Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Uebersicht der Welt- und Völkergeschichte - S. 28

1846 - Berlin : Klemann
28 Alterthum. — Germanen 12—9. Drusus, Stiefsohn des Augustus, dringt in 4 Feld- zügen bis an die Elbe. 3. Marbod mit seinen Markomannen nach Bojohemum. 9 n. Ehr. Der Sieg des Cherusker fürsten Armin ins im tcutoburger Walde befreit Germanien vom Joche der Römer. 14—16. Germanicus, der edle Sohn des Drusus, erkämpft zweifelhafte Siege. Der cheruskische Bund im Westen, unter Arminius, und der markomannische im Osten, unter Marbod und Katualda, zerstören sich selbst. Marbod flieht (19) zu den Römern, Arminius erliegt (21) der Eifer- sucht seiner Verwandten. Sein Andenken lebte in Volks- gesängen. 69. Aufstand der Bataver unter Claudius.civilis. 160—182. Neuer markomannischer Bund, dem Marcus Aureliuö kaum zu widerstehen vermag. 3tes Jahrhundert. Hauptvölker: Franken am Nie- derrhein, Alemannen am Oberrhein, Sachsen und Friesen im Norden, Gothen (seit 274 in Ost- und Westgothen getheilt) im Osten. Außerdem die bedeu- tendsten: Burgunder, Sueven, Heruler. 4tes u. 5tes Jahrh.: Franken, Friesen und Aleman- nen bleiben in ihren Sitzen. Die Sachsen und An- geln plündern die Küsten Britanniens und Galliens und erobern 449 England. Die Burgunder gehen über den Rhein und erhalten 411 Land an der Rhone. Die Sueven gehen mit den Alanen und Vandalen 407 über den Rhein, durch Gallien nach Spanien, die Vandalen 429 unter Geiserich nach Afrika (bis 534). Die Ostgothen 376 von den Hunnen unterdrückt; die Westgothen von den Römern ausgenommen, dann be- drückt, siegen über Valens bei Adrianopel 378. Ala- rich, König der Westgothen, dringt nach Italien vor, nimmt Rom 410. Ataulf und Wallia gründen 416 ein westgothisches Reich in Gallien und Spanien. Nach

2. Uebersicht der Welt- und Völkergeschichte - S. 61

1846 - Berlin : Klemann
Deutschland. 61 1803. Bon aparte besetzt Hannover in Folge der Kriegs- erklärung Englands. 1805. Dritter Krieg: Oestreich, Rußland und Eng- land verbündet gegen Frankreich. Die Oestreicher werden bei Ulm geschlagen, Wien von den Franzosen be- setzt. die Russen und die Trümmer des östreichischen Heeres bei Austerlitz (Dreikaiserschlacht), 2. Decbr.,. von Napo- leon geschlagen. Im Frieden zu Prestburg verliert Oestreich Venedig, Tyrol und den Breisgau. 1806. Baiern und Würtemberg werden zu Königrei- chen, Baden und Darmstadt zu Großherzogthü- mern mit Gebietserweiterungen erhoben. Die Fürsten bil- den unter dem Protektorat Napoleons den Rheinbund. Kaiser Franz Ii., der schon 1804 als Franz I. den Titel eines Kaisers von Oestreich angenommen, legt die Kaiser- krone nieder. Ende des deutschen Reichs. 1806- 1807. Krieg Preußens gegen Frankreich. Preu- ßen, welches 1805 Anspach und Baireuth, Eleve und Neuf- chatel gegen den unsichern Besitz Hannovers abtreten mußte, entschließt sich in Verbindung mit Sachsen und in Hoff- nung auf den Beistand Rußlands zum Kampfe gegen Frank- reich und seine Verbündeten. Die Niederlagen bei Jena und Auerstädt, 14. Oct. 1806, überliefern den Franzosen das ganze Land. Im Frieden zu Tilsit, 1807, verliert Preußen alle Provinzen zwischen Elbe und Rhein, aus wel- chen nebst Hessen und Hannover das Königreich Westphalen gebildet wird. Südpreußen (Herzogthum Warschau) erhält der in den Rheinbund aufgenommene, zum König erhobene Kurfürst von Sachsen. 1809. Vierter Krieg Oestreichs gegen Frankreich. Oestreich erneut muthig den Kampf; die Niederlagen bei Tann, Abensberg, Eckmühl, Regensburg (19. —22. April) vernichten einen Theil der östreichischen Heere. Der Sieg des Erzherzog's Karl bei Aspern, 21. und 22. Mai, erweckt neue Hoffnung. Preußen zeigt lebhafte Theilnahme (Schill

