Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden zum Unterricht in der Geographie - S. 84

1837 - Magdeburg : Rubach
84 Languedoc. Producte: Wein, Getreide, Baumöl, Seide, Fllntenfteine. — Bedeutende Fabriken und Ma» nufacturen, lebhafter Handel im Innern. Verfassung: constitukionelle Monarchie, die Charte. Die Reichs- stände bestehen aus der Kammer der Pairs und der Kammer der Deputirtcn. — Einkheilung in 86 Depar- tements, sonst in 35 Grafschaften, Herzogtümer und Provinzen. I. Provinzen in Norden. 1) Jsle de France. Paris a. d. Seine, 900,000 Einwohner. Sehenswerth: die Tuilericn, der Platz Ludwigs Xv., der Carousselplatz mit dem Triumph- bogen Napoleons, das Palais royal, der Louvre, der Pont neuf mit Heinrichs Iv. Bildsäule re. — Ver- sailles. Schloß. —■ Laon. Schlacht 1814, 9. Marz. — 2) Französisch Flandern. Lille, Festung. — Dünkirchen. Seehafen. — 3) Arlois. Calais. — Boulogne, Ueberfahrt nach England.— 4) Picardie. Amiens. Friede 1802. — 5) Champagne. Chalons an der Marne. — Sedan an der Maas. — Rheims (rängs). Krönung der Könige. — Epernay. Handel mit Champagner Wein. — 6) Lothringen. Dom« remy, Dorf. Geburtsort der Jungfrau von Orleans. — Verdun, Festung an der Maas. Vertrag 843. — Montmedy, kleine Grenzfestung.— Metz an der Mosel. Starke Festung. Grab Ludwigs des Frommen. — Nancy an der Meurthe. — Luneville an der Meurthe. Friede 1801. Ii. Oestliche Provinzen. 7) Elsaß. Straßburg an der Jll, £ Meile vom Rheine. Festung. Protestantische Universität. — Kol- mar an der Jll. — 8) Franche Comte. Besanxon am Doubs. Festung. Uhrmacherschule. — 9) Bur- gund. Bourg. — Dijon. — 10) Lyon. Lyon an der Rhone und Saone. Seidenweberei. — 11) Dau- phine. Grenoble an der Jsere. Bei einem nahen Dorfe eine berühmte brennende Quelle, deren Wasser, an sich kalt, Blasen und bisweilen Flammen auswirft. -Hk. Südliche Provinzen in O. 12) Provence. Marseille, am Meerbusen von

2. Leitfaden zum Unterricht in der Geographie - S. 86

1837 - Magdeburg : Rubach
7 Das Königreich Spanien — 8,800 Q. M. Grenzen. — Gebirge: Die Pyrenäen, das Canta- brische. Iberische und Guadarama Gebirge, die Sierra Morena, Nevada rc. Flüsse: Guadiana, Guadalquivir (kibir), Tajo, Duero, Minho (minjo), Ebro, Lucar (chu), Segura. Produkte: Wein, Südfrüchte, Schafe, Pferde; Quecksilber, Salz rc. Verfassung: Eonftitution der Corteö. Seit 1830 erbt die Krone auch auf die weibliche Linie. Eintheilung a) nach den alten Staa- ten und b) nach neueren Provinzen. A. Kafti lische Monarchie. ^Madrid am Man- zanares, Hauptstadt und Residenz. — Toledo am Tajo. — Aranjuez (chues), das angenehmste der königlichen Lustschlösser bei dem Orte gleiches Namens— Burgos, Festung. — Segovia, Krappbau, Schafzucht. — Escorial. Größtes Kloster in Europa, von Philipp Ii. erbauet» Grabgewölbe der Könige. — Leon. — Valla- dolid (waljadolid). Tod des Columbus 1506. — Sala- manca, Universität. — Alba am Tormes, berühmt durch Herzog Alba (starb 1582). — Ciudad. Rodrigo, Grcnz- sestung. *— Oviedo, Universität. — Corunna (corunja), Hafen, Festung. Paketboot nach Havanna l.havanja). .—Ferrol, Seestadt. — Badagoz (chos), am Guadiana, Festung. — Sevilla, am Guadalquivir in Andalusien. -— Cadiz (dis). Mangel an Trinkwasscr. — Cap Tra- falgar. Schlacht 1805'; Nelson siegt. — Gibraltar, eine fast unüberwindliche Festung, von den Engländern erobert 1704. — Cordova (wa). Seidenfabriken; sonst Corduan.— Granada, Universität. — Malaga, Wriy. — Kartagena, als Neu-Karthago von den Römern gegründet. — B. Aragon! sch e Monarchie. Saragoza (ßa) am Ebro. Aufstand gegen die Franzosen 1809. — Bar- celona , Seestadt, Festung. — Torló'a, Ler/ba, Ge- rona, Tarragona sind Festungen. — Valencia. — Die Balkarischen Inseln: a) Mallorka mit der Stadt Pal- ma; b) Menorka, darauf Mahon. — Die Pityusiscken Inseln. Iviza (ibiffa), die größte derselben. — Vik- toria. Schlacht 1813. — Pamplona in Navarra. —

