeiten. Die ihnen fehlende Rechenfertigkeit kann nur durch fleißige und planmäßige Übung erlangt werden. Der Zweck der vorliegenden Hefte ist, das Material für diese notwendige Übung zu bieten. Die Hefte enthalten aus diesem Grunde neben einer großen Reihe aus dem Berufsleben ent- nommener angewandter Aufgaben reiche Zahlenbeispiele in solcher Menge, daß sicher erwartet werden muß, daß sie auch bei schwächer veranlagten Schülern zur Erlangung der unerläßlichen Rechenfertigkeit ausreichen. Die Beispiele und Aufgaben zum bautechnischen Rechnen erscheinen in drei Teilew Der t. Teil enthält die Grundrechnungsarten und ihre Anwendungen und bietet den Lehrstoff für die Bor- klasse und zugleich reichen Übungsstoff für ote fünfte Klasse, der 2. Teil, die bürgerlichen Rechnungs- arten enthaltend, bietet den Lehrshoff für die fünfte Klasse, der 3. Teil endlich enthält den Lehrstoff für die vierte Klasse, in der der eigentliche Rechenunterricht abschließt.

8. Lesebuch für gewerbliche Fortbildungsschulen - S. uncounted

1912 - Essen Berlin : Bachmann Baedeker
G. D. Baedeker, Verlagshandlung in Essen. Mathematische n. technische Tabellen von Brok. E. Schultz, Oberlehrer an der Kgl. Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg. I. Ausgabe für Baugewerk schulen. (Unter gütiger Mitwirkung von Bau- gewerkschul-Direktor E. Dieckmann, U. Barmen.) a) mit Logarithmen und mit hinten lose eingehängter Anleitung. Preis kart. 2.80 Mk. b) mit Logarithmen und vorne eingebundenen Erläuterungen. Preis kart. 2.80 Mk. c) ohne Logarithmen. Preis kart. 2.40 Mk. „Industrie und Technik“. Daß mit diesen Tabellen ein gutes brauchbares Unter- richtsbuch für unsere Baugewerkschüler geschaffen worden ist, beweisen schon die vielen Auflagen. Es kam mir hauptsächlich darauf an, es einmal dahin zu prüfen, wie es sich für den Praktiker, den Gewerbetreibenden verwenden ließe. Das Ergebnis dieser Prüfung ist ein sehr günstiges. Das Buch enthält zunächst alle in der Praxis gebräuchlichen Zahlentabellen, darunter die vierstelligen Logarithmen der Zahlen 1-10000 und der Winkel- funktionen von Minute zu Minute, ferner die Tabellen zur Berechnung des Tage- und Stunden- lohnes, sodann die Tabellen zur Aufstellung statischer Berechnungen und zur Maß- und Ge- wichtsberechnung, und endlich eine Reihe von Umiechnungstabellen (alte und neue Maße etc.) und von physikalischen, den Bautechniker interessierenden Zahlenangaben. Ii. Ausgabe für Maschinenbauschulen. a) mit hinten lose eingenangier Anleitung. Preis kart. 2.80 Mk. b) mit vorne eingebundenen „Erläuterungen“. Preis kart. 2.80 Mk. „Stahl und Eisen“. Die beiden anerkennenswerten Grundsätze, die der Verfasser ver- tritt, „den technischen Schulen technisches Rechnen“, d. h. eine gleichmäßige Ausbildung in der Handhabung aller in der Praxis gebräuchlichen Zahlentafeln, und nicht eine einseitige Be- vorzugung der Logarithmen, sowie ferner „die vierstelligen Logarithmen mit ihrer Genauigkeit (iv 10000 ) kbnügen der Praxis und mithin der Schule“, finden von Auflage zu Auflage eine steigende and berechtigte Beachtung. Namentlich ist die Ausgabe der Maschinenhau- schalen mit solche Umsicht und genauer Kenntnis der Erfordernisse der Praxis getroffen, daß diese Ausgabe auch für den Gebräuen in der Praxis empfohlen werden kann. Iii. Vierstellige Logarithmen zum Gebrauche an den höheren Lehranstalten und Lehrerseminarien. 