Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden für den Unterricht in der Geschichte - S. 9

1873 - Heilbronn : Scheurlen
Lykurg in Sparta. Festspiele. 9 behauptete, nicht floh, sondern bis zum Tode kämpfte. Eine der schönsten Tugenden Spartas war die Ehrfurcht vor dem Alter, welche jedem schon von Jugend auf eingeprägt wurde. Da die Ungleichheit des Besitzes und der Theilnahme an den öffentlichen Angelegenheiten hauptsächlich zu Staatsumwälzungen führt, so bestimmte Lykurg folgendes: die Landschaft Lakonien wurde in 30,000 gleiche Theile eingetheilt und diese den von den Doriern besiegten Achäern, Periöken, d. H. Umwohnern (Lacedämoniern im engeren Sinn) als Eigenthum übergeben; die Markung von Sparta wurde in 9000 gleiche Theile größeren Umfangs vertheilt, und diese erhielten die Spartiaten, das herrschende Volk der Dorier. Dabei wurde festgesetzt, daß diese Theile weder zerstückelt noch mehrere in einer Hand vereinigt werden dürfen, was übrigens leichter zu verordnen als praktisch durchzuführen war. Die Periöken hatten gar keinen Antheil an der Staatsregierung, lebten aber als freie Landbauern und mußten von ihrem Grundeigenthum den Spartiaten einen Tribut entrichten, trieben auch Künste und Handwerke. Eine Mittelklasse zwischen Periöken und eigentlichen Sklaven bildeten die Heloten, welche, Eigenthum des Staates, den einzelnen Spartiaten nur zur Benützung überlassen wurden. Sie mußten eine bestimmte Quantität Gerste, Wein und Öl abliefern, zuweilen auch als Leichtbewaffnete mit in den Krieg ziehen. Ihre Zahl stieg bis auf 200,000, und die Spartiaten hatten alle Ursache, vor diesen zu Empörungen geneigten Sklaven auf der Hut zu sein. Daher wurden oft Tausende in der Stille niedergemacht, und die spartanischen Jünglinge auf förmliche Helotenjagden (Krypteia) ausgeschickt. Die Spartiaten beschäftigten sich weder mit Gewerbe noch mit Ackerbau , sondern nur mit Gymnastik und Ausübung der staatsbürgerlichen Rechte. In ihrer Gesamtheit bildeten sie die Volksversammlung, welche die lebenslänglichen Geronten und die jährlich zu ernennenden Ephoren wählte und die Beschlüsse der Gerusia anzunehmen oder zu verwerfen hatte. Die eigentliche Regierung war in den Händen der Gerusia (Senat), welche aus 28 Mitgliedern (Geronten) bestand, wovon jedes das 60. Lebensjahr zurückgelegt haben mußte. Den Vorsitz in der Gerusia führten die beiden, gleichfalls stimmberechtigten, Könige, welche außerdem nur noch zwei wichtige Vorrechte hatten, das der Anführung im Kriege und der höchsten Priesterwürde. Die fünf Ephoren waren ursprünglich eine Gerichtsbehörde für bürgerliche Streitigkeiten und hatten die Aufsicht über den Markt und die Staatseinkünfte. Später führten sie, als die jährlich gewählten Vertreter des Volkes, fast die ganze Regierung; sie bekamen die Oberaufsicht über alle Staatsbehörden und ließen sogar die Könige vorladen und bestrafen. §. 8. Olympiaden. Orakel. Amphiktyonenbund. Eine wichtige Stelle im griechischen Leben nahmen die Festspiele ein, welche als Nationalfeste dazu dienten, in den politisch getrennten Stämmen und Staaten das Bewußtsein der Zusammengehörigkeit und Einheit zu erwecken und zu erhalten. Solche Spiele waren die pythischen, welche alle drei Jahre bei Delphi (Pytho) dem Gotte Apollo zu Ehren, die isthmischen, welche auf dem Jsthmos (Landenge) von Korinth alle 2 Jahre dem Poseidon zu Ehren, und die nemeischen, welche in Nemea in Argolis alle 2 Jahre dem Zeus zu Ehren gefeiert wurden. Alle diese wurden aber an Be-

