Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Römer - S. 350

1836 - Leipzig : Baumgärtner
350 zwischen dem Rhein und der Elbe hat das Heer des Kai- sers Tiberius dieses Denkmal dem Mars, dem Jupiter und dem August-us geweiht." Darauf trat er, noch im Som- mer, seinen Rückzug an. Ein Theil des Heeres kam unangefochten zu Lande an den Rhein; einen andern unter Germanicus führte die Flotte zurück. Ein schrecklicher Sturm überfiel sie; nach großem Ver- luste an Menschen, Pferden, Schiffen, die gescheitert oder verschlagen waren, erreichte sie Vetera. Nachdem der rastlose Feldherr noch einen Zug in das Marserland unternommen, um einen Legionsadler des Varus wieder zu erbeuten, erhielt er vom Tiberius dringende Einladun- gen, nach Rom zu kommen, denn der Kaiser wollte diese nutzlosen und kostspieligen Züge nicht mehr unternommen haben, auch besorgte er, des Germanicus Ansehen im Heere mochte ihm gefährlich werden. Der Sieger feierte am 26. Mai 17 zu Rom seinen Triumph über die Cherusker, Chatten und alle Germanen bis zur Elbe. Der Geograph Strabo sah den prachtvollen Zug und hat, bei der Beschreibung des- selben, allein unter allen Schriftstellern des Alterthums, Thusnelda's Namen genannt. Seitdem überließ Tiberius die Deutschen ihren in- nern Zwistigkeiten, in denen Deutschlands Befreier im I. 19 seinen Untergang gefunden hat. Bald darauf wurde Marbod von einem Fürsten der Gothonen, Catualda, in Böhmen überfallen und seiner Herrschaft beraubt. Drnsus, des Kaisers Sohn, stand an der Donau zur Beobachtung jenes gefürchteten Königs, und trug zu dessen Sturze mit bei. Marbod übergab sich dem Schutze der Römer und wurde bis an seinen Tod zu Ravenna in Haft gehalten. Um die Ruhe im Orient wieder herzustellen, die durch den fast gleichzeitigen Tod der Könige von Kappadocien, Commagene und Ci- licien und durch Steuerbedrückungen in Syrien und Judaa gestört worden war, schickte der Kaiser den Germanicus nach Asien, wo auch ein parthischer Krieg auszubrechen drohete, da der von Augustus ein- gesetzte König der Parther, Vonones, von seinem Gegner Artaban vertrieben und in dem damals herrenlosen Armenien, um dessen Be- sitz sich Römer und Parther stritten, als König aufgenommen worden war. Da Artaban mit Krieg drohete und Armenien von römischen Truppen nicht gehörig besetzt war, so lockte der syrische Statthalter den König Vonones zu sich und umgab ihn mit einer Wache. Spater emstoh er seiner Haft zu Pompejopolis in Cilicien und wurde von der nachsetzenden Wache erstochen. Tiberius beabsichtigte aber bei jener Sendung des Germanicus zugleich auch dessen Untergang. Dazu er- teilte er dem Statthalter Syriens, Cnejus Piso, einem herzlosen,

