Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Altertums - S. 39

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
I. Die griechischen Freiheitskriege (500 — 4791. 39 Widerstande todesmutig entschlossen war, Abgeordnete zahlreicher griechischer Staaten auf dem Isthmus zusammen, schlossen eine Eidgenossenschaft unter Spartas Führung und verabredeten, daß alle Zwistigkeiten angesichts der gemeinsamen Gefahr ruhen sollten. Yiele waren von Angst und Mutlosigkeit erfüllt. Auch die Sprüche des delphischen Orakels klangen unheilverkündend oder unverständlich; so der Rat, sie sollten sich hinter hölzernen Mauern verteidigen. c) Der Zug des Xerxes bis Thermöpylä. Im Frühling des Jahres 480 brach Xerxes von Sardes auf, überschritt den Hellespont und durchzog Thrakien, Makedonien und Thessalien. In Thrakien hatte er ein merkwürdiges Gespräch mit dem aus Sparta vertriebenen und zu ihm geflüchteten König Demarätos. Die persische Flotte begleitete das Heer, der Küste entlang segelnd, und lief in den Pagasäischen Meerbusen ein. d) Artemisium, Thermöpylä, Salamis 480. Ein griechisches Heer unter Führung des Spartanerkönigs Leönidas, das aber nur einige Tausend Mann und darunter nur 300 Spartaner zählte, hatte den Engpaß von Thermöpylä besetzt.— andre Truppen, darunter die peloponnesische Hauptmacht, standen jenseits des Isthmus —, während die Flotte an der Nordspitze von Euböa, dem Vorgebirge Artemisium (dort stand ein Tempel der Artemis), Stellung genommen hatte. Hier kam es zunächst zu mehreren, für die Griechen nicht ungünstigen Seegefechten; der Versuch eines Teiles der persischen Flotte, um die Südspitze von Euböa herum den Griechen in den Bücken zu fallen, mißlang infolge eines Sturmes. Doch mußten die Griechen diese Stellung auf-geben, als Xerxes den Thermopylenpaß genommen hatte. Hier hatte der König vier Tage gewartet. Dann begann er den Angriff. Aber der schmale Pfad zwischen dem Meere und den Ausläufern des Ötagebirges ließ sich auch von einer kleinen Schar lange Zeit hindurch wohl verteidigen; die Übermacht der Feinde brachte ihnen keinen Nutzen. Auch die Stürme der 10000 „Unsterblichen“, der persischen Garde, wurden heldenmütig abgeschlagen. Da überstieg die Garde, von ortskundigen Führern geleitet, den Öta auf einem Bergpfade und fiel den Griechen in den Rücken. Als Leonidas von der auf dem Gebirge

