Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehrbuch der Geographie - S. 67

1895 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 67 — das französische Mittelgebirge im W., das deutsche Mittelgebirge im ^., das karpatische Mittelgebirge im 0. Das große europäische Flachland gliedert sich von W. nach 0. in das französische, das germanische (deutsche) und das sarmatische (russische) Flachland. Die deutsche Ebene trägt zwei Höhenzüge, den nördlichen oder baltischen und den südlichen Landrücken. Fast in der Mitte des sar- matischen Flachlandes erhebt sich die mittelrussische Bodenschwelle mit der Waldäi-Höhe. 2. Europa ist reich an Flüssen; es werden entwässert: die Alpen durch Rhein, Rhone und Po, die französischen Mittelgebirge durch Loire und Seine, die deutschen Mittelgebirge durch Weser, Elbe, Oder, Donau, die Karpaten durch Weichsel und Dnjestr, die mittelrussische Bodenschwelle durch Düna, Onega, Dnjepr, Don und Wolga, das Uralgebirge durch Petschora, Dwina und Uralfluß. Gieb nach der Karte Richtung und Mündung dieser Ströme an! Jlolitifdjf Gliederung. § 39. Europa umfaßt 27 souveräne (— unumschränkte, von einander unabhängige) Staaten, nämlich: drei Kaiserreiche (deutsches Reich, Österreich und Rußland), ein Großsultanat (Türkei), dreizehn Königreiche (Niederlande, Belgien, Ungarn, Dänemark, Schweden, Norwegen, Großbritannien, Spanien, Portugal, Italien, Griechen- land, Serbien, Rumänien), ein Großherzogtum (Luxemburg), ein Großfürstentum (Finnland), vier Fürstentümer (Liechtenstein, Monaco, Montenegro, Bulgarien), vier Republiken (Frankreich, Schweizer Eidgenossenschaft, San Ma- rino, Andorra). Von diesen Staaten bilden Österreich und Ungarn, durch Reaunmut*) verbunden, die österreichisch-ungarische Monarchie; Personalunion*) besteht zwischen Schweden und Norwegen, Rußland und Finnland. *) Realunion — Verknüpfung zweier Staaten durch das Herrscherhaus, einige ge- meinsame Reichsminislerien, nnr zeitweise zusammentretende Parlamentsausschüsse (in Öfter- reich-Ungarn Delegationen). Die Realunion ist unauflöslich. — Personalunion — auflösbare Vereinigung zweier vou einander unabhängiger Staaten unter einem gemeinsamen Herrscher. 5^

2. Lehrbuch der Geographie - S. 102

1895 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
steppenreiche Tiefländer vorgelagert: nördlich vom nordrussischen Landrücken das Gebiet der Tundren, baumlose, mit Moos und Flechten bewachsene, teilweise sumpfige Ebenen; zwischen dem nordrussischen Landrücken, der Central- platte und dem Ural das Wolgabecken, das durch die Bodenschwelle des Obtschei Syrt von der kaspischen Senke getrennt ist; zwischen der Centralplatte und dem schwarzen Meere die südrussische Steppe (Abb. 22), westlich von der Centralplatte die Pripet-Niederuug mit den jetzt fast ganz entwässerten und in Ackerboden verwandelten Rokitno-Sümpfen. Nordwestlich und nördlich von der Centralplatte liegt die russische und zwischen ihr und der schwedischen Grenze die finnische Seenplatte (Land der tausend Seen). Die bedeutendsten Seen der erstereu sind der Peipus, der Lädoga*) und der Onßga, diese die beiden größten Binnenseen Europas. Die Entwässerung Rußlands findet zum größten Teil zum kaspischen Meere (Ural und Wolga mit Oka rechts, Kama links) und zum schwarzen Meere (Don, Dnjepr mit Pripet und Beresiua rechts und Dnjestr) statt. Die geringste Wassermasse empfängt die Ostsee (Weichsel mit Bug, Niemeu — Memel, Düna und Newa, die der Ostsee die Gewässer des Ladoga- und des mit ihm durch den Swir verbundenen Onegasees zuführt), während das Entwässerungsgebiet des Eismeeres (Onega, Dwina, Petschora) dem des schwarzen Meeres nahekommt. Die Wolga übertrifft sowohl an Länge des Laufes (— Donau -f- Rhone), wie an Größe des Entwässerungsgebietes alle Flüsse Europas bedeutend. — Gieb Quelle, Laufrichtung und Mündung der russischen Ströme an! Welche unter ihnen bilden ein Delta? Zahlreiche Halbinseln und Inseln begleiten die Küsten Rußlands: im schwarzen Meere die Halbinsel Krim mit dem Jaila-Gebirge, im Eismeere die Halbinseln Kola und Kanin. Dem rigaischen Meerbusen sind die Inseln Ösel und Dagö, dem bosnischen die von Schweden bewohnten ^lands-Jnseln, etwa 3000 an Zahl, vorgelagert; die Küste Finnlands gleicht an Jnselreichtnm derjenigen Skandinaviens. Das Nordende des Ural setzt sich in den Inseln Waigatsch und Nöwaja Semljä (getrennt durch die karische Straße) fort. Das russische Klima ist infolge der großen Breitenausdehnung des Reiches sehr verschieden und im allgemeinen rauher als unter den gleichen Breiten Westeuropas. Die Unterschiede zwischen Sommer- und Winter- temperatnr sind sehr groß, da der mildernde Einfluß des Meeres wegfällt (kontinentales Klima!). Der Norden (Tundren, Sümpfe und Nadelwälder) hat regenarme, sehr lange und harte Winter (bis — 40° C.); die mittlere Zone *) Fast so groß wie die Provinz Schleswig-Holstein.

