Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Zweiter oder höherer Kursus - S. 731

1850 - Weilburg : Lanz
I. Das türkische Reich. 731 Das Wasser des jetzigen Sees, zwar klar und hell, ist salzig und bitter, vermischt mit Schwefel und Erdpech und brennt auf der Zunge. Fische und andere Thiere leben nicht in demselben; die öde, reizlose Umgebung ist todt und ohne Vegetation; nur hin und wieder trauert eine Salzpflanze; die Luft ist ungesund. 2) Der See von Genczareth oder Liberias (das galiläische Meer), im Norden des vorigen, 3 Meil. lang und 1 Meile breit, ist ein schöner, fischreicher Wasserspiegel, an dem Jesus so gern weilte mit seinen Schülern und Freunden. Petrus und Simon als Fischer. 3) Der Wan-See in Armenien bildet viele Buchten und Einschnitte, so daß sein Umfang nicht weniger als 45 Meil. betragen soll. Sein Wasser ist salzig; er liefert gute Fische. §. 848. Das Land ist ungeachtet der vielen Gebirge und des Flugsandes, der manche Gegenden, wie die große syrische Wüste, bedeckt, eins der schönsten und frucht- barsten des ganzen Erdthcils, dem nur ein fleißiger Anbau gebricht. Aber unter dem harten Drucke des türkischen Des- potismus und der Anarchie kaun der Landbau unmöglich gedeihen. Einst waren diese Länder groß durch Macht und blühend durch Wohlstand; jetzt findet sich überall das Gegen- theil. — Das Klima ist im Ganzen sehr mild und gesund; nur in den Thälern und Ebenen lagert drückende Hitze, die aber an den Küsten durch Seewinde gemildert wird. In den hohen Gebirgs- gegenden, besonders Armeniens, gibt es nordische Winter mit Schnee und Eis. Der Samum, ein glühend heißer Süd- westwind, wehet nicht selten im Süden mit giftigen! Hauche; die Pest richtet häufig große Verheerungen an, und weite Strecken werden zuweilen durch Erdbeben verwüstet. §. 849. Die wichtigsten Naturerzengnisse dieses Landes sind: A. Das Thierreich. 1) Starke Viehzucht wird getrieben; besonders gibt es schöne Pferde, Kameele, angorische Ziegen und breitschwänzige Schaafe. In vielen Gegenden findet sich 2) bedeutende Bienenzucht; sehr wichtig ist 3) der Seidenbau; 4) wilde Thiere mannichfacher Art sind vorhanden, z. B. Schakals, Hyänen und Tiger; 48* Hauptschulbücherei Frankfurt a. Main

2. Zweiter oder höherer Kursus - S. 751

1850 - Weilburg : Lanz
Iii. I r a n. 75 t Sommermonden so heiß, daß die Einwohner sich in die Palmwälder flüchten. Eine milde, trockene, dabei sehr gesunde Luft wehet in den Hochlanden; in den Berggegenden des Nordens gibt es selbst sehr strenge und langdauerude Winter, und es brausen heftige Stürme. 2" den niedern Gegenden dauert vom Nov. bis in den Febr. die Regenzeit. — Zu den bemerkenswerthesten Naturerz eng nissen des Landes sind die folgenden zu zählen. A. Das Thierreich. Von 1) Hausthieren werden treffliche Pferde, Rindvieh, auch Büffel, zahme, aber auch wilde Esel, ein- und zweibucklige Kameele, Schaafe, meist mit Fettschwäuzen, Ziegen und Schweine, die aber schwarz und den wilden ähnlich sind, gesunden. Die leichten und lebhaften Pferde kommen den arabischen an Schönheit gleich. Es gibt 2) Speise- und Raubwild; zu diesem gehören Löwen, Tiger, Leoparden, Hyänen, Bären, Schakals und Füchse. Am persischen Meer- busen finden sich Affen, Seehunde aber im kaspischen Meere. 3) Allerlei Haus- und wildes Geflügel ist vorhanden; die Nachtigallen sollerr das ganze Jahr hindurch singen. Man gewinnt 4) viel Seide, 5) Wachs und Honig; 6) Per len muscheln finden sich im persischen Busen, und dieser und der kaspische See sind reich an 7) Fischen. Es gibt eine Wanzengattung, deren Biß sehr gefährlich, bisweilen sogar tödlich sein soll; Skorpione und eine Menge gistiger Schlangen kriechen umher. — U. Das Pflanzenreich. Der Ackerbau wird mit Einsicht betrieben, und künstliche Bewässerung kommt bei demselben in Anwendung. Man gewinnt 1) Getreide, als Weizen, Reiß und Gerste, baut 2) Flachs und 3) Taback und bereitet 4-) Opium. 5) Hülse- und 6) Gartenfrüchte sind vortrefflich; es gedeiht 7) die Rebe, besonders in Farsistan, und 8) die Baumwollenstaude; 9.) herrliches Obst findet sich m Fülle, hauptsächlich edle Früchte, als Granaten, Orangen, Feigen u. a. Persien ist sogar das Vaterland mehrerer europäischen Obstarten. 10) Färberpflauzen und I ke Arzneigew ä chsc sind vorhanden, und unter l2) du)

