Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Uebersicht der Welt- und Völkergeschichte - S. 59

1846 - Berlin : Klemann
Deutschland. 59 1758. Friedrich geht nach Mähren, belagert Olmütz verge- bens. Der große Sieg über die Russen bei Zorndorf, 25. August, setzt ihn so in Vorthcil, daß der Ueberfall Daun's bei Hochkirch (Keith f) 14. Octbr., ihm nicht schadet. - 1759 — 1763. Friedrich wird von den Russen (Soltikow) und Oestreichern (Laudon) bei Kunersdorf, 12. Aug., gänzlich geschlagen, ein preußisches Corps unter Fink bei Maren, 20. Novbr., gefangen. Zwar geben die Siege bei Liegnitz 1760, 15. Aug., und bei Torgau (Zie- then), 4. Novbr., Friedrich das Uebergewicht in Schlesien und Sachsen; doch wäre er bei gänzlicher Erschöpfung . seiner Kräfte (die englischen Subsidien hörten auf, die Russen im Besitz von Pommern und Preußen) vielleicht erlegen, wenn der Tod seiner erbitterten Feindin Elisabeth von Rußland, 1762, ihn nicht rettete. Peter Iii. schließt Frieden. Die Seesiege der Engländer beschleunigen 1763 den Frieden zu Hubertsburg zwischen Oestreich, Frankreich, Sachsen und Preußen, welcher Friedrich den Großen im vollen Besitze seines Landes läßt, das nun, geehrt und gefürchtet, in die Reihe der europäischen Groß- mächte tritt. 1765 —1790. Joseph Ii. Kaiser, bis 1780 Mitregent seiner Mutter Maria Theresia. Ein Bewunderer, aber zu rascher Nachahmer Friedrich's Ii.; von seinen Unterthanen verkannt. Unglücklich auch in seinen auswärtigen Unternehmungen. Im Baierschen Erbfolgekriege, 1778—1779, berthei- digt Friedrich Ii. Baiern gegen Oestreich, und vereitelt 1785 den baierschen Ländertausch. Der Krieg Oestreichs gegen die Türkei 1788 wird unglücklich geführt. Ungarn und Belgien im Aufstande. 1786. 17. August. Friedrich Ii. stirbt. Ihm folgt Fried- rich Wilhelm Ii., 1786—1797. 1790—1792. Leopold Ii., Joseph's Bruder, Kaiser. Josephs Neuerungen zurückgenommen; Belgien wird unterworfen, aber nicht ganz beruhigt. — Leopold stirbt, 1792, nachdem

2. Uebersicht der Welt- und Völkergeschichte - S. 58

1846 - Berlin : Klemann
58 Neuere Zeit. Ansprüche seines Hauses an Schlesien, dessen größten Theil er durch die Siege bei Mollwitz 1741, und bei Czaslau und Chotusitz, 1742, im Frieden von Breslau und Berlin gewinnt. 1744— 1745. Der zweite schlesische Krieg verschafft Frie- drich durch die Siege bei Hohenfriedberg oder Strie- gau, Soor und Kesselsdorf (Leopold von Dessau) 1745, in dem Frieden zu Dresden den ruhigen Besitz von Schlesien. 1741 —1748. Gleichzeitig hat Maria Theresia in dem soge- nannten östreichischen Erbfolge kriege einen harten Kampf, besonders mit Frankreich und Baiern zu bestehen. Karl Vii. von Baiern Kaiser, 1742, stirbt 1745. 1745— 1765. Franz I. Kaiser. 1748. Der Friede zu Aachen bestätigt die pragmatische Sanktion. Bündniß zwischen Oestreich und Frankreich. Heimlicher Bund zwischen Oestreich, Sachsen, Rußland und Frankreich gegen Friedrich Ii. 1756—1763. Dritter schlesischer oder siebenjähriger Krieg. 1756. Friedrich fällt in Sachsen ein, nimmt Dresden, schlägt die Oestreicher bei Lowositz, 1. Oktober, nimmt bei Pirna, 14. Oktober, das sächsische Heer gefangen. Schweden und das Reich neue Gegner, dagegen Eng- land, Hannover, Hessen und Braunschweig Alliirte Frie- drichs. 1757. Friedrich, Sieger in der blutigen Schlacht bei Prag (Schwerin ff) 6. Mai, geschlagen bei Kollin, 18. Juli, räumt Böhmen; die Russen überschwemmen ganz Preu- ßen (Lehwald bei Großjägerndorf, 30. August, geschla- gen), die Oestreicher erobern Schlesien; dennoch siegt Friedrich bei Roßbach, 5. November, über die Franzo- sen, vernichtet bei Leuthen, 5. Decbr., das östrei- chische Heer unter Daun, und ist am Schluß des für Preußen so ruhmvollen Jahres 1757 im Besitz von Schlesien.

