Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 105

1876 - Dresden : Schönfeld
Die Schweiz. 105 dagegen wird jährlich für fast 2^2 Mill. Fr. Butter eingeführt. Das Vieh bleibt von Mitte Mai bis Mitte September auf den Bergweiden (Alpen). Nur in dieser Zeit sind die Sennhütten (Gaden) von den Sennen (Hirten) bewohnt. In Graubünden übersommern jährlich 40—50,000 bergamasker Schafe. Im Canton Tessin treibt man Bie- nen- und Seidenzucht. § 154. Die Industrie ist sehr bedeutend, sie beschäftigt 1/3 des Volks und liefert in Appenzell außer-Rhoden, St. Gallen und Zürich Baumwollenwaaren (2 Mill. Feinspindeln) und Musselinstickereien; in Zürich und Basel Seiden waaren, glatte Zeuge und Bänder; in Bern Leinen und Damast; in Aargau (Dorf Wohlen), Baselland und Luzern Stroh- und Roßhaargeflecht: in Genf und Neuenburg Uhren und Juwelierarbeiten; Maschinenbau in Zürich, Schaffhau- sen u. a.; im berner Oberlande Holzarbeiten. Für die deutsche Schweiz zumal sind die Jndustriethäler und -Dörfer viel charakteristischer als die Industriestädte. Handel. Verhältnismäßig hat die Schweiz unter allen Staaten des Festlandes den stärksten auswärtigen Handel, besonders groß ist der Absatz nach Nordamerika, Brasilien und der Levante. Daher finden sich schweizer Consuln in allen Welttheilen. Diese Resultate sind er- zielt durch die Handels- und Zollfreiheit (seit 1849 keine Binnenzölle mehr), durch die billige Administration und das Fehlen des stehenden Heeres. Die Einfuhr unifaßt an Verzehrungsstoffen: Vieh, Getreide und Mehl, Wein, Butter und Colonialwaaren, ferner: Eisen, Baum- wolle, Seide und daraus gefertigte Waaren. Die Ausfuhr umfaßt Käse, Baumwollen- und Seidenwaaren, Strohgeflechte und Uhren. Die Haupthandelsplätze sind Basel, Genf, Zürich. Das Eisenbahnnetz breitet sich über die ganze Hochebene aus, über- steigt aber nirgends die Alpen. 1873.: 1400 Kilom. Eisenbahnen, 5800 Kilom. Telegraphenlinien. § 155. Die 22 Cantone. A. Südwestliche Gruppe, überwiegend französisch. 1. Bern: Bern, Ul., 36,000 E., Sitz der Bundesregierung. Bank, Münze. Thun am See, Stapel des Oberlandes. Meiringen, im Haslithal. Burgdorf, 5000 E., im reichen Emmenthal, Fabriken. Das Münsterthal an der Birs im Jura nördl. vom Weißenstein. Jnterlaken zwischen 2 Seen inmitten des berner Oberlandes. 2. Wallis: Oberwallis mit den Städten Brieg und Leuk ist deutsch, llnterwallis mit Sion (Sitten), 5000 E., Martigny (Martinach) und St. Maurice hat französ. redende Bewohner. 3. Waadtland: Bex, Salzwerk im Rhonethal. Montreux am Ostufer des Genfersees, klimat. Kurort. Vevey (Vivis), 8000 E., eine der lieblichsten Schweizerstädte. Lausanne, 27,000 E., herrliche Lage nahe am See. Morges, (Morsee), lebhafter Handelsplatz am See. Val Orbe, Dorf im Jura, Uhren- fabrik. 4. Genf: Genf, 47,000 E., mit den Vororten 67,000 E., Universität, die reichste Stadt der Schweiz, großstädtisches Leben. 3 Banken, bedeutende In- dustrie in Uhren und Goldarbeiten. 5. Freiburg: Gruyere, Ul., Käsefabr. Freiburg im Uechtlande, 11,000 E. Murten am See gl. N., X 1476. 6. Neuenburg: (Keueimtsl): Neuenburg, 13,000 E. La Chaux de

2. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 242

1876 - Dresden : Schönfeld
242 Arabien. Mitte. Das Arabische ist Handelssprache aller Mohammedaner vom Senegal bis zu den chinesischen Häfen; die herrschende Religion ist Mohammedanismus. Der Ackerbau herrscht im tropischen Süden vor, Viehzucht wan- dernder Hirtenstämme im südtropischen Norden. Der Seehandel ist gegen früher sehr gesunken; neuerdings ist er durch die ^-Fahrten im rothen Meere von Suäs, im persischen Meere von Basra nach Indien, gehoben. Der Land Handel, Karawanenhandel, wird durch die Mekkapilger besorgt. Produkte: 1. Kaffee (auf den europäischen Markt gelangen etwa nur 5000 Ctr.) von Mocha (Mokka); Gummi arabicum, Datteln, die schönsten in Hasa, Droguen, Spezereien. 2. Ausgezeichnete Pferde, Kamele, Perlen, sehr viele Schafe in Nedschd mit ausgezeichneter Wolle. Die besten Pferde hat Nedschd, etwa 5000, die ausschließlich zu Krieg und Parade gebraucht werden, während alle Arbeit von Kamelen ver- richtet wird. Sie werden nicht verkauft, man kann sie nur durch Krieg oder Geschenk erwerben. Die besten Perlen fischt man in Bedaa an der Ostküste von Katar. Die politische Eintheilung in Schommer, Nedschd, Oman, Jemen und Hedschas ist ethnographisch begründet. § 838. " 1. Das Sultanat Schommer (Schammar) eine große, von Wüsten (Nefud) umgebene Oase im Djebel Schommer, nördlich vom eigentlichen Nedschd, ist selbständig. Die Bevölkerung, ohne Beduinen y2 Mill., ist der schönste Menschenschlag Nordarabiens. Es gibt wenig Mohammedaner; die Religion ist Sonnendienst (Todtenopfer, heilige Haine). Der Handel wird be- günstigt. Hüil, die Hauptstadt, liegt von reichen Pflanzungen umgeben inmitten eines sich über das Hochland erhebenden Granitgebirges. 2. Das Sultanat Nedschd, das eigentliche Wahhabitenreich zwi- schen dem Djebel Schommer und der südlichen Wüste, ist ein Hochland von 500 bis 1000 m. ü. M., durchgängig fruchtbar mit herrlichen Thälern. Das Klima ist kühl und gesund im Winter, nicht zu heiß im Sommer. Der Stifter der fanatischen Sekte der Wahhabiten, Noüammsä-oon-^dä-si-'zvasiülb ist kurz vor der Mitte des 18. Jahrhunderts geboren. Der Staat der Wahhabi- ten (1,200,000 E., dazu 76,000 Beduinen) ist der wichtigste Staat Central- Arabiens. Er ist absolut monarchisch und streng korangläubig, so daß Tabak- rauchen für Todsünde gilt und das Tragen von Seide und Gold mit Prügel- strafe geahndet wird. Daher besteht viel Religionsübung, wiel Heuchelei, aber wenig Sittlichkeit. In Nedschd und Schommer wird das reinste Arabisch ge- sprochen. Er-Riad (d. h. die Gärten), 25,000 E., die Hauptstadt des Sul- tans, liegt in einem blühenden Gartenlande. § 339. 3 Das Sultanat von Oman (von den Eingeborenen nur Aman genannt), 2 Mill. E., reicht von Katar bis Mahrah. Das Land ist nur von der Seeseite leicht zugänglich. Gefährlich ist die Schiffahrt am Cap Messandom (d. h. Ambos, s. g. wegen der vielen Klippen, an denen die Schiffe scheitern). Der Beherrscher von Oman, dessen Regierung beschränkt monarchisch ist, heißt sehr mit Unrecht Imam (d. h. mohammed. Priester) von Maskat, denn Maskat ist keine Hauptstadt, und der Fürst wird im Lande stets nur Sultan genannt Die Araber von O., die Abaditen, hängen dem sun- nitischen Islam an, aber sie sind toleranter als alle anderen Mohammedaner, weil sie als Handelsleute mehr als die übrigen Araber mit fremden Völkern in Berührung kommen. Als offene Verehrer des Weins und Tabaks gelten sie namentlich den Wahhabiten als die ärgsten Heiden und werden von diesen stets bedroht. Nur durch die Macht der Engländer noch gehalten, droht der Föderativstaat von Oman zu verfallen. Der Seehandel, durch die große Zahl der Banjanen (indische Kaufleute) gefördert, führt fast alle Produkte vom

3. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 243

1876 - Dresden : Schönfeld
Die asiatische Türkei. 243 persischen Golf nach Indien. England beherrscht den ganzen Handel. Monat- lich 2 mal laufen Dampfer von Karatschi in Maskat an. Der indische Tele- graph berührt das Cap Messandom, Bender Abbasi, Buschehr, Basra n. geht über Bagdad nach Constantinopel. Schardscha, südwestlich vom Cap Mes- sandom 20—30,000 E. Der größte Sclavenmarkt am persischen Golf. Sta- pelplatz persischer und indischer Waaren. Die ergibigen Bernsteinfischereien sind Monopol des Sultan. Maskat, 20,000 E., 'Sl, Haupthandelsplatz, in einem heißen, nur von der See zugänglichen Felsenkessel. Die Besitzungen an der persischen Küste sind seit 1867 an Persien zurückgefallen. Die Südseite umfaßt die unbekannten Landschaften Ghara und Mahrah, sowie Hadramüt. Hier befand sich ehemals der Cultursitz der Himjariten. Jemen, Hedschas und El Hasa stehen unter türk. Oberhoheit. 4. Jemett (d. h. Südland, im Gegensatz zu Scham, Syrien, d. h. Nord- land), das fruchtbarste Land der Westküste, ist Hochland. Aden, 80,000 E., seit 1839 englisch, Freihafen, heißer, ungesunder Ort, stark befestigt. Kohlen- station für die Dampfschiffe. Mocha (Mokka), Hafen, der bestekasfee. Sana, 20,000 E>, Kaffee, Handel. 5. Hcöschtts. Mekka, der Mittelpunkt des Islam, 45,000 E., liegt in einem öden Thale. Das Heiligthum der Kaaba. Große Waarenlager und Karawanserais. Der Seehafen Dschidda 15,000 E., 10 Meilen entfernt, ist der Haupthandelsplatz Arabiens: englische u. französische Kaufleute. Mcöitttt, mit dem Grabe Mohammeds, 15,000 E. Hafen Jambu, (spr. Jmbu, d. h. Quelle). 6. Das peträische Arabien mit Akaba am Golf gl. Namens. 7. El-Hasa, 1871 von den Türken erobert, zählt etwa 200,000 E,, diese Provinz liegt am persischen Mb., eine feuchtwarme, vulkanische Küstenland- schaft mit halbindischer Vegetation u. Bevölkerung. Allenthalben fließen hier Wasserbäche. Hier sind die besten Datteln der Welt. Man baut Reis und Baumwolle. Die Industrie liefert gestickte Oberkleider, Gold- u. Silberschmuck. Hofhuf, auf der Bergterrasfe, 25,000 E., el-Katif, Hafen an heißfeuchter Küste, halbpersisch. Die Bahrejn-Jnseln, 70,000 E., inmitten einer langen Perlenbank. Die Perlenfischerei erstreckt sich von hier bis zur Hormüsstraße. Als Taucher die- nen meistens Neger, Mehr als 2000 Böte betheiligen sich an derselben; am ergibigsten sind sie an der öden Ostküste den Halbinsel Katar bei Bedaa. H 340. Llie asiatische Türkei. 35,000 Qm. 13 Mill. Einwohner. Die asiatische Türkei umfaßt die historisch wichtigen Land- schaften Vorderasiens: Kleinasien, Assyrien, Babylonien, Syrien, nebst Palästina und Phönizien, sowie Theile Arabiens, besonders die Heimat des Islam. Diese Länder bilden die Brücke von Asien nach Europa und Afrika. Unter den verheerenden Kriegszügen und Völkerftürmen ist die alte Kultur der ehemals reichgesegneten Länder völlig unterge- gangen. An ein neues Aufblühen unter türkischer Herrschaft ist nicht zu denken. So könnte Syrien noch heute wie zu alten Zeiten eines der ergibigsten Getreideländer Asiens sein; allein die unsicheren Rechts- zustände und die mangelhaften Verbindungen der Fruchtdistrikte mit den großen Städten und den Seeplätzen lassen den Wohlstand nicht auskommen. Die Bevölkerung ist sehr bunt. Sie besteht aus 121/2 Mill. mohammedanischen Osmanen als dem herrschenden Volk, und in den 16*

4. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 247

1876 - Dresden : Schönfeld
Persien. 247 Rufe des Fleißes und der Redlichkeit. Sie vermitteln den Handel mit Indien. Turkomanen, 22,600 Familien, Mongolen reinsten Blutes, bewohnen die Steppe im S.-O. des kasp. Meeres und leben in beständiger Fehde mit den Persern und unter einander. Euro- päer, etwa 100, finden sich als Kaufleute, Offiziere, Aerzte und Handwerker besonders in Tebris und Teheran. Die Lebensweise ist sehr einfach, die Nahrung besteht meist aus Pflanzenkost, namentlich Reis. — Vielweiberei findet sich nur bei den Neichen. Die Perser gehören zur mohammedan. Sekte der Schieh (Schiiten) und stehen darum den Sunniten in der Türkei und Turan mit fanatischem Religionshaß gegenüber; auch gibt es noch Parsi (sogen. Feueranbeter). Ein Drittel der Bewohner besteht aus Nomaden; diese leben meist in Monogamie, ihre Frauen gehen unverschleiert. — Die Schulbildung ist mäßig und beschäftigt sich namentlich mit Schönschreiben, dann lernt man den Koran und die Dichter kennen. Die südlichen Perser sind durchweg gebildeter, als die nördlichen. Sehr bezeichnend ist es, daß ihre fein ausgebildete Sprache für Tugend, Dankbarkeit, Reue, Ehre und Ge- wissen keinen Ausdruck besitzt. Die Perser gelten als die ausgezeich- netsten Schönschreiber (Mirsa) des Morgenlandes. — Der Schah ist unumschränkter Herr. § 346. Produkte. Der Bergbau ist gering. Der Acker- bau wird auf der Hochebene meist mit künstlerischer Bewässerung (unterirdische Leitungen, Zertheilen und Ableiten der Flüsse, Dämme und Schleusen, Brunnen)' getrieben. Die Bauern wohnen in Dörfern, welche mit hohen Mauern umschlossen sind. Weizen liefert fast ausschließlich das Mehl zur Brotbereitung. Reis bildet im ganzen Lande das Hauptnahrungsmittel der Wohlhabenden, am kaspischen Meere für alle Volksklassen. Gemüse wachsen reichlich. Südfrüchte reifen am kaspischen Meere und von Schiras bis zum persischen Meere. Berühmt ist der Obstbau um Jsfahan. Wein- trauben dienen einen großen Theil des Jahres als Zuspeise zum Brot. Nächst der Weinkultur wird der Melonenbau*) am aus- gedehntesten betrieben (Zuckermelonen von Jsfahan). Mandeln bilden einen lohnenden Ausfuhrartikel, die meisten kommen von Jsfahan und Schiras, die feinsten von Tebris. Aprikosen gedeihen in reicher Fülle, getrocknet werden sie nach Rußland ausgeführt. Pfirsiche (persica) übertreffen an Wohlgeschmack die aller andern Länder. Die Quitten von Jsfahan sind im ganzen Orient beliebt. Pistazien und Granatäpfel sind von gleicher Güte. Datteln gedeihen nur am persischen Meerbusen. Von Oelfrüchten wird am meisten Ricinus gebaut. Dieses Oel ist fast das ausschließliche Beleuchtungsmittel. Sesam wird für die Ausfuhr gebaut. Die Hauptstapelplätze für Krapp (Garancin) sind Jsfahan und Schiras. Ebenso wird Saflor, *) „Die erste Depesche, welche der jetzt regierende Schah durch den neu er- richteten Telegraphen empfing, enthielt die Meldung, bei Kaschün seien die Zuckermelonen bereits reif, und er war darüber so entzückt, daß er den Ab- sender Prim Ali Kuli telegraphisch zum Minister der Wissenschaften ernannte." (Polak, Persien.)

5. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 222

1876 - Dresden : Schönfeld
222 Die Länder am Nil. nischen Produkten. Der Küstenstrich am Golf von Aden mit den Plätzen Tadschura, Zeila und Berbera ist zu einer ägypt. Provinz zusammengelegt. Die ganze Küste ist bis Ras Hasun niedrig und unangebaut. Zeila und Ber- bera haben gute Häfen, das Klima ist gesund u. nicht so heiß als am rothen Meere. Zeila, 30,000 E., ist einer der Hauptausfuhrhäfen für die Gallas- und Somaliländer, besonders für Kaffee, Gold, Elfenbein, Gummi, Weihrauch, Strausfedern, Felle u. Wachs. Der Seehandel von Zeila geht nach Hodeida in Arabien am rothen Meere (15» N.), während der Verkehr von Berbera nach Aden führt. Der Hafen und Markt von Berbera hat gegenwärtig nur ivährend der 8 Monate dauernden Marktzeit eine flottante Bevölkerung von 60,000 E. Nachher bleiben nur die ägyptischen Soldaten am Platze. Berbera wird mit Aden rivalisiren und hat manche Vorzüge (Wasserquellen, fruchtbares Hinterland) vor Aden voraus und erhält gegenwärtig regelmäßig 73l-, nach Sues. Die Ausfuhrprodukte sind ähnlich wie in Sansibar. Härrär, eine bedeutende Stadt von 80,000 E. im Binnenlande, ist durch Karawanenstraße mit Zeila u. Berbera verbunden. 2. Nubien, 15,700 Qm-, 1 Mill. E. Die Bewohner des Nordens find hellfarbige Nubavölker, des Südens Neger. Datteln und Sirch find Hauptnahrung. Man züchtet Schafe und Kamele. Seit der Be- festigung der türkischen Herrschaft in Nubien und Sennur hat die Bo- denkultur in großartigem Maßstabe abgenommen, wie auch beständig eine Bewegkmg der Bevölkerung nach S. über die Grenzen des türk. Gebiets stattfürdet. Dazu wird der Ackerbau zu Grunde gerichtet, indem die Regierung die bei den Schöpsrädern (Sakieh) der Felder beschäftigten Sklaven der Privatleute in die Armee steckt, so das; der Feldbau aufhöreu muß.' Der Handel mit Rohprodukten hat seinen Mittelpunkt in- Chartüm und am rothen Meere in Massaua u. Suakin. Su akin, 4000 E., einziger Hafen Nubiens, Export von Butter nach Arabien. § 315. 3. Aegypten, 10,000 Qm., 51/4 Mill. E. Aegypten bildet die Brücke und das verbindende Glied zwischen Afrika und Asien. In geschichtlicher Beziehung hat's von jeher mehr Verbindung mit Asien als mit Afrika gehabt. Durch die eigenthümliche Entwick- lung seiner uralten Kultur ist Aegypten eines der merkwürdigsten Län- der geworden, feine Alterthümer und seine Schrift (Hieroglyphen) ge- winnen durch die neuen Forschungen immer mehr an Verständnis. Die Bevölkerung besteht aus christlichen Kopten, den Nachkommen der alten Aegypter in den Städten, mohammedanischen Fell ah s auf dem Lande, arabischen Beduinen als Hirten, u. */2 Mill. Osmanli- Türken, dem herrschenden Volke. Außerdem gibts Negersklaven, Ar- menier, Juden, Europäer. Die herrschende Sprache ist arabisch, der herrschende Glaube sunnitischer Islam. Die koptische Sprache ist im 18. Jahrhundert erst völlig aus dem Volksleben verschwunden. Die Mameluken, seit Saladin, 1171, Herrn des Landes, sind 1811 durch Mehemed Ali vernichtet. Die Nachkommen dieses Fürsten zahlen als erbliche Vicekönige, Khedive, einen jährlichen Tribut an den Sultan von Constantinopel. Produkte. Aegypten ist vorwiegeno Ackerbauland. Das Nilthal ist von Assuan an von zahlreichen Bewässerungscanälen mit Wasser- becken durchzogen. Sie allein bedingen und erweitern den Anbau. Unter einer guten Regierung, welche für Erhaltung und Herstellung von Canälen sorgt, wächst, sagt man, der Nil in die Wüste, unter einer