2. Leitfaden für den Unterricht in der Geschichte - S. 55

1873 - Heilbronn : Scheurlen
Servius Tullius. 55 den Patriciern stauben zunächst die Klient en ober Hörigen, Ansiebler au» der Frembe, welche theils auf den patricischen Lehensgütern gegen einen jährlichen Zins als Ackerbauern lebten, theils in der Stadt Haubwerke trieben. Jebem patricischen Geschlechte (gens) war eine Anzahl biefer halbfreien Klienten zugetheilt, und der Patricier hieß im Verhältnisse zu bemfelben Patro-nus. Zwischen beiben, Patron und Klient, Schutzherrn und Schutzbefohlenen, bestaub ein auf religiösem Gr und e beruhenbes Pietätsverhältniß. Verschieben von den Klienten waren die Plebejer, die aus den eroberten Stäbten nach Rom verpflanzten Bürger, welche persönlich frei waren und Grnnbeigenthum besaßen. Aber an der Regierung hatten sie anfangs gar keinen Theil. (Servius Tullius, welcher mit Veji einen glücklichen Krieg führte, gab Rom eine neue Verfassung. Er theilte die Plebejer nach örtlichen Verhältnissen in 30 Abtheilungen (tribus) und zwar in 4 stäbtische (tribus urbanae), welche die geringeren waren, und in 26 länbliche (tribus rusticae), zu benen die begüterten Lanbwirthe gehörten. Daburch war es möglich, daß auch die Plebejer Stanbesversammlungen (Tributkomitien) hielten, in welchen jeboch zunächst nicht über Staatsangelegenheiten, fonbern nur _ über die des Stanbes verhanbelt werben bürste. Außerbem theilte er sämtliche Bürger nach ihrem Vermögen (census) in 6 Klassen und diese wieber in 193 Centurien. Darauf beruhte die Besteuerung, der Kriegsbienst und die bürgerliche Stellung des Einzelnen. Da die erste Klasse, in welcher die reichsten Bürger, die Patricier, waren, 98 Centurien umfaßte, so hatten die Patricier in den Centuriatkomitien, wo nicht nach Köpfen, fonbern nach Centurien abgestimmt würde, das Übergewicht über alle anberen Klassen ober Centurien. Auch behielten sie ihre alten Vorrechte, daß sie allein Senatoren, Priester, Richter und Patrone fein konnten, und die Beschlüsse der Centuriatkomitien hatten vorerst nur dann Geltung, wenn die Cmiatkomitien ihre Zustimmung gaben. Die Plebejer waren von allen Staatsämtern ausgeschlossen, aber sie bürsten nun boch in Staatsangelegenheiten mitftimmen und konnten sich das volle Bürgerrecht, die Theilnahme an allen Staatsümtern nach und nach erringen. Der Grnnb war einmal gelegt. Die letzte Klaffe mit nur einer Centurie bilbeten die Proletarier ober capite censi (bloß nach Köpfen gezählte), welche sehr wenig ober gar fein Vermögen hatten, nicht in beit Krieg ziehen und nicht abstimmen bürsten. Servius umgab auch, was schon Tarquinius beabsichtigte, die Stadt mit Wall und Graben und mit einer Mauer, wobei er zwei neue Hügel, den- vtmtnali-scheu und den esquilintfchen, mit in die Befestigung zog und baburch die Stadt vergrößerte. Das Heer würde in Legionen eingetheilt von etwa je 4200 Mann Fußvolk (mit Reiterei befaßten sich die Römer nie fonberlich), worunter 1200 Ha-firtien im ersten Treffen, 1200 Principes im zweiten Treffen und 600 Tria-riet im britten Treffen, benen noch 600 Rorarier und 600 Accenfen (Leichtbewaffnete) beigegeben waren. Zu Cäsars Zeiten hatte eine Legion gegen 6000 Mann. Übrigens scheint biefe Eintheilung erst später aufgekommen zu fein, wie überhaupt nicht bloß bei biefer Servianifchen Verfassung, fonbern bei der ganzen Geschichte des Königthums und den ersten Zeiten der Republik zu bemerken ist, beiß man sich hier nicht auf streng historischem Boben befinbet, daß sowohl die Chronologie der einzelnen Thatsachen und Einrichtungen, als auch die Thatsachen selbst zum Theil sehr unsicher, Wahrheit und Dichtung vielfach unter einanber vermischt finb. So sehr auch die Patricier bei biefer neuen Verfassung im Vortheile wa-