2. Geschichte der Römer - S. 337

1836 - Leipzig : Baumgärtner
557 Neuern der Janustempel zum Zeichen des allgemeinen Friedens ge- schlossen ward. Von Aegypten aus unternahm, um Alerandria's Han- del mit Indien zu sichern, im I. 24 Aelius Gallus einen Zug in das südliche oder glückliche Arabien, jedoch ohne Erfolg. Durch die Eràuug der Oase Phazania, des heutigen Fezzan, wurde der Karawanenhandel in das innere Afrika gesichert. Als Augustus im I. 21 Sicilie», Griechenland und Samos bereiste und sich von da im folgenden Jahre nach Syrien begab, um sich des vertriebenen Königs Tiridates von Armenien anzunehmen, schickte der herrschende König Phraates, aus Furcht vor des nahen Kaisers siegreichen Waffen in Armenien, die dem Crassus und Antonius abgenommenen römischen Feldzeichen und Gefangenen mit einer Gesandtschaft zurück, welche nach der Weise ihres Volks mit kniefälliger Huldigung vor dem Kaiser er- schien, der in stolzer Freude über diesen blutlosen Sieg dem rächenden Kriegsgott einen Tempel weihete und Münzen auf dieses Ereigniß schlagen ließ. (Siehe die Abbildung Pi- 75.) In Samos, wo Augustus den Winter wieder zubrachte, erschienen sogar Gesandte des indischen Königs Pandion mit Geschenken, kostbaren Erzeugnissen und Produkten des fernen Morgenlandes, und baten um der Römer Freundschaft. Auch war ein indischer Gymnosophist oder Vrachmane mitgekommen, der den Kaiser nach Athen begleitete und sich dort nach der Weise jener fanatischen Priester lebendig verbrannte. Die bedeutendsten Kriege wurden gegen die Deutschen geführt. Sie fingen an mit der zur Sicherheit Italiens nothigen Unterwerfung der Alpenvolker. Des Augustus Stiefsöhne, Tiberius und Drusus, übernahmen den Oberbefehl dieses gefährlichen Krieges im I. 15 und eroberten die südlich von der Donau gelegenen Landschaften Nori- cum, Rhätien und Vindelicien. Die Germanen am Nieder- rhein brachten im I. 16 dem Legaten Lollius eine schreckliche Nie- derlage bei, so daß Augustus selbst an den Rhein eilte und die Befestigung der Ufer anordnete. Besonders war die von ihm angelegte Festung Ca8tra Velerà, das alte Lager, auf der Anhohe bei Xanten sehr wichtig, weil von hier aus die Züge zur Eroberung Deutschlands unternommen wurden. Hier übernahm im I. 12 v. Ehr. Drusus den Oberbefehl, ließ gegen fünfzig Kastelle am Rhein bauen und diesen Fluß mit der Zuydersee durch einen Kanal verbinden, der jetzt unter dem Namen der neuen Vssel bekannt ist. Theils auf dieser Wasser- straße nach der Ems, theils zu Lande, dem Laufe der Lippe folgend, an deren Ursprünge bei Paderborn er den Waffenplatz A li so gründete, 22