6. Geographie für Handelsschulen und Realschulen - S. 152

1864 - Dresden : Schönfeld
152 Die Stufenländer des Nil. Vhi. Die Stufenländer des Nil. A. Hab esch (Abissinien). Die Bewohner des Hochlandes seit dem 4. Jahrhundert Christen, aber in leerem Formalismus erstarrt; die Bewohner der südlichen Terrassen, die nomadisierenden Gallas, sind Heiden. Der König ,,Negus" absolut. Die Produkte nach den 3 Terrassen verschieden: aus der ersten, 3—5000' hoch, Baumwolle, In- digo, Gummi, Ebenholz, Mokkabalsam, Safran, Zucker, Datteln, Durrha, auf der 2. 5—9000' hoch, Getreide und Hülsenfrüchte, Wein, Orangen, Citronen, herrliche Weiden, alle europäischen Hausthiere; auf der 3. über 9000', Hafer, Gerste, Alpenweiden, Rinder, Schafe. 1. Landschaft Tigre, Haupstadt Adowa. 2. Landschaft Am- hara, Hauptstadt Goudar. 3. Landschaft Schoa. 4. Landschaft Kafa, Heimat des Kaffee, 5. Samh ara, der niedere Küstensaum am rothen Meere. Massüua, aus einer Insel, Hauptausfuhr-Hasen der abisstnischen Produkte; in Besitz des Vicekönigs von Aegypten. B. Nubien (Dongola), beherrscht vom Vicekönig von Aegypten. Die Bewohner des Nordens der kaukasischen Race angehörig, muhamme- danisch, die Neger des Südens heidnisch. Produkte: Durrha und Dat- teln als Hauptnahrung, Schafe, Kamele. Industrie unbedeutend; grobe Baumwollenzeuge, Sättel, Zäume, Dolche, Schwertscheiden, kaum ein Gegenstand der Ausfuhr Werth. Wichtiger der Handel mit Rohproduk- ten. Hauptemporium Khartum, Transport dahin zu Wasser, auf Kame- len und Ochsen; andere Handelsplätze Mesalamieh, fast von gleicher Bedeutung, Sennür, Roseres, Gaduref (Gummimarkt). Ausfuhr von Sklaven, Elfenbein (1 Zahn — 2—272 Ctr., ä 20—30 £), Gummi, das beste aus Kordofnn; Tamarindenfrucht, Sesam, Sennesblätter, Gold, Straußenfedern (1 Pfd. — 60 Piaster), Marabufedern, Häute, Khartüm, 40,000 E., Sitz europäischer Consuln. Mesalamish. 20.000 E., bedeutender Handel. Sennür, 10—12,000 E. Obsd, 20.000 E., in Kordofün. Berber, Knotenpunkt der Karawanenstra- ßen von Jnnerafrika über Suakim, dem einzigen Hafen Nubiens am rothen Meere, nach Asien, über Assuan und Cairo nach Europa. Neu- Dongöla 6000 E. Wadi-Halfa, unterhalb des zweiten Nil-Ka- tarakt. E. Aegypten. 8372 Qm., 5,120,000 E. (1859). Die Be- wohner: aegyptische Moslemin (Fellahs), christliche Kopten (Abkömm- linge der alten Aegypter); Osmanlis, außerdem Syrer, Griechen, Ju- den, Armenier, Nubier, Neger, Europäer. Die herrschende Sprache arabisch, Schulunterricht in Cairo unentgeldlich, die meisten Knaben können lesen, Schulen in jeder Stadt, Universität in Cairo, sunnitischer Islam neben allgemeinem Aberglauben an Geister (Djinns). Die Ma- meluken, seit Saladin, 1171, Herren des Landes, 1811 durch Mehmed Ali vernichtet, dessen Nachkommen als Vicekönige von Aegypten einen jährlichen Tribut an den Sultan in Konstantinopel bezahlen. Produkte. 1. Bergbau: Porphyr, grünebreccie (Verde antico), Alabaster, Schwefel und Erdöl am rothen Meere, Kochsalz, Salpeter,