3. Lehrbuch der Geographie - S. 104

1895 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 104 — Die Hälfte der Ausfuhr besteht in Lebensmitteln (Getreide, Mühlenfabrikate, Vieh); außerdem werden exportiert Rohstoffe und Halbfabrikate der Industrie (Metalle, Flachs und Hanf, Öle, Tierhäute, Waldprodukte) und in geringem Maße Judustrieerzeuguisse, besonders nach Russisch-Asien. Die Einfuhr um- faßt alle europäischen Jndustrieartikel, besonders Maschinen, Stahl- und Eisen- waren; ferner Kolonialwaren, Thee, Wein, Wolle und Baumwolle. Deutsch- land tauscht besonders russisches Getreide gegen Fabrikate seiner Großindustrie ein. Hlerfcrffung, Wervobnev und Städte. tz 66. Das europäische Rußland, 10 mal so groß wie das deutsche Reich, umfaßt zwei dnrch Personalunion verbundene Staaten, das Kaiserreich Rußland und das Großfürstentum Finnland (von der Größe des Königreichs Preußen). Rußland ist eine absolute, Finnland eine konstitutionelle Erb- Monarchie. Dem Kaiser oder Zar („Selbstherrscher aller Reußen"), dessen Besehl (Ukas) Gesetzeskraft hat, stehen in weltlichen Angelegenheiten der Reichsrat und der Senat, in geistlichen der heilige Synod beratend und ausführend zur Seite. Obwohl das europäische Rußland doppelt so viel Einwohner wie das deutsche Reich hat, ist es nächst Skandinavien der am dünnsten bevölkerte Staat Europas (Volksdichte 19). Es wird jetzt in Gon- vernements (— Provinzen) eingeteilt, deren jedes mehrere Kreise enthält. Die Bewohner des europäischen Rußland sind größtenteils Slaven (die durch ihren Dialekt unterschiedenen Großrussen [f. Abb. 26], Weißrussen, Klein- russen und die Polen; auch die Kosaken sind seit langer Zeit ein militärisch organisierter Stamm der Russen). Neben den Slaven treten im N. und Nw. Finnen, Litauer und Deutsche, im Sw. Rumäuier und im 8. Ange- hörige des türkischen und mongolischen Stammes auf (Kirgisen, Tataren, Kalmüken). Im ganzen Reiche zerstreut lebeu mehrere Millionen Juden. Diese sowie die Deutscheu sind jetzt vielfacher Bedrückung ausgesetzt. — Die herrschende Staatskirche ist die griechisch-orthodoxe; die Polen sind römisch-katholisch. In der Volksbildung steht Rußland sehr hinter dem europäischen Westen zurück. Handels- und Industriestädte auf der Centralplatte: 1. Moskau*), ehemalige Hauptstadt des russischen Reiches, ausgezeichnet durch Pracht und Reichtum, Mittelpunkt des russischen Binnenhandels mit großen Messeu; durch große Kohlenlager der Umgegend zu bedeutender Fabrik- *) Moskau, das „Rom der russisch-griechischen Kirche, die Stadt des Glockengeläuts und der Klöster", liegt auf den hohen Ufern der Moskwa (zur Oka, Nebenfluß der Wolga). In der Mitte erhebt sich die Citadelle (= kleine Festung) mit dem Residenzschlosse (Kreml) der Zaren. Die Stadt hat viele Holzhäuser. — Einzug Napoleons und Brand (14. 9. 1812).