3. Geschichte der Alten Welt - S. 178

1860 - Freiburg : Herder
178 Geschichte der alten Welt. Schwiegersöhne M. Vipsanius Agrippa, seinen Stiefsöhnen Li- berias und Drusus; K. Cilnius Macenas, der als Beschützer des Virgil und Horaz weltbekannt geworden ist, war des Kaisers Ver- trauter, begleitete aber kein Amt. Äriege unter Äugustus. Äie Rcichsgräryen. §548. Augustus liebte den Krieg persönlich nicht, denn er war kein Feldherr, und ebenso wenig glaubte er, daß Eroberungskriege dem römischen Reiche von Nutzen wären; dagegen machte er große Anstren- gungen, die noch unabhängigen Völkerschaften im Umfange der Provin- zen zu unterwerfen und die Gränzen des Reiches für alle Zukunft zu sichern, daher bezeichnete seine dreimalige Schließung des Janustem- pels nur die kurzen Pausen, in welchen die römischen Waffen ruhten. § 549. Im Osten des Reichs hatte sich während der Bürgerkriege die Macht der Parther für das römische Asien als sehr gefährlich erwiesen, doch hatten sich die Sultane in Ktesiphon überzeugen müssen, daß ein Kampf mit der durch Augustus vereinigten römischen Reichsmacht keineswegs Aussicht auf einen glücklichen Erfolg habe. Daher verstän- digte sich Phraates Iv. mit Augustus, gab die von Krassus verlorenen römischen Feldzeichen zurück und ließ sich die Einsetzung eines armeni- schen Königs gefallen; denn Armenien gedachte Augustus als neutrale Mittelmacht zwischen dem römischen und parthischen Reiche hinzustellen, und duldete es nicht, wenn sich eine parthische Partei des Thrones be- 5 v. Chr. mächtigte. Ueber Syrien hinaus wollte er die römische Gränze nicht vorrücken, sie sollte durch den Euphrat und weiter südöstlich durch die Wüste bezeichnet sein. 8 550. Größere Mühe hatte Augustus in Europa; zwar die Kantabrer und Asturer im nördlichen Spanien mußten sich trotz der hartnäckigsten Gegenwehr in ihren Gebirgen unterwerfen, wieder- holte Aufstände der Aquitanier in Gallien wurden ohne Mühe nie- dergeschlagen, die Salassier in den grafischen Alpen bezwungen und der penninische Paß (große Bernhard) durch die Kolonie Augusta Prätoria (Aosta) gesichert, dagegen die Völker am Rhein und an der Donau, in den Alpen und in dem Hämus ließen sich nie vollständig beruhigen. Aus den rhätischen und narischen Alpen geschahen Raubzüge bis Oberitalien, daher galt die erste große Unternehmung des Kaisers dem Alpengebirge, welches er mit Recht als den Wall Italiens betrachtete, der den nordischen Barbaren entrissen werden müsse. § 551. Unter seinen kriegskundigcn Stiefsöhnen Tiberius und Drusus (aus der klaudischen Familie der Neroncn) brachen zwei starke Heere, das eine von Gallien und Helvetien, das andere von Italien 15—13 v. her in das Alpenland ein, überwältigten Rhätien (Graubünden, Tyrol), Bindelicien (Oberschwaben und Oberbayern), Norikum (Salzburg, Oesterreich, Steyermark, Kärnthen) und nach längerem bis 8v.chr. Kampfe Pannonien (so ziemlich das Land zwischen Norikum, Donau, und Save), so daß die Donau die nördliche Gränze des römischen Reiches und bald auch der römischen Kultur bildete, seitdem die eroberten Länder mit römischen Ansiedelungen bedeckt und mit römischen Straßen durchzogen wurden. § 552. Unterdessen hatten auch die Operationen an der

