Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 1 = (Vorstufe) - S. 115

1906 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
— 115 — Nicht ein Wort mehr konnte er sprechen; alle Wünsche, die er hatte, mußte er aufschreiben. Emst schrieb er seinem ältesten Sohne — unserem jetzigen Kaiser — ans einen Zettel: „Lerne leiden, ohne zu klagen!" Und seiner Tochter Sophie schrieb er noch am Tage vor seinem Tode zum Geburtstag ins Stammbuch: „Bleibe fromm und gut, wie du es bisher gewesen! Dies ist der letzte Wunsch deines sterbenden Vaters!" Schon am 15. Juni starb der königliche Dulder, beweint und tief beklagt von seinem ganzen Volke. „Lerne leiden, ohne zu klageni" schrieb er voll Rührung dem Sohne aufs Blatt. Kann auch der Mund nicht mehr sprechen, nichts sagen, wird doch im Kerzen die Liebe nicht matt. Ach, um die Merke des Friedens zu mehren, wollt' er ein Vorbild dem Sofyne noch sein; aber nur eins kann der Vater ihn lehren: treu und geduldig im Leiden zu sein. 5l Wilhelm Ii. (Seit dem 15. Juni 1888 Deutscher Kaiser.) a. Kinderzeit. 1. Erste Jugend. Unser Kaiser Wilhelm wurde am 27. Januar 1859 geboren. Sein Vater, Kaiser Friedrich Iii., war damals noch Kronprinz. Als Prinz Wilhelm etwa 3u Jahr alt war, kamen einmal einige Berliner Bürger ins Schloß zu seinem Vater. Dieser nahm die Gäste sehr leutselig auf und zeigte ihnen auch deu kleinen Prinzen. Einer der Bürger wollte dem Prinzlein eine Freude machen und hielt ihm seine Uhr hin. Der Prinz griff danach und wollte sie gar nicht wieder loslassen. Da lächelte der Vater und sagte: „Sehen Sie, meine Herren, was ein Hohenzoller einmal in seiner Hand hat, das läßt er auch so leicht nicht wieder los." 2. Auf dem Spielplatze. Ju feinem siebenten Jahre erhielt der Prinz den ersten Turnunterricht. Ans einem Platze neben dem Schlosse wurden Turngeräte, eine Scheibe zum Schießen und ein Maftbaum mit den dazu gehörigen Tauen aufgestellt. Stundenlang tummelte sich hier der Prinz mit feinem jüngeren Bruder Heinrich luftig umher. Dieser zeigte schon damals seine Vorliebe für die Marine und kletterte am liebsten in den Strickleitern und auf den Segelstangen umher, während Prinz Wilhelm gern Schanzen und Laufgräben baute. Zuweilen luden sich die Prinzen auch die Zöglinge des Militär-Waisenhauses zum „Kriegspielen" ein. Die Fahne schwingend, erstürmte dann Prinz Wilhelm mit einem Teile der Knaben die Schanzen, die von seinem Bruder Heinrich und dessen Spielgenossen verteidigt wurden. Doch nicht eher ruhte Prinz Wilhelm, als bis er als Sieger die Fahne auf der feindlichen Schanze aufpflanzen konnte. 3. Prinz und Matrose. Viel Vergnügen machte es auch dem Prinzen, in feinem kleinen Boote „Kuckuck" auf der Havel umherzufahren. Dabei begleitete ihn stets ein Matrose, um ihm das Rudern zu zeigen und ihm im Falle der Not beizustehen. Eines Morgens kam der Prinz etwas früher als gewöhnlich mit seinem Erzieher zum Bootsplatze. Der Matrose hatte soeben ein Boot frisch geteert. Er steckte daher noch in seiner schmutzigen Teerjacke und hatte auch Pinsel und Teerkanne noch in der Hand. „Mit dem schwarzen Menschen mag ich aber nicht in einem Boote fahren!" sagte da der Prinz zu seinem Erzieher. Dieser aber entgegnete 8"

