Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vorschule der Geschichte Europas - S. 28

1834 - Berlin : Enslin
28 sche Seeadmiral, Themistokles, welcher sich als seinen geheimen Freund anstellte, ihm durch einen eiligen Bo- ten sagen ließ, die siegreichen Griechen hatten die'ab- sicht, nun schnell nach dem Hellespont hinzusegeln, und seine Brücke daselbst zu zerstören, damit er gar nicht nach Asien zurückkommen, und sie ihn in Griechenland gefangen nehmen kannten. Diese von Themistokles listig ausgesonnene Nachricht ängstigte den großen König so .sehr, daß er mit der schnellsten Flucht nach dem Helles- pont zurückeilte, um seine Brücke noch zu finden. Und doch fand er sie nicht mehr. Obgleich die Griechen nicht daran gedacht hatten, dahin zu segeln und sie zu zerstö- ren, so hatte sie doch indeß der Sturm zum zweitenmal hinweggerissen, und er stand nun am diesseitigen Ufer und war, weil auch seine Schiffe nicht zugegen waren, in großer Besorgniß, wie er hinüber kommen wollte. Endlich brachten ihm phönicische Schiffsleute, die auch seine Unterthanen waren, ein kleines Boot herbei, wel- ches er mit den Vornehmen und Großen, die ihn um- gaben, bestieg, um hinüber zu segeln. Aber als sie nun schon auf den Wellen waren, da kam wieder ein gewal- tiger Sturm, und das Fahrzeug schwankte so heftig, daß sie alle erwarten mußten, von den Sturmwogen verfchlungen zu werden. Da nun, in diefer höchsten Noth, erklärten die phönicifchen Schiffsleute, daß sie sich wohl getrauten, durch den Sturm hindurch zu ru- dern und den König am Leben hinüber zu bringen, wenn sich nur die vornehmen Freunde des Königs entschließen wollten, in das Meer zu springen, um dadurch das Schiff zu erleichtern, weil es sonst nicht möglich sey. Natürlich mußten die Freunde des Königs ihm ihr Le- den opfern; sie stürzten sich in das Meer und fanden den Tod, wahrend der König nun glücklich an die asia- tische Küste hinüber kam. Wie er dann aber wieder auf^ dem Trockenen war, da ließ er die Schiffsleute vor sich kommen, um sie für seine Lebensrettung königlich zu be- lohnen. Und nachdem sie diesen herrlichen Lohn empfan- gen hatten, befahl er, daß sie nun auch dafür bestraft würden, daß sie feine Freunde zu Tode gebracht hätten; allen wurde der Kopf abgeschlagen. — Auf diese Weise kam Xerxes aus Europa nach Asien zurück.

2. Vorschule der Geschichte Europas - S. 99

1834 - Berlin : Enslin
99 fahr Europa's in der Mitte des fünften Jahrhunderts, vollendete sich in der zweiten Hälfte desselben das Schick- sal des weströmischen Reichs, welches seitdem nur noch zwei Jahrzehnde in seinem traurigen immer mehr dahin sinkenden Zustande fortdauern sollte, um dann auch in Italien selbst der deutschen Herrschaft Platz zu machen. — Dazu legte Valentinian Iii. (Placidia war nun schon längst gestorben), durch eine schändliche Undankbarkeit den Grund, indem er den tapfern Aötius, der in der Schlacht bei Chalons das Reich mit gerettet hatte, mit eigener Hand tödtete, als wollte er, wie man damals sagte, mit seinem linken Arm seinen rechten abhauen. In der großen Unzufriedenheit der Römer über ihn wurde er von einem vornehmen Römermaximus auf dem Mars- feld mitten unter seinem Gefolge ermordet. Und wie nun Maximus sich selbst zuck Kaiser erhoben, und die Kai- serin Eudoxia, die Tochter des oströmischen Kaisers Theo- dosius Ii., sogar zwang, sich wieder mit ihm zu vermäh- len, da führte diese Frau, um ihre Rache zu stillen, noch einmal ein großes Unglück über Rom herbei. Sie schickte in das Vandalenreich an Geiserich, der noch im- mer lebte, und lud ihn ein nach Rom zu kommen, um den Mord ihres ersten Gemahls zu rächen. Gern folgte er dieser Einladung, und als nun eine vandalische Flotte in die Mündung der Tiber einlief, und in Rom wieder Noch und Jammer herrschte, da wurde Maxi- mus in dem Getümmel von den Römern selbst zu Tode gesteinigt, nichts desto weniger aber mußten Rom und die Kaiserin Eudoxia großes Unglück erleiden. Noch einmal brauchte Bischof Leo seine Beredsamkeit auch ge- gen Geiserich; aber nur das erhielt er, daß Rom nicht in Brand gesteckt wurde. Dagegen plünderten die Van- dalen vierzehn Tage lang in Rom, und brachten große Beute von Gold und Silber auf ihre Schiffe, und auch schöne Kunstwerke der alten Zeit, wovon vieles auf der Rückfahrt im Meere unterging. Auch die Kaiserin Eu- doxia selbst wurde mit ihren zwei Töchtern als Ge- fangene nach Karthago geführt, und hatte auf diese Weise die Befriedigung ihrer Rachsucht schwer zu be- reuen. — Dieses geschah im Jahre 455. — Und von 7 *