2. Geschichte des Altertums - S. 91

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
/. Die Niederwerfung Karthagos. rauhen, regnerischen Wintertage an der Trebia. Die Folge dieser Siege war, daß die Gallier sich a-n Hannibal anschlossen, der so Herr von Oberitalien wurde. Im Frühjahr 217 ging er über den Apennin und drang in Etrurien ein, wegen der Überschwemmung der sumpfigen Niederungen des Arno unter unsäglichen Schwierigkeiten; er selbst verlor infolge einer Entzündung das eine Auge. Er zog an dem Konsul Flaminius südwärts vorbei über Arretium und Cortona nach dem Trasimenischen See. Unbedacht folgte ihm Flaminius und geriet in den Engpaß zwischen dem Nordostufer des Sees und einer von Hannibal besetzten Hügelreihe. Das römische Heer wurde vernichtet, der Konsul fiel. Nun ernannten die Römer den Fabius Maximus zum Diktator, in der Meinung, Hannibal werde Rom angreifen. Doch dieser zog an die Küste des Adriatischen Meeres und nach Süditalien: er wollte Roms Bundesgenossen zum Abfall bewegen; dies jedoch gelang zunächst nicht. Fabius wich einer Entscheidungsschlacht vorsichtig aus und gedachte durch geschicktes Manövrieren Hannibal mürbe zu machen. Bei vielen erregte er darum Unwillen; bald jedoch wurde der Spottname, den sie ihm gaben, Cunctator (der Zauderer), zum Ehrennamen. Die Verwüstung Campaniens durch Hannibal konnte er freilich nicht hindern; aber er vermied wenigstens eine neue Niederlage. Den Winter von 217 auf 216 brachte Hannibal in Apulien zu. Für das Jahr 216 wurden zu Konsuln gewählt Ämilius Paullus und Terentius Varro; jener aus adligem Geschlecht, bedächtig und vorsichtig, dieser leidenschaftlich, vorschnell und eitel. Bei Cannä am Aüfidus standen sich die Heere gegenüber, die Römer 80000 Mann, Hannibal nur 50000 Mann stark; doch er war an Reiterei erheblich überlegen, und die weite Ebene war dieser Waffe besonders günstig. Gegen den Willen seines Amtsgenossen begann Terentius Yarro die Schlacht. Wohl siegten anfangs die Legionen über Hannibals Fußvolk, aber die auf den Flügeln aufgestellte römische Reiterei wurde von der punischen geworfen, das römische Fußvolk, das vordringend eine keilförmige Aufstellung angenommen hatte, in den Flanken an-

3. Vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart - S. 31

1910 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Iv. Brandenburg - Preußen von 1640—1740. 31 Anerbietungen Frankreichs, trotz dem Widerspruche seiner Minister (Otto t. Schwerin) und seiner (zweiten) Gemahlin Dorothea von Holstein-Glücksburg fand Friedrich Wilhelm, als Ludwig Xiv. Holland angriff (§ 10), den Mut, in gerechter Würdigung der durch Frankreichs Übermacht seinem Staate, dem Reiche und der protestantischen Sache drohenden Gefahr, mit der Republik ein Bündnis zu schließen. Die zweideutige Haltung des Kaisers nötigte ihn freilich zum Frieden von Vossem; aber im nächsten Jahre entschloß sich der Kaiser und das Reich zum Kriege gegen Ludwig, und Friedrich Wilhelm nahm also daran teil. Um sich von diesem Gegner zu befreien, reizte Ludwig Xiv. die Schweden zu einem Angriff auf Brandenburg. Der General Gustav Wrangel fiel in die von Truppen entblößten Marken ein und drang trotz dem tapfern Widerstande der Bauern bis zur Havel vor. Friedrich Wilhelm hielt noch bei seinen Verbündeten aus; erst Ende Mai 1675 brach er auf, erreichte in Eilmärschen Magdeburg, überraschte mit 6000 Reitern und 1200 auf Wagen gesetzten Musketieren die Schweden bei Rathenow an der Havel, das General Derfflinger überrumpelte, setzte den zurück weichenden Feinden nach und schlug sie, nachdem Prinz Friedrich von Hessen - Homburg am Morgen des 28. Juni 1675 mit dem Vortrabe den Angriff eröffnet hatte, mit nur 6400 Reitern und 12 Geschützen trotz ihrer großen Übermacht — denn sie hatten 6 — 7000 Fußsoldaten, 4 — 5000 Reiter und 38 Geschütze — bei Fehrbellin (am Rhin). Der Kurfürst hatte sich selber im dichtesten Kugelregen befunden; neben ihm war sein Stallmeister Froben gefallen. Dieser Sieg über ein an Zahl überlegenes Heer, das seit den Tagen Gustav Adolfs für das beste der Welt galt, begründete den Ruhm der preußischen Waffen und zertrümmerte das schwedische Übergewicht in Norddeutschland. Seitdem hieß Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst. In den nächsten Jahren setzte er den Krieg gegen die Schweden fort und eroberte ganz Schwedisch-Pommern und Rügen; und als ein schwedisches Heer von Livland in Preußen einfiel, überschritt er im Januar 1679 das zugefrorene Frische und Kurische Haff, brachte den Feinden bei Splitter, einem Dorfe

4. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 63

1822 - Berlin : Reimer
Erzählungen. Der Meister aber schalt den Dreisten, Gab ihm zu knacken die harte Nuß, Zu verehren den König Hironymus, Und sagte: ,,Bleib bei deinem Leisten! Wer kaum den Pfriemen regieren kann, Was gehn den Säbel und Flinte an?" Da glühten dem Wilhelm beide Wangen, Und er sprach mit keck erhabenem Muth: ,.Mir fließt in den Adern Soldatenblut! Wie sollte mich nicht danach verlangen, Den gottlosen Feind zu schlagen aufs Haupt, Der unserm König sein Halle geraubt?" Und tapfere Preußen und Russen zogen, Von Kleist, dem Helden, geführt, in die Stadt Die langst solche Gaste gewünscht sich yat;- Allein, wie unglückschwangere Wogen, Zog auch. ein feindliches Heer heran, Weit stärker an Waffen, und Roß, und Mann! Damit der Feind herein nicht dringe, Wird draußen am Strome fleißig geschanzt Und manche Kanone ausgestanzt. Schon messen sich blutig Pik' und Klinge; Doch immer näher und näher erscheint Der übermächtig gerüstete Feind. Kanonendonner beginnt zu brüllen, Und Jägerbüchsen knallen darein. Der Frühlingssonne heller Schein Muß in Pulverdampf verhüllen; Und bang und bänger athmet die Stadt, Die eben so fröhlich gejauchzt noch hat. Dem Meister sinken Pfrietnen und Leder Aus seiner sonst so fleißigen Hand; Die gelehrteste Weisheit hält nicht Stand, Es zittert die geschickteste Feder; Und tief im Keller weint sich blind Manch Juden-und manch Christenkind.

5. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 66

1822 - Berlin : Reimer
66 Erzählungen. 5g. Harras. Noch harrte im heimlichen Dämmerlicht Die Welt dem Morgen entgegen, Noch erwachte die Erde vom Schlummer nicht, Da begann sichs im Lhale zu regen. Und es klingt herauf mit Stimmengewirr^ Wie flüchtiger Hufschlag und Waffengeklirr, Und rief aus dem Wald zum Gefechte Sprengt ein Fähnlein gewappneter Knechte. Und vorbei mit wildem Ruf fliegt der Troß, Wie Brausen des Sturms und Gewitter, Und voran auf feurig schnaubendem Roß, Der Harras, der muthige Ritter. Sie jagen, als gält es dem Kampf um die Welt, Auf heimlichen Wegen durch Flur und Feld Den Gegner noch heut zu erreichen, Und die feindliche Burg zu ersteigen. So stürmen sie fort in des Waldes Nacht Durch den fröhlich aufglühenden Morgen, Doch mit ihm ist auch das Verderben erwacht, Es lauert nicht länger verborgen. Denn plötzlich bricht aus dem Hinterhalt Der Feind mit doppelt stärkrer Gewalt, Das Hüfthorn ruft furchtbar zum Streite Und die Schwerdter entfliegen der Scheide. Wie der Wald donnernd wieder erklingt Won ihren gewaltigen Streichen! Die Schwerdter klingen, der Helmbusch winkt. Und die schnaubenden Rosse steigen. Aus tausend Wunden strömt schon das Blut, Sie achtens nicht in des Kampfes Gluth, Und keiner will sich ergeben, Denn Freiheit gilts oder Leben. Doch dem Häuflein des Ritters wankt endlich die Kraft, Der Uebermacht muß es erliegen, Das

6. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 103

1822 - Berlin : Reimer
Fabeln. . 103 Thor! siehst -u nicht den Spürhund liegen? Rief Eines fliehend: flieh wie wir! Der Jäger zielt nach uns und dir. Ein Schuß geschah, der Hirsch entflieht- Wenn Keiner sich dem Tod' entzieht, Was will^ich denn durch stetes Grämen Mir vor der Zeit das Leben nehmen?^ So sprach der Hirsch. Mich selber baucht, Was Alle trifft, erträgt man leicht. 4o. Der Reiher, der Weihe und das Lamm. Voll Eigenliebe stritten Ein Reiher und ein Weih, Wer besser noch gelitten, Weß Raublust kleiner sey? -r Ern Lämmchen sollt' eutscheidens „Ihr seyd," erklärt es beiden, „Von Raub und Morden frei; „Nur Wolf und Lämmergeier „Sind wahre Ungeheuer! „Verschont ja dies Gezücht „Selbst Wollenheerden nicht! „Sie trugen meine Brüder „Und Schwestern grausam fort, , „Und kehren täglich wieder „Zu neuem Raub und Mord." So dulden auch gelassen Die Menschen Raub im Staats Und pflegen nur zu hassen, ßser ihnen böses that» 4i. Das Pferd und der Efel^ Ein sattes Pferd ging von der Krippe, Und siel vor Wollust aus die Streu; Ein dürrer Esel, oder ein Gerippe, Won einem Esel stand dabei. Wie A. 4m

7. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 299

1822 - Berlin : Reimer
Poetische Lcsestücke. 299 Und weiter folgt die Jagd durch Gebüsch und Wald, Geängstet fliehen die Schaaren des Wildes; Und wo des Hüfthorns Gvtöne erschallt, Da ledt's in waldiger Nacht alsbald; Und schneller eilen die Rüden von hinnen. Die flüchtigen Spuren des Wilds zu gewinnen.^ Doch plötzlich noch im schattigen Felsenthal, Beginnt sich's mächtig erbrausend zu regen, Es bricht das Laub wie vom schmetternden Stahl; Und durch der Aeste unendliche Zahl Rauscht flüchtig über die grünende Haide Ein stolzes Geweih zu der Waidmänner Freude. Gleich königlicher Krön' in mächtiger Höh', Starrt zahllos luftig die Menge der Enden; Der Rücken weiß wie gefallener Schnee, So fleucht's, als ob es fcem Blitz entfloh'; Und schwindet, wie mit deö Sturmwinds Eilen, Durch öde Gebüsche hin ohne Verweilen. i .Wohlauf — der Landgraf ruft, — du mein edler Roß! Wohlauf, den flüchtigen Hirsch mir zu jagen! Es jagt wie Schnecken der säumende Trost, Doch du. bist flüchtiger Rappen Sproß'; Und längst schon sind wir die Ersten geblieben, Die rauschend das Wild aus den Thälern getrieben." Doch nimmer mag's weilen, des Fürsten Thier, Zu flüchtig rennen die Läufte des Wildes; Dort fleucht's, und wieder erscheint es hier, Und bald enlschwindet's den Blicken schier; Und nimmer trift es die Kugel des Schützen, Und nimmer des Blitzenden Wurfspeeres Spitzen.

8. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 304

1822 - Berlin : Reimer
3qi Poetische Lesestücke. Und sollt ich dich jagen ans Ends der Welt, Ich muß, mein Hirschlein, dich haben, Nach dir ist einmal mein Sinn gestellt Mich hemmt nicht Dickiat noch Graben Fort durch Gtstripp Fort über Geklipp Der Kaiser in wüthiger Waldlust sprengt. Und naher und näher den Hirschen drängt. Da steht er an steilen Festes Hang, Und schauet nieder zum Grunde, Wo bedrängt der Hirsch herunter sprang, Ihm nach die eifrigen Hunde Im kühnen Sprung Zur Niederung. . , * . Er horcht, da hört er ein Rauschen im Thal- Gar' seltsam, so hört ers zum erstenmal. Da wirst er herum sein edles Roß, Und klimmt auf steinigen Wegen Hinab, ihm folget der Jager Kroß, Da winseln die Hund' ihm entgegen Still sieht er, und sieht Wie zischend sprüht ,..v Der sprudelnde Heißborn himmelan, Und alle staunen das Wunder an. Denn sieh! da rauscht cs und siedet und zischt, Und im Boden hört man es sausen. Jetzt himmelan sprützct der heiße Gischt Mit siurmesähnlrchem Brausen Jetzt scheint er gestillt. Jetzt wieder, entquillt Heißhohe Lohe den Sprudelmund, Und sammelt sich brodelnd im Felsengrund. Begeistert leuchtet des Kaisers Blick» Er leuchtet herrlich, wie Sonnen,

9. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 258

1822 - Berlin : Reimer
253 Poetische Lesestücke. Auf zum Aether wogt des Staubes Wallen, Dunkelt Phöbus Licht zur Purpurgluht, Leichen färbt das Schwerdt, und Männer fallen Hochgeröthet von der Feinde Blut. Sieh da murmelt's leise durch die Reihen: Kassius der Freiheitskämpfer siel, Brutus hört's, und „so dem Tod sich weihen Freunde! — ruft er — ist das schönste Ziel. Hoch steht Sol im heitern Himmels - Raume, Und noch schwankt der mühevolle Streit; Naht der Gott dem kühlen Fluthenschaume, Sey durch uns das Vaterland befreit" Spricht's, und schnell die Vsderreih'n durchschrei- tend Flammt sein Schwerdt, ein Leitstern seiner Schaar; Tod und Wunden rings im Kampf verbreitend, Trotzt er kühn der dräuenden Gefahr. Aber fest stehen Cäsars Legionen, Der Gefallne nur verlaßt'den Stand, Und Bellona schüttelt der Gorgonen Schlangenhaar mit blutgenetzter Hand. Aber trauernd- im verhüllten Glanze Naht der ewig jugendliche Gott, Bald sich, mit gesenktem Strahlenkränze, Thetis lieblich kühler Wellengrotte; Und noch immer währt der Feldschlacht Toben- Und noch immer wià Gradivus Speer Seine Diener, Wuth und Grau'n von oben Auf die unbezwung'nen Krieger her. „Da erzittert plötzlich Tellus Runde, Und, versammelt auf Pangäus Höhn, Gibt den Göttern Jupiter die Kunde: „Roma's alte Freiheit soll vergehn^ „Tugend nur und Kraft kann frei sich leiten,: „Doch der Schwächling ist geborner Knecht, „Und der Schande laftervoller Zeiten „Weiht sich das entartete Geschlecht." Drum

10. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 57

1822 - Berlin : Reimer
Erzählungen. ■- 57 Den Bürgern wurde kalt und heiß, Bis noch der Trost sich fand, Daß unentdeckt im ebrnen Kreis Ein Fluchtweg offen stand. Da griffen sie geschwind zum Stabe, Und'stöhn mit Weib und Kind und Habe. Hans Marsch, der Schafhirt, blieb im Ort Der Männer ganzer Nest, Denn Ehehaflen hielten dort Den wackern Burschen fest. Sein Weib, ein ihm sehr liebes Wesen „ y; War eines Kindleins erst genesen. „Sikh zu, was siehet dir bevor? Rathschlagte Hans mit sich. Das Wölk umlagert Wall und Thor, Und tobep fürchterlich. Doch nur getrost! Wie sichs auch stelle. Es stamm?denn doch nicht aus der Hölle!" „Tritt mannhaft ihm vor's Angesicht, Und sprich ein tapfres Wort! Das war des Bürgermeisters Pflicht, Doch lief die Memme fort. So bist du leicht der Stadt wehr nütze, Als jene ausgewichne Stütze." Und zwischen Donnerbüchsen stand Er plötzlich auf dem Thor, Schwang muthig mit der rechten, Hand Ein weißes Luch empor, Und rief fast trotzig: „Hört ihr Degen, Ich soll mit euch Verhandlung pflegen. Gelobt ihr Schutz und Sicherheit Uns allen redlich an, So wird euch ohne Widerstreit Das Thor flugs aufgethan. Doch, wollet ihr die Stadt verheeren, So werden wir uns grimmig wehren."
   bis 10 von 812 weiter»  »»
812 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 812 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 10
2 98
3 0
4 40
5 55
6 1
7 116
8 1
9 6
10 188
11 45
12 40
13 3
14 41
15 0
16 50
17 1
18 1
19 16
20 37
21 5
22 1
23 119
24 11
25 9
26 15
27 8
28 377
29 1
30 9
31 11
32 2
33 5
34 29
35 27
36 137
37 208
38 4
39 4
40 4
41 2
42 12
43 101
44 3
45 13
46 35
47 17
48 52
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 88
2 5
3 7
4 4
5 0
6 7
7 10
8 20
9 113
10 2
11 0
12 17
13 10
14 39
15 27
16 145
17 249
18 0
19 303
20 8
21 52
22 3
23 524
24 1
25 15
26 8
27 1
28 30
29 81
30 1
31 30
32 10
33 7
34 23
35 1
36 7
37 21
38 13
39 15
40 5
41 2
42 23
43 20
44 6
45 17
46 2
47 4
48 2
49 8
50 0
51 85
52 19
53 10
54 14
55 127
56 11
57 2
58 16
59 81
60 10
61 0
62 0
63 13
64 8
65 58
66 3
67 61
68 22
69 7
70 2
71 40
72 7
73 6
74 13
75 10
76 13
77 107
78 6
79 1
80 6
81 10
82 201
83 34
84 6
85 108
86 17
87 17
88 22
89 28
90 2
91 15
92 107
93 7
94 47
95 0
96 31
97 6
98 117
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 383
1 183
2 394
3 158
4 373
5 518
6 509
7 817
8 150
9 929
10 589
11 182
12 255
13 144
14 367
15 381
16 723
17 197
18 695
19 1001
20 131
21 403
22 460
23 85
24 452
25 253
26 423
27 630
28 117
29 725
30 541
31 219
32 367
33 1718
34 428
35 524
36 154
37 455
38 106
39 898
40 729
41 73
42 153
43 265
44 566
45 201
46 151
47 416
48 441
49 425
50 290
51 460
52 688
53 161
54 3327
55 638
56 258
57 262
58 616
59 2263
60 359
61 272
62 940
63 318
64 328
65 479
66 64
67 956
68 221
69 15
70 99
71 679
72 278
73 809
74 431
75 362
76 225
77 507
78 297
79 451
80 907
81 2126
82 100
83 521
84 73
85 507
86 226
87 246
88 579
89 213
90 184
91 1171
92 94
93 227
94 116
95 585
96 68
97 301
98 430
99 407
100 1137
101 219
102 400
103 885
104 321
105 397
106 156
107 185
108 319
109 425
110 296
111 161
112 355
113 166
114 171
115 487
116 266
117 154
118 389
119 536
120 383
121 812
122 288
123 180
124 227
125 183
126 416
127 1081
128 420
129 385
130 206
131 787
132 480
133 707
134 356
135 99
136 2114
137 99
138 239
139 304
140 570
141 217
142 502
143 914
144 248
145 1335
146 573
147 163
148 1196
149 94
150 500
151 434
152 409
153 171
154 193
155 511
156 856
157 544
158 546
159 393
160 220
161 270
162 466
163 435
164 283
165 719
166 826
167 249
168 100
169 258
170 270
171 879
172 450
173 809
174 249
175 1070
176 787
177 1663
178 218
179 558
180 299
181 468
182 1238
183 1682
184 441
185 184
186 312
187 356
188 795
189 616
190 154
191 599
192 758
193 745
194 505
195 297
196 300
197 541
198 457
199 413