2. Teil 1 = (Vorstufe) - S. 21

1906 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
— 21 — verbunden wurde. Pfalz und Säulengang sind verschwunden, der Dom aber steht noch. In den letzten 20 Jahren seines Lebens hat Karl fast immer in Aachen gewohnt. Er ist auch dort gestorben und im Dome beigesetzt worden. Eine Steinplatte am Fußboden bezeichnet sein Grab. Sie trägt die Inschrift: Carolo Magno. Auf dem Markte steht ein Brunnen mit dem Standbilde Karls. b. Wie Kart schreiben lernt und für Schuten sorgt. 1. Wie Karl schreiben lernt. Zu Karls Zeiten erachtete es der freie Mann noch für unwürdig, sich mit Lesen und Schreiben zu beschäftigen. Selbst die Fürsteusöhne jener Zeit blieben meist ohne alle Bildung. Auch Karl hatte in seiner Jugend wenig Gelegenheit zum Lernen gehabt. Schreiben lernte er erst im Mannesalter. Er hatte deshalb immer eine Schreibtafel von Wachs unter dem Kopfkiffen liegen, und nachts, wenn er nicht fchlafen konnte, zog er sie hervor und übte die fchwertgelvohnte Hand im Führen des leichten Griffels. Doch brachte er es in der Kunst des Schreibens nicht mehr weit; denn die meisten seiner Unterschriften bestanden nur ans einem im Viereck gezogenen Striche. Karl der Große in der Schule. 2. Karl in der Schule. Karl wollte, daß an feinem Hofe feiner zu finden fei, der nicht lesen und schreiben könne. Deshalb berief er gelehrte Männer zu sich und gründete eine Schule au fernem Hofe, in der die Kinder feiner Diener, sowohl der hohen als der niedern, unterrichtet wurden. Einst besuchte er diese

3. Alte Geschichte - S. 83

1900 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
— 83 — auch baran, die germanischen Volksstämme zu unterjochen. Das schien ihm gar nicht schwer zu sein. Hatte er boch große Heere, die viel besser ausgerüstet waren als die der Germanen. Auch hatte er gehört, daß die Germanen oft in Unsrieben miteinander lebten und um Weibeplätze, Jagbgrüube und Salzquellen nicht selten Krieg führten. Unter seinen beiben Stiefsöhnen, Drusus und Tiberius, schickte er zuerst seine Legionen in das Land der Germanen. Eine Legion zählte etwa 5—6000 Krieger. Als Waffen bienten Speer, Schwert nnb Schilb. Den Kopf schützte ein Helm. Der Rock war kurz, und auch das Beiukleib reichte nicht bis ans Knie. Unter die Füße baub man Leberfohlen, die unten mit Nägeln beschlagen waren. Auf dem Marsche hatte jeder Solbat außer seinen Waffen noch Lebensrnittel, einen Topf, eine Hanbmühle, ein Beil, eine Säge, eine Hacke u. f. w. zu tragen. Des Abends würde ein befestigter Lagerplatz hergestellt, wo man sicher ruhen konnte. Ein solcher Platz war viereckig und auf allen vier Seiten mit Graben und Wall umgeben. Der Wall würde zur Sicherheit noch mit Palli-faben besetzt. Das Lager hatte vier Thore und innen gerabe Straßen. Es war wie eine Stadt angelegt. 2. Drusus. Zuerst eroberten Drusus und Tiberius den südlichen Teil Dentschlanbs bis zur Donau. Am Lech und an der Donau legten sie feste Plätze an, ans benen später Städte, wie Augsburg, Passau, Regensburg und Wien, hervorgegangen finb. Dann ließ Drusus 50 Burgen am Rhein anlegen, aus benen später ebenfalls zahlreiche Städte entftanben sind: Köln, Bonn, Koblenz, Mainz, Worms, Speier, Straßburg, Aachen, Trier. Von hier aus unternahm er vier Heereszüge nach Deutschland Zuletzt bratig er bis zur Elbe vor. Hier stellte sich ihm — wie die Sage berichtet — ein riesenhaftes Zauberweib entgegen und sprach brohenb zu ihm: „Wohin, unersättlicher Drusus? Es ist bir nicht Geschieben, alle diese Länber zu schauen; kehre um, bu stehst am Ziele beines Lebens!" Erschreckt kehrte Drusus itm; beim Übergange über die Saale stürzte er mit dem Pserbe, brach ein Bein und starb balb barauf. 3. Tiberius. Hieraus setzte sein Brnber Tiberius das begonnene Werk fort und unterjochte durch List und Verrat alle deutschen Völker zwischen Rhein und Elbe. Überall suchten nun die Römer römischen Götterdienst, römisches Recht und römische Sitten einzuführen. Viele Deutsche traten in römische Kriegsdienste, und die Söhne der Ebeln würden nach Rom geschickt, um bort erzogen zu werben. 4. Varus. Später (6 u. Chr.) schickte der Kaiser seinen Felbherrn Varus als Statthalter nach Deutschland Dieser errichtete au der Weser ein festes Lager und behanbelte ganz Norbbeutschlaub wie eine römische Provinz. Er hob die alten Schiebsgerichte aus und setzte römische Richter ein, die in ihrer Sprache und nach ihrem Gesetze das deutsche Volk richteten. Auch legte er Steuern auf, die bis dahin kein freier Mann gezahlt hatte. Wenn er durch das Land zog, ließ er nach römischer Weise Beil und Rutenbündel vor sich hertragen, zum Zeichen, daß er Macht über Leben und Tod habe. Ja, es kam vor, daß freie Deutsche 6* Römische Legionssoldaten.