7. Geographie für Handelsschulen und Realschulen - S. 160

1864 - Dresden : Schönfeld
160 Asiatische Türkei. Der Ackerbau mangelhaft. Der Seehandel gegen früher sehr ge- sunken; neuerdings gehoben durch die ^--Fahrten im rothen Meere von Suzs, im persischen Meere von Basra nach Indien, und durch die Thltigkeit des größten Handelsherrn im Lande, des Imam von Maskat. Der Landhandel (Karawanenhandel) durch die Mekkapilger besorgt. Produkte: 1. Kaffee (auf den europäischen Markt gelangen etwa nur 5000 Ctr.) von Mocha; Gummi arabicum, Datteln, Droguen, Spezereien. 2. Ausgezeichnete Pferde; Kamele, Perlen. Die Landschaften 1. Nedsched, ziemlich unbekannt, mit fruchtbaren Oasen, von Wa- chabiten bewohnt, deren Fürst von den Thoren Mekkas u. Medinas bis an die Gestade des persischen Golfs herrscht, so daß. selbst der Imam v. Maskat einen jährlichen Tribut bezahlt. Hauptstadt Rijad (el De- rayeh zerstört), der Hafeu, El Katif, ohne Bedeutung. — Tributär sind die Bahre in Inseln, inmitten einer 60 langen Perlenbank. 2. Oman, arm, ungesund. Maskat, 60,000 Einw., Sitz des Imam, der als erster Handelsherr 2000 Schiffe besitzt. Zu Oman ge- hörig die brennend heiße persische Küste, Germasir, von Arabern bewohnt. 3. Die Südküste mit den fast unbekannten Landschaften Gharah, Mahrah und Hadramät. 4 Jemen, das fruchtbarste Land. Aden 40,000 Ew., seit 1839 englisch, Freihafen, sein Handel seit 15 Jahren verachtfacht. Haupt- einfuhr Kohlen für die Dampfschiffe, deren eins in je 2 Tagen kommt. Mocha (Mokka), Hasen, Kaffee. Sanü 40,000 Ew., Kaffee, Handel. 5. Hedschas, nominell unter türkischer Oberhoheit, deren Macht aber kaum über die Städte Mekka und Medina mit ihren Häfen hinaus reicht. Mekka, 45,000 Ew., in einem ödenthale. Große Waarenlager u. Karawanserais. Der Seehafen Dschidda, 10ml. entfernt, Haupt- handelsplatz Arabiens; englische und französische Kaufleute. Medina, 16,000 Ew., Hafen Janbo 5000 Ew. 6. Das peträische Arabien mit A k a b a am Golf gl. Namens. _________:_____ # Dir asiatische Türkei. 31,000 Qm. 16 Mill. Einw. Bevölkerung: Muhammed. Osmanen 12vo Mill.; Kurden in 2 scharf geschiedenen Ständen, von denen der eine Ackerbau, der andere Viehzucht treibt, räuberisch, den Türken feindlich. Araber im mitt- leren u. unteren Stromgebiet des Euphrat u. Tigris; christliche Grie- chen u. Armenier; außerdem 80,000 Juden. Drusen und Maroniten im Libanon. Produkte. Bergbau: Silber und Kupfer in Kleinasien (imill. Thlr.), Steinsalz am Kysyl Jrmak, Seesalz u. Braunkohlen am schwär-
   bis 7 von 7
7 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 7 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 3
7 0
8 0
9 0
10 0
11 3
12 0
13 0
14 0
15 4
16 0
17 3
18 0
19 0
20 0
21 0
22 3
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 1
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 0
4 2
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 4
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 1
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 5
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 1
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 1
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 6
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 2
94 0
95 5
96 0
97 6
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 22
2 0
3 2
4 0
5 0
6 3
7 1
8 0
9 0
10 0
11 7
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 7
21 0
22 0
23 1
24 5
25 0
26 0
27 0
28 2
29 2
30 0
31 1
32 5
33 0
34 6
35 0
36 1
37 0
38 1
39 4
40 0
41 0
42 0
43 0
44 1
45 6
46 0
47 5
48 6
49 0
50 0
51 0
52 1
53 8
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 1
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 4
77 0
78 43
79 0
80 0
81 1
82 1
83 7
84 0
85 0
86 9
87 10
88 0
89 1
90 0
91 0
92 0
93 2
94 9
95 3
96 2
97 0
98 0
99 0
100 1
101 49
102 0
103 0
104 27
105 0
106 0
107 13
108 1
109 12
110 0
111 0
112 0
113 63
114 11
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 9
123 1
124 0
125 0
126 2
127 3
128 0
129 11
130 1
131 0
132 0
133 8
134 20
135 1
136 1
137 20
138 8
139 0
140 0
141 0
142 1
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 2
150 0
151 0
152 1
153 7
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 27
160 6
161 0
162 0
163 0
164 2
165 1
166 0
167 0
168 5
169 0
170 0
171 0
172 1
173 0
174 2
175 1
176 1
177 1
178 11
179 0
180 2
181 0
182 0
183 5
184 20
185 1
186 19
187 2
188 41
189 0
190 0
191 0
192 0
193 4
194 0
195 10
196 0
197 4
198 0
199 1