3. Die Weltgeschichte - S. 159

1835 - Mainz : Kupferberg
Frieden zu Dresden und zu Aachen. . $5$ ß) Zweiter schlesischer Krieg bis zum Friedenn.c.t. zu Dresden, 1744-1745. Friedrich, um sein Schlesien besorgt, verbindet sich mit Frankreich, bricht in Böhmen ein; muß jedoch vor Prinz Karl weichen; aber nachdem Karl Vii. in München gestorben, 1745. und dessen Sohn, Churfürst Maximilian Joseph von Baiern, mit Maria den Frieden zu Füssen abgeschlossen, siegt Friedrich, von allen Seiten bedroht, bei H v henfriedberg und bei Svrr, und nachdem 15) Franz I. durch englischen Einfluß zum römischen König gewählt und gekrönt worden, bricht er in die Ober- lausitz ein, wendet sich gegen Sachsen, nimmt, nach dem Siege Leopolds von Dessau bei Kesselsdorf, Dresden, —1745. darauf hier Frieden zwischen ihm, Sachsen und Oesterreich: der Breslauer Frieden bestätigt, Franz anerkannt, Sachsen zahlt eine Million Thaler. Die Franzosen werden zwar aus Oberitalien verdrängt, aber in den Niederlanden machen sie Eroberungen, — Haupt-1748. frieden zu Aachen: der Infant Philipp erhält Parma und Piacenza, die pragmatische Sanction sowie Friedrich's Besitz von Schlesien wird garantirt. Maria Theresia erhöht nun durch zweckmäßige Anordnun- gen ihre Staatseinkünfte, übt ihre Truppen rc. ; eben so Fried- rich, und während sich Maria mit Frankreich (Marquise von Pompadour ), mit der Kaiserin Elisabeth, Peter's I. Tochter, von Rußland, und mit Chursachsen verbindet, schließt sich Friedrich, Gefahr fürchtend, an England (Georg H.), Hessen- Kassel und Braunschweig. d) Siebenjähriger Krieg, 1756 bis 1763, Frie- den zu Huberts bürg. Friedrich bricht in Sachsen ein, umschließt das sächsischei^ß. Lager bei Pirna; schlägt die Oesterreicher (Brown) bei Lowositz; die Sachsen kapituliren. Die Schweden unter Adolf Friedrich, sowie das deutsche Reich, treten der Verbindung gegen Friedrich bei.