4. Geschichte der Alten Welt - S. 189

1860 - Freiburg : Herder
Das römische Kaiserreich. 189 liche Gallien gegen die römische Herrschaft sowie das deutsche Volk der Bataver, das in dem Mündungsgebiete der Maas und des Rheins wohnte und durch den Uebermuth der Römer, namentlich aber durch starke Aushebung, erbittert war. Ihr Anführer Klaudius Klauuus Civilis, der gleich Armin die römische Schule durchgemacht hatte, gab ' sich den Anschein, als führe er für Vespasian gegen Vitellius die Waffen, erfocht mehrere Vortheile, und die schwachen, zuchtlosen, schlecht- geführten Legionen, die sich verrathen glaubten, traten sogar zu den Galliern über, während Civilis von den überrheinischen Germanen die Friesen, Kaninesäten und Brukterer in den Bund zog. Vor- zügliche Dienste leistete ihm die Jungfrau Weleda, die im Lande der Weleda. Brukterer an der Lippe einsam in einem Thurme wohnte und weit und breit als Prophetin galt. Rach der Einnahme Roms erschienen aber vespasianische Legionen unter Petilius Cerialis, die Gallier wur- den ohne Mühe unterworfen, Civilis selbst, der bei Augusta Tre- Schlacht bei virorum die schon gewonnene Schlacht durch die Unordnung seiner Trier. Leute, die sich zu frühe der Plünderung überließen, verlor, zog sich an den Unterrhein zurück, maß sich mit dem römischen Feldherrn noch einige mal, bis Vespasian für gut fand, mit den Batavern Friede zu machen, als sich dieselben dazu verstanden, die Pflichten römischer Bundesgenossen wieder zu leisten. Jüdischer Krieg (65—70 n. Chr.). § 580. Ein schauderhaftes Schicksal traf dagegen die Juden, welche durch die von den Römern erfahrene Mißhandlung zu einem ver- zweifelten Aufstande getrieben wurden. Johannes Hyrkanus, der Makkabäer, welchen Po mp ejus Herrscher, zum Vasallenkönig eingesetzt hatte (s. § 511), wurde von Cäsar be- stätigt, er gab ihm aber in dem Jdumäer Antipater einen Mitregen- ten, der seinen Sohn Phasaöl zum Statthalter Judäas, den andern, Herodes, zum Statthalter Galiläas ernannte. Antipater wurde er- mordet, durch die Parther kam sogar Antigonuö, der Sohn des nach Rom abgeführten Aristobulus, auf den makkabäischen Thron, aber Herodes gewann die Triumvirn Antonius und Oktavian, erhielt den Königstitel und unterwarf sich mit Hilfe römischer Legionen 39 v. Chr. Palästina. Er räumte seine vornehmsten Gegner durch Mord aus dem Wege, heirathete I. Hyrkans Enkelin Mariamne, ermordete aber auch den Hyrkanus, hierauf seinen Schwager, zuletzt Mari am ne und die zwei Söhne, welche sie ihm geboren hatte, und vertilgte so das ganze Haus der Makkabäer. In seinen letzten Lebensjahren wüthete er mehr als je und wurde daher von den Juden verflucht, obwohl er den Tempel prächtig neu aufgebaut, Jerusalem stark befestigt, die Räu- berbanden vernichtet und das Land vor den Einfällen der Nomaden ge- schützt hatte. § 581. Nach seinem Tode erhielt sein ältester Sohn Archelaus von Augustus nur den Titel Ethnarch, als Gebiet Jdumäa, Judäa und Samaria; Galiläa wurde dem Herodes Antipas zu Theil mit dem Titel eines Tetrarchen, der gleiche Titel und das transjorda- vische Gebiet dem Philippus. Archelaus war der echte Sohn sei- nes Vaters und wurde wie dieser von den Juden gehaßt, einen Aus-

5. Die Alte Geschichte - S. 194

1875 - Münster : Coppenrath
194 die Natur- und Lnderkunde auerordentlich befrdert wurde. Von den verbleibenden Truppen schickte der König einen Theil unter Kraterus in nrdlicher Richtung nach Hause zurck, mit dem anderen Theile zog Alexander selbst mehr sdlich, und zwar durch die groen Sandwsten von Gedrosien und Karmanien unter unsglichen Mhen und Qualen zurck nach Babylon. Babylon sollte die Hauptstadt seines Weltreiches werden. Er hatte vor, alle unterworfenen Völker zu einem gro-en persisch-macedonischen Reiche zu vereinigen und dieses auf die hchste Stufe gemeinsamer Bildung zu bringen. Allein mitten unter seinen groartigen Plnen erkrankte er pltzlich zu Babylon. Ein hitziges Fie-bei; die Folgen seiner Anstrengungen, zum Theil auch der Schwelgerei, welcher er sich in der letzten Zeit hingegeben hatte, um den Schmerz der den Tod seines Freundes Hephstion zu bertuben, lie alle Hoffnung auf Genesung verschwinden. Die Feldherren standen wehmthig umsein Lager und reichten ihm die Hand. Er hob den Kopf etwas in die Hhe, sah jeden bedeutungsvoll an und sprach: Ich ahne, es werden nach meinem Tode blutige Kmpfe erfolgen." Man fragte den Sterbenden: Wen er zu seinem Nachfolger bestimme?" Er antwortete: Den Wrdig-ften!" Hierauf verschied er, im Jahre 323 vor Chr., in einem Alter von zweiunddreiig Jahren, nachdem er nur zwlf Jahre und acht Monate regiert hatte. Sein frher Tod war ein groer Verlust fr die unterworfenen Völker, welche durch das ehrgeizige Parteigetriebe der Feldherren des Verstorbenen in einen Strudel von Kriegen gerissen wur-den. Nichts war geordnet in dem groen Weltreiche, und bald fiel dieses selbst in Trmmer auseinander. 73. Zerfall des maeedonischen Weltreiches. Was Alexander auf dem Todesbette ahnend vorhergesagt hatte, ging, nur zu bald in Erfllung. Zuerst erhoben sich die Griechen, welche schon frher während seiner Abwesenheit in Asien den vergeblichen Versuch gemacht hatten, die Freiheit wieder zu gewinnen, zu einer neuen Anstren-guug. Blutig wurde in Thessalien, besonders um die Festung Lamia, woher der Krieg der lamische genannt wird, gerungen; aber auch jetzt wurden sie als Besiegte wieder unter das schwere Joch gezwngt. Zur Strafe sollten sie den Hauptverfechter der vaterlndischen Sache, den Redner Demosthenes, den grten Feind Philipps und den nicht wem-ger entschiedenen Gegner seines Sohnes Alexander, jenen Mann, der