4. Stufe 5 = Schulj. 7 u. 8 - S. 206

1902 - Altenburg : Bonde
206 und Lesens kundig. Der Gegensatz zwischen dem Landmann und Städter war damals größer als jetzt, der „dumme Bauer" war in den Stuben der Handwerker ein Lieblingsgegenstand unholder Scherze; Roheit, Einfalt, unredliche Pfiffigkeit, Trunkliebe und Freude am Prügeln wurden ihm nachgesagt. Nicht immer mit Recht. Wohl lebte er in ziemlicher Unkenntnis fremder Verhältnisse; in Tracht, in Sprache und Liedern war er nicht modisch wie die Städter; er gebrauchte gern derbe, alte Worte, welche der Städter sich längst abgewöhnt hatte, aber sein Leben war deshalb nicht arm an Gemüt, an Sitte, selbst nicht an Poesie. Noch hatte der verklingende deutsche Volksgesang einiges Leben, und der Landmann war der eifrigste Bewahrer desselben; noch waren die Feste des Bauern, sein Familienleben, seine Rechtsverhältnisse, seine Käufe und Verkäufe reich an alten farbenreichen Bräuchen. Auch die echte deutsche Freude an hübscher Handwerksarbeit, das Behagen an kunstvollen Erbstücken teilte der Landmann damals mit dem Bürger. Sein Hausgerät war stattlicher als jetzt. Zierliche Spinnräder, sauber ausgeschnittene Tische, geschnitzte Stühle und Wandschränke haben sich bis auf unsere Zeit erhalten und werden jetzt mit den irdenen Apostel- krügen und ähnlichem Trinkgeschirr von Kunstsammlern angekauft. Groß muß der Schatz der Bauerfrauen an Betten, Kleidern, Wäsche, an Ketten, Schaumünzen und anderm Schmuck gewesen sein, und nicht weniger begehrungswürdig waren die zahlreichen Würste und Schinken im Rauchfange. Auch viel bares Geld lag versteckt in den Winkeln der Truhe oder sorglich in Töpfen und Kesseln vergraben, denn das Aufsammeln der blanken Stücke war eine alte Bauernfreude. Das Leben des Bauern war reichlich, ohne viele Bedürfnisse, er kaufte in der Stadt die Nesteln für seine Kleider, den silbernen Schmuck für Weib und Töchter, Würze für seinen sauern Wein und was von Metall- waren und Gerät in Hof und Küche nötig war. Die Kleider von Wolle und Leinwand webten und schnitten die Frauen im Hause oder der Nachbar im Dorfe. 3. So lebte der Bauer in Mitteldeutschland noch nach dem Jahre 1618. Wohl kamen auch zu ihm Nachrichten von wildem Kriegs- getümmel hinten in Böhmen, aber das kümmerte ihn wenig; was ging es ihn an, was in den Ländern des Kaisers geschah? Doch bald wurde ihm deutlich, daß eine schlechte Zeit auch für ihn heranziehe. Das Geld, welches er in der Stadt empfing, wurde sehr rot, und alle Waren wurden teurer. Da er kein schlechtes Geld annehmen wollte, behielt er Getreide und Fleisch zu Hanse und zog gar nicht mehr nach der Stadt. Sein Herz wurde voll böser Ahnungen. So ging es bis

