Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 91

1847 - Berlin : Reimer
91 27. Die rheinischen Ebenen, u. Das niederrheinische Tiefland. Das Mündungsland des Rheins, der Maas und der Schelde und die holländische Halb- insel bilden sehr niedrige, zum Theil selbst unter dem Meeres-Ni- veau liegende, von vielen Flußarmen und zahlreichen künstlichen Wasseradern netzförmig durchschnittene, fruchtbare, aber waldlose Nie- derungen, welche theilweis dem Wasser durch Menschenhand abge- wonnen und nur durch künstliche Eindeichungen gegen die Fluthen des Meeres und der Ströme geschützt sind (Marschland). — Die obere Schelde und ihre Nebenflüsse bewässern dagegen ein wellenförmiges, höchst fruchtbares, theilweis bewaldetes Gelände, wel- ches den benachbarten Gegenden der französischen Tiefebene gleicht. Auch am Rhein, ebenso im O. dieses Stromes, überall im südlichen Theile des Tieflandes, am Fuß der umwallenden Gebirgshöhen sehr reiche, gesegnete Landschaften. —1 Im Norden der Lippe dagegen, in den Umgebungen der Ems und Maas, in den mittleren Gegenden der Tiefebene, gleichen die Landschaften den benachbarten des germanischen Tieflandes. Hier finden sich, zwischen dem Kulturboden, weite Moorstrecken und step- penartige, sandige Haideflächen, aber eigentliche Waldungen fast eben so wenig, als in den oben beschriebenen Marsch-Gegenden. — Die Wasserwege sind ungemein zahlreich; sie bilden in den Marsch- und Moorgegenden fast die einzigen Kommunikationen. — Die Schelde ist durch Kanalisation fast von ihrer Quelle an schiffbar; ihre Nebenflüsse sind ebenfalls durch Natur oder Kunst zu beschissen, und ein sehr viel verzweigtes Kanal-System setzt die obere Schelde und ihre linken Nebenflüsse, die Kanäle von Gent die untere Schelde mit dem Meere, der Kanal von Brabant die Rüpel mit der Sambre in Verbindung. — Die Maas, welche von Maestricht abwärts keinen einzigen schiffbaren Fluß empfängt, ist bis zu ihrem Delta von viel geringerer Bedeutung. Hier aber, so wie auf der holländischen Halbinsel, ein Labyrinth von Wasser- straßen; die wichtigste unter den künstlichen führt von Rotterdam nach Amsterdam, von wo der für Seeschiffe geeignete große Nord- Kanal zum Helder geht. — b. Der Rhein, der wichtigste und wasserreichste Strom des Niederlandes und ganz West-Europa's, giebt zwar den größten Theil seiner Gewässrr an die Maas, trägt aber bis Köln See-, bis Straßburg (Basel) Flußschiffe, vermittelt also den Verkehr des in- ner» Landes mit dem Meere, und hat das entwickeltste und eben-

2. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 42

1847 - Berlin : Reimer
42 berne „Aufklärung," Kultur der auf materiellen Gewinn gerichteten Wissens- zweige; vorwaltenb realistisches Streben (sowohl in den Volksschulen als in den höheren Lehranstalten); enge, selbstsüchtige Teubenzeu im erfolgreichen Kampfe mit der alten Schweizer-Tugend und Herzeusgesundheit; bedrohliche Gährung in allen gesellschaftlichen u. politischen Beziehungen u. Verhältnissen. — 54. Nahrungszweige. Fast J/4 des Schweizer Bodens ist llnland. Daher in allen Alpen-Kantonen und den höheren Jura-Gegenden der Ackerbau aus geringe Strecken beschränkt; aus den Alpen dagegen ein eigenthüm- liches, auf Rinderzucht und Milchwirthschaft und die Natur des Hochgebirges gegründetes Hirieulebeu, — Jagd und Fischerei; — Gewerbthätigleit nur in Glarus, St. Gallen und Appenzell, so wie in den Jura-Thälern. — Dagegen in der Schweizer Ebene sorgfältiger, sehr gesegneter Ackerbau, der indeß das Getreidebedürsniß der Schweiz noch nicht zum dritten Theil deckt, — Weinbau an den nördlichen See- und Flußufern, allgemein sehr blühender Obstbau und eine große industrielle Thätigkeit in den Kantonen Thur- und Aargau, Zürich, Basel und Gens. — Sehr gewinnreicher Handels - und Reiseverkehr, begünstigt durch eine große Zahl trefflicher Land- und Wasserstraßen. — 55. Politische Verhältnisse. — Die 22 Kantone bilden einen Bund (die Eidgenossenschaft) souverainer Staaten mit vorherrschend demokratischer Ver- fassung; nur Vienenburg erkennt die Oberhoheit eines Fürsten. Mehrere Kan- tone (Unterwalden, Appenzell, Basel) zerfallen in sich wiederum in zwei, Grau- bündeu in drei selbstständige Staaten, welche jedoch bei der „Dagsatzung, " der ans den Abgeordneten der Kantone zusammengesetzten Behörde für die Lei- tung der gemeinsamen Angelegenheiten, nur je Eine gemeinschaftliche Stimme haben. — Die Tagsatzung versammelt sich abwechselnd in einem der drei „Vor- orte" (Zürich, Bern, Luzern), dessen Abgeordneter daun die Leitung der Ver- sammlung übernimmt. — Kein gemeinsames Finanzwesen, doch eine gemein- same Krlegs verfassu ii g (Bundesheer, Landwehr), gegründet aus die allge- meine Wehrpflichtigkeit jedes waffenfähigen Schweizers. Vi. Die skandinavischen Königreiche Dänemark, Schweden und Norwegen. A. Topische Verhältnisse. 56. Lage, Grenzen, natürl. Beschaffenheit dieser Län- der (wie oben!). — 57. Bestandtheile und Flächeninhalt: I. Die dänische Monarchie umfaßt in Europa 2851 lumln., und besteht aus a. b. Königreich Dänemark, dieses aus den dänischen Inseln — 235 sumln.) w und Jütland . . . = 426 - J U ¿ b. d. Herzogthum Schleswig . . . 164 -

3. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 45

1847 - Berlin : Reimer
45 den Bewohnern der größeren Hafenstädte und in d. Küstengegenden gefunden wird« — Aehnlichkeiten und Verschiedenheiten der skandinavischen und deutschen, — der dänischen, schwedischen und norwegischen Volksthümlichkeit. — 63. Nahrungszweige. Die Laudwirthschaft ist in Dänemark, ebenso in den südlichen Gegenden, doch auch in geschützten nördlichen Thälern d. skandinavischen Halbinsel Haupterwcrbsquelle; sie ist indes nur in den deutschen Herzogthümern, im östlichen Schleswig und im südlichen Schweden einigermaßen vorgeschritten, wird nur hier und auf den dänischen Inseln durch den Boden be- günstigt. In dem westlichen größeren Thcile der jütischen Halbinsel verweisen weite Sand- und Haideflächen auf die Schafzucht, das Marschland der Küsten dagegen auf die der Rinder und Pferde, welche letztere beide jedoch nur im Holsteinischen von besserer Art sind. Auf der skandinavischen Halbinsel wird die Ausbreitung des Ackerbaus durch die eigenthümliche Bodenbeschaffenheit (selbst der ebeneren Gegenden), durch klimatische Verhältnisse und den Mangel an Menschenhänden und Kommunikationen erschwert. Hier großartige, doch ungere- gelte Waldw irthschaft, namentlich in Schweden (da das ganze Land ein un- geheurer Wald mit wenigen beackerten Lichtungen); — außerdem gewähren Vieh- zucht, Bergbau und Jagd (auf Pclzthiere und Eidergänse) im Gebirge, Seehandel (vorzüglich mit Holz, Eisen, Kupfer), R Hede re i und Fischerei an den Küsten die Aushülfe, die der Boden versagt. — Die Lappen weiden Rcnnthier-Heerden, fischen, jagen, und treiben seltener auch Acker- und Berg- bau. — Auch N. - Jütland nährt sich vorzugsweise von Viehzucht und Fische- rei. — Dies sind gleichfalls die ersten Erwerbsquellen auf den noch ärmeren Färöer und Island, wo Ackerbau fast ganz fehlt, und der Handel mit dem Er- trag des Fischfanges und Robbenschlages, mit Eiderdauncn und Moos nur küm- merlichen Gewinn bringt. — Die Industrie ist in allen drei Staaten von ge- ringem Belang; am vorgeschrittensten in Seeland und Holstein und den großen Städten Skandinaviens; der einst blühende Handel Dänemarks jetzt nur von mäßiger Erheblichkeit, von größerer die Rhederei. Es fehlen dem Innern aller drei Staaten gute Straßen und den Küsten Jütlands und Rorrlands gute Häsen. (Wichtigkeit der großen Wasserstraßen des Götha- und Eyder-Kanals.) 64. Staatseinrichtung. — In Dänemark hat der (in männl. und weibliche Linie erbliche) König den Provinzial-Landständen Einfluß auf die Gesetzgebung eingeräumt. Die Verwaltungsweise ist sehr zusammenge- setzt. Das Land he er steht an innerer Güte der Seemacht nach, welche letz- tere indeß an allgemeiner Bedeutung sehr verloren hat. — Schweden und Norwegen haben Einen König, bilden aber zwei getrennte Gemeinwesen. Die monarchische Gewalt des Königs ist in Schweden durch die Neichsstände, in Norwegen durch den Stört hing sehr beschränkt. — Geordnete Verwaltung. — Die Kr ieg s v er fass» ng in beiden Ländern den Bedürfnissen und ökonomischen Verhältnissen wohl angepaßt. In beiden Ländern nur wenige 1000 M. stehenden Truppen; in Schweden Militair-Kolo- nien (Jndelt-Rgmtr.) und die National-Reserve; in Norwegen Beurlaubungs- und Landwehr-System, allgemeine Dienstpflichtigkeit mit Ausnahme der Hand- werker und Kaufleute. Die Seemacht ist in beiden Ländern, mittelst einer großen Zahl von kleinen Fahrzeugen (Skären-Flotte), mehr auf die Vertheidigung der Küsten, als auf auswärtige Erpcditionen berechnet. —

4. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 109

1847 - Berlin : Reimer
109 Unter den Ureinwohnern sind aber etwa 1'/, Millionen Indios bravos, und unter den Negern fast die Hälfte Sklaven, meist in Venezuela, während die meisten andern Staaten die Sklaverei abgcschafft haben. — Die allgemein verbreitete Sprache ist die spanische; außerdem wird auch das Quichua in beiden Peru ic., selbst von Weißen, vielfach gesprochen. 26. Religion und Gesittung. — Die katholische Religion ist un- ter den Kreolen allgemein; die Ureinwohner sind, mit Ausnahme der Indios bravos, mehrcntheils getauft; eben so die anderen Farbigen und Neger. Die Gesittung steht leider auch hier, wie-in den niittel-amerikanischen Staaten, auf einer sehr niedrigen Stufe, denn die Geistlichkeit ist im Allgemeinen weder ge- achtet noch achtungswerth, das Schulwesen sehr vernachlässigt und der gesell- schaftliche Zustand fortwährend unsicher. — 27. Nahrungsquellen. Die überall durch Boden und Klima begün- stigte Landwirthschast liefert, ungeachtet des allgemein höchst nachlässigen Betriebes, sehr reiche Erndten an tropischem und europäischem Getreide, sowie, mit Ausnahme der peruanischen Staaten, an Kolonialwaren aller Art, an Baumwolle, Indigo, Tabak u. s. w. Auch spielt überall die Viehzucht eine sehr bedeutende Rolle, ganz besonders in den Pampas, wo verwilderte Heerden von Rindern und Pferden von ihren ebenfalls verwilderten kreolischen Hirten (Gauchos) mehr gejagt als gehütet werden; in Peru und Chile Zucht der ein- heimischen Hausthiere (Llama, Vicuña, Paco). — Der einst so wichtige Berg- bau ist in den süd-amerikanischen Staaten fast eben so gesunken, als rn Meriko; doch bildet er in den Anden-, besonders in den peruanischen Staaten, noch im- mer einen sehr bedeutenden Erwerbszweig, und die Masse der dort (meist durch Fremde) gewonnenen edlen und unedlen Metalle ist sehr ansehnlich. — Der Handel mit den überflüssigen rohen Produkten ist, ungeachtet der vielfachen Fesseln, welche ihm die politische Zerrüttung dieser Staaten und der Mangel an guten Kommunikationen anlegen, noch immer sehr bedeutend, doch wegen des fast gänzlichen Mangels an Gewerbthätigkeit kaum vvrtheilhaft. 28. Staatseinrichtungen. Die politischen Verfassungen dieser Länder sind durchgängig republikanisch, dem Namen nach sogar meist mehr oder minder demokratisch; da indeß die Aristokratie der Farben und der Selbstsucht, hier wie in Meriko, nicht abgeschafft ist, so ist die republika- nische Tünche nur höchst oberflächlich, — und da der politische Gährungsprozeß nirgend, am wenigsten am La Plata und Uruguay, beendigt scheint, so läßt sich auch über die Form des gesellschaftlichen Zustandes nichts Bestimmtes bei- bringen. Am festesten scheint derselbe in Chile, wo eine der nord-amerika- nischen ähnliche Verfassung eingeführt ist. 6) Die ehemals portugisischen Besitzungen: Das Kaiserthum Brasilien. A. Topische Verhältnisse. 29. Lage, Grenzen, Beschaffenheit (wie oben!). 30. Flächeninhalt -- 125000 ssmln.

5. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 65

1847 - Berlin : Reimer
65 Guyana, Bourbon und die westindischen Besitzungen haben Plan- tagcnwi'rthschaft, und handeln nach dem Mutterlande mit Kolonialwaaren und Gewurzen aller Art; namentlich sind die antillischen Inseln in dieser Beziehung von besonderer Wichtigkeit, weniger Guyana, wo es noch an Kolonisten und Ver- breitung deö Anbaues fehlt. — Die Kolonie am Senegal, ursprünglich eine bloße, des Gummi-Handels wegen gegründete Faktorei, erzeugt jetzt aus dem erworbenen Landbesitz vorzüglich Baumwolle und Indigo. — Die ostindischen Niederlassungen haben vorzugsweise Handelszwecke, und sinken mehr und mehr in ihrer Bedeutung. — Auch die des Stockfischfanges wegen gegründeten Sta- tionen auf St. Pierre und Miquelon haben nur eine untergeordnete Wich- tigkeit. — Algier, dessen fruchtbarer Boden reiche Erndlcn an Getreide, Reis, Datteln, Südfrüchten u. s. w. zu geben, wegen seiner kriegerischen Eingcbornen aber mehr eine Schule für den Soldaten, als eine Goldgrube für den Kaufmann zu werden verspricht, entbehrt bis jetzt noch einer hinreichenden Zahl von Kolo- nisten und vorzüglich hinreichender bürgerlicher Sicherheit, ohne welche jene nicht gedeihen können. — Jüngst sind indcß in dieser Beziehung merkliche Fortschritte gemacht worden. Iii. Die Königreiche Spanien und Portugal. A. Topische Verhältnisse. 14. Lage, Grenzen und Landesbeschaffenheit. (Vgl. die Charte und die betreffenden §§. der 1. Abth.) 15. Flächeninhalt, Bestandtheile, Eintheilung und Wohnplätze. — Spanien umfaßt 8700, Portugal 1900 sshm. — Spanien besteht aus den Ländern: A. der Krone Castilien (die Mitte des Landes mit dem nörd- lichen Küstensaume), nämlich: а) dem Königreich Neu-Castilien (5 Provinzen) mit den Städten Madrid (noooo Ew.), Hauptstadt des ganzen Landes, Sitz der Negierung; Toledo, U., Alm a den, Alcala, U., Aranjucz; d) dem Königreich Alt-Castilien (6 Prov.); Burgos, Se- govia, S. Ildefonse, Escorial, Santander, H., F.; e) dem Königreich Leon (5 Prov.); Valladolid, U., Sala- manca, u., Zamora, Ciudad Rodrigo, F.; б) dem Fürstenthum Asturien (I Prov.); Oviedo, u.; e) dem Königreich Galizien (4 Prov.) ; S. Jago de Com- postella, U., Coruna, H., F., Ferrckl, K.-H., F., Lugo; f) Estremadura (2. Prov.); Badajoz, F., Caceres, Alcan- tara, F. ; g) den Königreichen Sevilla, Cordova, Jaen (Andalu- sien) und Granada (8 Prov.); Sevilla (90000ew.), U., Cadiz, F., K.-H., G ra nada, U., Ma lag a, H., Cordova, Jerez de la Frontera, Ecija, Almeria, Anteguerri, Aaen, Andujar, Loja, Ronda, Palos, H., Baylen; Ih. 7te Stufi, 5

6. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. V

1847 - Berlin : Reimer
- y dahin gehörige Material nur tabellarisch behandelt werden konnte, weil ihre eigentlich wissenschaftliche, ihre belebende Seite, in einer dritten Abtheilung beleuchtet werden sollte: so ist es schon dadurch klar, warum auch in der betreffenden Abtheilung der vorlie- genden Schrift fast nur ein nacktes Gerüst der Völkerkunde ge- geben wird. Wem dies nicht genügt, und wer sich demnach über die Magerkeit dieser Abtheilung beklagt: der möge erwägen, daß gerade die Fruchtbarkeit der Völkerkunde in der Darlegung der ge- genseitigen Bedingung der historischen und geographischen Verhält- nisse eines Landes, in der Nachweisung des Zusammenhangs der Natur und der Menschheit, des Landes und Volks-Charakters be- stehe, daß eine solche Nachweisung nicht füglich gedacht werden könne ohne umständliche Auseinandersetzungen, lebendige Erörte- rungen des früher angeeigneten Materials, selbst nicht ohne allen Schmuck der Diktion. — Dies Alles würde über den Umfang die- ses Leitfadens hinausgeführt haben, denn mit locker verbundenen Stichwörtern konnte dem weitläuftigen, und bisher leider so wenig angebauten Felde keine lebendige Frucht entlockt werden. — Der freien Geistes-Thätigkeit des Lehrers ist daher hier ein weiter Spiel- ranm gelassen; sie ist hier wie überall beabsichtigt worden: denn nur durch diese kann aus dem trockenen Gerüste, welches den Schü- lern an sich wenig Freude gewährt, ein wohlausgebautes, reich ge- schmücktes, symmetrisch verziertes Gebäude werden, dessen Theile sich wechselseitig stützen und tragen, und in welchem die jungen Seelen sich um so heimischer und behaglicher fühlen, je deutlicher und bestimmter ihnen die Geheimnisse des großen Baues offenbart werden. Minden, den 30. April 1834. Der Verfasser. Bemerkung. Zch benutze diese Gelegenheit, um die Schulwelt hier auf den von dem Herrn v. Liechtenstern zu den „Grundzügen re." herausgegebenen Schul-Atlas aufmerksam zu machen, der mir sowohl beim Gebrauch der Grundzüge, als des vorliegenden Leitfadens, nicht al- lein wegen seiner Billigkeit, Sauberkeit und naturgemäßen Darstellungs- weise, sondern auch wegen der Vermeidung jedes für den Elementar-Un- terricht störenden Details vor vielen ähnlichen Werken empfehlenswerth

7. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 78

1847 - Berlin : Reimer
78 (der Staats-) Kirche zugethan. — Die Gesittung der Russen ist im Steigen, entbehrt indeß, selbst im europäischen Th eile des Reichs, in vielen Bezie- hungen des christlich-europäischen Gepräges; erscheint häufig nur als eine dünne Tünche äußerlicher Civilisation ans hyperboräischer Barbarei, um so mehr als die höheren Stände zwar talentvoll und theilweis wohl unterrichtet, aber im All- gemeinen ohne lebendige Begeisterung für Recht und Wahrheit sind, als bei den unteren Bollsklassen eine befriedigende religiöse Erziehung und hinreichender Schulunterricht fehlt, wenngleich dieser an Ausbreitung zu gewinnen scheint. Am gefördertsten sind die Ostseeländer.— National-Charakter der Russen, verglichen mit dem der anderen Slaven, der romanischen und germanischen Völ- ker. — Unter die dem Reich cinvcrleibten Barbaren, in die Länder nördlich und fenfeit des- Kaukasus, sowie in die weiten sibirischen Ebenen haben die Russen' wo es ihr Vortheil verlangte, auf ihre nationelle Weise einige Körnlein europäi- scher Kultur, nach Sibirien zum Theil durch Missionen, zum Theil aber auch durch das bedenkliche Mittel der Verbrecher-Kolonien, verpflanzt. — 10. Nahrungsquellen und Lebensweise. Der vorzüglichste Er- werbszweig der großen Mehrzahl der Bevölkerung, der Ackerbau, wird durch die weite Ausdehnung des Steppenbodcns und den Einfluß des ungünstigen Kii- ma's beschränkt. Durch Beides wird die Lebensweise der Einwohner bestimmt. Man unterscheidet daher die Zonen: I) der Fischer und Jäger, zu beiden Seiten und im N. des nördlichen Polarkreises, mit ewigem Schnee und Moos- steppen und wenigen schweifenden Einw.; 2) der nördlichen Rouladen oder der Wälder, der Heerdenzucht und ees beginnenden Ackcrbau's, südw. der vorigen bis zu einer von ,der Dwina- zur Jrtysch-Mdg. und zum K.lopatka gezogenen Linie, mit c. l‘/2 Milk, meist nomadisirenden Bcw. und einzelnen Winterdörfern; 3) des Kulturlandes und fester Wohnsitze (nördl., südl. Landstrich des Feld- bau's), in Rußland zwischen der obigen Linie und dem 48."N.b., in Sibirien auf d. Thalgründe beschränkt, mit mehr als 50 Mill. Menschen in Städten und Dörfern; 4) deö südlichen Steppen- und Nomadenlandes, südw. bis zu den Meeresgestadcn und den nord-kaukasischen Vorbergen, mit hie und da vor- kommender. Kultur südl. Nahrungspflanzen, wasserarmen Salzsteppen, wandernden Zeltdörfern, einzelnen Kolonien und zahlreichen (Küsten-) Städten, und c. 4 Mill. Menschen; — 5) der trans-kaukasischen Natur mit halb-wildem Alpenle- den auf den Gebirgshöhen und sub-tropischen Kulturen in den Ebenen und un- teren Thalgründen. — Im Ganzen ist nur etwa der Bodenfläche landwirth- schaftlich und zwar meist nur sehr mangelhaft benutzt, am besten in den Ostsee- Provinzen, in den deutschen Kolonien und im Gouv. Moskau. Doch gewinnt man hinreichend Getreide und Wein. — Die für alle Prov. wichtige Viehzucht ist besonders für die südlichen von hoher Wichtigkeit; in den weiten Steppen lie- fern wandernde Heerdcn schöner Pferde, großer Rinder und Büffel, feinwolliger Schafe, Kameele (in Taurien und Transkaukasien), Wolle, Häute, Talg, Seife rc. in großer Menge und Güte; doch ist der Viehstand der Laudbauern meist dürf- tig. — Einträgliche, aber ungeregelte Waldwirthfchaft (Holz, Theer, Pech k.) in den Ländern der 2. und 3. Zone. — Wichtiger, als in irgend einem europ. Lande, die Jagd (auf Pelzthierc), besonders in Sibirien — und die Fische- rei, vorzüglich in der Wolga und an den arktischen Küsten.— Bedeutender und gewinnreicher der Bergbau, der im Ural, Altai und da-»rischen Geb. reiche

8. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 30

1847 - Berlin : Reimer
30 Religion. In der ganzen Staatengruppe herrscht die lutherische Kon- fession ausschließlich; nur in Weimar u. Koburg- Gotha eine beschränkte Zahl, im Königreich Sachsen gegen 30000 Katholiken, zu denen auch das königl. Haus gehört. — Man zählt in der ganzen Staatengruppe uur 6 —7000 Juden.— Nahru ngsguellen. Die Landwirthschaft ist auch hier der vorzüglichste Erwerbszweig; die sächsische Schafzucht hat einen Weltruf. Aber die dichte Be- völkerung würde nicht eriftircn können ohne den lebhaften Betrieb des Berg- baus u. Hüttenwesens und vorzüglich der höchst schwunghaften und mannigfalti- gen Industrie, welche im Erzgebirge, Voigtlande, mehreren Theilen der Ober- Lausitz, in den thüringischen Waldgegenden re., — des gewinnreichen Handels, der in diesen Ländern und vornehmlich in Leipzig heimisch geworden; — uur im Weimarischcn und Altenbnrgischen sind die technischen Gewerbe von geringerer Bedeutung. — 23. Nördliche Staatengruppe. Einwohnerzahlen: Anhalt- (151800 M.) 26. > Mecklenburg- 27. j (610400 M.) 28. Hannover *) . 29. Braunschweig 30. Oldenburg . Dessau . . . . 62700 M.; auf 1 (Um. 4180 M Bernburg . . . 47000 - - 3350 - Köthen .... 42100 - - 3500 - Schwerin . . . 516000 - 2290 - Strelitz . . . . 94400 - - 1890 - 1,773700 - 2555 - 267500 - - 3860 - 277000 - 2390 - Im Ganzen: 3,050400 - - 2575 - Religion. In den meisten Staaten fast ausschließlich, in den übrigen vorherrschend protestantisch, nämlich in Hannover (Osnabrück u. Hildesheim), wo etwa 220000, und im Oldenburgischen und Birkenfeldschcn, wo cbeusallö eine an- sehnliche Zahl Katholiken leben. — Juden überhaupt c. 20000. Nahrungsquellen. In der nördlichen Staatcngruppe bilden Landwirth- schaft und die mit dieser unmittelbar verbundenen Gewerbe die vorzüglichsten, theilweis die ausschließlichen Erwcrbszwcige. Sie werden im Anhaltischen, in mehreren Gegenden Mecklenburgs, in den ausgedehnten Marschen Hannovers u. Oldenburgs, auf den Hügeln u. Ebenen Braunschweigs durch den Boden sehr begünstigt und auch in den sandigen Gegenden Mecklenburgs u. Hannovers (d. Geestlande) durch den Fleiß der Bewohner einträglich; doch bleiben in Hannover und Oldenburg noch weite Moor- und Haidcstrcckcn für die Kultur zu erobern (Moor-Kolonien). Die Viehzucht ist berühmt, namentlich im Anhaltischen, Meck- lenburgischen und Hannövrischen. Der Bergbau ist in Hannover, Braunschweig, und im bernburgischen Harz wichtig, weniger in Oldenburg (Birkenfcld). Außer- dem in den nördlichen Küstenlanden Schiffbau, Rhederei, Häringsfang, Torfstich. Blühender Handel, vornehmlich mit den rohen Produkten; — Gewerb- und Fa- brikthätigkeit sind dagegen auf einzelne wenige Punkte beschränkt. — >) Am. 1. Juli 1845.

9. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 35

1847 - Berlin : Reimer
35 niedere Volk der großen Städte, obgleich auch ihnen die nöthige Sorgfalt ge- widmet wird. 34. Nahrungszweige. Die meisten Provinzen des Staats können sich, in Betreff deö natürlichen Reichthums, mit vielen anderen deutschen Landen kaum messen. Zwar findet sich in jeder Provinz ein oder der andere Landstrich, dessen reicher Boden die Mühen des Ackerbaues reichlich lohnt, — wie in Preußen die Tilsiter, die Danziger und Elbingcr Niederung; in der Mark das Oder- und Warthe-Bruch und die Ucker-Gegenden; in Pommern der sogen. „Waizacker" (zwischen Stargard und Pyritz) und mehrere Küstengegcnden, na- mentlich in Neu-Vorpommern und Rügen; in Sachsen die Magdeburger Börde, die goldene Aue (Helme-Thal), die Saal- und Unstrut-Gegenden; in Schlesien die Ebene zwischen der Oder und dem Riesengebirge; in Posen der kujavische Waizacker (a. d. oberen Netze) und die Gegenden an der mittleren Warthe; — in Westphalcn die Soester und Warburgcr Börde und die Gegend zwischen Her- ford und Bielefeld; endlich das schöne Rhein-Thal, der Fuß der Vor-Eifel, das Jülicher Land u. s. w.: — allein die größte Fläche des Bodens ist nur mittelmäßig, thcilweis sogar recht dürftig, wie die Sand-, Haide- und Moor- gegenden, welche ansehnliche Theile der Pros. (West-) Preußen, Pommern, Bran- denburg, (Ober-) Schlesien und Posen und des Reg.-Bez. Münster einnehmen, wie die rauhen, steinigen Flächen deö Eichsfeldes, des Sauerlandes, des Huns- rücks, der Eifel u. s. w. — Dennoch liefert die, besonders in den östl. Provinzen (hier am wenigsten in den slavischen Gegenden) mit großer Sorgfalt betriebene Landwirthsch ast Getreide zur Ausfuhr, auch Flachs und Hans; — in den Thälern des Rheins, der Nahe, Mosel, Saar und Ahr geschätzte Weine, und auch in „Thüringens Bergen" veredelt sich die Rebe mehr und mehr. — Die durch Institute verschiedener Art (Haupt- und Landgestüte, Stammschäfereien, Thierschaustellungen re.) geförderte Viehzucht liefert treffliche Pferde (besonders in Preußen), schönes Rindvieh (vorzüglich in den Weichsel- u. a. Fluß-Mar- schen), sehr edle Schafe (namentlich in Sachsen und Schlesien, überhaupt in den östlichen Provinzen mehr als in den westlichen), eine große Zahl von Schweinen (besonders in den Provinzen östlich der Oder, aber auch in Westphalen re.) u. s. w. — Im Allgemeinen leben etwa 60 Prozent der Gesammt-Bcvölkerung von der Landwirthschaft. — Die mineralischen Schätze des Bodens, die der am/ sig betriebene Bergbau fördert, gehören nicht zu den glänzenden. Die Aus- beute an Silber (im Mansfeloischen) ist gering und die an Kupfer nicht bedeutend; doch Eisen und Kohlen sind (wie bedeutungsvoll!) in den meisten Provinzen, wie in Deutschland überhaupt, reichlich vorhanden, namentlich in den Reg.-Bez. Oppeln, Breslau und Merseburg, an der Sieg, Ruhr und Saar re. — Die B e- triebsamkcit der Bewohner ersetzt mehr und mehr die Dürftigkeit der hei- mathlichcn Natur, doch übertreffen die westlichen und südlichen Provinzen in die- ser Beziehung die nordöstlichen; vor allen zeichnen sich der Reg.-Bez. Düsseldorf (Elberfeld, Barmen, Solingen, Ronsdorf, die Ruhr- und Wupper-Gegend über- haupt, Krefeld und Umgegend re.), Theile der Reg.-Bez. Arnsberg, (Schwelm Hagen, Iserlohn rc.), Aachen (Aachen, Burtscheid, Eupen, Malmedy), Magde- burg (Magdeburg, Burg, Neu-Haldensleben), Merseburg (die Saal-Städte), Erfurt (Erfurt, Suhl, Sömmerda, das Eichefeld), Potsdam (Berlin und Um- gegend), Breslau (Breslau, Reichenbach, Frankenstein rc., das Schweidnitzer 3 *

10. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 67

1847 - Berlin : Reimer
67 Provinzen die unvermischten Nachkommen der Urbewohner, höchstens 300000 K. Neben der baskischcn Sprache hört mau hier auch die spanische. — In den Al- pujarren Morisken in geringer Zahl; — Zigeuner re. 18. Religion. Ausschließlich katholisch. 19. Die Gesittung ist sehr im Verfall. Die religiöse, eben so sehr in Aberglauben als in Unglauben ausgeartete, Verstimmung und der Mangel an Volksschulen und gebildeten Geistlichen werden nicht beseitigt durch die zahlrei- chen, noch aus bessern Zeiten stammenden Hochschulen des Landes *). Die Volks- thümlichkeit zeigt eine große Mannigfaltigkeit der Erscheinungen, eine Man- nigfaltigkeit, welche einerseits der großen Zahl der verschiedenartigen im Blute des Volks enthaltenen Elemente, andrerseits den durch die Landcsnatur beding- ten provinziellen Gegensätzen entspricht. 20. Alle Erwerbs- und Nahrungsquellen sind in beiden Staaten, in Folge der südlichen Trägheit der Einwohner, des politischen Verfalls und der Unsicherheit des gesellschaftlichen Zustandes, im Versiegen. — Bettler, Vagabun- den in großer Zahl. — Der durch die natürliche Fruchtbarkeit des Bodens be- günstigte Ackerbau ist nur in den Küstenlandschasten von Bedeutung, wird nur in Minho, Valencia u. e. a. beschränkteren Distrikten mit Sorgfalt betrieben, ist überall an die Bewässerung der Felder geknüpft, und fehlt fast auf der Hälfte des Areals; daher gewöhnlich Gctreidebeziehungen aus dem Auslände. Dem wichtigen Weinbau (Porto, Malaga k.) fehlt ebenfalls die nöthige Sorgfalt. — Die Vieh-, besonders die einst so berühmte Schafzucht, gleichfalls ver- nachlässigt, wenngleich, zum Nachtheil des Ackerbaues, sehr allgemein, vorzüglich in Castilien, Aragon, Estremadura, Traö os Moutes, Ober-Beira und Alem- tejo; Rinderzucht in den Gebirgen, besonders in der Sierra Morcna, aber auch in dem Mündungölaude des Guadalquibir; Pferdezucht unbedeutend; Esel- und Maul thicrzucht ansehnlich; die der Ziegen allgemein, die der Schweine nur in den nördl. und westl. Küsten-Prov. — Der sehr vernach- lässigte Bergbau wird nur in den Blei- und Quecksilbermincn der Alpujarren und der Sierra Morcna mit erheblichem Nutzen betrieben; Salz und Eisen im Baökenlande und Asturien. — Die aus die Küstenstädte, namentlich Cataloniens' beschränkte G ew erbthäti gkei t liefert kaum das Nothwcndigstc in wenigen Gegenständen. — Der Handel ist außerordentlich im Verfall, vertreibt nur die rohen Produkte: Wein, Südfrüchte* Wolle, Seide, Baumwolle, Hanf und Flachs, Quecksilber, Blei, und wenige Kunstprodukte in Wollen-, Leinen-, Seiden-, Eisen-, Stahl- und Lederwaaren. — Staatseinrichtung. In beiden Staaten koustitutionell-monarchi- sche Verfassungen, im Allgemeinen nach dem Zuschnitt der französischen, jedoch häufigen Veränderungen unterworfen; — gegenwärtige administrative Eintheilung Spaniens in 48 Provinzen, Portugals in 8 Statthalterschaften; — Finanzen hier wie dort in völliger Zerrüttung; — die Kriegsverfas- sung mit ergriffen von dem allgemeinen Auflösungsprozeß, der den ganzen ge- sellschaftlichen Zustand, namentlich Spaniens, zu vernichten droht; die einst so berühmte Seemacht beider Staaten ist fast nicht mehr vorhanden. *) Die bedeutendsten Universitäts-Sitze sind oben mit U. bezeichnet. 5*
   bis 10 von 97 weiter»  »»
97 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 97 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 0
2 3
3 0
4 3
5 4
6 7
7 4
8 4
9 0
10 5
11 4
12 0
13 9
14 3
15 8
16 2
17 18
18 19
19 0
20 0
21 0
22 6
23 0
24 8
25 0
26 7
27 2
28 1
29 23
30 1
31 0
32 3
33 0
34 2
35 0
36 0
37 1
38 49
39 14
40 7
41 3
42 0
43 0
44 3
45 3
46 1
47 7
48 4
49 16