3. Leitfaden zum Unterricht in der Geographie - S. 87

1837 - Magdeburg : Rubach
St 8. Königreich Portugal — 2000 Q. M. Gebirge: Scrra da Amarao, Serra de Estrella, Serra demonchique (montschike). Flüsse: Minho, Duero, Tajo, Guadiana. Blüthe Portugals unter Emanuel d Großen (ftarb 1521). Eintheilung in 2 Königreiche od«r 6 Provinzen. A. Königreich Portugal. 1) Estremadura. Lissabon oder Lisboa am Tajo. Hafen, Handel- Erdbeben 1755. — Cintra, Schloß, Kork- kloster. — Mafra. Schloß und großes Kloster. — Setubal. Seefalzbcreitung. — L), Beira. Coimbra am Mondego, Universität. — 3) Traz os Montes. -Braganza. — Miranda. — 4) Entre Minho e Douro. Braga. — Oporto am Douro. Weinbandel. — 5) Alem- tejo (alengtedfcho). Evora. — Elvas, Festung. Fort Lippe. — B. Königreich Algarve, Algarbien. Tavira, Lagos und Faro. Seestädte, Thunfischfang.— C. In Süden Deutschlands liegende Länder: 9. Helvetica oder die Schweiz — 700 Q, M. Grenzen. Gebirge: Alpen, Iura. Berge: der Monte Rosa, daö Finsteraarhorn, der Furka, das Schreckhorn, die Jungfrau, der St. Gotthard, Glättscher, Eisfeldes, Lawinen, Weiden (Alpen). Wasserfälle. Klima mild und rauh. Flüsse: der Rhein mit der Aar und Rcnß, der Tessino, die Rhöne, der Inn. Seen: Genfer, Züricher, Neuenburger, Vicrwaldstadter, Zuger, Boden, Vieler See. Eintheilung in 22 theils aristokratische, theils de- mokratische Cantons. Tagcsahung, Vororte, Land- ammann. Ein stehendes Heer bat die Schweiz nicht, wobl aber ist jeder Schweizer milizpsiichtig. a) Die nördlichen Eantons: 1) Basel, am Rbein. Uni- versität Concilium 1431—1448. — 2) Aargau. Aarau an der Aar. Burg Habsburg. — 3) Zürich. Geßner starb 1787. Rbeinfall bei Lausten. — 4) Schaffbausen am Rbein. — 5) Thurgau. Frauenfeld und Aarbon. — b) Dienstlichen Cantons: 6) St. Gallen. — 7) Appenzell. Handel mit Schleifsteinen. — 8) Grau-