2. Auflage. Voll- ständige Ausgabe (A.) Preis kart. 1.40 Mk. Billigere Aus- gabe (B). Preis kart. 80 Pfg. Iv. Zahlentafeln für Fortbildungsschulen. 4. Auflage. Preis geh. 40 Pfg. V. Mathematische und technische Tabellen für Handwerker- und Fortbildungsschulen. Ausgabe mit Logarithmen. Preis kart. 1 Mk. V a (billigere Ausgabe). Preis kart. 80 Pfg. Vi. Mathematische und technische Tabellen für Handwerker- und Fortbildungsschulen. Ausgabe ohne Logarithmen. Preis kart. 80 Pfg. Vii. Mathematische und technische Tabellen für den Gebrauch in der Praxis und an deutschen und österreichischen tech- nischen Lehranstalten. (Bureau-Ausgabe.) Unter gütiger Mit- wirkung von E. Dieckmann, Direktor der Kgl. Baugewerkschule zu Barmen-U. Preis geb. 4.— Mk. Zentralblatt für den gewerblichen Unterricht in Österreich. Das vorliegende Werk enthält in recht übersichtlicher Weise die wichtigsten Tabellen, die als Behelf in der Mathe- matik benötigt werden, ferner Tabellen and Formeln für den Gebrauch in der Bau- und Maschinen- mechanik und für den betreffenden Konstruktionsunterricht, ferner Tabellen zur Berechnung des Tage- and Stundenlohnes, dann Umrechnungstabellen für Maße, Gewichte und Münzen und schließlich physikalische, chemische, elektrotechnische und anderweitige Tabellen. Alle diese Tabellen sind in einem recht handlichen Formate, mit deutlichem Drucke in leicht auff i ndii c h e r Weise und manche mit den entsprechenden recht netten Skizzen angeordnet, so daß sich dieses Tabellenwerk in vorteilhafter Weise von anderen ähnlichen Werken unter- scheidet; weil ferner nur Tabellen und Formeln im Werke Aufnahme fanden, so ist auch sein Umfang ein geringerer und für den Benützenden handsanier. Ein Hauptvorteil dieses Werkes besteht erstens darin, daß demselben am Schlüsse eine Anleitung zum Gebrauche der mathe- matischen und technischen Tabellen beigefügt ist, wodurch es auch dem weniger Geübten er- möglicht wird, diese Tabellen benützen zu können, zweitens, daß in diesen Tabellen und Normalien außer den deutschen auch den österreichischen Verhältnissen in gleichem Maße Rechnung ge- tragen wird, was andere ähnliche Werke nicht in dem Umfange oder manche sogar gar nicht tun. Auf Grund der geschilderten V orzüge kann dieses Werk (auch wegen seines annehmbaren Preises) beim Unterrichte in der Mathematik, Mechanik und im Konstruktions- zeichnen in erster Linie im Baufach, dann im Maschinenfach, an heueren G e werbe- schulen, und zum Teil an Werkmeisterschulen, sowie auch in der Praxis an Stelle anderer derzeit in Verwendung stehender Hilfsmittel wärmstens empfohlen werden. Druck der König!. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg.