5. Stufe 5 = Schulj. 7 u. 8 - S. 372

1902 - Altenburg : Bonde
372 grossen 2 m hohen, weiss angestrichenen Mauer umgehen, und erst nachdem man einige schmale Gänge durchschritten hat, gelangt man in die eigentlichen Gemächer. Dieselben waren mit grossen farbigen Laternen geschmückt, welche trotz ihrer Menge nur ein mattes, wohlthuendes Licht verbreiteten. An den gold verzierten Wänden hingen zahlreiche Sprüche ein- heimischer Weisen mit schwarzer Tusche auf gelbe und weisse Papierrollen geschrieben. Für das Abendessen hatte man keineswegs nach europäischem Vorbilde eine grosse lange Tafel hergerichtet, sondern kleine viereckige, mit rotem Tuch überzogene Tische, an denen je drei Europäer und ein Chinese Platz nahmen, welcher letztere im Namen des Hausherrn den guten Wirt machte. Als wir Platz nahmen, war bereits jeder Tisch mit einer Menge der verschiedensten Gerichte auf zierlichen bunt bemalten Porzellantellerchen gedrängt voll, und während wir noch damit beschäftigt waren, den unbekannten Inhalt einzelner dieser Teilerchen zu enträtseln, war unser Chinese bereits bemüht, uns mit den beiden Stäbchen von jeder einzelnen Speise die besten Bissen vorzulegen. Die Mehrzahl der Gerichte war uns unbekannt; denn die chinesischen Küchen setzen seltsamerweise einen grossen Wert darein, die Speisen unkenntlich zu machen und ihren natürlichen Geschmack zu verändern. Und so wurden uns denn nicht bloss Schwalbennester, Kibitzeier und gedämpfte Frösche, sondern auch gebratene Seidenwürmer, Haifischflossen, Reh- und Büffel- sehnen, halbausgebrütete Küchlein und viele andere chinesische Delikatessen vorgesetzt. Der Tisch wurde wenigstens dreimal mit neuen Speisen frisch gefüllt, so dass mindestens fünfzig ver- schiedene Gerichte aufgetragen wurden. Fleischspeisen waren entschieden in der Minderzahl und kamen bereits in kleine Stücke zerschnitten auf den Tisch ; dagegen wurden Reis und Gemüse in allen erdenklichen Formen gereicht. Während des Essens war ein kleines Mädchen unablässig beschäftigt, jedem Gast eine ganz kleine Tasse mit einem warmen, aus Hirse be- reiteten Trank zu füllen, indem es die chinesische Artigkeit fordert, dass das Gefäfs immer voll sei. Traubensaft kennt der Chinese nicht. Nach dem Essen werden keinerlei geistige Ge- tränke, sondern bloss Thee aufgetragen. Man deutet den Schluss des Mahles dadurch an, dass man die Speisestäbchen erst in