3. Zweiter oder höherer Kursus - S. 831

1850 - Weilburg : Lanz
Xiv. Die Tatarei. 831 bestehen, liegen sogar tiefer, als der Spiegel des Weltmeeres. — Sämmtliche Flüsse haben ihre Mündungen in Seen — die zwei ansehnlichsten in den Aral-See. 1) Der Amu, der Orus der Alten, entsteht am Belur Dagh, fließt zuerst westlich, dann nordwestlich und ergießt sich durch zwei Hauptmündungen. 2) Der Syr, sonst Jar artes genannt, hat an demselben Gebirge seinen Ursprung und geht ebenfalls nach der bezeichneten Richtung seiner Mündung entgegen. Ein südlicher Arm dieses Flusses ist der Kuwan. — Viele Seen breiten sich in diesen Steppen aus; die größten sind 1) der kaspische, dessen Oberfläche.das. halbe Deutschland an Größe übertrifft, und 2) der Aral-See (§. 45), der an Ausdehnung fast dem Königreiche Baiern gleich kommt. Jener liegt 300, dieser 220 Fuß unter der Meeresfläche. §. 984. Das Klima ist äußerst verschieden. Strenge Winterkälte mit vielem Schnee herrscht in den hohen Gegenden der Gebirge, während in den Thälern die Temperatur sehr gemäßigt ist. In den tief gelegenen Flachlanden und Steppen drücket -im Sommer gewaltige Hitze; aber der Wintev bringt auch sehr strenge Kälte, so daß bereits im November eine Eisdecke die großen Flüsse überzieht. Nur im Frühling und Herbste fällt Regen. — Zu den bemerkenswerthesten Naturerzeugnissen sind folgende zu zählen. Das Land besitzt ausgezeichnete Pferde, viele Kameele, Rindvieh, auch Büffel und Buckel- rinder. (Zebu's), Schaafe mit Fettschwänzen und Ziegen; man findet Speise- und Raub wild, als Gemsen, Stein- böcke, Wildschweine, Panther, Schakal's, Hyänen u. a.'; eö gibt mancherlei Geflügel, darunter viele Singvögel; .man gewinnt Seide, und die Gewässer liefern viele Fische: — Das Pflanzenreich spendet Getreide und Gemüse; man baut Taback und Flachs; Obst und edle Früchte gedeihen, so wie vorzügliche Melonen und Weintrauben. — Die Gebirge sind reich an mancherlei. Metal len, als Gold, Zinn, Blei, Kupfer und Eisen; viele Edelsteine, besonders Rubinen,' Türkisse und Lasursteine werden gefunden; auch Schwefel und Salmiak sind vorhanden; es gibt viel See- und Steinsalz.