6. Leitfaden für den Unterricht in der Geschichte - S. 97

1873 - Heilbronn : Scheurlen
Cäsar in Rom. Crassus und die Perser. 97 (Besan^on) und schlug ihn mit dem Rest seiner Truppen über den Rhein zurück. 58. Als die Belgier sich gegen die Ausbreitung der römischen Herrschaft erhoben, so unterwarf er sie und besiegte die kriegerischen Nervier in der blutigen Schlacht an der Sabis (Sambre). Und da den Galliern von Germanien 57. und Britannien Hilse zu Theil wurde, so zog Cäsar, um diese Länder von weiteren Hilfeleistungen abzuschrecken, zweimal über den Rhein, indem er in der Gegend von Andernach eine Brücke schlug, und landete zweimal in Britannien, wobei es zu einem hitzigen Landungs'gesechte kam. Aber die beständigen Unruhen der Gallier, die unter dem schlauen Eburonenfürsten Ambio-rix bei Aduaduca (Tongern in der Nähe der Maas) eine ganze Legion vernichteten, erlaubten Cäsar keine lange Abwesenheit von Gallien. Die letzte allgemeine Erhebung der Gallier wurde von dem Arverner (Auvergnaten) Verringe torix geleitet, der mit 80,000 Mann von Cäsar, welcher 60,000 Mann hatte, in Al es io (Alise) eingeschlossen wurde. Als ein Entsatzheer von 257,000 Galliern herbeikam und Cäsar selbst wieder einschloß, so zwang dieser nach einem furchtbaren Kampfe, bei dem seine germanische Reiterei den Ausschlag gab, die belagernden Gallier zum Abzüge und die Belagerten zur Übergabe. 51. Um von ferneren Erhebungen abzuschrecken, ließ Cäsar nach der Eroberung von Uxellodunum allen bewaffneten Einwohnern die rechte Hand abhauen. Gallien war nach siebenjährigem Kampfe unterworfen und eine römische Provinz, und da Cäsar sein Augenmerk nun auf die Dinge in Italien richtete, so hielt er die Gallier durch freundliche Behandlung des Adels und durch mäßige Steuern in Ruhe. §. 78. Crassus und die Parther. 53. Bald nach seiner Ankunft in Syrien machte Crassus einen Einfall in 54. Mesopotamien, welches die Parther nach dem Abzug des Pompejus aus Asien unterworfen hatten. Er bemächtigte sich mehrerer Städte, ließ Besatzungen zurück und begab sich wieder nach Syrien, dessen Einwohner er mit Brandschatzungen schwer heimsuchte. Im folgenden Jahre gieng er mit 7 Legionen und 4000 Reitern wieder über den Euphrat, ließ sich aber, statt dem Laufe des Flusses zu folgen und auf die Städte Seleucia und Ktesiphon loszugehen, durch eilten arabischen Fürsten in die Sandsteppen Mesopotamiens verlocken, 53. wo das ermüdete römische Heer von den Parthern überfallen und größtenteils -zusammengehauen wurde. Unter den Todten befand sich auch des Crassus Sohn, Publius. Crassus entkam mit dem Reste seines Heeres nach Carrä, einer Stadt in Mesopotamien, ließ sich auf seinem weiteren Rückzug von einem verrätherischen Wegweiser auf weiten Umwegen durch Wüsten