6. Stufe 5 = Schulj. 7 u. 8 - S. 373

1902 - Altenburg : Bonde
373 gleicher Höhe mit der Stirn hält und sie dann wagerecht auf die Theetasse legt. Dergleichen hat, wie bemerkt, für den Europäer etwas sehr Auffallendes. Dagegen ist aber auch das Erstaunen der Chinesen nicht gering, wenn sie sehen, wie Europäer zu speisen pflegen. Sie fragen, wie es nur möglich sei, dass wir die Getränke kalt zu uns nehmen; wie wir wohl auf den höchst sonderbaren und ausschweifenden Gedanken ge- kommen seien, unsere Nahrung vermittelst eines Dreizacks in den Mund zu bringen , obendrein auf die Gefahr hin, uns die Lippen zu beschädigen oder gar die Augen auszustechen. Auch finden sie es ausser der Ordnung, dass wir Nüsse und Mandeln mit der Schale auf den Tisch bringen und den Dienern die Arbeit ersparen, die Obstfrüchte zu schälen und das Fleisch zu zerlegen. Ja es ist nicht bloss ein Witzwort, welches man von einem Chinesen erzählt, der darüber erstaunte, die Europäer Billard spielen, Kegel schieben und tanzen zu sehen, und dazu die Bemerkung machte, warum doch wohlhabende Leute eine solche Arbeit nicht lieber ihren Dienern überliessen. v. Scherzer. 166. Bilder aus Japan. 1. Japan ist für den Europäer ein Land, das reich ist an ab- sonderlichen Schönheiten, ein Land, das man lieb gewinnt und in der Erinnerung lieb behält. Wie ragt majestätisch über die Riesenbucht von Jeddo der mächtige, prächtige Fusiyama, jener 4100 m hohe Vulkan in seinem weißen, glitzernden Schneemantel, der ihm wie ein fürstlich Gewand über die platten Schultern wallt! Wie rauschen in den Berg- klüften die Bäche zu Thal mit schaumigem, grünlich schillerndem Wasser; wie wunderbar schön bekleiden jene herrlichen japanischen Riesentannen, untermischt mit stolzen, ernsthaften Cypressen, die Bergwände in lücken- losem Forst! Und im Frühlinge, unten im Süden, wie geht sichs da gut unter den Kamelienbäumen — nicht etwa 60 — 90 cm hohe Bäumchen in Töpfen oder Kübeln, nein, es sind wirkliche Bäume bis zu 13 m hoch, mit starken Ästen, dicht verzweigt; und zwischen den blanken, dunklen, lederartigen Blättern leuchtet und glüht es von unzähligen oft handgroßen Purpnrblüten, während der Fuß des Wanderers auf einen dichten Teppich abgefallener Blumen tritt. Nicht weit davon schaut über die sauber geflochtene Bambushecke eine lange Reihe von Orangenbäumen her, mit großen goldenen Früchten beladen, und hinter

7. Stufe 5 = Schulj. 7 u. 8 - S. 375

1902 - Altenburg : Bonde
375 aus Porzellan herbei. Der Kessel mit kochendem Wasser ist immer gefüllt, schnell wird in einen wieder sehr kleinen Topf aufgegossen, und sofort schenkt sie den glühend warmen Trank in die Becherchen, und so heiß wir können, schlürfen wir das erquickende, durststillende Getränk. Es schmeckt nicht wie unser Thee, sondern viel herber und krüuterhafter; ehe man sich daran gewöhnt hat, glaubt man einen Aufguß ans frischem Heu zu trinken; auch Zucker und Milch gibts nicht dazu; aber wenn ich recht durstig bin, sehne ich mich jetzt noch manchmal nach dem ge- würzigen Geruch und Geschmack des „Otscha". Zu dem Getränk stellt die Frau leichtes, süßes Gebäck, auch wohl bunte Zuckererbsen zum Naschen neben uns auf die Matten, und während wir uns stärken, betrachten wir die Umgebung etwas genauer, vor allem das Haus selbst. Leichter kann man unmöglich bauen. Acht oder zwölf Pfosten tragen das mit Reisstroh oder Schindeln gedeckte Dach; alles andere ist einfaches und wirkliches Papier, das in Stücken von fünfzehn Centimeter auf ein leichtes Lattengitter straff aufgezogen ist, welches, in einen: Falz gehend, je nach Belieben als Thür, Fenster oder Wand dient. Ein japanisches Haus kann man verlassen, wo's einem beliebt: man schiebt einfach den nächsten Rahmen weg. Das Papier ist durch- lässig genug, um den Räumen das nötige Licht zukommen zu lassen, und doch ganz besonders haltbar. Wird einmal ein Stück durchstochen, ist der Schaden auch nicht groß. 4. Viel Hausrat hat der Japaner nicht nötig. Stühle, Tische, Sofa, Kommoden, Schränke, Bettstellen: das alles giebts nicht. Er ißt auf der Erde, d. h. auf der Matte, auf die zuweilen eine Art von ganz kleinem Puppentisch gestellt wird, vor dem er mit ganz eigenartig untergeschlagenen Beinen kauert, nicht wie die Türken, sondern so, daß er, eher knieend, die Fußrücken platt gegen die Erde und die Sohlen gegen die Schenkel drückt. Wir könnens gar nicht nachmachen. Leichter gewöhnt unsereins sich daran, mit den Eßstäbchen die Speisen zum Munde zu führen, deren Hauptbestandteil immer gekochter Reis ist und Fisch. Fleisch ißt das Volk nicht. Um so lieber haben sie die langen weißen Rüben, die massenhaft verkauft werden, und unreifes Obst, das sie mit Salz essen. Es geht auch so leicht kein Sommer hin, in dem nicht eine große Krankheit ausbricht. Wenn sie abends müde sind, ist das Bett bald gemacht. Auf die Matte, welche den Fußboden des Hauses bedeckt, wird eine Steppdecke gelegt; als Kopfkissen dient ein für den Nacken ausgehöhlter Holzklotz — eine Decke zum Zudecken, und das Lager ist fertig.