4. Zweiter oder höherer Kursus - S. 805

1850 - Weilburg : Lanz
Viii. China. 805 §. 94-2. Das Klima ist im Ganzen gemäßigt, in ten nördlichen und östlichen Gegenden selbst kalt (§. 48). Nur in den südlichen Provinzen herrscht im Sommer ein hoher Grad von Hitze, und Stürme- von Regen begleitet, bezeichneir den Winter. — Der Produkten-Reichthum dieses Landes ist groß. A. Das Thierreich. Man findet 1) die euro- päischen Hausthiere, besonders schöne Maulthiere und viele Schweine; auch Kameele und Elephanten dienen dem Menschen. Es gibt 2) viele wilde Thiere, als Biber, Moschusthiere, Steinböcke, Gazellen u. a. 3) Zahmes und wildes Ge- flügel ist in Menge vorhanden, darunter Gold- und Silber- Fasane und Paradiesvögel; die Flüsse und Seen sind reich an 4) Fischen; man gewinnt 5) viel Seide, und 6) die Schmetterlinge und Käfer zeichnen sich durch Größe und Schönheit aus. — ü. Das Pflanzenreich. Man baut 1) Getreide, besonders viel Reiß, von welchem.ein großer Theil der Bewohner sich fast ausschließlich ernährt; es gibt 2) Fruchtbäume mancherlei Art; 3) die Rebe gedeiht; 4) die Baumwollenstaude liefert auch eine gelbe Wolle, aus welcher der Nanking gemacht wird; 5) Thee ist ein Haupterzeugniß; man gewinnt 6) Indigo, Rhabarber, Ananas, Zucker u. a., und zu den eigenthümlichen Erzeugnissen gehören 7) Firniß-, Talg- und Seifenbäume. — C. Das Mineralreich. 1) Gold und Silber sind vorhanden; es wird aber nicht darauf gebaut; 2) Eisen, Blei, Zinn und Kupfer findet sich in Menge; 3) der Marmor ist schön, 4) die Porzellanerde vortrefflich, und 5) Salz wird in Fülle gewonnen. §. 943. Die Volksmenge wird zu etwa 210 Mill. angenommen. Sie besteht der Hauptmasse nach aus Chinesen, zu denen noch die eingewandcrtell Mandschu's, die Lolo's, Miaotse und andere Volksstämme kommen. Jene, so wie die Mandschu's gehören zur mongolischen Menschenrasse; die Lolo's scheinen indischen Ursprungs, und.die Miaotse, wilde Bergbewohner, sind noch jetzt den Chinesen furchtbar. — Die chinesische Sprache besteht meist aus einsylbigen Wörtern;

5. Zweiter oder höherer Kursus - S. 816

1850 - Weilburg : Lanz
816 Die einzelnen Lander Asien's. Osten und verliert sich in den Lop-See. — Groß ist die Zahl.der Seen in dieser weiten Landstrecke. 1) Der blaue oder Knku-See (33 .Qmeil.) im Süden,' 2) der Saisan- (144 Qmeil.) und 3) der Balkasch-See (173/2 Qmeil.) im Nordwestcn und 4) der Lop-See im Südosten des vorigen, gehören zu den umfangreichsten. §. 959. Das Klima ist weit kälter, als man nach der geogr. Breite erwarten sollte. Ver gl. Europa's südlichste Gegenden bis zur Nord- und Ostsee. Der Sommer dauert nur zwei Monate, und selbst während dieser Jahreszeit erscheint zuweilen Schneegestöber und Frost. — Die Mongolen besitzen große Heerden von Kameelen, Pferden, Ziegen und Sch aasen; es gibt vicl'jagdw ilo, als Antilopen, Eleun- thicre, Hirsche; mehrere Arten wilder Thiere, wie Leo- parden, Tiger, Bären, Wölfe, Luchse u. a. sind vorhanden — ja, selbst Kameele, Pferde und Ziegen werden im -wilden Zustande gefunden. Es fehlt nicht an allerlei Pelzthicren (Zobel) und wildem Geflügel, und die Gewässer liefern viele und gute Fische. — Von Getreide gibt es Weizen, Gerste und Hirse; Obst wird wenig gewonnen; aber groß ist der Reichthum an eßbaren Beeren, und sehr geschätzt sind zwei Arzneipflanzen, Ginseng und Rhabarber. — Einige Gebirge liefern Gold und Silber; auch Eisen, Blei und Kupfer wird gefunden. Die Krater der obengenannten Vulkane geben Schwefel und Salmiak, und Salz ist in Fülle vorhanden. §. 960. Die Bevölkerung dieses großen Landes ist sehr gering und wird nur zu 3 — 4 Mill. geschätzt. Der größte Theil derselben besteht aus Mongolen, zu denen noch Kalmükcn, Kirgisen, Tataren (Türken), Chinesen u. a. kommen. Die mongolische Sprache iss hart, aber ausdrucksvoll-; die verschiedenen Mundarten weichen nicht sonderlich von einander ab. — Am meisten verbreitet ist die lamaische Religion. — Die Mongolen theilen sich in Fürsten (Cha.n's), Adel und Volk. Sie sind von mittlerer Statur und muskulös; die Haare-schwarz und straff, werden