3. Uebersicht der Welt- und Völkergeschichte - S. 98

1846 - Berlin : Klemann
98 Neuere Zeit. von Rußland unterstützten August Iii. von Sachsen wei- chen unv entsagt 1735 gegen den lebenslänglichen Besitz von Lothringen allen Ansprüchen auf Polen. — Münnich kämpft glücklich gegen die Türkei, erobert Asow 1735, Oczakow 1737. — Anna vermählt ihre Schwestertochter Anna mit Anton Ulrich von Braunschweig und bestimmt deren Sohn Iwan zum Nachfolger. 1740—1741. Iwan Iv., drei Monat alt, unter Vormund- schaft seiner Mutter. 1741 — 1762. Elisabeth, Tochter Peter's d. Großen, be- mächtigt sich mit Hülfe der Garden des Thrones. Iwan wird gefangen gesetzt, seine Eltern verwiesen, Münnich und Ostermann nach Sibirien verbannt, die meisten Ausländer entfernt. Sie bestimmt zu ihrem Nachfolger ihren Schwe- stersohn, Peter von Holstein-Goktorp, vermählt mit So- phie Auguste von Anhalt-Zerbst, welche bei ihrem Ueber- tritt zur griechischen Kirche den Namen Katharina an- nimmt. — Im siebenjährigen Kriege, 1756—1762, mit Oestreich gegen Friedrich Ii. verbündet. Schlachten bei Groß-Jägerndorf 1757, Zorndorf 1758, Kunersdorf 1759; ganz Pommern und Preußen besetzt. Elisabeth ch 5. Ja- nuar 1762. 3. Das Haus Holstein seit 1762. 1762. Peter Hl, ein Bewunderer Friedrich's, schließt mit diesem Frieden und Bündniß, giebt alle Eroberungen zu- rück. Die unter der vorigen Regierung Verbannten, un- ter ihnen Münnich, werden zurückgerufen, große Verände- rungen und Neuerungen vorbereitet. Katharina wird von einer mächtigen Partei unzufriedner Großen am 9. Juli 1762 zur Kaiserin ausgerusen, Peter 111. am 17. Juli im Schlosse Oranienbaum ermordet. Gleichzeitig wird der unglückliche Iwan Iv., welchen eine andere Partei der Kai- serin entgegenzustellen gedenkt, von denmachen gelobtet. 1762—1796. Katharina's Ii. Regierung ist durch glänzende Siege und bedeutenden Ländererwerb ausgezeichnet; viele