8. Stufe 5 = Schulj. 7 u. 8 - S. 377

1902 - Altenburg : Bonde
377 sie schimmernd durch die Nacht in allen möglichen Gestalten: viereckig, rund, röhrenförmig, glatt und gefaltet; hier leuchtet ein roter Fisch, dort ein Schmetterling oder eine Biene, grün, rot, gelb und weiß. Hier und da trifft man auch Kerzen in den Zimmern und Läden, die wie unsere Kirchenlichte auf einen Dorn gesteckt werden, und die sich dadurch auszeichnen, daß der Docht ziemlich dick aus Papier gedreht ist. Der Unschlitt ist meistens bunt gefärbt. Sehr viel wird auch schon unsere Petroleumlampe benutzt. Aber blicken wir wieder ins Haus hinein, das uns aufgenommen, und fassen wir die junge Frau Wirtin genauer ins Auge. Sie sieht wirklich recht nett aus, ihre Augen sind nur ganz wenig schief; ihre Gesichtsfarbe ist fast ebenso weiß wie die, an welche wir daheim ge- wöhnt sind; ihre schönen schwarzen, stark glänzenden Haare trügt sie in kunstvoller Weise gescheitelt und hübsch aufgebaut mit zierlichem Kamme und langen bunten Nadeln; ihre Hände sind klein und rein. Unser Wirt hat heute offenbar einen freien Tag; sein Reisfeld wird wohl schon bestellt sein, und er kann mit Behagen sein Pfeifchen rauchen. 7. Es ist keine Kleinigkeit, das Reisfeld immer in Ordnung zu Den Winter über werden die durch niedrige, schmale Dämme — die eigentlichen Wege des Landes — eingehegten Felder unter Wasser gesetzt, damit das Unkraut abfault. Im Frühlinge öffnet man die Abläufe, und nun wird der nasse, fette Boden mit der Hand und mittelst einer pflugschar-ähnlichen Hacke umgebrochen, wobei der Arbeiter, bis an die Kniee im Moraste stehend, rückwärts gehen muß. Nahe beim Hause ist mittlerweile das Saatbeet angelegt, dem nun die jungen, lichtgrünen Reispflanzen entnommen werden, und alles, was Beine hat, Alte und ganz junge Kinder, Frauen und Mägde, watet im Moraste und drückt die Pflänzlinge in Abstünden von etwa 20 ein in ihn hinein. Die Arbeit sieht recht schmutzig aus und ist es auch. Feucht gehalten müssen die Äcker immer werden, da sie häufig in vielen (Stufen die Bergabhänge hinaufgebaut sind. Außer seinem Reisfelde hat der Mann noch auf trockenem Boden einen schönen Acker, den er mit G e r st e bestellt hat. Aber wie sonder- bar sieht das Feld ans! Immer abwechselnd eine niedrige und eine hohe Reihe, später im Sommer eine gelbe und eine grüne. Das kommt daher, weil immer die zweite Furche einige Wochen nach der ersten besät wird. Ist diese abgeerntet — die hohen Furchen sind weit von- einander entfernt und mit zierlichster Genauigkeit gezogen — wird sie wieder bedüngt und bepflanzt und so die kleine Ackerfläche soviel wie