3. Vorschule der Geschichte Europas - S. 144

1834 - Berlin : Enslin
in — den Sommer nach einander, vom I. 668 bis 675, sah man sie mit einer ungeheuren Flotte vor dieser Stadt erscheinen, und den Hafen ganz umgeben. Und obgleich der damalige Kaiser, Constantin Iv., seinem Großvater Heraklius nur in seiner Weichlichkeit und Indolenz, nicht aber in seiner Tapferkeit ähnlich war, und also für die Vertheidigung feiner Hauptstadt wenig that, so war es nun doch eben ihre Lage und Festigkeit, die den Arabern so glücklich Trotz bot, daß sie endlich nach großen Ver- lusten, besonders an Schiffen, welche die Griechen ver- brannten, von der Belagerung abstanden. Sie sahen auf diese Weise durch diese Stadt ihren Siegeslauf nach Westen herüber gehemmt, und Constantinopel hatte sich als ein Bollwerk für das christliche Europa bewiesen. Die christlichen Länder des Westens. Die fränkischen Merowinger und ihre Hausmeier. Die Slaven aus den Zeiten Dagoberts. Die christlichen Apostel. Das westgothische Reich. § 28. Während nun das siebente Jahrhundert in seinem ganzen Verlauf in dem Osten Europas nur die- sen einen Vorgang zeigte, nämlich den Kampf des grie- chischen Reichs mit dem emporkommenden und sich ge- waltig ausbreitenden arabischen Leben, so daß auch am Ende dieses Jahrhunderts unser christlicher Welttheil von diesem gewaltigen Feinde nach Süden hin so sehr bedroht war, indem ja die Araber im Westen bis an die Meerenge von Gibraltar gekommen waren, während dieses Jahrhunderts also, welches für den Osten so äu- ßerst bewegt war, bot dagegen der Westen Europas in seiner Ländergeschichte ein Bild der äußeren Ruhe dar, indem nun hier nicht mehr, wie in den letztvergangenen Jahrhunderten, durch Völkerzüge Reiche gestürzt und neue errichtet wurden, sondern es blieben hier die vier germanischen Reiche, welche sich in Folge der Völker- wanderung gebildet hatten, die Heptarchie der Angel- sachsen in England, das Reich der Westgothen in Spa- nien, welches sich nun über die ganze Halbinsel ausbrei- tete, das fränkische Reich der Merowinger, welches tief nach Deutschland hereinreichte, und wohl von allen das größte war, und endlich das Reich der.longobarden in Italien, welches dieses Jahrhundert hindurch so fortbe-