3. Leitfaden für den Unterricht in der Geschichte - S. 84

1873 - Heilbronn : Scheurlen
84 Krieg in Spanien. Numantia. Quintus Servilius Cäpio, mit dessen Bruder er einen die Unabhängigkeit der Lusitanier anerkennenden Frieden geschlossen hatte, wurde er durch seine 141. eigenen Vertrauten im Schlafe ermordet. Während des lusitanischen Krieges hatten sich auch die Celtiberier wieder erhoben, um bei der bedrängten Lage der Römer ihre Freiheit wieder zu erringen. In den Jahren 148 und 142 wurden sie von dem Konsul Cäcilius Metellus (Macedonicus) unterworfen, nur die Stadt Numantia (in der Nähe des heutigen Soria) leistete den hart-141-133. näckigsten Widerstand. Die Einwohner vertheidigten sich lange, schloßen den Konsul Mancinus mit seinem Heere ein und drangen ihm gegen freien 137. Abzug einen Vergleich ab, wonach den Numantinern Unabhängigkeit und die Freundschaft der Römer zugestanden wurde. Aber der Senat machte es wie bei Caudium: er behielt das Heer und lieferte den Konsul den Numantinern aus, die ihn wieder zurückschickten. Endlich wählte man den Zerstörer Karthagos, den jüngeren Scipio, zum Feldherrn gegen Numautia. Dieser be-134. trieb die Belagerung mit dem größten Nachdruck und zwang die von einer furchtbaren Hungersnoth heimgesuchte Stadt zur Übergabe, nachdem sich viele Bürger mit Weib und Kindern ermordet hatten. Numantia wurde gänzlich 133. zerstört, Scipio bekam noch den Beinamen Numantinus, und die ganze Halbinsel wurde römische Provinz. 133-31. 3. Bürgerliche Unruhen und Kriege. §. 65. 133-120. Tiberius und Cajus Gracchus. Ackergesetze. Asien Provinz. Während die Römer ihre Macht nach außen in ungeheurem Maße erweiterten, waren auch im Innern des Staates wichtige Veränderungen eingetreten. Die Gleichheit der Stände verschwand allmählich, und es erhob sich ein neuer Adel, theils patricischer, theils plebejischer Abkunft. Dazu gehörten solche, deren Vorfahren hohe Staatsämter bekleidet hatten. Sie hießen Edle (nobiles) und waren in dem fast ausschließlichen Besitz aller hohen Staatsämter und der Senatorenstellen. Nur selten errang ein Neuling (homo novus), das heißt, einer der nicht solche Ahnen aufzuweisen hatte, die höchsten Ehrenstellen. Auch in der Volksversammlung war der Einfluß dieses Adels, von welchem die ärmeren Bürger ganz abhängig waren, überwiegend. Zugleich war fast aller Grundbesitz in der Hand dieser wenigen Familien (Optimates), welche den kleinen Bauernstand aus den ihm zugewiesenen Staatsländereien nach und nach verdrängten und ungeheure Landgüter (latifundia) sich verschafften, die sie nicht durch freie Bürger, sondern durch Sklaven bebauen ließen' und großenteils in Weideland umwandelten. Die Folge davon war, daß der Ackerbau immer mehr vernachläßigt wurde, daß ein großer Theil der Bevölkerung von Italien aus Sklaven bestand, daß die vertriebenen Bauern sich nach Rom wandten und dort, wie der übrige Pöbel, auf Kosten des Staates ernährt werden mußten. Bei diesem schreienden Mißverhältniß zwischen Reichen und Armen, zwischen Mächtigen und Unfreien mußte der Staat nothwendig den heftigsten Erschütterungen entgegengehen, wenn nicht gründlich geholfen wurde. Geholfen werden konnte theils dadurch, daß man durch Ertheilung des römischen Bürgerrechts an die latinischen Bundesgenossen einen tüchtigen Mittelstand _ zu begründen suchte, theils dadurch, daß man die Staatsländereien gleichmäßiger

4. Leitfaden für den Unterricht in der Geschichte - S. 144

1873 - Heilbronn : Scheurlen
144 Fränkisches Haus: Konrad Ii. Heinrich Iii. 1027.gab für Italien ein neues Lehensgefetz, um die Streitigkeiten der kleinen 1037. Lehensträger mit den Bischöfen und Kapitani beizulegen. In demselben war die Erblichkeit der Lehen in der männlichen Nachkommenschaft des Inhabers gesetzlich bestätigt. (Die Lehen bestanden meistens in geliehenen Grundstücken und zwar solchen, welche die Kaiser und Könige als Lehensherren den mächtigsten Freien als Lehensleuten gegen bestimmte Dienstleistungen zum lebenslänglichen Genuß gaben. Solche Lehensleute oder Vasallen belehnten wieder geringere Freie mit Theilen ihres Lehens und traten dadurch zu diesen gleichfalls in das Verhältniß von Lehensherren zu Vasallen. Die Lebenslänglichst, beziehungsweise Widerruflichkeit gierig sehr häufig in Erblichkeit über.) Am meisten beschäftigte ihn der Plan, das (irelatifche oder bnrgundifche Königreich an Deutschland zu bringen. Der kinderlose König Rudolf Iii. von Burgund hatte den Kaiser Heinrich Ii., seinen Neffen, zum Erben der burgundischen Krone ernannt. Da nun Heinrich vor Rudolf starb, so machte Konrad, bessert Gemahlin, Gisela, Rudolfs Schwestertochter war, theils wegen dieser Verwandtschaft, theils wegen der alten Oberlehensherrlichkeit der Deutschen über Burgund, Ansprüche auf dasselbe. Dadurch kam er aber mit dem Grafen Odo von Champagne, dem Pohne einer älteren Schwester Rudolfs, und mit feinem eigenen ©tief-fohrt, Herzog Ernst von Schwaben, in Streit; denn Gisela war in erster Ehe mit einem Herzog Ernst von Schwaben vermählt, deffen Sohn,' Ernst, eben dieser Stiefsohn Konrads war. Aber nach allem diesem fragte Konrad nichts; 1025. er rückte in Burgund ein, nahm die Grenzfestung Basel und nöthigte Rudolf, ihm die Erbfolge zuzusichern. Erbittert hierüber fieng sein Stiefsohn, Ernst von Schwaben, welcher nähere Erbrechte auf Burgund zu haben glaubte, Krieg an. verheerte Elsaß und Burgund, mußte sich aber ergeben und wurde 1030. auf die Festung Giebichenstein bei Halle gebracht. Nach zweijähriger Gefangenschaft entließ ihn der Kaiser und wollte ihm fein Herzogthum Schwaben zurückgeben, wenn er feinen früheren Verbündeten, den Grafen Werner von Kiburg, bekriegen helfe. Zu dieser Treulosigkeit konnte sich Ernst von Schwaben nicht entschließen, und nun erklärte ihn der Kgiser für einen Reichsfeind. Ernst gieng auf die Felsenburg Falkenstein im Schwarzwald, führte mit Werner von dort ans ein ritterliches Raubleben, und beide fielen mit ihren Anhängern in einem blutigen Treffen gegen die Leute des Kaisers. In vielen Liedern wurde sein Kamps mit dem Kaiser besungen, und es entstand über ihn ein Volksbuch, in welchem allerlei spätere Sagen und Thatsachen auf ihn übergetragen wurden. 1032. Als Rudolf von Burgund starb, nahm Graf Odo den größten Theil des 1033. Landes, wurde aber von Kaiser Konrad verjagt, und das burgundische Reich 1039. blieb, wie Italien, ein Theil des deutschen Reiches. Konrad starb zu Utrecht und wurde in dem von ihm (1030) gegründeten Dom zu Speier beigesetzt. 1039-1056.Auf Konrad folgte sein Sohn, Heinrich Iii. oder der Schwarze, in seinem 22. Lebensjahre, ein thatkräftiger Fürst, der den aufrührerischen Herzog von Böhmen unterwarf, die Vasallen von Burgund und Lothringen in den Schranken hielt und selbst den König Peter von Ungarn durch einen glän- 1045. zenden Sieg zum Vasalleneid zwang. In Rom gab es damals in Folge der inneren Parteiungen drei Päpste. Als Heinrich nach Italien kam, berief er 1046. eine Kirchenversammlung nach Sutri, auf welcher.zwei Päpste abgefetzt wurden und der dritte freiwillig entsagte. Darauf ernannte er selbst einen deutschen Bischof zum Papst, ließ sich von ihm in Rom krönen und besetzte noch dreimal den päpstlichen Stuhl mit deutschen Bischöfen. Den Normannen, welche

5. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mehrklassigen Volksschulen - S. 73

1881 - Merseburg : Steffenhagen
73 boren Zahlung Friedrich nur zur Herausgabe der Mark verpflichtet sein sollte. (Zustände der Mark.) Jobst von Mähren, an de» Brandenburg bisher verpfändet gewesen, hatte sich wenig um die Verwaltung desselben gekümmert. Infolge dessen war die Mark einer traurigen Verwirrung anheimgefallen und der Wohlstanb des einst so blühenden Landes unter dem Druck der gewaltthätigen Ritterschaft völlig geschwunden. Die größten Hebergriffe erlaubten sich die Brüber Di etrich und Jo Hann vonquitzow, welche Jobst's schlaffes Regiment zur Besitzergreifung von Stäbten und landesherrlichen Schlössern benutzt und ein 'gewaltiges und unheilvolles Ansehn in der Mark erworben hatten. (Friedrich in der Mark.) Unter so ungünstigen Verhältnissen langte Friedrich in Brandenburg an. Die Städte leisteten bereitwillig die geforderte Huldigung, die Edelleute dagegen schlossen emen förmlichen Bund, den Burggrafen nicht im Lande aufkommen zu lassen. Gleichzeitig unternahmen die verzöge von Pommern einen Einfall in die Mark; doch nötigte sie Friedrich am Kremmener Damm (in Rhin-Lnch) zur Umkehr. Jetzt entschloß sich der Statthalter zu durchgreifenden Maßregeln. Er verbündete sich mit den benachbarten Fürsten zur gemeinsamen Bekämpfung der Friedensstörer, und in kurzem erlagen die festen Burgen Fnesack und Plane dem groben Geschütz („faule Grete") der sie bedrängendes Truppen; Dietrich von Quitzow entfloh, sein Bruder Hans wurde gefangen genommen. Da sank den bisher so kecken Rittern der Mut. Sie unterwarfen sich dem Friedensgebote des Statthalters, und das halbverlorene Land war durch des Hohenzollern Thätigkeit gerettet. Qr (pxxjd^ich's Erhebung zum Kurfürsten.) Nach zweijährigem Aufenthalte in der Mark begab sich Friedrich zur Kirchenver-iammlung nach Kostnitz, wo Sigismund seines Rates dringend bedurfte. Hier brachte der Kaiser seinen schon früher gehegten Plan zur Ausfuhrung und übertrug dem Burggrafen die Mark Brandenburg zu erblichem Besitz, mit dem Vorbehalte 1415 Aremlölung durch Zahlung der auf 400000 Gulben erhöhten Pfandsumme. Zwei Jahre später empfing der neue Kurfürst auf offenem Markte zu Kostnitz die Belehnung. (Friedrichs fernere Regierung.) Mit Kraft' und Weisheit ordnete Friedrich auch ferner die Angelegenheiten Brandenburgs. Leider verhinderten ihn die verwirrten Zustände im Reich, bei deren Regelung der Kaiser ihn nicht entbehren konnte, sich qarn seinem Lande zu widmen. Während seiner Abwesenheit führten seine tüchtigen Sohne ^ohann und Friedrich die Regierung und verschafften dem Kurstaate nicht nur erhöhtes Ansehn, sondern auch Landerzuwachs. J ' 1

6. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mehrklassigen Volksschulen - S. 124