9. Stufe 5 = Schulj. 7 u. 8 - S. 343

1902 - Altenburg : Bonde
343 verlegen in den großen Spiegel, der im Hausgange hing, und aus dem Spiegel heraus guckten zwei sehr „genierte" Menschen, die sich ansahen, als hätten sie ein sehr schlechtes Gewissen. Wie wir ins Wirtschaftszimmer gekommen, weiß ich nicht mehr; jedenfalls setzten wir uns gleich an die Thür und hatten nicht das Herz, ein Nachtessen zu bestellen. Da kam die Wirtin, ein gutes Weib, die uns die Not offenbar an der Stirn abgelesen hat; vielleicht hatte sie auch einen Sohn in der Fremde. Jedenfalls hat sie an uns gethan wie eine Mutter. Wir wären — o so gern! — ins Bett gegangen mit einem Schoppen Bier und einem Backsteinkäse. Aber in der Krone zu Schwalbach wird „gespeist"! Man brachte uns zu essen; was, kann ich nicht mehr sagen, aber trotz des schlechten Gewissens hatten wir wenigstens Appetit. „Jetz semmer scho do" (jetzt sind wir schon da), sagte beruhigend eine Stimme links über der Magengegend. Nach dem Essen drückten wir uns so bald als möglich auf „unser Zimmer". Aber das war ja ein Saal wie im Königsschlosse in Stuttgart! Dieses Sofa! Dieser Spiegel mit Goldrahmen! Diese feinen Betten! Und was wird das kosten! Dieser Gedanke gab uns Mut. „Wir wollen ein einfacheres Zimmer," sagten wir zum Kellner; aber der war zäh wie Leder. „Es sei alles in Ordnung, die Stiefel sollten wir vor die Thür stellen, und wann wir morgen frühstücken wollten?" So etwas war uns noch nicht vorgekommen. Also will man uns eben mit Gewalt unsere paar Pfennige vollends herausziehen! Im stillen ballte ich meine Faust, und wie der Kellner fort war, wurde in gut schwäbischen Ausdrücken geschimpft. Die Stiefel stellten wir nicht hinaus; wir waren gewohnt, sie selber zu putzen und dachten, so spart man wenigstens zwei Groschen. Mein Kamerad wollte nicht in das schöne Bett hinein; da hab ichs ihm vorgemacht. Geschlafen haben wir fein. Aber am nächsten Morgen begann die Verlegenheit von neuem. Der Waschtisch hatte ja eine Marmortafel, die konnte man doch nicht schmutzig machen! Und wie wir darüber beraten, klopft der Hausknecht um die Stiefel. „Wir wollen sie selber putzen!" Aber er läßt nicht nach. Endlich geht er brummend ab, und wir waschen uns ohne Waschtisch. Wir gingen hinunter, wehmütig unsere Barschaft überzählend. Drunten war ein Frühstück gerichtet, wie wir noch keins gesehen hatten. Wieder half uns die innere Stimme: jetz semmer scho do! über alle Bedenken hin- weg, und bald war gut Wetter auf dem Tische. Aber nun zahlen! Die Wirtin hatte eine Weltfreude an unserer Verlegenheit. Sie rechnete uns alles haarklein vor, was wir gehabt, und immer tiefer stet nufer