und Sümpfe führen und wurde in der Nähe der armenischen Gebirge von den verfolgenden Parthern ereilt. Seine Soldaten zwangen ihn, zu dem parthischen Feldherrn Sure na, der ihm eine Unterredung und Frieden anbot, sich zu begeben und die Unterhandlungen selbst zu führen. Aber kaum war er bei Surena angekommen, so wurde er durch schändlichen Verrath von einem Parther erstochen. Sein Haupt schickte Surena seinem Könige Orod es nach Seleucia. 20,000 Römer sollen umgekommen, 10,000 gefangen worden sein. Der Quästor Cas-sius entkam mit 500 Reitern nach Syrien. Diese Niederlage zu rächen, galt von nun an in Rom für Ehrensache. Müller, Geschichte. 8. Aufl. 7
   bis 6 von 6
6 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 6 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 4
12 0
13 0
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 5
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 1
45 0
46 0
47 0
48 5
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 14
2 0
3 5
4 1
5 3
6 0
7 0
8 0
9 13
10 0
11 1
12 0
13 4
14 6
15 1
16 13
17 28
18 1
19 1
20 0
21 9
22 5
23 40
24 0
25 5
26 5
27 0
28 3
29 0
30 0
31 1
32 0
33 1
34 0
35 3
36 1
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 1
43 10
44 0
45 1
46 0
47 1
48 4
49 2
50 0
51 0
52 2
53 1
54 6
55 27
56 0
57 1
58 0
59 6
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 116
66 3
67 0
68 13
69 0
70 1
71 14
72 3
73 0
74 0
75 1
76 3
77 5
78 0
79 0
80 10
81 0
82 10
83 2
84 3
85 0
86 0
87 2
88 44
89 2
90 1
91 1
92 16
93 1
94 4
95 1
96 0
97 0
98 30
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 10
1 1
2 27
3 3
4 0
5 1
6 2
7 0
8 4
9 0
10 1
11 1
12 8
13 2
14 0
15 73
16 0
17 0
18 0
19 13
20 6
21 0
22 24
23 7
24 3
25 4
26 3
27 51
28 0
29 1
30 0
31 0
32 1
33 63
34 3
35 0
36 0
37 43
38 0
39 10
40 0
41 0
42 8
43 4
44 1
45 1
46 2
47 9
48 3
49 2
50 7
51 14
52 2
53 0
54 15
55 0
56 6
57 0
58 2
59 106
60 6
61 0
62 2
63 6
64 8
65 10
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 11
75 19
76 0
77 1
78 0
79 0
80 1
81 74
82 0
83 2
84 0
85 335
86 0
87 0
88 2
89 7
90 1
91 27
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 4
99 2
100 26
101 0
102 8
103 0
104 9
105 5
106 0
107 1
108 17
109 5
110 1
111 2
112 16
113 5
114 3
115 30
116 14
117 0
118 0
119 10
120 17
121 34
122 0
123 2
124 6
125 0
126 15
127 34
128 51
129 5
130 0
131 15
132 2
133 5
134 56
135 0
136 12
137 0
138 48
139 0
140 7
141 0
142 18
143 45
144 0
145 5
146 6
147 0
148 3
149 2
150 0
151 3
152 16
153 1
154 2
155 13
156 25
157 1
158 0
159 0
160 3
161 0
162 11
163 39
164 2
165 14
166 20
167 8
168 0
169 7
170 0
171 0
172 0
173 15
174 0
175 27
176 0
177 52
178 0
179 9
180 0
181 29
182 7
183 22
184 0
185 2
186 16
187 22
188 4
189 199
190 13
191 0
192 13
193 9
194 0
195 3
196 19
197 2
198 0
199 0