6. Zweiter oder höherer Kursus - S. 880

1850 - Weilburg : Lanz
'880 Die einzelnen Länder Afrika's. stärkungspendenden' Quellen nicht mehr finden; Tausenden von Menschen- und Thieren nahet sich alsdann der Tod in seiner schrecklichsten Gestalt, und ihre auf dem Sande zerstreuten und gebleichten Gebeine dienen spater den Reisenden als traurige Wegweiser durch diese einsamen Gefilde des Schreckens und mahnen sie ernst an die großen Gefahren und schauervvllen Scenen, die ihnen auf diesen weiten Zügeu drohen. Weniger gefahr- und schreckenvoll ist die östliche Hälfte, der Wüste, in welcher auch zahlreiche Felsenreihen von geringer Höhe die Einförmigkeit einigermassen unterbrechen. Hin und wieder finden sich Quellen und Bäche, von grünen Oasen umgeben, in denen sich entweder Menschenwohnungen zu - Dörfern und Städten bereinigen, oder die Karawanen wenigstens Stellen finden, die ihnen neben Ruhe auch Erquickung bieten. — An der Westküste ist zwischen den Kap'ö Blanko und Mirik die große Bai, und der atlantische Ocean nimmt daselbst die unbedeutenden Küstenflüßchen Rio-del-Oro (Goldfluß), St. Cypriun und St. John auf. §.,10-1-1. Ein glühender, dabei meist'klarer Himmel ruht über diesen von den Wendekreisen des Krebses durch- schnittenen Ländern; doch die - Nächte sind ungemein kühl. Die Regenzeit fällt in die Monate September und Oktober-. Zuweilen strömet während derselben der Regen anhaltend und reichlich, und einzelne Landstriche - prangen dann- in. hoher Fruchtbarkeit; nicht selten aber regnet es mebrere Jahre lang gar nicht in dieser oder jener Gegend. — Der Reichthum und die Mannigfaltigkeit der Na tur erzeug nisse. -kann eben nicht groß sein.- Das Kameel, dieses. Schiff der Wüste,, findet sich in zahlreichen Heerde«; Raubthiere, als Löwen, Panther u. a. halten sich in den. Oasen-und an deren Grenzen auf; cs gibt Gazellen, Affen und Strauße, und Heu- schrecken-Schwärme sind eine gewöhnliche verderbenbrin- - gende Erscheinung.' In der eigentlichen Wüste zeigt sich oft Tage lang kein lebendes 'Wesen, auch nicht ein Würmchen; hier herrscht, wenn keine Stürme brausen, die Sille des Grabes. — Die Sandflächc ist ohne alle Vegetation; auf den

7. Zweiter oder höherer Kursus - S. 826

1850 - Weilburg : Lanz
826 Die einzelnen Lander Asien's. bemerkenswerthesten Naturerzcngnisse sind: A. Das Thierreich. Die Zahl 1) der Pferde und Schweine ist gering, zahlreicher aber 2) Rindvieh. Der Japaner benutzt nicht die Milch der Kühe; auch werden die Ochsen nicht zum Pflügen, sondern nur zum Fahren gebraucht. Schaafe und Ziegen, Esel und Maulthiere sind nicht vor- handen. Bei dem allgemein verbreiteten Anbaue des Landes und der starken Bevölkerung kann cs nur wenig 3) wilde Thiere geben; dagegen werden viele 4) Hühner, Enten und Gänse gezogen. Man treibt 5) Seidenbau und Bienenzucht; an den Küsten finden sich 6) Robben und Wallfische; auch die übrigen Gewässer sind fischreich. !J. Das Pflanzenreich. Da das Land in bedeutender Ausdehnung sich von Süden nach Norden erstreckt und überdies gebirgig ist; so muß der Reichthum an Pflanzen groß und' mannigfaltig sein. Fast alle S) europäische Getreidcartcn sind hier heimisch; der Reiß gehört zu dem besten Asiens. Man findet eben so unsere 2) Gartengewächse, wie unsere 3) Obstbäume, baut viel 4) Thee, 5) Baumwolle und 6) Taback und pflanzt 7) nutzbare Bäume, unter denen besonders der Firniß-, Kampfer- und Kokösbaum zu bemerken sind. — 6. Das Mineralreich. Das Land ist reich an 1) Gold, noch reicher an 2) Silber, am reichsten aber an 3) Kupfer, das sich durch Feinheit und Geschmeidigkeit auszeichnet. Man findet 4) Diamanten und 5) die feinste Porzellanerde; 6) Schwefel ist häufig; viel 7) Salz wird gewonnen; 8) Mineralquellen, worunter viele heiße, sind auf allen Inseln. §. 976. Die Zahl der Einwohner wird zu 27), ja sogar zu 36 Mill. angegeben. Sie sind wahrscheinlich ein Gemisch der mongolischen und malaischen Rasse; die nörd- lichen Inseln sind von Ainos (§. 955) bewohnt. Man unterscheidet eine Volks- und eine Hof- und Büchcrsprache. Diese bedient sich der chinesischen Schriftzeichen; im gewöhn- lichen Leben wird eine Buchstabenschrift gebraucht. Die Bewohner sind entweder Bekenner des Buddhaismus oder