10. Stufe 5 = Schulj. 7 u. 8 - S. 398

1902 - Altenburg : Bonde
398 2. Ihr Männer, die ihr von dem Nacken Die Körbe langt, mit Brot beschwert, Das ihr aus deutschem Korn gebacken, Geröstet habt auf deutschem Herd; 3. Und ihr im Schmuck der langen Zöpfe, Ihr Schwarzwaldmüdchen, braun und schlank, Wie sorgsam stellt ihr Krüg und Töpfe Auf der Schaluppe grüne Bank! 4. Das sind dieselben Töpf und Krüge, Oft an der Heimat Born gefüllt; Wenn am Missouri alles schwiege, S i e malten euch der Heimat Bild: 5. Des Dorfes steingefaßte Quelle, Zn der ihr schöpfend euch gebückt, Des Herdes traute Feuerstelle, Das Wandgesims, das sie geschmückt. 6. Bald zieren sie im fernen Westen Des leichten Bretterhauses Wand; Bald reicht sie müden, braunen Gästen Voll frischen Trunkes eure Hand. 7. Es trinkt daraus der Tscherokese Ermattet, von der Jagd bestaubt; Nicht mehr von deutscher Rebenlese Tragt ihr sie heim, mit Grün belaubt. 8. O sprecht, warum zogt ihr von dannen? Das Neckarthal hat Wein und Korn; Der Schwarzwald steht voll finstrer Tannen, Im Spessart klingt des Älplers Horn. 9. Wie wird es in den fremden Wäldern Euch nach der Heimatberge Grün, Nach Deutschlands gelben Weizenfeldern, Nach seinen Rebenhügeln ziehn! 10. Wie wird das Bild der alten Tage Durch eure Träume glänzend wehn! Gleich einer stillen, frommen Sage Wird es euch vor der Seele stehn.
   bis 10 von 24 weiter»  »»
24 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 24 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 0
2 0
3 0
4 0
5 18
6 0
7 1
8 0
9 2
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 2
16 4
17 0
18 0
19 6
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 2
30 2
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 1
37 3
38 5
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 3
46 0
47 1
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 1
6 3
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 2
14 0
15 0
16 10
17 7
18 0
19 0
20 0
21 5
22 0
23 1
24 6
25 1
26 0
27 0
28 2
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 1
39 3
40 2
41 0
42 2
43 0
44 0
45 5
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 1
53 0
54 6
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 0
67 0
68 1
69 1
70 0
71 0
72 1
73 0
74 0
75 5
76 0
77 4
78 0
79 4
80 1
81 0
82 2
83 1
84 2
85 0
86 0
87 9
88 0
89 0
90 0
91 9
92 3
93 0
94 7
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 28
1 34
2 31
3 26
4 18
5 15
6 34
7 11
8 3
9 37
10 35
11 10
12 50
13 17
14 35
15 7
16 6
17 26
18 38
19 27
20 2
21 49
22 14
23 3
24 28
25 20
26 31
27 16
28 27
29 19
30 34
31 6
32 36
33 122
34 47
35 48
36 14
37 14
38 9
39 50
40 32
41 27
42 18
43 53
44 41
45 6
46 14
47 32
48 14
49 9
50 100
51 78
52 29
53 8
54 5
55 15
56 15
57 12
58 37
59 150
60 13
61 104
62 24
63 3
64 10
65 69
66 11
67 10
68 10
69 0
70 8
71 22
72 29
73 10
74 6
75 33
76 7
77 12
78 41
79 13
80 29
81 294
82 9
83 37
84 15
85 15
86 17
87 15
88 11
89 20
90 16
91 13
92 0
93 8
94 22
95 9
96 11
97 34
98 8
99 22
100 153
101 17
102 79
103 12
104 11
105 9
106 32
107 14
108 5
109 27
110 41
111 71
112 44
113 18
114 43
115 18
116 40
117 13
118 9
119 33
120 29
121 95
122 28
123 38
124 51
125 34
126 13
127 17
128 9
129 29
130 13
131 98
132 15
133 55
134 7
135 10
136 27
137 9
138 6
139 42
140 28
141 27
142 67
143 85
144 5
145 31
146 14
147 15
148 2
149 1
150 15
151 43
152 64
153 18
154 27
155 78
156 82
157 92
158 11
159 38
160 18
161 37
162 7
163 13
164 67
165 21
166 35
167 20
168 24
169 38
170 33
171 38
172 15
173 39
174 20
175 56
176 13
177 44
178 5
179 40
180 41
181 14
182 33
183 144
184 19
185 15
186 9
187 26
188 71
189 11
190 12
191 6
192 19
193 38
194 15
195 31
196 121
197 12
198 38
199 31