4. Für die obere Stufe - S. 52

1892 - Berlin : Gaertner
Mittelalter und Neuzeit. a) Förderung von Ackerbau und Industrie; Mehrung der v Einnahmen (mit Hilfe des Kaisers Franz I., ihres Gemahls). b) Neugestaltung des Heeres; neues Gewehr, Lagerübungen, Bildung der Offiziere. (Daun, Karl von Lothringen.) Die äufsere Politik leitet Graf Kaunitz, der mit Frankreich, Eufsland und Schweden, Sachsen u. a. Verträge (gegen Friedrich Ii.) schliefst. 1756—1763 c) Der siebenjährige Krieg. Anlafs: Teilungsplan der Feinde Friedrichs. Englands Bündnis mit Preußen. 1. Teil: Offensive Friedrichs. 1756 Einfall in Sachsen — Lobositz — Kapitulation der Sachsen in der Nähe von Pirna. — Friedrich gewinnt eine günstige Operationsbasis: Sudeten und Erzgebirge. 1757 Prag — Kollin (Daun) — Rückzug von Prag. Rofsbach — Moys (b. Görlitz) — Leuthen. Im Westen: Hastenbeck (Cumberland besiegt) — Kloster Zeven. — 1758: Ferdinand von Braunschweig siegt bei Krefeld. 1758 Olmütz (Laudon fängt Zufuhr ab) — Zorndorf (Seydlitz) — Hochkirch. 2. Teil: Defensive Friedrichs. 1759 Das Unglücksjahr: Kunersdorf — Verlust Dresdens'— Maxen (Finkenfang). 1760 Landeshut (Fouque) — Liegnitz (Laudon) — Russen in Berlin — Torgau (Zieten). 1761 Bunzelwitz — Laudon erobert Schweidnitz. • 3. Teil: Die letzten Kriegsjahre. 1762 Tod Elisabeths. Peter Iii., dann Katharina. Burkersdorf (Schweidnitz zurückgewonnen) — Freiberg i./S. (Prinz Heinrich). 1763 Hubertusburger Friede (15. Febr.).

5. Für die obere Stufe - S. 62

1892 - Berlin : Gaertner
€2 Neueste Zeit. Brand Moskaus, Verhandlungen ohne Erfolg, Bückzug im harten Winter, durch verwüstetes Gebiet, vom Feinde beunruhigt. (Beresina.) Mi. Preußens Sturz und Wiedergeburt. Vorbemerkung. 1786—1797 Friedrich Wilhelm Ii. (wohlwollend, aber unselbständig). Teilnahme am Feldzug in die Champagne und am 1. Koalitionskriege. 1795 Polnische Händel; deshalb Friede zu Basel. Die 2. und 3. Teilung Polens. Südpreufsen, Neu-Ostpreufsen als neue Provinzen (2 100 zu 3 500 □ Ml.). Das Königreich ein ger-manisch-slavischer Mischstaat. 1797—1840 Friedrich Wilhelm Iii. Edel, wohlwollend, einfach. (Gemahlin Luise von Mecklenburg-Strelitz.) Als Herrscher einsichtig, aber ohne Selbstvertrauen; Einflufs der Kabinettsräte, die zwischen König und Ministern stehen. Genialen Naturen gegenüber ist er zurückhaltend. a) Preußens Sturz. Neutralität im 2. Koalitionskriege. 1805 Verletzung des neutralen Ansbach durch Bernadotte. Schwanken des Königs. Zusammenkunft mit Alexander zu Potsdam. Haugwitz, zu Napoleon geschickt, wird nach der Schlacht bei Austerlitz empfangen, mit ihm ein Bündnis verabredet: Hannover an Preußen. Gleichzeitig verhandelt Napoleon mit England, sichert ihm Hannover zu. 1806 Kriegserklärung. Preußens Heer nördlich vom Thüringer Wald. (Saale-Werra.) Die Franzosen an der Saale: 10. Oktober Saalfeld (Louis Ferdinand f).

6. Für die obere Stufe - S. 15

1892 - Berlin : Gaertner
Mittelalter und Neuzeit. 15 Das Christentum wird Staatsreligion. (325 Konzil von Nicäa; Lehre des Arius verworfen.) Constantinopel wird Hauptstadt. Einteilung in 4 Präfekturen. 361—363 Julian der Abtrünnige. Zerfall des Römerreichs durch die Völkerwanderung. Das Mittelalter und die Neuzeit. h, - Germanische Vorzeit. Die arische Völkerfamilie. v.chr.113-101 Cimbern und Teutonen. Schlachten bei Aquä Sextiä und Vercellä. 58 Cäsar und Ariovist. 16 v.chr.bis Dritter Zusammenstofs zwischen Römern und 16 n. Chr. Germanen: a) Drusus’ Züge. b) Tiberius’ listige Pläne. 9 n. Chr. c) Varus — Teutoburger Wald. d) Germanicus’ Rachezüge (Idisiaviso). Zustände zur Zeit des Tacitus. a) Verteilung der Stämme. b) Aussehen — Beschäftigung — Kleidung und Waffen — Haus (ein Raum). c) Freie (Adel und Gemeinfreie) und Unfreie (Hörige und Haussklaven). d) Gemeinde — Gau (Gauthing) — Stamm oder Volk (grofser Thing). — Herzöge oder auch Könige, vom Volke gewählt. e) Götterverehrung.