8. Zweiter oder höherer Kursus - S. 884

1850 - Weilburg : Lanz
884 Die einzelnen Lander Afrika's. anch noch die tropischen Regen fallen, das Klima ziemlich milde, und die Nächte im December und Januar bringen Eis, selbst in der Wüste. - Fürchterliche Stürme brausen aus Nordwesten. Die Luft ist gesund; nur in den südöstlichen Sumpfgegenden herrschen zuweilen Fieber. — An bemerkens- werthen Naturerzeugnissen hat: A. das Thierreich 1) Pferde, Rindvieh und andere Hausthiere; die Beduinen der Wüste ziehen 2) viele Kameele. In den südlichen Gebirgswäldern und den Wüsten finden sich 3) wilde Thiere in großer Anzahl, als Elephanten, Nashörner, Flußpferde, Löwen, Giraffen, Leoparden, Hyänen, Gazellen, Affen u. a.; cs gibt 4) Steinböcke und 5) Str.auße, und in dem Strome wohnt 6) das Krokodil.- Auch 7) Schildkröten und 8) Termiten verdienen der Erwähnung. — 15. Das Pflanzenreich. Mancherlei 1) -Getreidearten, als Weizen, Reiß und Teff, woraus die Nubier ihr Brod backen, so wie auch 2) Baumwolle und 3) Taback gedeihen im Nilthale; 4) viele Küchengewächse werden gezogen; 5) Sennesblätter sind ein wichtiger Artikel des Handels; in des Landes nördlicher Hälfte erheben sich 6) Dattelpalmen; auch gibt's 7) Tamarinden, Akazien und andere Bäume. — 6. -Das Mineralreich. Man findet Gold, auch etwas 2) Silber und in einigen Gegenden 3) Steinsalz. §. 1047. Die Einwohner, deren-Zahl zu V/, Million angegeben wird, bestehen aus drei Volksstämmen, nämlich Nubiern, Arabern und Negern. Die Nubier, die auch unter dem Namen Kenous, Bar ab ras und Berbern in ihrer Landessprache bekannt sind, haben einen schön gebauten, muskulösen und starken Körper, eine - broncefarbige Haut, schöne Gesichtszüge, lebhafte Augen und lockiges Haar. Sie bebauen die fruchtbaren Strecken längs des Nils mit ziemlichem. Fleiße, bewässern das Land, führen aber, wie die Fellah's m Aegypten (§. 10 i 1), ein höchst armseliges Leben. Ihre Sprache klingt sehr angenehm, ist biegsam, hat aber, außer einigen Liedern, keine Erzeugnisse aufzuweisen. Dem Eharakter nach wird dies Volk als tret!, gutmüthig und gastfrei geschildert. —