1881 - Merseburg : Steffenhagen
124 um ein Stück Brot, die meisten warfen Gepäck und Waffen weg und suchten nur das nackte Leben zu retten. Dabei wurden die Abziehenden unaufhörlich vou den nachsetzenden Kosaken geängstigt, welche sie bald in der ©eite, bald im Rücken angriffen. So gelangte man Ende November an die Beresina, deren Bett infolge eingetretenen Tauwetters mit Treibeis angefüllt war. Na- : poleoit ließ zwei Brücken schlagen; aber im Gedränge stürzten die Soldaten zu Tausenden in den Strom, und von den Höhen herab richteten die russischen Geschütze in dem dichten Menschenknäuel die furchtbarsten Verheerungen an. Einige Tage später bestieg der Kaiser einen Schlitten und eilte nach Frankreich zurück, um der Schreckenskunde zuvorzukommen. Was von seiner ungeheuren Armee endlich die Grenze erreichte, waren 20000 elende, halb verhungerte, in Lumpen gekleidete Unglückliche. § 75. Preußens Wiedergeburt und Erhebung gegen die Fremdherrschaft. (Preußens Lage nach dem Tilsiter Friedens Schwer lasteten die Folgen des unglücklichen Krieges von 1806 auf Preußen. Der Staat war um die Hälfte verkleinert, die Bevölkerung verarmt, die Mehrzahl der Festungen in den Händen des Siegers und der König durch Verträge an den Ueberwinder gebunden. Millionen seufzten unter dem tyrannischen Drucke des korsischen Gewalthabers, und die edle, allgemein verehrte Königin Luise erlag dem herzbrechenden Gram um die Not des Vaterlandes. Bei Gelegenheit eines Besuches, den sie ihren Eltern abstattete, erkrankte sie auf dem mecklenburgischen Schlosse Hohen- ] zieritz und starb daselbst am 19. Juli 1810. Aber die Tage der herbsten Prüfungen waren auch die Tage heilsamer Selbsterkenntnis, die Tage der Wiedergeburt Preußens, der Erneuerung seines Heeres, Staates und Volkes. (Umgestaltung des Heerwesens.) Die Umgestaltung des Heerwesens beruhte hauptsächlich auf dem General von Scharnhorst, der sich aus niederem Stande bis zu deu Stufen des Thrones emporgeschwungen hatte. Er führte die allgemeine Dienstpflicht ein, ließ die Mannschaften rasch einexercieren und dann durch neue ersetzen und schuf so binnen wenigen Jahren eine schlagfertige Armee von 150000 Mann, ohne daß die vertragsmäßige Zahl von 42000 Mann jemals überschritten worden wäre. Zugleich wurden die das Ehrgefühl verletzenden körperlichen Strafen abgeschafft und die höchsten Offizierstellen jedem durch Bildung und Tapferkeit befähigten Soldaten geöffnet. (Umgestaltung des Staatswesens.) Während Scharnhorst die Umbildung des Heeres vornahm, legte der Minister Freiherr von Stein und nach ihm der Freiherr von Hardenberg den Grund zu einem neuen, besseren Staatswesen. Jede Art von Erb unter-thänigkeit oder Leibeigenschaft wurde aufgehoben, die Bürger und Bauern durften adelige Güter und die Edelleute bäuerliche Wirt-

7. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 78

1883 - Berlin : Hofmann
78 3. Er erweitert das Reich. Bei Dijon (spr. Dischonx) be-siegte er (500) die Burgunder und machte sie zinsbar. Dazu hatte ihn be-sonders seine Gattin, die Nichte des Burgunderknigs, aus Rachsucht ge-trieben. Bei V o u g l 6 (spr. Wugleh) schlug er (507) die Westgoten und htte sie der die Pyrenen gedrngt, wenn Theodorich nicht dazwischen getreten wre. Dann beseitigte er in treuloser Weise die brigen Fürsten der Franken, erschlug 2 mit eigener Hand, weil der eine zu feige wre und der andere seinem Bruder nicht genug beigestanden htte, und machte sich so zum Herrn aller Franken. Doch nicht lange geno er die Frucht seiner Frevel; der Tod raffte ihn im 45. Jahre hinweg (511). 4. Seine Nachfolger. Den auf Blut, Thrnen, Snden und Schanden aufgebauten Thron teilten seine 4 Shne. Sie eroberten auch noch das Reich der Burgunder und Thringer. Namen- und zahllos sind die Greuel der Merowinger. Am scheulichsten ist der Rachekrieg zwischen Brunhilde von Austrasien(Ostreich) und Fredegnnde von Neustrien (Westreich). Immer mehr versanken die Nachkommen des ge-waltigen Chlodwig in Trgheit, Genusucht und Laster aller Art. An ihrer Stelle nahm ein Hausmeier oder Majordomus, d. i. Verwalter der Krongter, die Zgel der Regierung in die Hand. 5. Die deutsche Lehnsverfassung. In jenen Zeiten entwickelte sich die Lehnsverfassung, die im Mittelalter ein Grundpfeiler des Staates war. Die Könige beschenkten ihre Dienstmannen mit erobertem Lande, das Allod hie und freies Eigentum war. Von dem, was sie behielten, gaben sie wieder Stcke an Dienstleute als Lehen. Lehensleute konnten wieder kleinere Stcke an ihre Geleitsmnner als A f t e r l e h e it geben. Belehnte waren Vasallen ihrer Lehnsherren und ihnen zu Dienst und Treue verpflichtet. Das arme Landvolk geriet in vollstndige Abhngig-keit von den Grundherren oder in Leibeigenschaft. Fragen: Welche Bedeutung hatte Chlodwigs bertritt zum Christentum? Sein Charakter! Wie hat sich das Amt der Hausmeier entwickelt? Schlacht bei Zlpich" von Simrock. 33. Der Islam. 1. Mohammeds Jugend. Mohammed wurde zu Mekka in Arabien aus dem Stamme der Koreifchiten geboren. Er verlor frhzeitig seine Eltern und wurde von seinem Oheim, dem reichen Kaufmann Abu Tabek, erzogen. Dieser gehrte zu den Htern der Kaaba; in diesem Stammheiligwme wurde ein schwarzer Meteorstein aufbewahrt und gttlich verehrt. Als Kaufmann machte Mohammed viele Reifert und erweiterte dadurch seine Bildung. Den Gtzendienst seiner Landsleute, die hochmtige Werkheiligkeit der Juden und die kleinliche Streitsucht der Christen lernte er kennen und hassen. Im 25. Jahre heiratete ihn die reiche Kanftnannswitwe Chadidschaaus Dankbarkeit fr seine Dienste in ihrem Hause.

8. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 95

1883 - Berlin : Hofmann
-5 95 die Fürsten ein, und an seinem ppigen Hofe fand der lebhafte Jngling Gefallen an Ausschweifungen. Der junge König besserte sich auch nicht, als ihm seine Vormnder die edle Berthavonsusazur Gemahlin gaben. Schon im 14. Jahre hatte man ihn fr mndig erklrt. 3. Seine Kmpfe mit den Sachsen. Heinrich wollte die Macht der Krone strken und der berhebung der Vasallen wehren. Besonders hatte er's auf den trotzigen schsischen Adel abgesehen. Meist residierte er in Goslar und auf der prchtigen Harzburg in der Nhe. Da der Hof durch Lieferungen aus derjenigen Gegend, in welcher sich der König gerade aufhielt, unterhalten werden mute, so wlzte der stete Aufenthalt des Knigs eine groe Last auf das Sachsenvolk. Die kaiserlichen Burgen vermehrte Heinrich in Sachsen und besetzte sie mit Franken. Bei dem Bau muten die Sachsen schwere Fronen leisten und wurden sogar mit Schlgen zur Arbeit getrieben. Dem Grafen Otto von Nordheim nahm Heinrich Bayern und gab es defsenschwiegersohn Wels. Den Sachsen-Herzog Magnus hielt er in Haft. Da brach der lang verhaltene Groll in offene Emprung aus. Es rckten 60 000 Sachsen vor die feste Harz-brg und ntigten Heinrich zur nchtlichen Flucht durch die Wlder, nach Hessen und den: Rheine. Die Burgen, auch die Harzburg, brachen sie und beschimpften in der Domkirche die Gebeine der Seinen. Der tief-entrstete König rief nun zu den Waffen und machte Worms zum Waffenplatze. Viele Fürsten und die rheinischen Städte stellten ein Heer, das bei Langensalza 1075 der die Sachsen siegte. Mit Hrte strafte nun Heinrich die Emprer. 4. Sein Kampf mit Gregor Vil Der Papst, welcher sich mit der Sonne, den Kaiser mit dem Monde verglich, gebot dem Kaiser, wegen Nichtachtung der ppstlichen Anordnungen Bue zu thun. Da lie ihn Heinrich durch ein Konzil deutscher Bischfe in Worms absetzen. Der leidenschaftliche Brief des Knigs an den Papst schlo mit den Worten: Ich, Heinrich, durch Gottes Gnade König, und alle Bischfe sagen dir, dem falschen Mnch Hildebrand: Steige herab von dem angematen apostolischen Stuhle, steige herab!" Daraus sprach Gregor der Heinrich den Bannfluch aus und entband alle Unterthaneu von dem Eide der Treue. Bald wurde der Abfall von dem ungeliebten Könige allgemein. Die deutschen Fürsten erklrten in Tribnr, da sie einen andern König whlen wrden, wenn Heinrich binnen Jahresfrist nicht vom Banne los sei. Da merkte Heinrich den Ernst der Lage. Im strengen Winter zog er mit feiner treuen Gattin und seinem 3jhrigen Shnlein der den Mont Cenis nach Italien, streckenweise ans Rindshuten der Schnee- und Eisfelder geschleift, um sich vor dem Papste zu demtigen und L'osfprechung vom Banne zu erbitten. Drei Tage stand er barfu und im Berhemde im Schlohofe zu Canofsa (1077), wo sich gerade der Papst bei der Markgrfin Mathilde, der treuesten Freundin der Kirche, aufhielt. Erst auf Heinrichs Flehen, der Markgrfin Thrnen

9. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 101

1883 - Berlin : Hofmann
ausliefern mssen. Der Papst lie denselben verbrennen und seine Asche in den Tiber streuen. Die Rmer berfielen verrterischer Weise des Kaisers Lager. Im Kampfgetmmel strzte Friedrich vom Pserde, aber die Tapferkeit Heinrichs des Lwen rettete ihn und scheuchte die Rmer hinter ihre Mauern. Dem verwundeten Lwen trocknete Friedrich das Blut ab und sagte dankbar: Heinrich, ich gedenk' dir's!" Bei der Heim-kehr des durch Seilchen geschwchten Heeres berfielen lombardische Wegelagerer den Kaiser an der Veroneser Klause, einem schmalen Engpa, den ein Felsenschlo beherrschte, und wlzten Felsen und Bume herab. Aber Otto von Wittelsbach erkletterte mit 200 Bewaffneten die steile Felswand, nahm die Burg ein und lie die Wegelagerer der die Klinge springen. Nachdem Friedrich mit Weisheit und mchtiger Hand in Deutsch-laud Ordnung geschafft, unternahm er (1158) den 2. Zug nach Italien. Mailand hatte Tortona wieder ausgebaut und das treue Lodi zerstrt. Es beharrte auch jetzt noch in seinem Hochmut und Trotz und nnterwarf sich erst nach 4 wchentlicher Belagerung. Barfu, mit Stricken um beu Hals oder Schwertern auf dem Nacken, muten Brger und Adlige am Throne des Kaisers Gehorsam geloben, Geiseln stellen und einen kaiserlichen Podesta (Statthalter) in die Mauern der Stadt nehmen. Auf deu Nonkalischen Feldern setzte hieraus Friedrich mit den Abgesandten der Städte durch berhmte italienische Rechtskundige die kaiserlichen Rechte fest. Doch kurze Zeit nach Friedrichs Abzug vertrieben die Mai-lnder den Podesta und verweigerten die Steuern. Der neugewhlte Papst Alexander Iii. bestrkte sie in ihrem Widerstande. Da schwur Friedrich, die Krone nicht eher wieder auf das Haupt zu setzen, bis er Mailand dem Erdboden gleich gemacht habe. Gegen 2 Jahre verteidigte sich die mchtige und reiche Stadt mit seltener Hartnckigkeit. Endlich bezwang sie der Hunger und innere Zwietracht. Stricke um den Hals, Asche aus den Huptern und Kreuze in den Hnden, so zogen die Be-siegten am Throne des Kaisers vorber. Dann muten alle Bewohner mit ihrer fahrenden Habe die Stadt verlassen und sich in 4 offenen Flecken ansiedeln. Die Stadt aber wurde als Herd aller Unruhen" von den bisher unterdrckten Stdten mit Hast und Schadenfreude in 6 Tagen zerstrt (1162). Auf dem Dankfeste in Pavia setzte der Kaiser seine Krone wieder auf und zog dann nach Deutschland zurck. Der 3. und 4. Zug nach Italien hatten wenig Erfolg. Eine Pest raffte den grten Teil des kaiserlichen Heeres hinweg. In Susa wollten Verschwrer den Kaiser in fernem Bette ermorden, aber er wurde gewarnt und floh ver-kleidet, während der treue Hermann von Sie den eichen sich in lein Bett legte. Als der Irrtum entdeckt wurde, schonte man des Ritters ^eben iint seiner Treue willen. ^ Infolge des harten Druckes der kaiserlichen Statthalter und des ^chrens von Papst Alexander Iii. war ein groer lombardischer

10. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 107

1883 - Berlin : Hofmann
die reichen Warenzge der Kailfleute zu plndern und von den Gefangenen ein Lsegeld zu erpressen. Sie hieen darum Raubritter oder Ritter vom Stegreif. Um solchem Beginnen zu wehren, schlssen die Städte Bndnisse zu Schutz und Trutz. Die Namenkaiser Wilhelm von Holland, Richard von Cornwallis und Alp hon s der Weise von C a st i li e n kamen nie zu Ansehen. In Unteritalien folgte auf Konrad Iv. sein edler, hochgebildeter Bruder Manfred. Der Papst abergab desseu Land als erledigtes Lehen dem finstern Karl von Anjou (sp. Angsthit), einem Bruder Ludwigs des Heiligen von Frankreich. Manfred wurde bei Benevent im Heldenkampfe gettet und als staufische Ketzerleiche" am Fluufer eingescharrt (1266). Der Lnderruber unterdrckte nun mit grausamer Hrte Adel, Brger und Geistlichkeit, und das ganze Land seufzte unter den Hnden dieses Henkers. 2. Konradin. In Schwaben wuchs unter der sorgsamen Pflege seiner Mutter Elisabeth der letzte Spro der Hohenstaufen, Konrads Sohn K o n r a d i n, auf. Der Ruf der Italiener, das Drngen seiner Freunde und der Zug seines eigenen Herzens veranlagten ihn zu einem Heerzuge nach Italien, um sein vterliches Erbe von den Franzosen zu-rckzusordern. berall wurde der herrliche Jngling mit Jubel aufgenommen. Bei Tagliacozzo (1268) siegte er anfnglich der Karl vou Anjou. Da aber seine Soldaten zu frh die Waffen beiseite legten und zu plndern anfingen, fo fiel ein Hinterhalt der sie her und brachte ihnen eine gnzliche Niederlage bei. Konradm wurde auf der Flucht mit feinem Freunde Friedrich von sterreich gefangen und an Karl von Anjou ausgeliefert. Dieser stellte ihn vor ein Gericht, das ihn aber frei sprach. Nur der knechtische Kanzler Rotiert von Bari erklrte ihn des Todes schuldig. Darauf hin befahl Karl feine Hinrichtung. Das Todesurteil wurde Konradin vorgelesen, als er mit seinem Freunde Friedrich beim Schachspiel sa. Gefat bereitete er sich zum Tode vor. Barfu und in Hemdrmeln bestieg er das Schaffot. Robert v. Bari verlas das Todesurteil und zerbrach den weien Stab. Da sprang, so wird erzhlt, Graf Robert von Flandern auf und rief ihm mit drohend geschwungenem Schwerte zu: Wie kannst dn, feiger Schurke, einen so herrlichen Ritter zum Tode verurteilen?" Konradin umarmte feinen Freund, befahl feine Seele Gott und legte geduldig fein Haupt auf den Block mit den Worten: O Mutter, welchen Schmerz bereite ich dir!" Dann empfing er den Todesstreich. Friedrich schrie aus in namenlosem Schmerze, und das Volk zerflo in Thrnen. Nur der steinerne Anjou ftand kalt und herzlos hinter dem Fenster und sah mit Befriedigung das Ende des letzten Hohenstaufen. Auch Friedrich v. sterreich und andere Freunde Konradin wurden hingerichtet (1268). Karls Reich hatte aber feinen Bestand. Sein unbarmherziger Druck und die Willkr feiner franzsischen Soldaten veranlaten die sia-
   bis 10 von 109 weiter»  »»
109 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 109 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 5
3 2
4 23
5 4
6 3
7 1
8 0
9 2
10 34
11 1
12 7
13 1
14 7
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 10
21 1
22 2
23 7
24 1
25 1
26 60
27 7
28 4
29 1
30 0
31 4
32 0
33 7
34 11
35 0
36 7
37 11
38 1
39 9
40 3
41 3
42 5
43 6
44 0
45 5
46 5
47 5
48 9
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 8
2 6
3 2
4 13
5 0
6 0
7 1
8 7
9 21
10 1
11 1
12 1
13 1
14 0
15 3
16 4
17 33
18 0
19 1
20 2
21 1
22 6
23 4
24 0
25 1
26 2
27 0
28 0
29 9
30 0
31 3
32 0
33 0
34 3
35 3
36 2
37 5
38 5
39 5
40 1
41 24
42 1
43 7
44 2
45 1
46 1
47 1
48 0
49 0
50 0
51 0
52 2
53 3
54 4
55 8
56 6
57 0
58 6
59 10
60 1
61 2
62 0
63 18
64 2
65 10
66 1
67 6
68 26
69 10
70 0
71 33
72 40
73 5
74 1
75 2
76 4
77 4
78 5
79 2
80 0
81 0
82 5
83 10
84 0
85 5
86 2
87 4
88 3
89 2
90 4
91 2
92 11
93 0
94 5
95 2
96 6
97 1
98 18
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 69
1 50
2 93
3 49
4 108
5 59
6 74
7 92
8 31
9 260
10 118
11 26
12 66
13 34
14 53
15 60
16 222
17 54
18 120
19 156
20 30
21 143
22 90
23 23
24 59
25 37
26 170
27 98
28 36
29 66
30 134
31 65
32 59
33 657
34 74
35 87
36 24
37 62
38 15
39 136
40 247
41 47
42 38
43 109
44 147
45 48
46 48
47 53
48 107
49 213
50 135
51 192
52 52
53 35
54 154
55 144
56 46
57 48
58 257
59 747
60 15
61 149
62 97
63 39
64 123
65 127
66 18
67 153
68 73
69 0
70 17
71 117
72 75
73 276
74 64
75 91
76 63
77 148
78 67
79 140
80 126
81 1021
82 67
83 60
84 19
85 83
86 29
87 57
88 170
89 28
90 32
91 133
92 3
93 47
94 36
95 16
96 16
97 116
98 100
99 38
100 600
101 30
102 203
103 218
104 43
105 39
106 107
107 19
108 49
109 65
110 60
111 104
112 71
113 30
114 38
115 67
116 136
117 42
118 90
119 73
120 114
121 190
122 43
123 60
124 87
125 46
126 54
127 123
128 106
129 78
130 26
131 266
132 115
133 86
134 48
135 16
136 437
137 12
138 23
139 63
140 159
141 76
142 94
143 273
144 55
145 109
146 94
147 37
148 154
149 11
150 143
151 101
152 183
153 47
154 36
155 170
156 189
157 138
158 164
159 98
160 37
161 109
162 79
163 84
164 86
165 129
166 286
167 75
168 26
169 69
170 78
171 184
172 229
173 314
174 55
175 356
176 156
177 473
178 39
179 255
180 61
181 109
182 274
183 354
184 104
185 24
186 66
187 147
188 125
189 78
190 99
191 151
192 122
193 96
194 139
195 41
196 191
197 138
198 123
199 92