4. Lehrbuch der Geographie - S. 106

1895 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
- 106 — 15. Berditschew, bedeutender Binnenhandelsplatz für Getreide und Vieh. 16. Kiew (fijeff) am Dnjepr, eine der heiligen Städte Rußlands, Wall- fahrtsort mit zahlreichen Kirchen und Klöstern, Festung und Universität, Mittel- Punkt der 'russischen Zuckerindustrie. Lederfabriken. Städte der Weichsel- und Pripetniederung: 17. Brest-Litowsk, starke Festung am Bug. 18. Warschau, ehemalige Hauptstadt des Königreichs Polen, Festuug, eine der bedeutendsten Fabrikstädte des Reiches (Metallwaren, Woll- und Seidengewebe, Fabrikation von Bier, Branntwein und Zucker). Getreide- und Wollmärkte. 19. Lodz, das „polnische Manchester", bedeutendster Fabrikort Polens, besonders in Textilindustrie. Küftenstädte der russischen und finnischen Seenplatte: 20. Libau, bedeutender Ausfuhrhafen für dieselben Landesprodukte wie die folgende Stadt. 21. Riga, Festung an der Dünamündung, wichtigster Handelsplatz der Ostseeprovinzen, besonders für landwirtschaftliche Produkte (Getreide, Flachs, Haus, Hanfsamen, Leinsamen und Leinöl, Holz, Felle, Häute); unter den Ein- wohnern viele Deutsche. 22. Dorpat (russisch Jurjew) mit bedeutendem Binnenhandel, Flachs- und Hanfbau, Universität. 23. St. Petersburg au der Newamündung, von Peter dem Großen (1703) gegründet, Haupt- und Residenzstadt des Reiches, Mittelpunkt des gewerblichen, kaufmännischen und geistigen Lebens. Werften für Schiffsbau; wetteifert mit Riga in der Aussuhr von Landesprodukten. Universität. Nach der Seeseite durch die starke Juselsestung Kronstadt gedeckt. 24. Helsingsors, Hauptstadt Finnlands, Haupthandelsplatz für die Produkte der finnischen Seenplatte (Werksteine, Holz, Waldprodukte und Fifche). Nach der Seeseite durch die Juselsestung Sweaborg, das „nordische Gibraltar", gedeckt. 25. Archangelsk*) an der Dwinamündung, einziger, 7 Monate vereister Hafen Rußlands am Eismeere; Ausfuhr von Leinsaat, Flachs, Hafer, Waldpro- dnkten (Holz, Pech, Teer,) Thrau und Pelzwerk. Deutsche Kolonien in Hlußlcrnd. § 67. Im russischen Reiche leben gegen 11/% Millionen Deutsche, meist Württemberger und Badenser, welche um 1800 eingewandert sind. Über 300000 leben in mehr als 500 Kolonien in den folgenden Kolonialgebieten beisammen: *) Im Jahre 1553 von Engländern angelegt.