4. Vorschule der Geschichte Europas - S. 165

1834 - Berlin : Enslin
165 denkönig Aistolf so hoch, daß Stephan Iii. selbst nach Frankreich reiste, um bei König Pepin Hülfe zu suchen. Bis in das Wallis schickte ihm der König einen Her- zog entgegen, um ihn an den Grenzen des Reichs feier- lich zu empfangen, und von Pontechon aus ging er selbst mit seiner Gemahlin und seinen Söhnen ihm entgegen; ja als er ihn ansichtig wurde, stieg er selbst ehrerbietig vom Pferde, ergriff dagegen den Zügel des Pferdes, worauf der Pabst saß, und leitete ihn so bis in seinen Pallast. Es waren auch schon hier alle fränkischen Gro- ßen und eine große Menschenmenge auch aus fernen Landschaften zusammengeströmt, denn die Anwesenheit des heiligen Vaters im Lande galt für eine große Be- gebenheit. Und dann, als er im feierlichen Zug nach Paris selbst gekommen war, wurde in der Abtei St. Denis noch einmal die Krönungsfeier Pepins begangen, wobei nun Stephan in eigener Person die Krönung und Salbung sowohl an Pepin als an seinen Söhnen ver- richtete, wodurch dieses neue Königsgeschlecht recht nach- drücklich vor dem fränkischen Volke geheiligt werden sollte. Auch ließ Stephan an das fränkische Volk eine besondere Ermahnung zur Treue für dieses Geschlecht ergehen, und fügte die Drohung des apostolischen Flu- ches für diejenigen hinzu, die diese Treue verletzen wür- den. — Nach so vielen Erweisungen gegenseitiger Freund- schaft mußte auch Stephan die Absicht seiner Reise er- reichen, und als er nach Rom zurückgekehrt war, so durfte er nun die harten Angriffe der Longobarde» nicht lange mehr ertragen. Denn Pepin, nachdem er den Kö- nig Aistolf erst durch Drohungen geschreckt, zog nach- her, als Aistolf den Pabst doch wieder beunruhigte, mit einem Kriegsheer nach Italien, und nach baldiger Ue- berwindung der Longobarde«, die seiner Kriegskraft nicht gewachsen waren, verschaffte er nicht nur dem Pabste Ruhe und Sicherheit, sondern er bewiest ihm auch noch seine Freundschaft auf eine besondere sehr fol- genreiche Weise. Da nämlich König Pepin in diesem Kriege den Longobarden eine Landschaft in Italien ab- nahm, nämlich an der Ostküste das sogenannte Exer- chat, welches früher dem griechischen Kaiser gehört hat- te, so gab er nun diese Landschaft dem heiligen Vater

5. Vorschule der Geschichte Europas - S. 199

1834 - Berlin : Enslin
199 verglichen werden kann. Eines von diesen Fürstenthü- mern soll auch schon in jenen Zeiten bedeutender gewe- sen sein, nämlich das Fürstenthum Lethra auf der Insel Seeland, wo auch eine uralte Stadt Lethra, in der Nähe des heutigen Roschild, gestanden hat. Keineswegs nun wohnten diese skandinavischen Stämme dort diese Zeiten hindurch friedlich neben einander, sondern weil sie über- haupt noch roh und kriegerisch waren, und weil sie bei überhand nehmender Bevölkerung nach den vielfältig zerrissenen Küsten Hingetrieben wurden, wo sie meisten- theils auf Fahrzeugen umherfegeln mußten, fo geriethen sie in die Gewohnheit des Seeraubes, zuerst gegen ein- ander selbst, und es entstanden unter ihnen die soge- nannten Seekönige, welche gar kein festes Land befaßen, sondern auf mehreren Schiffen eine Volksfchaar um sich hatten, über welche sie herrschten und mit welcher sie Raub trieben. Dieser zerrissene und rohe kriegerische Zustand des skandinavischen Nordens dauerte nun im- merfort, bis sich zuerst einer dieser vielen Fürsten eine größere und weiter ausgebreitete Herrschaft erwarb. Das war nun Iwar Widfadme, das heißt, der Weit- fahrende, weil er weit umherfegelte und Ländersiriche eroberte, und er lebte am Ende des sechsten Jahrhun- derts, also in den Zeiten, wo in Italien Gregor der Große und die Königin Theodelinde walteten, wo in Byzanz der unglückliche Kaiser Mauritius herrschte, wo man in Frankreich die Unglücksgefchichte Brunhildens erlebte, und wo man in Spanien den Sieg der Recht- gläubigkeit und in England die neue Entstehung des Chrisienthums sah. Damals also lebte Iwar Widfa- dme und hatte seinen Sitz auf der Halbinsel Schonen, dem südlichen Theil von Schweden, von wo aus er nicht nur dieses Land beherrschte, nachdem er die letzten Png- linger hatte tödten lassen, sondern er sott auch alle Kü- sten der Ostsee, und selbst Preußen, Pommern und Mek- lenburg erobert haben, und nachher war sein Reich auch über Dänemark ausgebreitet. Und dieses Reich dauerte denn auch fort, und in den Zeiten Karls des Großen herrschte in demselben Ragner Lodbrock, der um das Jahr 791 eine Seefahrt nach England machte, und in diesem Lande einen sehr merkwürdigen Heldentod fand.

