Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehrbuch der vergleichenden Erdbeschreibung - S. 345

1862 - Freiburg im Breisgau : Herder
Culturverhlltnisse Großbritanniens. §. 66. 345 4. Ihre Nahrungsquellen findet die dichte Bevölkerung, na- mentlich Englands, in der möglichst starken Ausbeutung des über- und unterirdischen Reichthums des Bodens, welche hier eine höhere Stufe er- reicht hat, als in irgend einem andern Lande. Trotz des trefflichen Anbaus des Landes befriedigt der Ertrag ■ des Ackerbaus in der Regel nicht das starke Bedürfniß; die Viehzucht (besonders von Pferden, Rind- vieh, Schafen) übertrifft im Allgemeinen die günstigsten Verhältnisse anderer Länder, da Wiesen und Weiden bei der feuchten Atmosphäre in der üppigsten Fülle prangen; die Fischerei (Wallfische, Häringe u. s. w.) ist nicht allein lohnend, sondern auch die Schule der Matrosen; der Bergbau und das mit demselben verbundene Hüttenwesen liefert in Cornwallis Zinn, das Produkt, welches am frühesten die südlichen Culturvölker anzog, dann im N.-W. (namentlich in Wales und rings um die centrale Gebirgskette) Steinkohlen (1856 im Werthe von I6v2 Mtll. Pf. St.) und Eisen (1856 für 5 Mill. Pf. St. gefördert) zugleich. Gerade diese so außerordentlich fruchtbare Verbindung der beiden ersten Bedürfnisse einer ins Große getriebenen Fabrikation haben Englands industrielle Größe begründet, um so mehr als das gemeinschaft- liche Vorkommen derselben theils in die Nahe des Meeres, theils in die durch Flüsse, Canäle und Eisenbahnen durchkreuzte Ebene fällt und also die Rohstoffe leicht zu den Hüttenwerken und Fabrikorten gelangen und das verarbeitete Produkt von diesen ebenso leicht den Weg nach den consumirenden Gegenden des Landes und nach dem Meere findet. Diese Steinkohlenbezirke, welche 5 Procent des englischen Bodens einnehmen, haben daher auch alle großen Gewerbe aus dem übrigen Lande an sich gezogen, und jeder derselben hat seine besondere Industrie. Im O. und W. der penninischen Kette und im südlichen Schottland hat die Baumwollenfabrikation ihren Sitz, Manchester erhält durch seine benachbarte Hafenstadt Liverpool den rohen Stoff und läßt denselben aus dem nämlichen Wege, als Zeuge oder Garn verarbeitet, ausführen; ebenso Glasgow (dessen Seehafen Greenock ist). Die Verarbeitung der Schafwolle, theils inländischer, theils deutscher, die der benachbarte Hafen von Hüll einführt, beschäftigt vorzugsweise die Bevölkerung von Uorkshire, namentlich die von Leeds. Im südlichen Theile von Uork- shire verarbeitet Sheffield Stahl zu Messern und Scheeren. Im süd- lichsten Kohlenbezirk ist Birmingham der Mittelpunkt der Eisenfabri- kation. Die Kohlenbezirke unmittelbar an der Küste im N.-O. und S.-W. führen zur See das rohe Produkt aus, um diejenigen Gegenden des Landes mit Brennmaterial zu versehen, welche selbst dessen ent- behren. Wie in der industriellen Thätigkeit, so übertrifft auch in der Groß- artigkeit des Handels und der Schifffahrt die britische Nation alle europäischen bei weitem. Die englische Flagge weht auf allen Meeren und in den fernsten Häfen aller Erdtheile. Bei der außerordentlichen Ausdehnung seiner Colonialmacht umfaßt Englands Handel die Pro- dukte aller Zonen, die theils roh, theils im Mutterlande verarbeitet, sowohl von Colonie zu Colonie, als in fremde Länder geführt werden.