7. Für die obere Stufe - S. 63

1892 - Berlin : Gaertner
Neueste Zeit. 63 14. Oktober Jena (Hohenlohe) und Auerstädt (Braunschweig). Kapitulation der Festungen. (Ausnahmen: Kolberg [Gneisenau und Nettelbeck], Grau-denz.) 27. Oktober Napoleon in Berlin. Königliche Familie in Königsberg. 1807 Koalition mit Kufsland. Eylau (unentschieden) und Friedland. Juli: Friede zu Tilsit. (Verlust des halben Reiches = 2 800 Omi.; Kontribution; das Heer beschränkt auf 42000 Mann.) 1810 Tod der Königin Luise. b) Preußens Wiedergeburt. 1. Neugestaltung des Staates durch den Freiherrn vom Stein. (Ohne Menschenfurcht, fromm, patriotisch, — genial, kernig.) Sparsamkeit, Ordnung der Finanzen; dadurch ist auch Deckung der Kontribution möglich. Die Kabinettsregierung wird beseitigt. König und Minister. Leibeigenschaft aufgehoben; Städteordnung-(Bürger zur Selbstverwaltung berufen), Gewerbefreiheit (statt Zunftzwanges); Bürgerliche dürfen Güter kaufen. Weitere Absichten Steins; Provinzialstände, schliefslich Reichstände, also Entwickelung statt Revolution. 1808 Ächtung Steins. Altenstein, dann Freiherr von Hardenberg Minister. 2. Militärreorganisation durch Gerhard von Scharnhorst. (Einfach, in sich gekehrt, — ernst, gedankenreich.) Untersuchung gegen die Offiziere, viele werden kassiert. Volksheer statt geworbener Soldaten. (Krümpersystem.) Die entehrenden Strafen werden beseitigt. Bürgerliche werden Offiziere.