4. Leitfaden zum Unterricht in der Geographie - S. 90

1837 - Magdeburg : Rubach
90 lien. Steckmufcheln, Taranteln. — Cosenza und Neq- flio (redscho) in Calabrie«,. — b) Kon i grei ch S ic i, lien. Palermo, Messina, Catania, Gi'rgcnti sdschir- dschenti), Siragosa^ und Trapani auf Sicilien; Cagliari und Saffari auf Sarditnen; Ajaccio (franzosisch) auf Korsika. La Valctta auf Malta (englisch). — Die liparischen Jnseln: Lipari, Voltano, Stromboli. Alle vulkanisch. — v. In Süd-Ost und Osten Deutschlands: Ii.austerdeutfchestaatenoesterreichs —8z00q.m. Gebirge: Karpatben. Flüffe: die Donau, die Naab, die March, die Waag, die Theift, die Drau und Sau. — Seen. — Verfassung. Landftande. beftehend aus der Magnaten.tafel (Pralaten und Magnalen, d. h. hoher Adel) und der Stânde-Tafel (Abgeordnete des niedern Adels, der Stàdte u. a.), Reichspalatin. Staatèkanzlri in Wien. Die Verfassung ist in den ver- schiedenen Staaten fast gleich. — I. Kdnigreich Ungarn. Lateinisch ist noch zum Theil Staatêsprache. 1) Niederungarn. Prestburg. — Pefth. — Ofen, mit Pesth durch eine Schiffbrücke verbunden. Sltz des Neichspalatins und der Statt- balterei. — Theresienstadt. — Kremnitz. Gold- und Silbergruben. — Schemnitz.— Kcmorn.— 2) Obera ungarn. Szegedin. — Temescl'w «r. —- Debreczkn fdebbertschin). — Grostwardein. — Ii. Kdnigreich Slavonicn. Cssek, Festung. — Poftga. — Iii. Koniqreich Kroatien, an den Dinarisclicn Alpen, dem Kanella - Gebirge und den Flüffen Sau und Kuloa. — Srad te : Apram, Fiume, Warasdin. — Iv. D i e M > l i.t a i r g re n ze. Alle Einwobner ünd So dacen. Grenzwachrbâuser. Statt des Soldes Làn- deru'en. — Bellovar, Festung — Semlin an der Do- nau und Sau. — Alt- und Neugradiska an der Sau. Festung. — Karlowilz an der Donau. — Peterwardein , n der Donau. Festung. — Die Veteranische Hohle. V. Kbnigreich Dalmatien. Zara. — Ragusa.— a

5. Leitfaden zum Unterricht in der Geographie - S. 91

1837 - Magdeburg : Rubach
91 Vi. Das Großfürstentbum Siebenbürgen. Klauscnburg am Samosch. — Hermannsladt. Sitz deö Staktbalters. — Kronstadt. — Vii. Das Königreich Galizien. Lemberg. — Bochnia und Wieli'czka (litschka). — Czernowiiz in der Bukowina. Bergstadt. — Die Fürstentümer Aalor und Auschwitz an der West-Grenze gehören zum Deut- schen Bunde. — Viii. Die Lombardei. 12. Der Freistaat Krakau — 20 Q. M. Seit 1815 ein Freistaat. Senat, Stände. Krakau an der Weichsel. Ehemals Krönungsstadt der Polni- schen Könige. Altes Schloß, Dom (Gräber Polnischer Könige). — 13. Die europäische Türkei — 9000 Q. M. Gebirge. — Flüsse: Donau mit dem Pruth, Se- reth, der Morava und Sau. — Herrschende Religion ist der Islam. Koran. Despotismus. Sultan; Groß- wcssir; Divan; Pascha's (Statthalter). Mufti (Ober- haupt der Kirche). Geringe Eultur aller Einwohner. Einteilung in Provinzen und Paschaliks. I. Nomanien, Numilien. Konstantinopel, 500,000 Einwohner. Die Sophiendschamie, die Mostee Suleimanja. — Adrianopel an der Maritza, sonst Re- sidenz. — Philippoprl an der Maritza. — Die Schlösser der Dardanellen. Ii. Bulgarien. Sophia. Sitz des Bcglerbeg. — Widdin an der Donau. Festung. — Nikspoli an der Donau. Festung. — Silistria an der Donau. — Warna, Hafen und Festung. Eroberung der Russen 1828. — Schumla, am Fuße des Balkan. — Iii. Bosnien. Bosna Serai, Sarajewo an der Bosna. — Trawnik an der Bosna. — Iv. Albanien. Janina. — Skutari am See Bojana. — In Norden die freien Montenegriner. — V. Makedonien. Salonichi (Thessalonich). — Seres. Baumwolle. «->