9. Lesebuch für gewerbliche Fortbildungsschulen - S. uncounted

1912 - Essen Berlin : Bachmann Baedeker
G. D. Baedeker, Verlagshandlung in Essen. Schürinann und L. windiiröller, Rechenbuch für Handwerker und gewerbliche Fortbildungsschulen. 3 Teile. I. Teil: 10. Verb. Auflage. Preis kart. 80 Pfg. Inhalt: Einleitung. I. Die 4 Grundrechnungen mit unbenannten u. einfach benannten Wahlen. Ii. Von der Teilbarkeit der Zahlen, dem größten gemeinschaftlichen Maße und dem kleinsten gemeinschaftlichen Vielfachen. Iii. Münzen, Maße, Gewichte. Iv. Sortenverwandlung. V. Einige Aufgaben m. mehrfach benannten Zahlen nicht dezimaler Wahrg. Vi. Einiges über Linien und Winkel. Vii. Die vier Grundrechnungen mit Dezimal-Brüchen. Viii. Das Rechnen mit gemeinen Brüchen. Ix. Schlußrechnung (Dreisatz, Regeldetrie). X. Durchschnitts- und Mischungsrechnung. Xi. Teilungs- oder Gesellschaftsrechnung. Xii. Einiges über Flächen. Anhang: Aufgaben aus dem Telegraphen-, Post- und Eisenbahnverkehr. Ii. Teil: 5. Verb. Auflage. Preis kart. 80 Pfg. Inhalt: I. Flächenberechnungen. Ii. Körperberechnung. Iii. Prozentrechnungen. Anhang: A. Das Ausziehen der Quadratwurzel. B. Das Ausziehen der Kubikwurzel. Iii. Teil: 2. Ausl. Bearbeitet von R. Kemper. Preis kart. 1 Mk. Inhalt: I. Arbeiterversicherung. 1. Krankenversicherung. — 2. Unfallver- sicherung. — 3. Jnvaliditäls- und Altersversicherung. — 4. Über- sicht über die Arbeilerversicherung und Zusammenstellung der Leistungen. Ii. Berechnung von Arbeitszeit und Arbeitslöhnen. 1. Aufgaben über Arbeitszeit und Arbeitslöhne. — 2. Lohnlisten. Iii. Selbstkostenberechnung und Kostenanschläge- — 1. Allgemeines über die Bedeutung des Kalkulierens. — 2. Berechnung des Selbstkostenpreises der Rohmaterialien und Zutaten. — 3. Kosten- berechnung über gelieferte Rohstoffe und Halbfabrikate. — 4. Be- rechnung der allgemeinen Unkosten. — 5. Berechnung des Pro- zentsatzes für den Verdienst des Meisters. — 6. Berechnung des Verkaufspreises fertiger Waren. — 7. Kostenvoranschläge Anhang: 1. Bemerkungen über die Berechnung der Bauarbeiten und Bau- materialien. — 2. Einheitspreise. Auflösungen zum I. Teil Preis geh. 30 Pfg., Ii. Teil Preis geh. 20 Pfg. Iii. Teil P,eis geh. 40 Pfg. , Teutsche Lehrerzeitung: Dieses vortreffliche Rechenbuch, welches aus lang- jähriger Praxis hervorgegangen ist, bietet reichlichen, gut ausgewählten und nach methodischen Grundsätzen streng geordneten Stoff für das Rechnen in Fortbildungs- schulen, der nicht nur zur weiteren Ausbildung der Handwerker genügt, sondern auch für angehende Kaufleute ausreichend ist. Es unterscheidet sich von anderen, dem gleichen Zwecke dienenden Hilfsmitteln durch größere Ausführlichkeit, die nicht nur in reicherem Aufgabenmaterial besteht sondern namentlich auch den Vorzug hat, durch klare und treffende Erklärungen, welche jeder Rechnungsart vorangestellt sind, die Schüler in die Sache einzuführen. Daß auch die Alters- und Jnvaliditäts- sowie die Unfall- und Krankenversicherung ein- gehend berücksichtigt sind, verdient hervorgehoben zu werden. y Die Verlagshandlung von ttz. D- Baedeker in Eisen erklärt sich bereit, den Herren I I Leitern und Lehrern au stortbildungs- und gewerblichen Schulen auf Wunsch ein Ansichts» I I Exemplar behufs Einsicht und Prüfung zu übersenden.