5. Lehrbuch der Geographie - S. 161

1895 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 161 — Iv. Das sibirische Sergland.5) Modenform und Gexvässer. § 117. Das sibirische Bergland, der nordöstliche Ausläufer des central- asiatischen Hochlandes, ist ein aus Schiefer, Kalk- und Sandstein bestehendes Mittelgebirgsland von 600—1500 m Höhe. Nur am Ostrande, wo das Stauowoigebirge die nördliche Fortsetzung des Chiugan bildet, und auf der Halbinsel Kamtschatka erhebt sich das Gebirge höher. Der östliche, aus Granit, Gneis und kristallinischen Schiefern bestehende Gebirgszug dieser Halbinsel trägt mehr als 30 zum Teil noch thätige Vulkane, von denen der höchste dem Montblanc an Höhe gleichkommt. Der Jenissei mit der oberen Tun- guska (= Angara), der steinigen und der unteren Tnngnska, die Lena und der Amur, auf weite Strecken von felsigen Steilufern begleitet, ent- wässern das Bergland zum nördlichen Eismeer und zum großen Ocean. Am Nordrande des centralasiatischen Hochlandes liegt der große, fischreiche Baikalsee, den die obere Tnngnska als Selenga betritt und als Angara verläßt (Selenga-Baikal-Angara-Tnngnska länger als der Hauptstrom). Die Schiffahrt wird auf diesen Flüssen durch die Eisbedeckung des Unterlaufs und die ungünstigen Mündungen sehr beschränkt. Das bis zum Polarkreise be- waldete Bergland geht im N. in die Eiswüsten der Tundra über. — Das Klima der Landschaft besitzt lange Winter mit sehr niedrigen Temperaturen und kurze, heiße Sommer. In großen Teilen des Landes, selbst wo noch Ackerbau getrieben wird, ist der Boden in 1—2 m Tiefe beständig gefroren. Regen fällt wenig. — Welcher sibirische Strom besitzt ein Delta? Krroerbsqnell'en. § 118. Der Ackerbau und in geringerem Grade die Viehzucht sind trotz der Ungunst des Klimas und der Dürftigkeit des Bodens die wichtigsten Erwerbsquellen. Es werden die europäischen Getreidearten, Buchweizen und Kartoffeln gebaut. Außer den europäischen Hanstieren ist das Renntier, teils gezähmt, teils wild, in der ganzen Landschaft verbreitet. Bienenzucht, Fischfang und bei den Eingeborenen die Jagd auf Pelztiere ernähren eben- falls einen Teil der dünnen Bevölkerung. An Mineralien wird im Gebiete östlich vom Baikalsee Gold und Silber, im tatarischen Küstengebirge und auf der Insel Sachalin Kohle, an andern Orten Graphit gewonnen. Der Handel ist meistens Durchgangshandel zwischen China und dem europäischen Rußland; *) Als Entdecker und Erforscher in Sibirien sind zu nennen: der von Peter dem Großen ausgesandte Däne Bering (1728), Tscheljuskin (1742), Pallas (1768 — 1774), Erman (1828/29), Alexander von Humboldt (1829), vou Middendorf (1842—1845), Freiherr von Nordenskjöld (nordöstliche Durchfahrt 1878/79). Brust und Berdrow, Lehrbuch der Geographie. 11

6. Lehrbuch der Geographie - S. 162

1895 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 162 — sein Hauptartikel ist der chinesische Karawanenthee. Eine große Überland- f>al)n*) zwischen Rußland und Wladiwostok am stilleu Ocean ist im Bau begriffen. Staaiexx, Meroobnev und Städte. H 11!). Politisch gliedert sich das sibirische Bergland (Ostsibirien) in zwei russische Generalgouvernements, Ostsibirien und Amur. Ersteres umfaßt die Gouvernements Jeuisseisk, Jrkutsk und das Gebiet Jakutsk, letzteres besteht aus Transbaikalieu, dem Amurgebiet, der Küsteuproviuz und der Insel Sachalin (so groß wie das Königreich Bayern), die von Giljaken und Ainos, sowie von russischen „Verschickten", politischen oder gemeinen Verbrechern, bewohnt wird. Die Bevölkerung besteht im 8. aus den Ackerbau und Viehzucht trei- beudeu russischen Einwanderern, in den Wald- und Tundrengebieten des Nordens aus den zur mongolischen Rasse gehörenden nordasiatischen Natur- Völkern: Tungnsen, Jakuten, Korjaken, Tschuktscheu und Kamtschadalen. Diese stehen unter Häuptlingen und leben von der Jagd, der Fischerei und der Viehzucht (Renntier und Schlittenhund); nur wenige haben feste Wohnsitze und treiben Ackerbau (unter den Jakuten und Kamtschadalen); die Jägervölker liefern der russischen Krone kostbare Zobel-, Hermelin- und Eisfuchsfelle als Tribut. Dem Namen nach sind fast alle Nordasiaten Christen, tatsächlich aber sind die meisten dem alten Heidentum zugethau; Schamanen oder Zauberer, zugleich als Ärzte oder Medizinmänner thätig, vermitteln den Verkehr mit den gefürchteten Geistern der Verstorbenen (Schamanentnm). Epidemien und Trunksucht führen die meisten dieser schwer um ihr Dasein kämpfenden Stämme allmählich dem Untergange zu. Handels- und Minenftädte am Nordabfall Centralasiens: 19. Jrkutsk an der Angara, größte, Verkehrs- und iudustriereichste Stadt des russischen Nordasien, Mittelpunkt des russisch-chinesischeu Handels und Wohnsitz der reichgewordenen Gold- und Pelzhäudler. 20. Nertschiusk, ehemals durch seine Silber- und Bleibergwerke be- rühmt und als Verbannungsort berüchtigt. *) Die im Jahre 1893 begonnene sibirische Eisenbahn soll von Tscheljabinsk im 0. des Südural bis Wladiwostok am japanischen Meer führen; sie wird mit einigen Neben- linien etwa 7500 km lang sein. Die Anfangsstrecken im W. und 0. sind fertig gestellt (Tscheljabinsk-Kurgan am Tobol und Wladiwostok bis Nikolskoje). Von hier wird sich die Bahn bis zum Amur fortsehen, dann am Amur und am Nordrande der nördlichen Um-- Wallung Centralasiens (um das Südende des Baikalsees) bis zum oberen Jenissei und von dort in westlicher Richtung bis zum Ural laufen (s. die Weltverkehrskarte).