6. Vorschule der Geschichte Europas - S. 201

1834 - Berlin : Enslin
201 dem Städtchen Hädeby, wo sich viele Dänen in der Sley von ihm taufen ließen, die erste christliche Kirche erbaut, und war auch nachher nach Schweden hinüber gegangen, und hatte gelehrt und getauft, und hatte auch dort die erste christliche Kirche in Virka gebaut, so^er- nannte ihn der Pabst Nicolaus I. zum Erzbischof über die neugegründete Kirche des Nordens, und sein erz- bischöflicher Sitz war in Hamburg, von wo aus er für das neue Christenthum im Norden gar eifrige Sorge trug. Aber die wilden und raublustigen Normanner wurden nicht nur durch ihre Othins-Priester gegen die christliche Lehre, welche sie haßten, aufgereizt, sondern weil ihnen durch diese Lehre geboten wurde, von ihren Raubzügen abzulassen, so waren sie auch um so mehr gegen dieselbe erbittert, und deshalb wurde es auch dem heil. Ansgar unter ihnen überaus schwer. Ja schon in den ersten Jahren seiner Bemühungen geschah es, daß nicht uur in den Nordländern seine Kirchen zerstört und seine Gemeinden zerstreut wurden, sondern ein anderer König von Dänemark, Erich, überfiel mit einer großen Flotte auch Hamburg, und zerstörte dieses Erzbisthum wieder, so daß, als dort die Kirche und alles in Flammen auf- ging, der heilige Ansgarius mit den Reliquien entfliehen mußte, und nun gar nichts mehr hatte. Da schenkte ihm eine fromme Wittwe in Ramslo bei Hamburg ein. kleines Gütchen, auf welchem er wieder ein Kloster er- baute, um sich in demselben noch Gehülfen zu erziehen, und von hier aus sein heiliges Werk mit großer Stand- haftigkeit von neuem zu beginnen. Das war im Jahr 818, also nach dem Tode des Kaisers Ludwig, und nach- her war der deutsche König Ludwig dem heiligen Manne so gewogen, daß er ihm das Erzbisthum Bremen gab. Und wie er nun von hier aus die Kirche in Hamburg wieder herstellte, und seine Glaubensbokschaft im Nor- den von neuem anfing, so war er nun durch mancherlei Umstände wieder glücklicher dabei, daß er dort seine Kirchen wieder aufbauen und neue Gemeindeu sammeln konnte, aber immerfort blieb der Haß der Normanner gegen ihn, den sie den Vater der Christen nannten. Und während dieser Zeit seiner Glaubensbotschaft im Norden, bei welcher er eine Reihe von Jahren bis an