10. Lesebuch für gewerbliche Fortbildungsschulen - S. uncounted

1912 - Essen Berlin : Bachmann Baedeker
G. I). Baedeker, Verlagshandlu'ng in Essen. Der Maschinenbetrieb im Kleingewerbe. Ratgeber für Gewerbetreibende, Leitfaden für Meisterkurse und gewerbliche Fortbildungsschulen bearbeitet von Hugo Krause, Ingenieur, Lehrer an der Königl. Fachschule für Metallindustrie, Iserloha. Mit 81 Abbildungen im Text. Preis: geb. in Ganzleinen M. 2.—. Inhaltsverzeichnis: I. Die Verbrennungsmotoren. Ii. lleissluftmotoren, Druckluftmotoren, Wassermotoren. Iii. Der elektrische Strom und die Elektro- motoren. Iv. Die Triebwerke oder Transmissionen. V. Betriebskostenberechnung der wich- tigsten Kleinmotoren. Anhang: A. Tabellen über Preise, Gewichte und Rauminanspruchnahme verschie- dener Kleinkraftmaschinen. B. Tabellen über Preise und Gewichte vontriebwerksteilenftransmissions- teilen). Das Buch soll Handwerkern und anderen Gewerbetreibenden, die zum Betriebe ihrer Werkstätten durch Motoren übergehen wollen, ein Ratgeber bei der Wahl der Kraftmaschine, ihrer Aufstellung und Behandlung während des Betriebes, der Anlage der Triebwerke (Transmissionen) usw. sein. Es umfasst in der Hauptsache das, was der Verfasser über dieses Stoffgebiet bei den an der Iserlohner Königlichen Fachschule veranstalteten Meisterkursen vorträgt. Das Buch setzt selbstverständlich keinerlei technische oder mathematisch- naturwissenschaftliche Vorkenntnisse voraus, sondern behandelt den Stoff in ganz elementarer, allgemein verständlicher Weise. Dabei war der Verfasser bemüht, den Hauptfehler der meisten elementaren Bücher, zu grossen Umfang, durch den schon viele Leser abgeschreckt werden, ehe sie ein Buch aufschlagen, zu vermeiden. Viel- mehr ist der Stoff so kurz behandelt, wie es sich mit den beiden Forderungen: möglichste Vollständigkeit und Leichtverständlichkeit, in Einklang bringen liess. Da das behandelte Stoffgebiet zur Gewerbekunde der gewerblichen Fortbildungs- schulen gehört, wird das Buch auch Lehrern und Schülern dieser Anstalten ein willkommener Leitfaden sein. Mit den im Anhang gegebenen Tabellen ist dem Leser eine erwünschte Er- gänzung des textlichen Teiles gegeben, wenn diese Tabellen naturgemäss auch nur Durchschnittswerte bieten können. Ebenso ist im Iv. Abschnitte die Berechnung der Wellen und Riementriebe durch beigefügte Tabellen erleichtert. Die Verlagshandlung G. D. Baedeker in Essen stellt auf Wunsch den Herren Direktoren, Leitern und Fachlehrern ein Ansichtsexemplar des hier angezeigten Buches zum Zwecke der Prüfung und Einführung gerne zur Ver- fügung und bittet, sich dieserhalb direkt an sie wenden zu wollen.
   bis 10 von 27 weiter»  »»
27 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 27 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 15
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 2
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 22
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 22
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 2
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 1
13 1
14 0
15 0
16 0
17 1
18 0
19 0
20 1
21 0
22 0
23 0
24 0
25 3
26 0
27 1
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 1
36 14
37 0
38 0
39 1
40 6
41 0
42 0
43 0
44 0
45 27
46 8
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 1
62 0
63 0
64 1
65 0
66 14
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 15
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 2
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 9
4 0
5 2
6 0
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 18
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 7
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 3
48 0
49 0
50 0
51 0
52 17
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 2
75 1
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 1
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 1
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 1
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 1
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 1
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 1
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 7
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 2
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 27
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 1
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 5