7. Lehrbuch der Geographie - S. 163

1895 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 163 — Hafenstädte am großen Ocean: 21. Wladiwostok, befestigter Kriegs- und Handelshafen an der Bai Peters des Großen, einzige größere Stadt im ostsibirischen Küstengebiet, das. China 1858 an Rußland abgetreten. Endpunkt der sibirischen Bahnlinie. Der Handel ist zum großen Teil in deutschen Händen. — Die nördlicher gelegenen Häsen Nikolajewsk an der versandeten Amurmündung und Petropawlowsk au der Südostküste von Kamtschatka sind fast ohne Verkehr. V. Das wchalmtische Tiefland. Gliederung. Z 120. Das westafiatische Tiefland, ein Gebiet von der Größe des europäischen Festlandsdreiecks, dehnt sich zwischen dem Eismeer und der nörd- lichen Umwallung Irans, dem sibirischen Berglande und der Ostgrenze Enropas aus. Eine 200—500 m hohe Bodenschwelle, die von Centralasien bis an den Ural reicht, gliedert diese riesige Landschaft in zwei verschiedene Tiefländer: 1. das westsibirische Tiefland mit dem Flußgebiete des Ob und 2. das abflußlose turauische Tiefland mit dem kafpifchen Meer, dem Aral- und dem Balkasch-See. A. Das westsibirische Tiefland. Wodensornr und Geiv>ct Her. § 121. Das westsibirische Tiefland ist dem sibirischen Berglande im Nw. und W. vorgelagert und steht durch die Depression zwischen dem Ural und dem kaspischen Meer mit dem osteuropäischen Flachlande in Verbindung. Es wird hauptsächlich vom Stromgebiet des Ob (zum schlauchartigen obischen Meerbusen, mit dem Jrtisch) eingenommen, reicht jedoch im No. über den unteren Jenissei bis zum Leuadelta. Der fischreiche Ob ist von den sibirischen Riesenströmen der znr Schiffahrt geeignetste. — Die ganze Ebene war vor der Diluvialzeit noch vom Meere bedeckt und über das kafpifche Meer und die Manytschniederung mit dem schwarzen Meere verbunden. Jetzt ist sie im 8. eine hügelige, zum Teil mit Salzseen und Sümpfen erfüllte, zum Teil von fruchtbarer Schwarzerde bedeckte baumlose Steppe, die sich uord- wärts in der großen sibirischen Waldzone fortsetzt; den äußersten Norden nehmen die Eiswüsten der Tundra ein. Krroerbsquell'en. § 122. Der Ackerbau ist für die Bevölkerung Westsibiriens von noch größerer Bedentnng als für die des sibirischen Berglandes; denn er liefert 11*