7. Vorschule der Geschichte Europas - S. 202

1834 - Berlin : Enslin
202 seinen Tod standhaft ausharrte, wurden die Normanner immer mehr gegen die christlichen Lander des Südens aufgeregt. Sie begannen nun ihre räuberifchen See- zuge in weite Ferne zu richten, und gleichfam aus der bisherigen Dunkelheit des Nordens hervortretend, war- fen sie sich nach drei verfchiedenen Richtungen hin auf andere Gegenden Europas, wo sie gar merkwürdige Vorgänge veranlaßten, wie es nun weiter zu erzählen ist. Einfälle der Normannen in die christlichen Länder des Südens. Karl der Drcke. Gründung der Normandie in Frankreich unter Karl dem Einfältigen. Gorm der Alte in Dänemark. § 6. Am meisten waren sie gegen die Franken erbittert, von denen das Christenthum zu ihnen ge- kommen war, und gegen welche sie von heftigem Nationalhaß entbrannt wurden. Unablaßig erfchienen daher ihre Schaaren an den Küsten von Deutschland und Frankreich, welche sie plünderten und verheerten. Auf langen Fahrzeugen, mit denen sie schnell segeln und in die Flußmündungen einlaufen konnten, kamen sie all- jährlich zum Schrecken der Einwohner, die bei dem Ver- fall der karolingischen Herrschaft keinen Schutz gegen sie fanden. Auf dem Rhein, auf der Seine und Loire schifften sie tief in das Land herein und verübten vor- züglich in den französischen Städten, die an den Flüssen lagen, wie in Paris und Nantes, schreckliche Gewaltthä- tigkeiten. Ihren Haß gegen das Christenthum erkannte man am meisten daran, daß sie sich vorzüglich auf Klö- ster und Kirchen warfen; wenn sie mit unwiderstehlicher Schnelligkeit eingedrungen waren, und die geistlichen Personen, die nicht entfliehen konnten, ermordet hatten, dann waren sie nicht damit zufrieden, die heiligen Ge- fäße und andere Kostbarkeiten der Kirchen auf ihre Schiffe zu bringen, sondern sie fetzten auch die heiligen Gebäude selbst in Brand, um sie zu vernichten. Und nicht lange beschränkten sie sich hiermit nur auf die an der Ost- und Nordsee gelegenen Länder des Frankenreichs, son- dern indem sie mit wachsender Kühnheit auch auf das atlantische Meer hinausfegelten, und bis in das mittel- ländische vordrangen, wurden sie eine Plage für den ganzen Süden, und Portugal und Spanien, und sogar

8. Vorschule der Geschichte Europas - S. 206

1834 - Berlin : Enslin
206 und so das jetzige Königreich England stiftete, welches jetzt auch erst diesen Nahmen erhielt. Dieses ge- schah gegen das Jahr 830 n. Ch. Geb., also zu den Zeiten Ludwigs des Frommen und des Kaisers Theo- philus. Schlimm aber war es, daß er für sein neuge- stiftetes Königreich keinen tüchtigen Nachfolger hatte, denn sein Sohn Ethelwulf, der ihm 837 nachfolgte, war ein Mann von eben so schwächlicher Frömmigkeit, wie Kaiser Ludwig der Fromme, und eben so wie dieser theilte er schon bei Lebzeiten sein Reich unter seine Söhne, und mit dem jüngsten, Alfred, den er vorzüglich liebte, machte er eine Pilgerfahrt nach Rom, um ihn dort vom Pabste selbst salben zu lassen. Die Uneinigkeiten, welche dadurch in seiner Familie entstanden, waren für England um so schlimmer, da nun, wie gesagt, die Einfälle der Normannen hinzukamen, welche hier unter dem Nahmen Dänen erschienen, und nicht nur die Küsten dieser Insel mit gleicher Wuth, wie die französischen, anfielen, son- dern sich auch ganzer Striche bemächtigten und sich im Lande festsetzten. Nachdem nun die älteren Söhne Ethel- wulfs, von denen nach seinem Tode einer nach dem an- dern hinstarb, viel bessere Kämpfe gegen sie bestanden hatten, als die fränkischen Karolinger, so gelangte zu- letzt der jüngste von ihnen, Alfred, im zwei und zwan- zigsten Lebensjahre, im Jahre 871, auf den Thron, und sollte nun in den letzten Zeiten des neunten Jahrhun- derts, wie Karl der Große um ein Jahrhundert früher, als der größte, zugleich aber auch als der edelste Mann seiner Zeit erscheinen. Nach schönen Siegen, die er noch mit seinem Bruder über die Dänen erfochten hatte, und nachdem er durch Erbauung großer Schiffe, mit denen er an den Küsten ihren langen Fahrzeugen begeg- nen ließ, einen guten Anfang zu ihrer Abwehr gemacht hatte, war er dennoch gegen ihre gewaltigen Massen, mit denen sie das Land, immer von neuem überfielen, unglücklich, und sah ein, daß er sein Königreichs nur auf außerordentlichem Wege vor ihnen retten würde. Er gab daher die Gegenwehr gegen die Dänen auf einige Zeit ganz auf, um sein Volk in Verzweiflung ge- rathen zu lassen, und es dadurch zur höchsten Kraftan- strengung zu bringen. In eine sumpfige Gegend zog er