4. Die Weltgeschichte - S. 161

1835 - Mainz : Kupferberg
Frieden zu Paris und zu Hubertsburg. 1g1 Oesterreicher (Laudon), befreit wieder Schlesien bis auf Glatz,n.c.t. und nachdem er auch Berlin gegen den Ueberfall der Oester- reicher (Lascy) und Russen (Tottleben) gerettet, schlagt er mit Ziethen den Daun bei Torgau. Georg U. von England stirbt und sein Nachfolger Georg Ih. zahlt keine Hilfsgelder mehr. Friedrich verliert das feste Schweidnitz in Schlesien an 1761. Laudon, und Kolb erg in Pommern an die Russen unter No- manzow. — Frankreich erschöpft, sucht vergebens Frieden zu vermitteln, verbindet sich mit Spanien (Karl I!I ). Por- tugal*) wird bedroht, von England unterstützt. Immer mehr bedrängt, sieht sich Friedrich durch den 1762. Tod Elisabeths gerettet; ihr Neffe und Nachfolger, Peter Iii., sein Verehrer, schließt den Frieden zu Petersburg mit ihm, eben so Schweden zu Hamburg, und Peter laßt selbst seine Russen zu ihm stoßen, wird aber schon nach wenigen Monaten ermordet, und seine Gemalin Katharina Ii be- stätigt den Petersburger Frieden. Friedrich siegt gegen Daun bei Burkersdorf oder Reichenbach (die Russen noch zugegen). Schweidnitz wieder erobert. Die Franzosen bei Lutterberg, die Reichsarmee mit Ocsterreichern bei Freiberg zum letzten Male geschlagen. — Frieden zu Paris zwischen Frankreich, 1763* Portugal, England und Spanien**), und kurz darauf Frie- den zu Hubertsburg zwischen Oesterreich, Sachsen und Friedrich, sammt ihren Alliirten: der Besitz bleibt derselbe, wie vor dem Kriege. Verarmung und Verwüstung in einem großen Theile Deutschlands. ,,f) Der König von Portugal, Joseph 3mmatutef(1750—1777), hatte sein Reich durch seinen Minister Poinbal in Handel, Seemacht und Aufklärung glücklich emporgehoben; aber Lissabon war 1755 durch Erdbeben verschüttet worden. ##) England bekommt von Frankreich Minorka zurück, ferner Canada, Cap Breton, Grenada und die Insel Senegal, und behält die bisher neutralen Inseln Dominique, Tabago und St. Vincent; Spanien erhält Louisiana gegen Florida; Portugal bleibt wie vorher. 11

5. Die Weltgeschichte - S. 157

1835 - Mainz : Kupferberg
Pragmatische Sanction Karl's Vi. Polen. Die in Ungarn eingebrochenen Türken werden durch n.c.g. Sugen zurückgeschlagen, Belgrad rc. erobert, Frieden zu Passarowitz; aber um so unglücklicher kämpfen die Kaiser-1718. lichen später 1736 in Verbindung mit den Russen gegen die Türken, — Frieden vor Belgrad 1739 durch Graf Neiperg: Servien mit Belgrad und die österreichische Wallachei verloren. Im westlichen Europa stört Philipp V. von Spanien die Ruhe durch seine Angriffe auf Sardinien und Sicilien, daher die Quadruple-Allianz zwischen England, Frankreich, dem Kaiser und Holland, und andere wechselnde Verbindungen. Der Kaiser Karl Vi. ist, während in Deutschland ver- schiedene Bewegungen, vorzüglich wegen der Religion, aus- brechen, mit seiner pragmatischen Sanction (die öster- reichischen Staaten ungetheilt, auf männliche und weibliche Nachkommen erblich) beschäftigt, und erhält sie allmälig in seinen Erbländern, sowie auch von den andern Mächten, bis auf Churbaiern und Sachsen, anerkannt; aber der Tod des Königs August's Ii. erzeugt Unruhen in Polen: Stanislaus 1733 Lesczinsky und Friedrich August von Sachsen Thron- bewerber, sener von dem Könige von Frankreich, dieser von dem Kaiser und Rußland (Anna) unterstützt. Nach einigen wechselnden Feldzügen von Frankreich, Sardinien und Spanien auf der einen, und dem Kaiser und Rußland auf der anderen Seite, wo die Franzosen besonders in Italien und die Russen in Polen glücklich sind, kommt der Frieden zu Wien zu 1736. Stande: August Iii. in Polen anerkannt, Stanislaus be- kommt die Herzogthümer Lothringen und Bar (nach seinem Tode beide an Frankreich), der Herzog von Lothringen erhält Toskana; der Infant Don Karlos wird König von Neapel und Sicilien rc. Karl Vi. stirbt zu Wien als der letzte Kaiser aus dem 1740. Habsburg - österreichischen Hause. c) Oestcrreichischer Erbfolgekrieg, von 1740 bis 1748, Frieden zu Aachen. Maria Theresia, Karls Tochter, nimmt die gesammten österreichischen Erbländer in Besitz, und ernennt ihren Gemal, den Großherzog Franz von