9. Zweiter oder höherer Kursus - S. 836

1850 - Weilburg : Lanz
836 Die einzelnen Länder Asien's. Flüssen der See von Eriwan zu bemerken, der 6 Meilen im Umfange hat. §. 991. In den Thälern, besonders im Süden des Hauptgebirges, ist das Klima äußerst milde und lieblich; aber eine rauhe Luft wehet in dem südlichen Hochlande und in den Gebirgen, wo der Winter sich in seiner ganzen Strenge zeigt. Bei der vulkanischen Beschaffenheit des Landes gehören Erdbeben zu den eben nicht sel- tenen Erscheinungen. — Die Natur hat das Land aus- gestattet mit freigiebiger Hand. Man findet die europäi- schen Haust hi ere, auch Kameele und Schaafe mit Fett- schwänzen. Es gibt Wildpret in großer Menge, darunter auch Steinböcke, und von reißenden Thieren sind Luchse, Wölfe, Bären, Schakals u. a. vorhanden. Eine bedeutende Bienenzucht wird getrieben, und die Gewässer sind fisch- reich. — Der ergiebige Boden liefert Getreide, Obst, Hanf und Tabak; in den wärmern Gegenden gedeihen Südfrüchte und Oliven; man gewinnt Baumwolle, und der Weinstock wächs't wild. — Spuren von edeln und unedeln Metallen werden gefunden; es gibt viele Naphhta- und eben so zahlreiche Mineral-Quellen. §. 992. Die Bewohner, deren Zahl etwa 3 Mill. beträgt, bestehen aus verschiedenen Völkerschaften, und reden verschiedene Sprachen. Sie gehören der kaukasischen Nasse an, zeichnen sich durch einen schönen, regelmäßigen und kräf- tigen Körperbau ans und bekennen sich theils zur griechischen Kirche, theils znm Islam — ja, Viele sind noch Heiden. Die bemerkenswerthesten Volksstämme Kankasiens sind: die Tscherkessen, Abassen, Osseten, Mizdschegen, Les- gier, Georgier und Tataren, zu denen noch Perser, Armenier und Inden kommen. Auch Deutsche werden in diesem fänen Lande gefunden. — Diese Nationen stehen noch ans einer sehr niedrigen Kulturstufe; sie sind äußerst roh, manche derselben bloße Näuberstämme, die nur auf Plünderung und Mord ausgehen, doch dabei das Recht der Gastfreund- schaft heilig 'ehren und üben. • Blutrache herrscht als uralte

10. Zweiter oder höherer Kursus - S. 847

1850 - Weilburg : Lanz
Xvi. Sibirien. 847 Schiffswerft, einen Hafen und 1200 Einw., und ist der Hauptstapelplatz der russisch-amerikanischen Handelsgesellschaft. — 8) Der Bezirk Kamtschatka begreift die gleichnamige Halbinsel. Der Flächengehalt beträgt 4014 Qmeil., auf denen nur 4500 Menschen leben. Für jedes Individuum also eine Qmeile! Eine Gebirgskette durchzieht das Land von Norden nach Süden; mehrere Gipfel ragen 10 — 12,000 Fuß empor; ewiger Schnee bedeckt dieselben. Von der Sonne beleuchtet, gewähren sie einen majestätischen Anblick. Ueber diese Schneeflächen aber erheben sich Flammen; denn das Landchat mehrere feuerspeiende Berge, unter denen der Klut- schefsky der bekannteste ist. Das Vorgebirge Lopatka. Ein rauhes und kaltes Klima setzt der Kultur unübersteigliche Hin- deruisse'entgegen; selbst im Süden der Halbinsel beginnt erst.beim Anfange des Juli der Frühling. Es gibt keine andere Bäume, als verkrüppelte Birken; doch gedeihen Kartoffeln und andere Gemüse, und schöne, grasreiche Wiesen erfreuen das Auge. Pelzthiere, wildes Geflügel und Fische machen den Hauptreichthum dieses Landes aus. — Peter-Paulshafen (Petropawlowsk), der Hauptort an der südöstlichen Küste, 2840 Stunden von St. Petersburg entfernt, hat einen schönen Hafen und 1000 Einw., deren Verkehr mit dem russischen Amerika von Wichtigkeit ist. §. 1003. In dem nördlichen Eismeere liegen drei Inselgruppen; sie sind unbewohnt und ohne Vegetation und werden nur von Fischern und kühnen Pelzjägern besucht; denn Eisbären, Polarfüchse und wilde Renuthiere sind die Bewohner dieser traurigen Eilande, auf denen sich 'Mammüths-, Elephanten-, Rhinozeros-, Büffel- und andere Knochen in ungeheurer Menge' finden. — ta) Die Inseln der Lena-. Mündung sind klein; ihre Zahl steigt über . 100. Unge- heure Massen von Treibholz bildpn Berge von mehr, denn hundert Fuß. — !>) Neu - Sibi r.ie n, nördlich vom Kap Swätoy, besteht aus vier großen ' und mehrcrn ' kleinern Inseln, auf denen neben den obengenannten Ueberbleibseln auch Vogelkrallen von der Länge einer Elle gefunden werden. Weiter nach Norden hat inan die Küste einer andern großen Insel gesehen. — e)' Die Bären- und die Kreuzinseln liegen an der Mündung der Kolyma und -sind klein. — In dem großen Weltmeree gehören folgende Inseln zu' Si- birien: .-») die Nelken-Inseln, welche-in der Benngsstraße liegen und von Tschuktschen- bewohnt sind. — l>, Die Syu- do w- oder Lorenz-Insel; im Süden der Beringsstraße, wird ebenfalls von Tschuktschen bewohnt. — <•) Die Mat-
   bis 10 von 337 weiter»  »»
337 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 337 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 153
1 1141
2 1070
3 332
4 4689
5 669
6 546
7 1180
8 249
9 699
10 3846
11 1310
12 1233
13 343
14 1152
15 265
16 414
17 767
18 780
19 379
20 1167
21 565
22 592
23 1289
24 594
25 1805
26 1853
27 1267
28 1536
29 729
30 337
31 1444
32 135
33 442
34 2281
35 747
36 656
37 3742
38 936
39 1073
40 496
41 655
42 1163
43 741
44 274
45 2963
46 1611
47 1049
48 1179
49 1027