8. Lehrbuch der Geographie - S. 164

1895 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 164 — hier so viel Getreide, daß bedeutende Mengen zur Ausfuhr gelangen. Vieh- zncht und Bienenzucht in den Steppen, Jagd im Waldgebiet und Fischfang in den Strömen liefern den Lebensunterhalt der nicht ackerbauenden Be- völkernng. Die Gewinnung von Holz ans den Wäldern und die Verfertigung von Holzwaren bilden den Anfang der Industrie. Der Handel beschränkt sich auf die Ausfuhr von Getreide, Holz und sibirischem Elfenbein (Mammut- zähue) und die Einfuhr von Jndustrieerzengnifsen. Die große sibirische Eisen- bahn wird den ganzen Süden der Landschaft durchqueren. Stcrclten, Wen>ohner und Städte. § 123. Das westsibirische Flachland umfaßt die beiden Gouvernements Tobolsk und Tomsk (Westsibirien) und einen Teil des Gouvernements Jenisseisk (zu Ostsibirien, s. § 119). Wie im Berglande, so besteht auch hier die Bevölkerung aus eiuge- wanderten Russen im 8. und nordasiatischen Naturvölkern im N.; zu den letzteren gehören die Wogulen (am Ural), die Samojeden, Ostjaken und Tnngnsen. Handels- und Industriestädte des Steppengebiets: 22. Tjumen, Endstation der von Perm über den Ural führenden Bahn- linie, fchöne Stadt mit Holzindustrie und blühendem Handel. 23. Tobolsk an der Mündung des Tobol in den Jrtisch, mit bedeutender Industrie, Stapelplatz für Pelzwerk und Handelsstadt für Leder, Talg und Spiritus. Städte im Vorlande der nordwestlichen Umwallung Centralasiens: 24. Barnaul am linken Ufer des Ob, Hauptstadt des altaischeu Minen- bezirks, Sitz des Oberbergamts und einer Bergbanschnle. 25. Tomsk am Tom unweit des Ob, zweitgrößte und reichste Stadt Sibiriens, mit großen Bazars, Banken und einer Universität. 26. Krasnojarsk am Jenissei, eine Hauptstation der großen sibirischen Handelsstraße und der geplanten Eisenbahnlinie, in sehr fruchtbarer Um- gebung gelegen. B. Das kuranische Tiefland. Wodenform und Gewisser. § 124. Tnran, der südliche Abschnitt der westasiatischen Flachland- schast, umfaßt das flache Becken, das sich in weitem Umkreise um den Aralsee nach W. bis zum kaspischen Meer, nach 8. bis zu den nordirauischen Randge- birgen und nach 0. bis zur Pamir und zum Tienschan ausbreitet. Es enthält die größte Depressions der Erdoberfläche, das kafpische Meer nebst der nördlich *) Unter Depression oder Erdsenke versteht man eine Stelle der Erdoberflüche, welche tieser als der Meeresspiegel liegt.

9. Lehrbuch der Geographie - S. 171

1895 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 171 — 40. Täbris, unweit des Urmia-Sees, Hauptort des persischen Armenien, Industrie- und erste Handelsstadt Persiens an der von Kleinasien über Erserum nach Teheran führenden Handelsstraße. Anfertigung von Teppichen und Shawls. 41. Erferüm, nordwestlich vom Wan-See, Hauptort des türk. Armenien, größte und gewerblichste Stadt des Hochlandes (Fabrikation von Teppichen, seidenen und baumwollenen Geweben, Waffen), Handelscentrum mit bedeutendem Speditionshandel zwischen Kleinasien, Kankasien und Persien; starke Festung und Waffenplatz. Viii. Kaukasten. Wodenform und Gewässer. Z 133. Kankasien umfaßt das Gebiet des Kaukasus und seine beiden nördlichen und südlichen Vorländer. Der Kaukasus ist ein mit Schneegipfeln und Firnfeldern ausgestattetes, sehr unwegsames Hochgebirge, das in einer Länge von fast 1200 km den Isthmus zwischen dem schwarzen und dem kaspischen Meere durchzieht. Im Nw. beginnt es bei der niedrigen, Schlamm- vnlkane tragenden Halbinsel Tamkn am Asowschen Meere, im 80. läuft es in der flachen, naphthareichen Halbinsel Apscheron ans. Die Hauptkette gipfelt in dem 5600 m hohen Elbrus (Elbrus — Alburs, „der Gläuzeude"). Fast in der Mitte des ganzen Gebirges erhebt sich der stolze Kegel des Kasbek, an dessen Ostsnße eine Kunststraße von Wladikawskas (spr. kankas), dem Endpunkt der europäischen Bahnlinie, nach Tiflis, dem Centrnm der von Meer zu Meer führenden transkaukasischen Bahn, vorüberzieht. — Die zum Teil mit prächtigen Waldungen bekleideten Bergabhänge werden von zahlreichen Flüssen durchfurcht. Die uach W. fließenden vereinigen sich im Kuban (zum schwarzen Meer) und im Terek (zum kaspischen Meer), die südwärts fließenden bilden den Rion (zum schwarzen Meer) oder münden in den Kur (s. § 130). Das nördliche Vorland des Kaukasus reicht bis zur Manytsch-Niedernng und besteht hauptsächlich aus öden, steppenartigen Ebenen. Das südliche Vor- land bildet eiue schmale, um den Rion und Kur gelegene fruchtbare Hügel- laudschaft, deren Ostrand am kaspischen Meere zahlreiche Naphthavulkaue und Naphthaquelleu trägt. Erwerbsquellen. § 134. Der Ackerbau umfaßt die Kultur der europäischen Getreide- und Obstarten, der Baumwolle, des Maises und Reises; die Waldungen liefern schönes Nußbaum- und Bnxholz. Die Schafzucht und Seidenraupen- zncht ergeben Wolle und Seide. An Mineralien enthält die Landschaft