2. Lehrbuch der vergleichenden Erdbeschreibung - S. 244

1862 - Freiburg im Breisgau : Herder
244 Religionsverhältnisse und Nahrungsquellen Frankreichs. §. 56. scheu und germanischen gemischt, deren beide letztere auch noch in der französischen Sprache zu erkennen sind. Ueberreste der alten Bevölkerung mit ihren Eigenthümlichkeiten in Sitten und Sprache finden sich noch in den 'Nachkommen der Iberer, den Basken oder Gascognern (130,000) in den Westpyrenäen, und in den Nachkommen der Celten, den Bre- tonen (1 Mill.) in der Bretagne. Der deutsche Stamm (2'/- Drill.) hat sich in Lothringen und im Elsaß erhallen; Corsica, Nizza, zum Theil auch Savoyen, sind von Italienern bewohnt. — Durch die große Einheit in der Bodenform (s. oben die vertikale Gliederung) und in dem Klima ist die Bevölkerung dieses Landes, welches eine compacte Masse bildet, von der Natur dazu bestimmt, eine gleichartige und dadurch starke Nation zu werden, wiewohl die Bewohner jeder Provinz wieder manches Eigenthümliche in ihrem Charakter haben. c. Religionsverhältnisse. Der größte Theil der Einwohner (35 Mill.) gehört der katholischen Kirche an; die Bekenner der luthe- rischen und reformirten Confesuon') wohnen vorzugsweise im Elsaß und in Languedoc, die (90,000) Juden hauptsächlich in den großen Städten. 6. Nahrungsquellen. Getreide, Wein (allenthalben, mit Aus- nahme des Nordwesten, wo Obstwein — cidre, poiree — den Wein der Rebe ersetzt), Obst, Oel sind die Haupterzeugnisse des Bodens. Die Viehzucht entspricht nicht dem einheimischen Bedürfniß; bei dem Mangel an Wiesen und Weiden ist die Einfuhr von Pferden, Schlachtvieh, Schafwolle noch immer bedeutend; ebenso liefert der durch klimatische Verhältnisse beschränkte Seidebau nicht hinreichenden Rohstoff für die sehr bedeutenden Seidefabriken. Der Bergbau ist verhältnißmäßig un- bedeutend; Eisen und Steinkohlen, einiges Blei und Alaun sind die wichtigsten Erzeugnisse desselben. Die Industrie erzeugt Manufac- turcn in Leinen, Wollen und Baumwolle, besonders im Norden, Seide in den Rhonegegenden, Kunstsachen in Metall, Thon und Glas (Spie- gel, Porzellan), vorzüglich in Paris; dennoch wird Frankreich mit seiner Hauptmasse stets ein Agriculturland bleiben, vgl. S. 244, Anm. 2. — Der Handel Frankreichs wird sowohl durch die Lage des Landes an den beiden wichtigsten Meeren Europas und neben wohlhabenden Nach- barländern , als durch den Reichthum an natürlichen und künstlichen Erzeugnissen ungemein begünstigt, doch steht demselben durch die rasche Vollendung des großen Eisenbahnsystcms, welches neben den zahlreichen natürlichen und künstlichen Wasserstraßen die rasche Eommunication zwi- schen den verschiedenen Landeetkeilen fördert und namentlich die Häfen mit dem Innern des Landes in Verbindung setzt, sowie durch die Culti- virung Algeriens, noch ein unberechenbarer Aufschwung bevor, wenn auch der Verlust wichtiger Colonicn in unglücklichen Kriegen stets ein Hemmniß desselben sein wird. 1) Die offizielle Angabe von */, Mill. Protestanten ist wahrscheinlich, viel zu gering, vgl. Kolb, G. Fr., Handbuch der vergleichenden Statistik, ■¿. Ausl. 1860. S. 51.