9. Vorschule der Geschichte Europas - S. 322

1834 - Berlin : Enslin
322 in den Wissenschaften zu bilden gesucht, und vorzüglich über die Gestalt und Beschaffenheit der Erdkugel und ihrer Oberfläche nachgedacht, wozu ihn, da er ein den- kender Geist war, der Anblick der großen Meere veran- laßt^ Und eben weil er nicht nur Großes sah, sondern auch über das Gesehene nachdachte, so kam er auf den Gedanken, daß es unmöglich sei, daß die große Erdku- gel nur auf der einen Seite festes Land habe, und an der anderen ganz und gar vom Meer bedeckt sei. Er meinte, daß diese völlige Leerheit der von uns abgewand- ten Halbkugel mit den Gesetzen der Natur nicht über- einstimme, er glaubte, daß das äußerste südöstlichste Land von Asien, nämlich Indien, sich noch weit auf die an- dere Halbkugel hinüber fortsetze, und daß man, da die Erde rund sei, diese jenseits gelegenen Theile von In- dien finden müsse, wenn man von Europa aus nach Westen hin über das Meer segele. Wie sehr mußte bei ihm, da er zugleich ein kühner Seemann war, der Wunsch erwachen, diese weite Seefahrt selbst zu machen, um die jenseitigen Länder zu entdecken. Und da ihm endlich, nachdem die Genueser und andere seefahrende Mächte von seinem Unternehmen nichts wissen wollten, weil sie seine klugen Gedanken nicht verstehen konnten, da ihm endlich die hochgesinnte Königin von Kastilien, Jfabella, einige Schiffe und zugehörige Seeleute verwilligte, so segelte er von Spanien aus ab, und segelte immer wei- ter in westlicher Richtung auf das offene Meer hinaus, wobei ihm ja nun die Erfindung der Magnetnadel zu Hülfe kam. Freilich gar lange segelte er fort, ehe nur etwas anderes zu sehen war, als der Himmel und das Meer, und auf dieser langen Fahrt verloren seine Be- gleiter, die an Muth und Einsicht so sehr unter ihm standen, alle Geduld und Fassung, und wollten ihn bei den steigenden Beschwerden der Reise zwingen, wieder umzukehren. So mußte er denn noch einen schweren Kampf mit seinen ungeduldigen Gefährten bestehen, welchen er nur standhaft aushielt, weil er in seinen klu- gen Gedanken von der Nähe des Landes, welches nun kommen müsse, überzeugt war. Und seinen vernünftigen Gedanken entsprach nun auch die Wirklichkeit, denn nach- dem er seine verzweifelnden und drohenden Gefährten