8. Geschichte der Römer - S. 264

1836 - Leipzig : Baumgärtner
264 Haaren und batet: weinend die abziehenden Männer, sie nicht in rö- mische Sklaverei komtnen zu lassen. Mit furchtbarer Erbitterung kämpften die dichtgedrängten Schaaren der beiden Heere; nur die durch Kriegskunst geregelte Tapferkeit der Römer gewann den Sieg. Ariovist zog sich an den Rhein zurück, der nur fünf tausend Schritte (nicht fünfzig tausend, wie einige Schriftsteller angeben) vom Schlachtfelde entfernt war. Die Römer setzten-den Fliehenden nach. Ariovist setzte in einem Kahne über den Fluß; viele retteten sich durch Schwimmen, viele kamen and) um im Flusse oder durch das Schwert der Römer. Auf dieser Flucht fanden auch Ariovist's beide Frauen den Tod; die eine Tochter gerieth in Gefangenschaft, die andere wurde gctödtet. Ihren Leichnam in seinen Armen haltend erreichte der gebeugte Vater das deutsche Ufer. , (Siehe die Abbildung Pi* 65.) So standen die römischen Adler zum ersten Male am Rhein. Casar führte nach diesen Siegen seine Legionen in die Winterquartiere zu den Sequancrn und begab sich dann nach Lucca, seinem Haupt- quartiere in dem italischen Gallien, um in der Nahe Roms zu seyn und dort die Verbindungen mit seinen Freunden zu unterhalten. Wahrend des Winters vereinigten sich fünfzehn Volker in Galli a Belgica zu gemeinsamer Abwehr der Römer; nur die Rem er, ein Volk nördlich von der Marne in der Gegend von Rheims, traten dem Bunde nicht bei, der 300,000 Mann stellen sollte. Galba, König der Suessionen (bei Soissons) erhielt die Ober-Anführung. Casar eilte daher sogleich, mit zwei neuen Legionen sein Heer verstärkend, im Früh- linge des Jahres 57 v. Chr. nach Gallien und zerstreuete durch mehr- seitige Angriffe das große Bundesheer an der Aisne. Die meisten Belgier, auch Galba, unterwarfen sich der Gnade des Siegers. Nur die Nervi er, ein rauhes tapferes Volk deutschen Ursprungs, leisteten an der Sambre muthig Widerstand; kaum entging Casar einer schreck- lichen Niederlage; nur seine Ueberlegenheit verschaffte ihm den Sieg. Auch die Festung der Aduatiker (vielleicht das heutige Namur oder ein anderer auf einem steilen Felsen in jener Gegend liegender Ort) fiel in Casars Hände, der drei und fünfzig tausend Menschen verkaufen ließ. Hierauf begab er sich nach Jllyrien, von da in die Winterquar- tiere nach Lucca, wo ihn Pompejus und Crassus besuchten. Im Frühjahr 56 begab sich Casar wieder zur Armee, und führte sie gegen die Bewohner des Küstenlandes Armorica, d. h. der heutigen Nor- mandie und Bretagne, wo damals die Veneter, Uneller, Levovier, Ca- lete» und die Moriner (nördlich von der Somme) wohnten. Sie

9. Geschichte der Römer - S. 266

1836 - Leipzig : Baumgärtner
266 auf die Republik die Schmach des verletzten Völkerrechts falle. Wie ganz anders würde Roms Schicksal sich gestaltet haben, hatte der treu- lose Casar in den Händen der Barbaren seine Laufbahn geendet! Bei den Sigambrern auf dem rechten Rheinufer hatten die Tenchterer und Usi'peten, die dem Gemetzel entkommen waren, Schutz und Aufnahme gefunden. Die Verweigerung der Auslieferung und die Einladung der Ubier, die damals auf dem rechten Rheinufer zwischen der Sieg und der Lahn wohnten, bestimmten den ehrgeizigen Casar, über den Rhein zu gehen, was vor ihm noch kein Römer gethan hatte. Er ging über die Mosel und bauete, wahrscheinlich in der Gegend von Neuwied oder zwischen Coblenz und Andernach, binnen zehn Tagen eine Pfahlbrücke über den Rhein, betrat im Lande der Ubier zuerst den Boden unseres Vaterlandes und zog gegen die Sigambrer (Anwohner der Sieg?), die sich aber landeinwärts in ihre Waldungen zurückgezogeu hatten. Nachdem Casar achtzehn Tage auf deutschem Boden verweilt, Dörfer verbrannt und die Feldfrüchte abgeschnitten hatte, ging er nach Gallien zurück und ließ die Brücke abbrccheu. Den noch übrigen Theil des Sommers benutzte Cäsar zu einer Landung in Britannien, weil von dorther den Galliern Hülfstruppen geschickt worden waren. Im Lande der Moriner', in den Häfen Ges- soriacum, j. Boulogne, und Jccius Portus, vielleicht j. Wissant oder Calais, zog er zwei Legionen zusammen und eine Flotte von achtzig Transportschiffen. Einige brittische Stämme schickten, auf die Nach- richt von dieser Rüstung, Gesandte an Cäsar und erboten sich zur Unterwerfung unter seinen Schutz. Noch hatte kein Römer die Insel betreten, die seit der Zerstörung des phönicischen und karthagischen Handels so in Vergessenheit gerathen war, daß viele sie für ein Fabel- laud oder für eine außerhalb des Erdkreises liegende Insel hielten. Um durch den Ruhm, das römische Reich auch außerhalb des Erdkreises ausgebreitet und zuerst unter den Römern dahin die siegreichen Adler getragen zu haben, sich dem Volke zu empfehlen, ließ sich Casar durch keine Gesandtschaft abhalten. Er ging im Hafen Jccius mit den Le- gionen an Bord, lichtete Abends zehn Uhr die Anker, und erreichte, von Wetter und Wind begünstigt, am andern Morgen um zehn Uhr die Küste der Insel. Die hohe und steile Küste, die mit Kriegern zu Fuß und zu Roß, und mit Sichelwagen besetzt war, machte die Lan- dung unmöglich. Er fuhr daher acht Millien nordwärts, wo die Küste offen und stach war, setzte die Schiffe auf den Grund und machte Anstalten zur Landung. Die Britten waren ihm aber gefolgt und stellten sich hier zur Abwehr auf. Durch Wurfmaschinen, Schleu-