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 9
1 2
2 2
3 6
4 20
5 10
6 4
7 0
8 0
9 4
10 6
11 32
12 2
13 1
14 4
15 0
16 4
17 7
18 6
19 0
20 0
21 8
22 0
23 1
24 5
25 0
26 0
27 0
28 4
29 0
30 0
31 0
32 0
33 4
34 4
35 0
36 5
37 1
38 8
39 1
40 8
41 3
42 3
43 4
44 3
45 1
46 0
47 10
48 15
49 6
50 17
51 1
52 0
53 0
54 14
55 0
56 0
57 3
58 3
59 3
60 0
61 6
62 7
63 0
64 5
65 3
66 0
67 0
68 4
69 1
70 52
71 3
72 11
73 1
74 0
75 2
76 2
77 8
78 3
79 9
80 6
81 0
82 0
83 1
84 1
85 2
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 1
92 18
93 3
94 4
95 7
96 0
97 5
98 0
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 42
1 24
2 50
3 49
4 93
5 47
6 98
7 48
8 100
9 91
10 141
11 48
12 59
13 49
14 128
15 24
16 210
17 22
18 110
19 215
20 27
21 62
22 30
23 10
24 104
25 20
26 114
27 36
28 71
29 56
30 59
31 109
32 93
33 493
34 67
35 40
36 29
37 28
38 16
39 98
40 85
41 9
42 71
43 67
44 100
45 68
46 64
47 74
48 194
49 58
50 61
51 64
52 42
53 50
54 43
55 92
56 45
57 55
58 156
59 423
60 31
61 98
62 66
63 38
64 142
65 81
66 21
67 21
68 35
69 3
70 13
71 66
72 72
73 36
74 50
75 128
76 26
77 175
78 55
79 66
80 130
81 461
82 11
83 93
84 96
85 74
86 42
87 83
88 81
89 35
90 47
91 121
92 6
93 35
94 9
95 89
96 11
97 104
98 54
99 53
100 419
101 26
102 64
103 85
104 74
105 27
106 61
107 24
108 21
109 130
110 76
111 45
112 81
113 31
114 34
115 32
116 37
117 21
118 77
119 175
120 29
121 118
122 34
123 40
124 121
125 33
126 52
127 228
128 207
129 50
130 22
131 204
132 141
133 97
134 93
135 15
136 178
137 27
138 29
139 70
140 78
141 32
142 93
143 184
144 42
145 100
146 44
147 36
148 36
149 19
150 47
151 108
152 127
153 61
154 33
155 132
156 128
157 143
158 87
159 90
160 32
161 36
162 31
163 42
164 27
165 107
166 140
167 45
168 24
169 60
170 39
171 163
172 15
173 167
174 31
175 313
176 41
177 436
178 43
179 177
180 44
181 79
182 188
183 254
184 78
185 20
186 51
187 123
188 88
189 124
190 20
191 178
192 143
193 339
194 60
195 68
196 83
197 70
198 60
199 48