6. Leitfaden zum Unterricht in der Geographie - S. 93

1837 - Magdeburg : Rubach
93 17. Das europäische Rußland = 96,000 Q. M. Grenzen. — Gebirge. — Flüsse. — Seen. — Der Marienkanal Griechische Kirche; auch römische Katho- liken, Protestanten, Muhamcdauer. Der Kaiser regiert unumschränkt. Großfürsten und Großfürstinnen. Ein» theilung in 50 Statthalterschaften. I. Großrußland. Moskau.— Mosa ist. Schlacht 1812 — Tula. Talgschmelzereien. — Kaluga. Handol, Fabriken. — Smolensk am Dnjepr. Schlacht 1812. — Twee an der Wolga. — Nischnei Nowgorod an der Wolga. Messe. — Archangel an der Dwina. Hafer». Seehandel.— Im Eismeere die Insel Nowaja Semlja (nowafemla). — Ii. Kleinrußland. Kiew am Dniepr. — Pol- tawa. Schlacht 1709. — Charkow in der Ukraine. Universität. — Iii. Ostsee-Provinzen. Petersburg in Inger- manland, 1703 gegründet. Der Hafen Kronstadt im finnischen Meerbusen, auf einer Insel. Lustschloß, Zarskojc Selo. —- Reval, Festung und Seestadt irr ' Esthland. — Riga an der Düna. — Dsrpat in Lief- land. Universitär. — Mictau in Kurland. — Iv. Königreich Kasan. Kasan. Universität. Tatarische Schule. — Simbirsk an der Wolga. — Isth. — Perm. — V. Königreich Astrachan. Astrachan. — Uralt k. Uralische Ko sacken. ^ Orenburg am Ural. — Saratow an der Wolga. — Vi. Südrußland. Steppenland. Iekaterino s» law am Dniepr. — Taganrok am asowschen Meere. Kriegshafen. Blühender Handel. — Feodosia auf Kri» m oder Taurien.— Neutfcherkask, unweit deö Don, Haupt- stadt der Dänischen Kosacken, welche unter einem Het- man und eigener Verfassung stehen. — Cberson. Haupt- kriegshafen am schwarzen Meere. — Odessa. Blühen de Handelsstadt. — Ismail und Bender, Festungen in Bessarabien. — Vii. Westrußland. Minsk. — Borisow «an

7. Leitfaden zum Unterricht in der Geographie - S. 94

1837 - Magdeburg : Rubach
94 bcr: Berezina. Schlacht 1812. — Wilna in Litthauen. —. Grodno am Ni,men. — Viii. Großfürftenthum Finnland. Helsing- fl rs am finnischen Busen. — Wiborg. Festung. — 2. bo. — Rußland besitzt in Asien Sibirien, Kaukasicn und e'nen Theil des Kirgisen-Landes. Das ganze Russische 3'.eich hat 370,000 £l. M. Flächenraum. §J U- Asien. Größe: 800,000 Q. M. Ausdehnung vom nörd- lichen Polmeere bis zur heißen Zone. Grenzen. Nörd- lich grenzt es an das Polmeer; östlich an das stille Meer; südlich an das indische Meer; westlich an den arabischen Meerbusen, die Landenge Suez, an das Mittel- meer, den Archipel, die Dardanellen, das Marmor- meer, die Slraße von Conftantinopel, das schwarze .Meer und an Europa. — Gebirge. Asien bildet in der Mitte eine Hoch- ebene. In Hochasien nennt man die Gebirge Mustag. 1 ) Der Himmaleh = 25,000'. 2) An dieses schließt sh h westlich das ghaurische, persische und armenische G ebirge, welches im türkischen Asien den Namen Tau- ru S erhalt und in Norden mit dem Kaukasus, in Su- de } mit dem Libanon und den arabischen Gebirgen in Verbindung siebt. 3) In Osten sind die chine- sis hen und rungusischen Gebirge. 4) Längs deö di irdrandcs zieht sich in mehren -Ketten der Altai hin. 5) Am westlichen Rande Hochofiens der Belurtag, M uffart und Hindukusch. 6) In Vorderindien die Ghats. — Feuerspeiende Berge finden sich auf Kamtschatka, auf bei i japanischen und ostindischen Inseln. Inseln. Die Kurilen, die japanischen Inseln, die Pl stlippinen, Formosa, die Molucken; die sundischen Ir seln: Sumatra, Java, Borneo, Celebes; Ceylon, Cy pern und die östlichen Inseln des Archipels. Halbinseln. Kamtschatka, Kleinasien, Arabien, Vorderindien, Hinterindien^ Kores»