10. Geschichte der Römer - S. 269

1836 - Leipzig : Baumgärtner
209 kennen und schätzen gelemt hatte. Von Sens zog er südwärts über die Hochfläche von Langres, wo die Gallier ihm den Weg versperren wollten, allein mit Hülfe seiner deutschen Garde trieb er sie zurück, worauf sich Vercingetorix mit seinen geschlagenen Truppen in die Fe- stung Alesia warf, j. Alise im Departement Cot« d’or. Ob sie gleich wegen der Hohe ihrer Mauern und wegen der Menge ihrer Verthei- diger unüberwindlich zu seyn schien, so begann doch Casar sogleich ihre Blokade mit Ungeheuern Wallen, Graben und Pallifadenlinien. Aber auch er wurde von' einem ^248,000 Mann starken Heere der Gallier eingeschlossen, die zum Entsatz Alesia's herbeigecilt waren, wahrend sein Heer nur 60,000 Mann zahlte. Auch gegen die Feinde von au- ßen ließ er von seinen rüstigen Soldaten in einem Umkreise von 14,000 Schritten Schanzen und Graben anlegen. Mit eben so großer Klugheit als Tapferkeit vereitelte aber Casar alle Angriffe des Entsatzhcereö und die Ausfälle der Belagerten. Nach einem furchtbaren Kampfe, von dessen Ausgange die Zukunft Galliens abhing, gaben endlich die Germanen den Ausschlag und nothigten die Gallier zum Abzüge. Alesia, verlassen und vom Hunger bedroht, ergab sich; Vercingetorix lieferte sich freiwillig aus, um des Siegers Rache zu besänftigen: er ritt in seiner schönsten Rüstung auf einem geschmückten Pferde aus der Stadt zum Casar, der auf einem Throne saß, sprang vom Pferde und warf sich schweigend vor Casar nieder, der ihn dann seinen Soldaten mit dem Befehle übergab, ihn zu seinem Triumphe aufzubewahren. In Rom feierte man Casars bewunderungswürdige Thaten und Siege mit einem zwanzig Tage dauernden Dankfest. Er selbst blieb in Bi- bracte und zog noch im Winter des Jahres 51 wieder aus, um die letzten Regungen der alten gallischen Freiheit zu unterdrücken. Als er Uxellodunum, eine feste Stadt der Cadurci im heutigen Dep. 6e Lot, deren Lage an der Dordogne noch der heutige Name lopuecli cl'iissoltlun (die Hohe von Ussoldun) bezeichnet, erobert hatte, ließ er allen bewaffneten Einwohnern die Hände abhauen, um andere Städte von Empörungs- versuchen abzuschrecken. Mit gleicher Grausamkeit und unedler Rache verwüstete er das Gebiet der Eburonen, deren Fürst Ambiorix aber über den Rhein entkam. Als die letzten Kampfer für die Freiheit Galliens traten die Trevirer auf, aber ihre Fürsten wurden gefangen, das Volk unterwarf sich. Seitdem erkannten alle Völker auf der linken Seite des Rheins Roms Herrschaft an. Hierauf besuchte Casar Aquitanien, das er noch nicht gesehen hatte, ging nach Narbonne, vertheilte zehn Legionen als Besatzungen durch ganz Gallien, hielt schnell Gerichtstage (conventus) in der Provinz und begab sich dann
