Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Handbuch der Israelitischen Geschichte von der Zeit des Bibel-Abschlusses bis zur Gegenwart - S. 140

1888 - Leipzig : Engel
— 140 — (geb. 1747), war der Lieblingsschüler Kant’s, dessen System er in Vorlesungen populär zu machen suchte; auch hielt er Vorträge über Physik, welche von den bedeutendsten Männern Berlins, sogar von dem spätem König Friedrich Wilhelm 111. und ändern Prinzen besucht wurden. Seine Frau war die schöne und geistreiche Henriette Herz, geb. de Lemos, eine Freundin der Mendelssohn’schen Töchter. In ihrem Hause verkehrten die gelehrtesten Männer ihrer Zeit, die beiden Humboldt, Börne, Schleiermacher u. A. Herz (st. 1803), übersetzte die „Rettung der Juden“ von Menasse den Israel ins Deutsche und trat in einer Abhandlung gegen die frühe Beerdigung der Juden auf. Auch Lazarus Bendavid (geb. 1762) war ein glühender Verehrer Kant’s und ein gründlicher Mathematiker, er hielt in Wien und Berlin Vorlesungen über Philosophie und Aesthetik und führte mehrere Jahre unentgeltlich die Leitung der berliner Freischule. Die Unabhängigkeit liebte er über Alles, und um fremder Hülfe überhoben zu sein, erwarb er eine Zeit lang, gleich Spinoza, seinen Lebensunterhalt durch Glasschleifen. Auf das Judenthum hat er ebenso wenig eingewirkt wie Salomon Maimon (st. 1800), ein Pole, der durch seinen Scharfsinn und durch seinen merkwürdigen Lebensgang Bewunderung erregte; Schiller, Göthe und Fichte schätzten ihn und seine Leistungen sehr hoch. Sein Lieblingsbuch war der „More Nebuchim“, den er mit einem hebräischen Commentar (Gibbat ha-Mora) versah. Auch der erste deutsche Dichter jüdischen Stammes, der unglückliche Ephraim Moses Kuh gehörte diesem Kreise an; er schrieb zwei Bändchen Epigramme und starb im Wahnsinn (1790). § 3. Emancipation der Juden in Frankreich, Holland und Belgien. Das Streben Moses Mendelssohn's und der meisten seiner Jünger vereinigte sich mit den Forderungen der Zeit, die Juden von tausendjähriger Knechtschaft zu befreien und ihnen die so lange vorenthaltenen Menschenrechte zu verschaffen. Nächst Lessing, dem edeln Freund Mendelssohn’s, war Dohm aus Lemgo, ein durch Grundsätze, Geist und Verdienst ausgezeichneter Staatsmann und Gelehrter, der Erste unter den Christen, der sich auf Veranlassung Mendelssohn’s für Menschen- und Bürgerrechte der Juden erhob und in seiner Schrift „Ueber die bürgerliche Verbesserung der Juden“ als wakerer Kämpfer für sie auftrat. Ihm folgten Diez, Herder, Klopstock, Kant, Krug, Buchholz und viele Andere. Der erste Schritt zur Verbesserung der politischen Lage der Juden geschah in Frankreich. Im Eisass und in Lothringen wohnten die Juden seit Jahrhunderten, freilich in grossem Drucke, und seit der Mitte des 16. Jahrhunderts hatten sich in Bayonne und Bordeaux mehrere Marannen-Familien niedergelassen, welche durch ihre Redlichkeit und Freigebigkeit die Achtung und Duldung sich errangen und sich durch Bildung hervorthaten. Ein Jude aus Bordeaux, Isaak Pinto (st. 1787), übernahm es, seine Glaubensgenossen gegen die Angriffe Voltaire’s zu vertheidigen, und Rodrigues Pereyra, der, in Spanien geboren, im Alter von 25 Jahren (1742) in Bordeaux sich öffentlich zum Judenthum bekannte, wurde als Erfinder einer Zeichensprache für Taubstumme von den grössten
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 1
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 0
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 1
5 8
6 0
7 1
8 2
9 0
10 2
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 5
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 3
27 0
28 0
29 5
30 0
31 0
32 0
33 18
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 10
40 4
41 0
42 0
43 1
44 1
45 16
46 0
47 0
48 46
49 8
50 0
51 0
52 1
53 2
54 2
55 1
56 0
57 0
58 86
59 13
60 0
61 0
62 3
63 0
64 3
65 0
66 0
67 2
68 2
69 0
70 0
71 0
72 0
73 3
74 48
75 1
76 0
77 1
78 1
79 1
80 2
81 4
82 1
83 1
84 0
85 15
86 0
87 2
88 4
89 0
90 0
91 0
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 0
98 1
99 2
100 15
101 0
102 1
103 1
104 0
105 1
106 1
107 0
108 0
109 0
110 3
111 0
112 0
113 0
114 0
115 1
116 7
117 0
118 2
119 0
120 0
121 0
122 4
123 0
124 2
125 0
126 0
127 1
128 1
129 0
130 0
131 4
132 0
133 0
134 1
135 0
136 19
137 0
138 0
139 0
140 2
141 0
142 1
143 21
144 2
145 3
146 0
147 1
148 1
149 0
150 1
151 0
152 4
153 7
154 0
155 0
156 2
157 1
158 4
159 3
160 0
161 1
162 0
163 2
164 0
165 4
166 3
167 23
168 0
169 0
170 0
171 1
172 16
173 42
174 1
175 3
176 2
177 45
178 3
179 2
180 0
181 10
182 11
183 24
184 1
185 0
186 1
187 21
188 0
189 90
190 1
191 1
192 3
193 0
194 5
195 0
196 2
197 6
198 0
199 14