8. Leitfaden zum Unterricht in der Geographie - S. 95

1837 - Magdeburg : Rubach
95 Meerbusen. Der arabische Meerbusen, der per- sische, der Busen von Bengalen, von Siam, von Tonkin. Meerengen. Straße Bab-cl.m.indeb, von Or- muö, von Korea, Beringßstraße, Sunbaftraße. Meere, a) Im indischen Ocean: das persische Meer, das oftindische Meer, b) Im großen Ocean: das chinesische, japanische, gelbe, ochozkische und Be- ringsmeer. Landseen. 1) Der Kaspische und Baikalsee in Norden; 2) der Wansee u»d das todte Meer in der asiatischen Türkei; 3) der Urumia und Eriwan in Per- sien; 4) der Aralsee in der Tatarei; 5) der Tongtinghu in China; 9) der Terkiri in Tibet. Flüsse. Bon Hochasien geht die Abdachung sehr regelmäßig nach allen vier Weltgegenden, wie sie der Lauf der Ströme bezeichnet, o) Nach Norden: Ob, Jenisei, Lena, b) Nach Süden: der Cambodja, Bra- maputra, Ganges und Indus, e) Nach Often: der Amur und Hoangho. 6) Nach Weften: der Amu und Syr. — Alle diese Ströme, welche meiftentheils eine .Lange von 3 bis 400 Meilen haben, entspringen in den Gremgebirgen deö Hochlandes. Auf dem hohen ar- menischen Gebirge entspringen der Euphrat und Tigris. Klima. Dasselbe ist bei Asiens großer Ausdehnung sehr verschieden. In Norden herrscht die strengste Kälte, in Süden die größte Hitze, in der Mitte ift's angenehm und warm. Bekannt ist in den arabischen und per- sischen Wüsten der tödtliche Samum. Produkte. Wie heißen sie? — Welche findet man in<L>üden, Norden, in Mittelasien?— In Mittel- asien gedeihen besonders die Getreidearten. Religion. Die verbreitetsten Religionen sind die buddhistische, braminische, lamaische und muhameda- nische. In dem türkischen und russischen Asien findet man griechische Christen. Verfassung. Seit Jahrtausenden finden wir in Asien absoluten Despotismus, bei einigen Völkern strenge Aristokratie, nirgend eine gemäßigte Monarchie, nirgend • einen selbstständigen Büegerstand. —» Seit drei Jahrhunderten haben Europäer in Asien

9. Leitfaden zum Unterricht in der Geographie - S. 98

1837 - Magdeburg : Rubach
98 Sultane, Chane und Starschknen (Aelteste). Städte: Ehiwa, Turkeftan, Taschkent, Buchara, Samarkand. — 8. Der Inselstaat Japan — 10,000 Q. M. Städte: Ieddo (dscheddo). — Mia ko, Residenz des Dairi (Papst). — Nangasaki. — §. 15. A frika. Größe — 55o,O0o O-. M. Es grenzt östlich an den arabischen Meerbusen und an das indische Welt- meer, südlich an das äthiopische und westlich an das atlantische Meer. Die Landenge von Suez — 15 M. Vorgebirge: das Nadelcap in Süden, Cap Gar- dafui in Osten, das weiße Vorgebirge in Norden, das grüne Vorgebirge in Westen. Gebirge: das Megala- und Atlasgebirge in Nor- den, die nubischen und habcssinischen Alpen in Osten, das Mondsgebirge im Innern, das Lupatagebirge in Südost, das Schneegebirge in Süden, das Kong- gebirge in Westen und Süden. Flüsse; a) in das mittelländische Meer der Nil; d) in das atlantische Meer der Senegal, Gambia, Zaire oder Kongo, der Orangefluß und der Niger. Die Mündung des Nigers ist erst 1830 im Busen von Benin entdeckt, c) In das indische Meer fließt der Zambeze (se). Landseen: der Dembea in Habesch, der Laudea in der Berberei, der Marawi an der Ostküste, der Möris, und einige Salzseen in Aegypten. Klima. Es ist das heißeste auf der ganzen Erde. Gemildert wird die Hitze durch die Seewinde. — In den Wüsten weht der tödtliche Samum oder Chamstn, auf der Küste der dürre Harmattan. Produkte- a) Gold, Silber, Kupfer, Edelsteine, Goldsand, sehr wenig Eisen; b) die Pavicrstaude, Zwie- beln. Sennesblätter, Ebenholz, Gummibäume, Ananas, Wein; c) Löwen, Panther, Leoparden, Hyänen, Ze- bra's, Giraffen, Elephanten, Kameele, Gazellen, Affen, Papageien, Strauße, Schlangen, Krokodile, Ibis, Ichneumon.