   bis 10 von 258 weiter»  »»
258 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 258 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 60
3 2
4 5
5 7
6 0
7 9
8 0
9 3
10 66
11 5
12 22
13 1
14 1
15 1
16 0
17 0
18 4
19 0
20 50
21 2
22 0
23 5
24 3
25 0
26 10
27 0
28 69
29 0
30 2
31 3
32 6
33 1
34 42
35 24
36 5
37 37
38 2
39 3
40 1
41 0
42 0
43 7
44 1
45 9
46 1
47 1
48 114
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 16
2 0
3 6
4 1
5 3
6 1
7 0
8 14
9 28
10 4
11 1
12 2
13 5
14 6
15 3
16 26
17 49
18 2
19 15
20 1
21 9
22 5
23 71
24 0
25 5
26 5
27 1
28 3
29 53
30 1
31 1
32 4
33 1
34 0
35 3
36 2
37 3
38 7
39 5
40 1
41 3
42 6
43 10
44 19
45 7
46 0
47 1
48 4
49 2
50 0
51 31
52 2
53 7
54 7
55 27
56 0
57 1
58 0
59 11
60 3
61 0
62 0
63 0
64 0
65 116
66 5
67 1
68 14
69 0
70 1
71 15
72 5
73 1
74 32
75 1
76 4
77 15
78 7
79 0
80 22
81 0
82 12
83 3
84 3
85 48
86 1
87 7
88 44
89 2
90 1
91 1
92 20
93 1
94 4
95 1
96 19
97 0
98 58
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 115
1 56
2 336
3 83
4 193
5 124
6 251
7 160
8 78
9 507
10 277
11 49
12 168
13 73
14 83
15 242
16 466
17 55
18 132
19 379
20 87
21 161
22 288
23 55
24 159
25 78
26 232
27 414
28 52
29 132
30 285
31 121
32 122
33 950
34 164
35 61
36 31
37 254
38 33
39 291
40 343
41 26
42 91
43 125
44 177
45 150
46 93
47 129
48 288
49 327
50 168
51 344
52 42
53 97
54 263
55 252
56 136
57 94
58 293
59 1697
60 69
61 80
62 346
63 204
64 191
65 199
66 14
67 152
68 122
69 4
70 15
71 185
72 80
73 558
74 192
75 260
76 148
77 173
78 53
79 256
80 274
81 1550
82 31
83 191
84 28
85 364
86 53
87 143
88 373
89 99
90 63
91 317
92 77
93 115
94 24
95 45
96 12
97 121
98 272
99 66
100 691
101 88
102 331
103 528
104 182
105 95
106 63
107 83
108 212
109 227
110 152
111 83
112 203
113 122
114 62
115 194
116 225
117 52
118 190
119 207
120 188
121 526
122 63
123 79
124 120
125 76
126 171
127 430
128 285
129 215
130 29
131 434
132 200
133 161
134 246
135 19
136 524
137 34
138 152
139 72
140 368
141 79
142 252
143 754
144 125
145 323
146 416
147 91
148 223
149 63
150 295
151 105
152 252
153 83
154 69
155 250
156 546
157 79
158 220
159 245
160 109
161 88
162 310
163 286
164 88
165 297
166 335
167 154
168 42
169 157
170 122
171 287
172 156
173 420
174 91
175 778
176 339
177 1192
178 154
179 320
180 113
181 354
182 748
183 503
184 305
185 111
186 233
187 238
188 163
189 462
190 98
191 289
192 385
193 477
194 183
195 185
196 204
197 346
198 215
199 92