6. Die Weltgeschichte - S. 171

1835 - Mainz : Kupferberg
Rheinbund. Napoleon in Berlin- 171 Klvpstock auf die rechte Bahn geführt, erreicht durch Göthe undn.c.g. Schiller ihre höchste Blüthe; an diese reihen sich Wieland, Herder und Voß rc. Iu der Pädagogik bricht Pestalozzi eine neue, naturgemäße Bahn. In der Philosophie machen Kant, Fichte und Schekling Epoche. Äie Philologie suchen Gesner, Ernesti, Reiske, Heyne, Wolff, Schütz, Voß rc. tiefer zu begründen; und die Geschichte macht Riesenfortschritte durch Schröckh, Gatterer, I. Schmidt, Schlözer, Meusel, Joh. v. Müller, Spittler) Eichhorn rc. rc. V. Dom r he i n i sch en Bunde bis zum deutschen B u n d e, von 1806—1816. Deutschland, zum großen Theile an das gebieterische Interesse Frankreichs gefesselt, und durch Napoleon's Eroberungssucht zum blutigen Kampfe gegen die ihm ver» wandten Fürstenhäuser hingerissen, richtet sich endlich auf aus der schmachvollen Unterdrückung, und erkämpft sich, dem er mut hi gen den Beispiele Preussens und Oesterreichs sich anschließend, im Sturze Napoleon's, Befreiung von der Gewaltherrschaft, und Selbstständigkeit eines neuen deutschen Reichsverbandes. 1) Preussisch-russischer Krieg gegen Napoleon, von 1806—1807, Frieden zu Tilsit. Preussen sieht sich in seinem zu Wien abgeschlossenen 1806. Vertrage wegen Hannover von Napoleon getäuscht, verbindet sich mit Rußland und Sachsen (Hessen neutral), vergleicht sich mit England und Schweden, und nachdem Napoleon seine Forderungen nicht gewahrt, rüstet es sich zum Kriege. Aber Mangel an Uebereinstimmung unter den Feldherrn führt das unglückliche Treffen bei Saalfeld herbei, wo Prinz Ludwig Ferdinand fallt, und worauf die getrennten Heere, das eine unter dem Herzog von Braunschweig von Davpust bei Auerstädt, das andere unter Hohenlohe von Napoleon bei Vierzehnheiligen und Jena, und das dritte unter dem Prinzen von Würtemberg bei Halle aufgerieben wird. Napoleon zieht in Berlin ein. Die einzelnen Festungen und noch übrigen Truppen ergeben sich nach und nach (Kolberg in Pommern unter Gneiscnau, Graudenz und Pillau halten sich). Der Ehurfürst von Hessen, der Herzog von Braun-

7. Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien - S. 365

1833 - Meissen Pesth : Wigand Goedsche
Deutschland v. westfälischen b. zum ryßwicker Frieden. 365 zum Schutze seiner Besitzungen in Westphalen, sah sich aber ge- zwungen mit dem mächtigeren Ludwig einen Vertrag zu Vos- sem, unweit Löwen, abzuschließen, worin die Festungen Wesel und Rees bis zu einem allgemeinen Frieden den Franzosen ver- blieben. Endlich beschloß Leopold I., nach Entfernung des in französischem Solde gestandenen Ministers Lobkowiz, gegen Frankreichs Anmaßungen einzuschreiten; ein kaiserliches Heer rückte unter dem General Montecuculi ins Feld, Friedrich Wil- helm erneuerte die Feindseligkeiten, ein Reichs Heer brach auf und auch Spanien griff zu den Waffen. Mit Einheit und Einigkeit waren diese Massen hinreichend gewesen, den Franzosen die Spitze zu bieten, bei deren Ermangelung aber war der Vor- theil öfter auf Seiten dieser, wo überdieß die trefflichen Feldherren Conde und Türenne befehligten. Ein Einfall der Schweden in Brandenburg unter dem General Wrangel, durch Frankreich ver- anlaßt, entfernte Friedrich Wilhelm aus den Niederlanden; seinen Staaten zu Hülfe eilend lieferte er siegreich die Schlacht bei den 23. Fehrbellin, doch konnte^ er an dem Kriege gegen Frankreich 2uni keinen weitern Antheil nehmen. Türenne wurde bei dem Dorfe 1675 Sasbach unweit Oppenheim durch eine Kanonenkugel getödtet, den 27. Juli 1675, Cond e legte das Commando nieder und auch Montecuculi zog sich vom Kriegsdienste zurück. Der Herzog Karl von Lothringen befehligte an seiner Stelle die Kaiserlichen, der Marschall von Luxemburg die Franzosen. Mit vandali- scher Grausamkeit verheerte dieser, auf Befehl des Kriegsministers Louvois, das Zweibrückener Land zwischen der Saar und Mosel, ig7g 14 Meilen in der Breite, um Franche-Comte vor einem feind- lichen Einfalle zu sichern. Ein zu Nimwegen eröffnetec Frie- 1077 denscongreß gewahrte Hoffnung auf den heiß ersehnten Frieden. Schlau unterhandelte Frankreich mit jedem der Verbündeten einzeln *en und trennte sie durch Separatfrieden. So traten zuerst die Hol- 3i“9' lander ab; sie erhielten Mastricht, nebst einigen andern Stad- 1673 ten durch den Frieden zu Nimwegen. Hierauf folgte den 17. Spanien. Es trat die ganze Franche-Comtö an Frank-Sepl. reich ab nebst 14 Städten und ihren Dependenzen. Erst im folgenden Jahre kam der Friede mit dem Kaiser und dem d-ns. Reiche zu Stande. Frankreich entsagte dem Besatzungsrechte ®e6r* der Festung Philippsburg, erhielt aber dagegen die wichtige Festung 1079 Fr ei bürg im Breisgau. Dem Herzoge von Lothringen ward Wiedereinsetzung in seine Lande versprochen, doch gegen Abtretung der Städte Nancy und Longwy, wofür man eine Entschädigung verhieß. Der Churfürst von Brandenburg, allein gelassen, dm29. schloß mit Frankreich zu St. Germain en Laye ab, und gab fast 3""' fliic von den Schweden in Pommern gemachte Eroberungen zu- 1679 rucf. ^ Nach diesen mühsam bewerkstelligten Friedensschlüssen fand Ludwig Xiv. einen neuen Weg, seine Eroberungen auch ohne

8. Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien - S. 367

1833 - Meissen Pesth : Wigand Goedsche
I Deutschland v. westfälischen b. zum ryßwicker Frieden. 307 archie. Der entscheidende Sieg, welchen Eugen bei Zenthadknir. über die Türken erfocht, leitete den Frieden ein, welcher endlich Scpt. zu Carlowiz, den 29. Jan. 1h99, auf 25 Jahre zu Stande 1097 kam. Ungarn, Siebenbürgen und Slavonien blieben unter kaiser- licher Botmäßigkeit. Noch vor Beendigung dieses Türkenkrieges fand Ludwig Xiv. schon wieder Gelegenheit Deutschland anzufeinoen. Mit dem Churfürsten Karl von der Pfalz erlosch die Pfalz -Simmersche 1685 Linie; der Pfalzgraf Wilhelm von Neuburg folgte ihm in der Regierung; allein die Schwester des verstorbenen Churfürsten, Charlotte Elisabeth, Gemahlin des Herzogs Philipp von Orleans, erhob Ansprüche auf ganze Landerstrecken und Städte des Chur- fürstenthums als ihr gehörige Allodien oder Erbgüter, und der König von Frankreich warf sich zu ihrem Sachwalter auf. Zur Abwehrung solcher Eingriffe schloffen der Kaiser, der König von Spanien, der König von Schweden, der Churfürst von Baiern, der fränkische und oberrheinische Kreis und das Haus Sachsen zu Augsburg den großen Bund zur Aufrechthaltung des west- phalffchen und nimweger Friedens. Dieß gab Ludwig Xi V. ei- nen hinreichenden Vorwand, den langst beabsichtigten Krieg zu er- neuern. Unter den frühem Verheerungen, eines Attila würdig, ließ der Kriegsminister Louvois die Pfalz in eine Einöde verwan- i6s8' deln; Heidelberg, Spei er, Worms, Manheim, über 14 andere bedeutende Städte und unzählige Dörfer wurden durch den General Monte las auf Befehl des Herzogs von Crequi in die Asche gelegt. Die.se Greuel erschütterten sogar die Cabinette. Der König von England, Wilhelm Hi., zugleich Statthalter der Niederlande, verband sich zu Wien mit Oestreich, Spa- ^nj0, nien und Savoien zur so genannten großen Allianz, Der Churfürst von Brandenburg, Friedrich 111., der Churfürst von Sachsen, Johann Georg 121., zogen mit zu Felde, Dä- nemark schickte ein Hülfscorps, und der Herzog Karl von Loth- ringen führte den Oberbefehl. Gleichwohl war der größere Vortheil auf Seiten der Franzosen, wo mehr Einheit herrschte. Mainz und Bonn ergaben sich dem Herzoge Karl; er starb aber im fol- genden Jahre, der Churfürst Maximilian E manuel von wo» Baiern übernahm den Oberbefehl über die Reichsarmee, ohne et- was Bedeutendes auszurichten, dagegen schlug der französische Mar- schall von Luxemburg die Verbündeten bei dem Dorfe Fleu- rus, unweit Namur unter dem Fürsten Georg Friedrich von Waldeck; der General Cati nat trug einen Sieg über 1c0lj den Herzog von Savoien bei S ta fforda, in Piemont, davon, l0, und der Vice-Admiral, Graftourville, machte die französische Fürgge über die aus der Höhe von Dieppe vereinigte englisch ^ hol- ländische Flotte triumphiren. Auch in den folgenden Feldzügen benio. begünstigte das Glück die Franzosen zu Lande; Catinat eroberte /

9. Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien - S. 370

1833 - Meissen Pesth : Wigand Goedsche
370 Neunter Zeitraum. König von England und Statthalter der Niederlande verhandelte früher mit Frankreich einen zweimaligen Theilungsvertrag der spa- nischen Monarchie, nach welchem die italienischen Lande von sel- biger getrennt werden sollten; Karl Ii., hierüber entrüstet, beschloß selbigem durch ein Testament zuvor zu kommen, da dieses aber Frankreich allen Gewinn zuwendete, so erklärte auch England dem- selben jetzt den Krieg, und Portugal, Spaniens Ecbfeindin, spater noch Sav oi en, thaten ein gleiches. Zn I ta li en begann 1701 der Kampf zuerst, wohin Eugen mit einem kaiserlichen Heere, an welches sich 10,000 Mann Preußen und Hannoveraner an- schloffen, aufbcach. Unvermuthet stand er bei Verona, an der Etsch, schlug die Franzosen bei Earpi und Chiari, machte den General Villeroi in Eremona zum Gefangenen, und nahm seine Winterquartiere in Oberitalien. Der Herzog von Marldo- r o u g h, in der Schule des denkwürdigen Türenne gebildet, befeh- 1702 ligte die englisch-holländische Armee und erschien in den Niederlan- den. Das Ableben Wilhelms Zu. änderte nichts, denn seine Nach- folgerin Anna blieb dem angenommenen Systeme Englands treu. M a r l b o r o u g h bemächtigte sich einiger Gcenzplatze in den 1703 Niederlanden, der französische Marschall Villars aber ging über den Rhein und vereinigte sich mit dem Churfürsten von Baiern. Dieser überließ den Franzosen die Bewachung seines Landes, während er selbst Tvrol überschwemmen wollte, wo ihm sodann der Herzog von V endo me, welcher nach Villeroi in Italien commanoirte, von dort aus die Hand reichen sollte. Die Eroberung von Kufstein und Jnspruck schienen günsti- ge Vorzeichen. Doch der Tyroler Muth erwachte; unter der Anführung des Amtmanns Martin Sterzing besetzten sie die Pässe des Brenners, wälzten Felsenblöcke und Baumstämme auf die durchziehenden Baiern, verfolgten sie mit ihren Geschossen, und warfen den Ehurfursten, mit Verlust der Hälfte seiner Mann- Juni schuft, zurück. Wiederum mit Villars vereinigt schnitt ihnen ein 1703 kaiserliches Corps unter dem General Styrum die Zufuhr ab; den 2». durch ein glückliches Treffen bei H öchstädt machten sie sich Luft, poch ward, wegen fortwaltender Mißverständnisse Villars abgerufen, 1703 und der geschmeidigere Graf von Marsin an seine Stelle ge- schickt. Ein Hauptschlag sollte jetzt von den Verbündeten geführt werden, um des Krieges schwankendem Gange eine bestimmte Rich- tung zu geben. Eugen, welcher gerathen, den Krieg nach Baiern zu versetzen, verließ Italien, dem Grafen von Stahrenberg den *7"^ Oberbefehl einstweilen übergebend, und kam nach Deutschland; Marlborough führte sein Heer bis Heilbronn, vereinigte sich bei i,„ Mm Ulm mit den Kaiserlichen unter dem Prinzen von Baden, und vertrieb die Baiern und Franzosen aus ihrem befestigten Lager d.2.Jli. auf dem Schellen berge, bei Donauwerth. Jetzt bor man ' dem Chursürsten von Baiern Frieden an unter vortheilhaften Be-

10. Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien - S. 385

1833 - Meissen Pesth : Wigand Goedsche
Siebenjähriger Krieg. 38» §. 66. Siebenjähriger Krieg. Histoirs 6s la Zusrrs 6s «spt gox. Th. Z — 4 der Werke Friedricks Ii. Lloyd's Gcsch. d. 7jäl)r. Krieges a. d. Engl, übers, v. Tenipclh.of. Beil. 1794 — lsol. 5 B. Pr. 20 Thlr. ”, Kunfacze: Geständnisse eines östr. Betcrans in pclit. ». inilit. Hinsicht auf d. Bcrhäl-liiissc zw. Oestr. u. Preuß. während d. Regier. Friedrichs Ii. Brest. 1794. 4 Thl. Pr. 3 Thlr. -0 Gr. Archcnhot; Gesch. d. 7sähr. Kriegs in Deutschland. Bert. 1703. 2 B. Pr. 3 Thlr. Güliettr's Gesch, d. 7sähr. Kr. Gotha 1806. Pr. 1 Thlr. 8 Gr. Acht Jahre ruhetcn die Waffen nach dem Abschlüsse des Aachner Friedens; der König von Preußen erhob durch Aufmun- terung des Ackerbaues und der Gewerbe das eroberte Schlesien zur blühendsten Provinz.seines Reichs, Maria Theresia aber konnte diesen Verlust, so wie die Schmach, von einem minder mächtigen Gegner überwunden worden zu seyn, nicht verschmerzen. Ein neuer Krieg lauerte daher schon in der nächsten Zukunft. Dessen Vorläufer war ein Neutralitätsvertrag zwischen England und Preußen zu Westminstec mit der Verpflichtung, das Ein- den 16. rücken fremder Truppen in Deutschland zu verwehren, wobei San. England Hannover schirmen wollte, denn es walteten bereits Grenz- 1/56 streitigkciten mit Frankreich ob über Arabien oder Neuschottland in Nordamerika. Hierauf folgte ein Neu trali ta tsv e rtr a g dm r. zwischen Obstreich und Frankreich, diesen zcithec stets feind- Kwi lichen Mächten, worin sich Oestceich, im Fall eines Seekriegs, für neutral erklärte, bei einen!'Angriffe auf dem Lande aber gelobten sich beide Staaten gegenseitigen Beistand. Sachsen stand schon durch früheres Bündniß auf Oestreichs Seite; Rußland, wo die Kaiserin Elisabeth noch herrschte, trat gleichfalls bei, und auch der König von Schweden, Ad o lf F r ie d ri ch, ließ sich durch Frankreich unpolitischer Weise zur Theilnahme bewegen. Noch war dieses Bündniß ein Geheimnis; Friedrich schien verloren, vollendeten seine Gegner ihre Rüstungen; allein der Berrath eines sächsischen Kanzleisecretairs, Mentzel, von dem preußischen Gesand- ten von Malzahn geschickt benutzt, enthüllte ihm bei Zeiten den stillen Plan, darum beschloß Friedrich seinen Feinden zuvor» zukommen und durch Schnelligkeit zu ersetzen, was ihm an Trup- penmenge abging. Daher brach ec plötzlich mit 60,000 Mann auf drei Punkten in Sachsen ein, nahm das überraschte Land i?s6 ohne Schwertstreich in Beschlag, umringte ein 17,000 Mann starkes Corps Sachsen, das sich, unter dem Generalr ut o w sky in einem festen Lager bei Pirna zusammengezogen hatte und ver- langte von dem Churfürsten Vereinigung oder Entwaffnung. Friedrich August Ii. bot Neutralität an, welche Friedrich verwarf. Ein östreichisches Corps unter dem General Brown wurde von den Sachsen mit Schmerzen zu ihrer Befreiung er- wartet. Allein Friedrich ging demselben mit einem Theile seiner 25
   bis 10 von 272 weiter»  »»
272 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 272 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 8
2 999
3 9
4 24
5 28
6 0
7 37
8 5
9 1
10 164
11 2
12 36
13 7
14 2
15 0
16 11
17 0
18 2
19 1
20 0
21 2
22 0
23 1
24 4
25 69
26 6
27 32
28 260
29 5
30 0
31 134
32 15
33 1
34 272
35 67
36 31
37 180
38 0
39 15
40 17
41 3
42 11
43 5
44 1
45 19
46 24
47 88
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 12
1 87
2 33
3 51
4 99
5 0
6 12
7 152
8 579
9 1442
10 17
11 3
12 22
13 14
14 10
15 529
16 444
17 478
18 18
19 36
20 515
21 14
22 1
23 215
24 5
25 36
26 7
27 7
28 15
29 708
30 26
31 10
32 102
33 24
34 424
35 40
36 75
37 48
38 158
39 30
40 33
41 302
42 36
43 109
44 210
45 83
46 61
47 2
48 5
49 3
50 12
51 208
52 49
53 105
54 6
55 7
56 96
57 3
58 43
59 107
60 379
61 96
62 27
63 56
64 184
65 7
66 81
67 249
68 105
69 33
70 6
71 96
72 74
73 85
74 1827
75 6
76 15
77 79
78 288
79 7
80 145
81 5
82 13
83 25
84 3
85 272
86 364
87 9
88 13
89 70
90 47
91 4
92 452
93 9
94 62
95 16
96 1149
97 204
98 808
99 33