10. Lehrbuch der Geographie - S. 172

1895 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 172 — Petroleum^), Steinsalz und Manganerz, welches in England und Amerika zur Erzeugung eines ausgezeichneten Stahles verwandt wird. Die Industrie um- faßt bisher nur die Fabrikation von gereinigtem Naphtha, Schmieröl, Schwefel- säure und anderen Drognen. Von großer Wichtigkeit für deu Handel ist die Eisenbahn, welche südlich vom Kaukasus das schwarze mit dem kaspischen Meere verbindet. Mit ihrer Hülfe gelangen Petroleum, Steinsalz, Mangan- erze, Wolle, Krapp zur Ausfuhr. Staaten, Wewcgne^ und Städte. Z 135. Politisch umfaßt die Landschaft die russische Statthalterschaft Kaukasien, zu der auch der russische Anteil des armenischen Hochlandes gehört. Der Kamm des Kaukasus scheidet die Statthalterschaft iu die Bezirke Ciskaukasieu und Transkankafien, von denen der erstere häufig auch zu Europa gerechnet wird. Die etwa 8 Mill. Menschen starke Bevölkerung^) des Deutschland au Größe wenig nachstehenden Kaukasien gliedert sich in eine Menge kleiner christlicher und mohammedanischer Stämme, die von den Russen znm Teil erst nach harten Kämpfen unterworfen sind. Die wichtigsten unter ihnen sind die Georgier (oder Grusinier), die Abchasier und dieosseteu, indoeuropäische Stämme im 8. des westlichen Hauptkammes, Tataren im 8. des östlichen Hauptkammes, Klein- und Großrussen, Tscherkessen (Cirkasster), Kal- müken, Kirgisen, Lesghier und Nogaier am Nordabhange des Kaukasus bis zum Manytsch. Handels- und Hafenstädte im südlichen Vorlande des Kaukasus: 42. Poti und Batnm, unweit von einander am Westende der trans- kaspischen Bahn gelegene Häsen des schwarzen Meeres mit großer Ausfuhr vou Petroleum, Manganerz, Mais, Hanf und Holz. 43. Tiflis, die im Kurthale***) herrlich gelegene Hauptstadt Trauskau- kasieus, Großstadt und Mittelpunkt des Handels und Verkehrs im Krenznngs- *) Das kaukasische Erdöl wird erst seit 1860 gewonnen. Tiefe Bohrlöcher, in welche Schöpfrohre eingesetzt werden, eröffnen der Flüssigkeit den Weg zum Lichte. In den Rohren steigt die mit Sand und Gasen gemischte dunkelfarbige Naphtha, oft als gewaltige Fontäne bis 200 m Höhe, empor; bisweilen haben einzelne Bohrlöcher Tag für Tag mehr als 9 Mill. kg Öl ausgeworfen. Nicht alle Bohrlöcher Apscherons liefern Fontänen, aus vielen muß das Petroleum durch Dampfpumpen geschöpft werden. Das kaukasische Erdöl besitzt eine höhere Entflammungstemperatur, explodiert daher weniger leicht als das ameri- kanifche, dem es auch an Leichtflüssigkeit und Leuchtkraft überlegen ist. **) In Kaukasien, besonders in der Umgegend von Tislis, leben in selbständigen Ort- fchaften (Elisabethfeld, Marienfeld, Katharinenfeld n. a.) über 20000 mit Ackerbau und Weinbau beschäftigte deutsche Kolonisten, meistens 1817 und 1848 eingewanderte Württemberger. ***) Fr. Bodenstedt (Mirza Schaffy): „Gelb rollt mir zu Füßen der brausende Kur im tanzenden Wellengetriebe; hell lächelt die Sonne, mein Herz und die Flur: o wenn es doch immer so bliebe!"
   bis 10 von 56 weiter»  »»
56 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 56 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 2
3 0
4 2
5 3
6 3
7 1
8 0
9 0
10 15
11 0
12 0
13 0
14 2
15 1
16 0
17 13
18 1
19 2
20 0
21 0
22 4
23 1
24 0
25 2
26 8
27 0
28 0
29 6
30 0
31 7
32 1
33 11
34 2
35 0
36 0
37 6
38 4
39 15
40 10
41 0
42 1
43 1
44 0
45 3
46 6
47 0
48 1
49 4