10. Vorschule der Geschichte Europas - S. 438

1834 - Berlin : Enslin
438 stell wirklich seine Untergebenen waren, und zugleich fügte er seinem Kaiserthum noch zwei andere König- reiche hinzu. Dem König Ferdinand Iv. von Neapel, der wahrend dieses Krieges das Anlanden einer englischen Flotte an seinen Küsten nicht hatte verhindern können, .machte er dieses so zum Verbrechen, daß er ihm und seiner Familie das Königreich nahm, und es seinem eig- nen Bruder Joseph gab, vor dessen Annäherung sich Ferdinand nach Sicilien hinüber begeben mußte, und waren nun^ zwei Königreiche in Italien an seine Herr- schaft geknüpft, so bemächtigte er sich auch der kleinern italienischen Staaten, und gab sie an Mitglieder seiner Familie, so daß er auch über ganz Italien herrschte, denn auch des Kirchenstaates bemächtigte er sich nachher, und ließ den Pabst gefangen hinwegführen. Und auf der andern Seite mußte die Republik Holland ihn auf seine Veranlassung selbst bitten, ihrem Lande einen Kö- nig zu geben, und so verwandelte er auch sie in ein Königreich, über welches er seinen Bruder Ludwig setzte. Den ganzen Osten und Süden hatte er auf diese Weise mit einzelnen Reichen umgeben, die alle unter seiner Oberherrschaft standen, und nur im Westen be- hielt er immer noch die Engländer zu Feinden, die den Krieg gegen ihn auch wieder angefangen hatten, jund ihn auf der See fortsetzten. An diesen Krieg mit Oest- reich knüpfte sich schon im folgenden Jahre ein neuer mit Preußen und Rußland, weil der König Friedrich Wilhelm Iii. von Preußen, wegen einer Verletzung sei- nes -Gebietes bei dem östreichischen Kriege nun selbst eine Kriegserklärung gegen ihn ergehen ließ. Und wie die französischen und preußischen Heere in der Mitte Deutschlands gegen einander zogen, da ereignete sich die denkwürdige und verhängnißvolle Schlacht bei Jena, im Oktober 1806, in welcher Napoleon wieder einen so ent- schiedenen Sieg über das preußische Heer davon trug, daß darauf ein- neuer großer Fortschritt seiner Erobe- rungen folgte. So schnell zog er nun mit seinen Heeren in das Königreich Preußen ein, dessen Provinzen und Festungen er in Besitz nahm, daß der König seine t Hauptstadt verlassen, und sich nach Ostpreußen zurück- ziehen mußte. Und nachdem Napoleon in Berlin einge-
   bis 10 von 36 weiter»  »»
36 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 36 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 2
4 6
5 1
6 1
7 5
8 0
9 1
10 5
11 1
12 0
13 2
14 0
15 0
16 0
17 0
18 1
19 1
20 1
21 1
22 0
23 1
24 23
25 0
26 0
27 2
28 0
29 6
30 0
31 1
32 0
33 0
34 2
35 1
36 0
37 8
38 1
39 6
40 1
41 4
42 1
43 1
44 0
45 3
46 0
47 0
48 5
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 12
1 45
2 7
3 36
4 79
5 6
6 59
7 19
8 8
9 102
10 7
11 7
12 65
13 16
14 25
15 18
16 156
17 356
18 5
19 11
20 83
21 26
22 3
23 31
24 19
25 17
26 29
27 4
28 36
29 9
30 12
31 22
32 9
33 8
34 51
35 6
36 78
37 2
38 19
39 44
40 95
41 24
42 69
43 151
44 4
45 117
46 10
47 4
48 12
49 7
50 13
51 1
52 28
53 4
54 13
55 12
56 55
57 2
58 13
59 10
60 16
61 31
62 2
63 6
64 10
65 76
66 5
67 35
68 52
69 19
70 13
71 53
72 105
73 2
74 58
75 11
76 32
77 95
78 50
79 32
80 0
81 6
82 20
83 66
84 5
85 12
86 22
87 41
88 29
89 45
90 12
91 41
92 324
93 1
94 116
95 9
96 36
97 6
98 190
99 6

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 3
2 2
3 0
4 0
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 1
11 3
12 3
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 5
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 4
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 4
32 0
33 0
34 3
35 0
36 0
37 0
38 0
39 2
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 2
51 0
52 9
53 1
54 1
55 0
56 0
57 2
58 1
59 6
60 0
61 0
62 0
63 0
64 1
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 0
73 1
74 0
75 0
76 1
77 0
78 5
79 1
80 0
81 9
82 0
83 0
84 0
85 1
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 1
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 1
101 0
102 2
103 1
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 1
111 0
112 1
113 0
114 0
115 0
116 0
117 1
118 1
119 4
120 0
121 0
122 13
123 0
124 0
125 0
126 2
127 1
128 0
129 20
130 2
131 2
132 3
133 0
134 0
135 1
136 3
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 1
144 0
145 0
146 1
147 0
148 0
149 0
150 0
151 1
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 1
161 0
162 0
163 1
164 0
165 1
166 1
167 0
168 0
169 0
170 1
171 0
172 0
173 0
174 0
175 5
176 1
177 1
178 0
179 2
180 1
181 0
182 2
183 2
184 0
185 0
186 0
187 1
188 1
189 0
190 0
191 0
192 2
193 0
194 1
195 0
196 2
197 0
198 0
199 0