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 2
3 1
4 0
5 1
6 0
7 5
8 0
9 109
10 0
11 0
12 1
13 0
14 0
15 1
16 4
17 2
18 2
19 2
20 0
21 11
22 0
23 0
24 1
25 0
26 4
27 0
28 0
29 2
30 84
31 1
32 0
33 10
34 0
35 2
36 0
37 0
38 0
39 4
40 14
41 0
42 0
43 0
44 32
45 1
46 0
47 1
48 0
49 7
50 0
51 0
52 0
53 1
54 10
55 53
56 0
57 1
58 0
59 16
60 2
61 4
62 0
63 0
64 1
65 4
66 0
67 0
68 0
69 1
70 0
71 28
72 0
73 5
74 0
75 2
76 3
77 0
78 1
79 11
80 6
81 17
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 20
89 0
90 0
91 18
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 3
98 1
99 0
100 2
101 0
102 2
103 96
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 1
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 3
117 1
118 2
119 0
120 0
121 3
122 0
123 0
124 6
125 0
126 0
127 2
128 0
129 0
130 2
131 15
132 0
133 0
134 1
135 3
136 5
137 0
138 0
139 0
140 5
141 3
142 1
143 1
144 38
145 2
146 1
147 0
148 3
149 0
150 107
151 0
152 4
153 0
154 0
155 7
156 13
157 17
158 1
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 5
166 3
167 0
168 0
169 0
170 29
171 0
172 2
173 6
174 4
175 4
176 76
177 9
178 0
179 0
180 0
181 0
182 37
183 2
184 3
185 0
186 1
187 0
188 0
189 0
190 0
191 5
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 7
198 119
199 2