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 1
3 1
4 5
5 0
6 3
7 3
8 1
9 1
10 0
11 5
12 2
13 0
14 0
15 0
16 2
17 15
18 0
19 0
20 9
21 1
22 1
23 1
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 1
31 2
32 0
33 0
34 2
35 0
36 3
37 4
38 1
39 16
40 3
41 3
42 1
43 0
44 0
45 4
46 1
47 6
48 10
49 2
50 2
51 0
52 1
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 3
60 0
61 6
62 4
63 1
64 1
65 1
66 0
67 1
68 12
69 0
70 8
71 5
72 11
73 0
74 1
75 0
76 0
77 4
78 11
79 6
80 1
81 0
82 1
83 5
84 0
85 0
86 0
87 1
88 3
89 0
90 0
91 1
92 6
93 0
94 3
95 4
96 2
97 6
98 7
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 76
1 174
2 32
3 96
4 18
5 152
6 89
7 107
8 6
9 23
10 26
11 18
12 208
13 30
14 34
15 11
16 33
17 22
18 6
19 40
20 15
21 31
22 16
23 9
24 46
25 45
26 25
27 17
28 28
29 25
30 13
31 21
32 71
33 194
34 66
35 15
36 16
37 10
38 6
39 191
40 21
41 10
42 34
43 93
44 12
45 10
46 55
47 56
48 22
49 17
50 103
51 176
52 301
53 11
54 35
55 24
56 11
57 6
58 18
59 214
60 17
61 11
62 108
63 4
64 31
65 47
66 10
67 49
68 11
69 2
70 34
71 21
72 19
73 28
74 18
75 68
76 35
77 23
78 79
79 23
80 26
81 490
82 30
83 34
84 22
85 10
86 36
87 26
88 28
89 20
90 27
91 30
92 4
93 14
94 21
95 71
96 7
97 26
98 29
99 57
100 160
101 68
102 144
103 24
104 44
105 11
106 11
107 97
108 12
109 63
110 43
111 55
112 44
113 42
114 40
115 18
116 56
117 7
118 16
119 71
120 22
121 69
122 56
123 58
124 154
125 49
126 15
127 66
128 8
129 57
130 10
131 129
132 15
133 54
134 33
135 11
136 156
137 20
138 13
139 51
140 37
141 11
142 31
143 60
144 8
145 16
146 9
147 48
148 13
149 3
150 15
151 31
152 112
153 23
154 274
155 28
156 40
157 16
158 21
159 54
160 22
161 10
162 13
163 9
164 32
165 22
166 52
167 11
168 72
169 19
170 10
171 50
172 45
173 99
174 24
175 183
176 28
177 73
178 32
179 29
180 25
181 10
182 63
183 377
184 42
185 15
186 17
187 13
188 92
189 12
190 25
191 18
192 17
193 87
194 13
195 44
196 156
197 22
198 9
199 40