3. Deutsche Prosa - S. 29

1900 - Gera : Hofmann
Die Griechen als Meister der Kolonisation. 29 mehr; sie fühlen sich stolz als Deutsche, sie reichen uns über den Ocean brüderlich die Hand, sie teilen mit uns Freude und Leid. Aber noch immer sind sie, wie die Hellenen an den etruskischen Küsten, Kolonisten der Diaspora, kraftvolle Zweige vom Baum ge- schnitten, auf fremden Stamm gepfropft, um seine Krone zu füllen, Bausteine fremdländischer Staatengründungen, und wir fühlen alle, wie schwierig es für uns ist, das nachzuholen, was in günstigen Zeiten zu erreichen uns versagt war. Wenn es uns aber gelingen wird — und an Kaiser Wilhelms Geburtstag haben wir hohen Mut und starke Hoffnung —, daß der Überschuß deutscher Volkskrast in überseeischen Ansiedelungen beisammen bleibt und selbständig wirkt, dann sollen die Griechen in der rastlosen Energie, in dem festen Zusammenhange, den sie unterhielten, und in der unauslöschlichen Heimatstreue uns ein Vorbild sein, wenn wir auch keinem Volke wünschen können, daß die Kolonieen eine solche Rolle bei ihm spielen wie bei den Hellenen. Bei ihnen ist ein übergroßer Teil des Volkslebens in Kolonial- geschichte aufgegangen und darum von auswärtigen Verwickelungen ab- hängig gewesen. Darum sind alle größeren Volkskriege, der troische, der lelantische, der persische und der peloponnesische, Kolonialkriege gewesen, und die Politik der hervorragendsten Städte war wesentlich Handels- und Kolonialpolitik, weil sie, wie heute die englische Mutterinsel, ohne die Pflanzstüdte gar nicht bestehen konnten. Das innere Gebirgsland war nur wie ein Magazin, in welchem sich, von städtischem Leben entlegen, unverbrauchte Naturkraft erhielt, wie noch heute das dortige Volksleben darauf beruht, daß aus dem Hochlande die begabteren Leute in die Küstenstädte zuwandern, das Volksleben erfrischen und dann selbst wieder in das Seevolk aufgehen. Wer kann verkennen, daß die hellenische Volksentwickelung keine normale war, daß die exzentrische Richtung des Volkslebens überwucherte und daß die Unzulänglichkeit des eigenen Bodens eine dauernde Unruhe hervorgerufen hat, wie sie ähnlich bei den Phöniziern stattgefunden hatte, und eine weite Zerstreuung der besten Volkskräfte, die für die Nachwelt ein Segen war, für das Volk selbst ein Keim des Untergangs! Haben wir doch oft den Eindruck, als wenn es mehr für andere als für sich selbst gelebt und gearbeitet hätte! Unser Volk in seinem großen binnenlündischen Vaterland bildet den vollkommensten Gegensatz zu hellenischer Landbildung mit ihren Vorteilen und Gefahren. Uns ist es nicht so leicht geworden wie den glücklicher gestalteten Nachbarländern, an Seefahrt, Welthandel und der damit verbundenen Blüte einheimischer Gewerbe teil zu nehmen. Die Schwierigkeit der Aufgabe steigerte sich durch die Zerrissen-
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 2
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 5
2 7
3 31
4 50
5 3
6 3
7 1
8 4
9 7
10 3
11 9
12 1
13 6
14 2
15 2
16 4
17 24
18 7
19 0
20 2
21 2
22 1
23 0
24 0
25 7
26 1
27 0
28 3
29 1
30 2
31 1
32 2
33 4
34 0
35 13
36 1
37 1
38 3
39 2
40 4
41 25
42 4
43 38
44 3
45 15
46 11
47 5
48 5
49 2
50 6
51 0
52 17
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 2
59 2
60 2
61 12
62 9
63 1
64 5
65 0
66 3
67 1
68 1
69 3
70 7
71 4
72 6
73 4
74 0
75 0
76 5
77 8
78 2
79 2
80 7
81 1
82 0
83 0
84 0
85 0
86 3
87 0
88 0
89 3
90 6
91 0
92 66
93 4
94 4
95 16
96 3
97 5
98 15
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 0
2 0
3 1
4 3
5 0
6 3
7 0
8 1
9 0
10 1
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 4
17 0
18 1
19 1
20 3
21 0
22 0
23 0
24 12
25 0
26 2
27 0
28 2
29 1
30 0
31 0
32 1
33 7
34 8
35 0
36 0
37 0
38 0
39 2
40 0
41 3
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 2
48 2
49 0
50 0
51 3
52 1
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 1
59 7
60 0
61 0
62 0
63 0
64 1
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 1
73 0
74 3
75 0
76 0
77 6
78 0
79 0
80 1
81 10
82 2
83 7
84 0
85 0
86 1
87 0
88 1
89 1
90 0
91 0
92 3
93 0
94 0
95 1
96 0
97 3
98 0
99 0
100 5
101 0
102 0
103 0
104 2
105 0
106 0
107 1
108 0
109 0
110 0
111 0
112 1
113 9
114 1
115 0
116 1
117 1
118 0
119 1
120 2
121 1
122 3
123 0
124 2
125 0
126 1
127 2
128 1
129 1
130 0
131 4
132 4
133 3
134 4
135 0
136 13
137 0
138 0
139 1
140 0
141 0
142 2
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 1
149 1
150 0
151 1
152 3
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 5
159 1
160 1
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 1
170 0
171 6
172 2
173 6
174 0
175 4
176 1
177 4
178 0
179 1
180 1
181 0
182 1
183 6
184 1
185 0
186 3
187 0
188 3
189 1
190 0
191 0
192 1
193 5
194 0
195 2
196 0
197 0
198 0
199 1