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 22
1 8
2 0
3 31
4 15
5 2
6 32
7 0
8 0
9 2
10 2
11 87
12 6
13 0
14 3
15 0
16 34
17 71
18 0
19 1
20 0
21 87
22 7
23 13
24 27
25 2
26 7
27 3
28 33
29 0
30 2
31 0
32 1
33 0
34 1
35 1
36 6
37 0
38 1
39 11
40 7
41 0
42 34
43 3
44 1
45 14
46 0
47 23
48 12
49 9
50 46
51 0
52 11
53 1
54 27
55 1
56 1
57 1
58 0
59 1
60 0
61 2
62 5
63 0
64 22
65 5
66 1
67 3
68 2
69 1
70 34
71 11
72 4
73 0
74 1
75 15
76 3
77 94
78 1
79 40
80 1
81 3
82 49
83 1
84 275
85 0
86 0
87 7
88 2
89 1
90 0
91 6
92 87
93 2
94 65
95 50
96 0
97 6
98 18
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 3
2 10
3 3
4 0
5 1
6 14
7 0
8 1
9 0
10 2
11 0
12 17
13 32
14 2
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 4
21 0
22 0
23 0
24 14
25 3
26 2
27 0
28 10
29 2
30 0
31 0
32 48
33 22
34 23
35 0
36 0
37 0
38 1
39 3
40 0
41 1
42 92
43 6
44 0
45 1
46 10
47 3
48 3
49 0
50 14
51 35
52 8
53 0
54 0
55 0
56 3
57 0
58 0
59 24
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 0
73 0
74 0
75 4
76 4
77 0
78 1
79 0
80 0
81 54
82 0
83 48
84 49
85 1
86 7
87 7
88 1
89 21
90 3
91 1
92 1
93 0
94 1
95 8
96 0
97 0
98 0
99 2
100 12
101 45
102 13
103 0
104 13
105 1
106 0
107 25
108 0
109 35
110 2
111 7
112 8
113 18
114 18
115 2
116 6
117 1
118 1
119 4
120 7
121 9
122 0
123 5
124 4
125 14
126 3
127 14
128 2
129 5
130 2
131 7
132 0
133 29
134 12
135 0
136 9
137 12
138 0
139 2
140 0
141 0
142 7
143 10
144 0
145 2
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 26
153 0
154 2
155 0
156 2
157 1
158 0
159 32
160 3
161 0
162 0
163 1
164 0
165 0
166 8
167 0
168 8
169 2
170 0
171 0
172 0
173 5
174 1
175 98
176 1
177 18
178 9
179 10
180 1
181 2
182 1
183 10
184 7
185 54
186 0
187 2
188 10
189 3
190 1
191 0
192 1
193 14
194 2
195 202
196 10
197 1
198 0
199 1