10. Leitfaden zum Unterricht in der Geographie - S. 101

1837 - Magdeburg : Rubach
101 insel. 4) Guinea-Inseln: Fernando del Po, St. Thomaö, Annabon, die Prinzeninftl. 5) Die Inseln des grünen Vorgebirges. St. Jacob, die größte der- selben. 6) Die kanarischen Inseln: Kanaria, Teneriffa lpico de Teyde), Ferro, Palma. 7) Die Madeira- Inseln: Madeira. Stadt Funchal (funtschal).— Porto Santo. 8) Die Azoren: St. Miguel, Terceira. §. 16. Amerika. Größe = über 700,000 Q. M. Amerika ist vom nördlichen und südlichen Eismeere, westlichen oder atlantischen und vom östlichen oder stillen Ocean um- schloffen. Die äußerstell Punkte sind gegen Süden Cap Horn — 55° S., gegen Norden die Elson's-Spitze — 71° N. Gebirge: die Cordillcra's (dilje) oder Kupferberge in Norden, das Felsen- oder Steingebirge, die Apal- lachen (apallatschen), dasalleghany- (allegeni) Gebirge, die Brasilischen und Orinoko-Gebirge, das Gebirge von Carracas rc. — Der Chimborasso ist 20,100, der Eliasberg 17,300 Fuß hoch. Flüsse. In Nordamerika. 1) Ins nördliche Eismeer: der Mackenzie und Kupferminenfiuß. 2) Ins atlantische Meer: der Lorenzo, der Connecticut, der Hudson, der Delaware, der Missisippi mit dem Missuri und Ohio, der Arkansas. 3) Jns stille Weltmeer: der Columbia, der Colorado. In Südamerika. 1) Ins atlantische Meer: der Orinoko, der Maranhon oder Amazonenfiuß (800 deutsche Meilen lang), der Franzisko, der Rio de la Plata oder Silberstrom, der Nio-Negro. Seen: der Winipegsee, der Michigan-, Huronen-, Eric-, Ontario- und Sclavensee in Nordamerika; der Maracaibo- und Titikaka-See in Südamerika. Meerbusen: die Baffinsbay, die Hudsonsbay, der mexikanische Meerbusen, der Lorcnzbusen, der Meer- busen von Kalifornien ober das Purpurmeer, der Busen von Panama. Inseln: Grönland, Spitzbergen, Neufundland,
   bis 10 von 75 weiter»  »»
75 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 75 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 1
5 0
6 12
7 3
8 10
9 0
10 0
11 3
12 0
13 15
14 0
15 2
16 0
17 14
18 8
19 0
20 0
21 15
22 3
23 0
24 1
25 0
26 2
27 0
28 0
29 0
30 3
31 0
32 3
33 0
34 1
35 5
36 0
37 0
38 3
39 0
40 10
41 11
42 0
43 0
44 5
45 4
46 0
47 0
48 0
49 4

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 10
1 0
2 0
3 5
4 1
5 8
6 2
7 0
8 1
9 0
10 14
11 4
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 2
18 8
19 0
20 0
21 4
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 12
28 1
29 0
30 3
31 0
32 2
33 5
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 2
41 2
42 2
43 0
44 9
45 4
46 1
47 10
48 10
49 3
50 5
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 12
58 1
59 0
60 1
61 0
62 10
63 0
64 8
65 0
66 0
67 0
68 1
69 1
70 2
71 0
72 0
73 1
74 2
75 0
76 6
77 1
78 5
79 7
80 5
81 12
82 0
83 1
84 4
85 0
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 0
92 5
93 4
94 0
95 6
96 0
97 9
98 0
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 1
7 0
8 1
9 0
10 0
11 1
12 0
13 0
14 4
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 2
21 0
22 0
23 0
24 1
25 2
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 3
35 0
36 5
37 0
38 5
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 3
45 3
46 0
47 8
48 1
49 0
50 0
51 0
52 0
53 3
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 4
67 0
68 3
69 0
70 2
71 0
72 1
73 0
74 0
75 0
76 3
77 0
78 0
79 0
80 0
81 4
82 0
83 3
84 0
85 0
86 4
87 7
88 0
89 3
90 5
91 0
92 0
93 1
94 3
95 0
96 3
97 0
98 1
99 2
100 0
101 2
102 0
103 0
104 4
105 0
106 0
107 2
108 0
109 4
110 2
111 0
112 0
113 1
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 7
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 12
131 3
132 0
133 2
134 7
135 6
136 1
137 0
138 3
139 2
140 0
141 0
142 2
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 4
154 1
155 0
156 0
157 0
158 0
159 4
160 5
161 0
162 0
163 0
164 11
165 1
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 4
175 2
176 2
177 1
178 5
179 1
180 12
181 0
182 0
183 4
184 8
185 0
186 2
187 2
188 1
189 0
190 0
191 0
192 0
193 7
194 0
195 6
196 0
197 1
198 0
199 1