Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Der katholische Volksschüler in der Oberklasse - S. 90

1861 - Stuttgart : Hallberger
90 ihm endlich die heilige Eommunion; er aber setzte seine Buße stille fort bis an sein Ende und erließ auf Verlangen des heiligen Bischofs das Gesetz, daß kein Todesurtheil mehr vor dreißig Tagen vollzogen werden dürfe, damit der Kaiser Zeit gewinnen möge, vor- eilige Todesnrtheile zu widerrufen. Theodosius starb 395 und hinterließ das Reich seinen zwei Söhnen, welche sich in die Regierung theilten. Are ad ins erhielt das Morgenland mit der Hauptstadt Constantinopel und Ho- norins das Abendland mit der Hauptstadt Rom. Von nun an gab es also zwei römische, von einander ganz unabhängige Kaiserreiche, von denen jedoch das abendländische unter meh- reren schwachen Regenten bald seiner Auslösung entgegen gieng. Im Jahre 476 setzte nämlich Odoaker, der Anführer deutscher Volks- stämme, die den Römern als Hilfsvölker dienten, den letzten Kaiser Romulus Angustulus ab, und gründete so das erste deutsche Königthum in Italien. Nach 17 Jahren wurde ihm jedoch sein Reich durch die Ostgothen, die damals in Pannonien oder Ungarn wohnten, wieder entrissen, indem diese ihn besiegten, zum Tode ver- urtheilten und ihren geliebten Theodorich zum Könige von Italien ausriefen. Das morgenländische Kaiserthum erhielt sich fast 1000 Jahre länger und wurde besonders durch Iustinian wieder zu großer Macht erhoben. Seine Feldherrn Narfes und Belisar zerstörten das vand alische Reich in Afrika und eroberten das nach Theodorich wieder tiefgesunkene ostgothische Reich, welches aber später von den Langobarden in Besitz genommen wurde. Auf Iustinian folgten meistens Regenten, die keiner besondern Erwähnung werth sind und unter denen nach und nach die schönsten Provinzen an aus- wärtige Feinde verloren giengen. Dennoch erhielt sich das ost- römische Kaiserthnm bis zum Jahre 1453, wo es die Türken zerstörten und auf seinen Trümmern das türkische Reich gründeten. 28. Die altcu Deutschen. Deutschland, unser Vaterland, war vor 2000 Jahren ein un- freundliches, rauhes und kaltes Land, voller Sümpfe und Wal- dungen, welch' letztere vielen wilden Thieren, wie z. B. Bären, Wöl- fen und Auerochsen zum Aufenthalte dienten. Sogar das Rennthier, das nur in einem kalten Klima leben kann und jetzt nur noch in den nördlichsten Erdgegenden heimisch ist, wurde ehemalsin Deutsch- land häufig gefunden. Auch die Bewohner unseres Vaterlandes, unsere Urväter, die alten Deutschen, waren damals so wild und rauh, wie ihre Heimat. Sie wußten Nichts von Wissenschaft und Bildung; sie kannten keine Schrift, trieben keine Gewerbe, hatten

2. Der katholische Volksschüler in der Oberklasse - S. 94

1861 - Stuttgart : Hallberger
94 später in Spanien und Südgallien ein Reich, das längere Seit stark und mächtig blieb. Die Sueben, Burgunder und Vandalen, die an den Küsten der Ostsee gewohnt hatten, zogen ebenfalls nach dem Süden. Die Vandalen setzten später nach Afrika hinüber und gründeten dort, wo ehemals die Carthager geherrscht, ein deutsches Reich unter ihrem König Geiserich. Von hier aus zogen sie nach'italien hinüber und, erstürmten und plünderten Rom 14 Tage lang. Mit furchtbarer Wuth zerstörten sie die schönsten und herrlichsten Kunstwerke, und daher wird noch jetzt jede rohe Zerstörung eines Kunstgegcnstandes „Vandalismus" genannt. Das vandalische Reich wurde endlich von Belisar, einem Feldherrn des oströmischen Kaisers Justinian zerstört. Die Angeln und Sachsen setzten nach England hinüber, das von ihnen den Namen erhielt. Sie hatten den Briten gegen die Pikten und Schotten Hilfe geleistet, behielten aber nachher das be- freite Land für sich. Die Langobarden waren von den Usern der Nordsee nach dem nördlichen Italien gezogen, wo sie das mächtige Longobardenreich mit der Hauptstadt Pavia gründeten. Die Franken, welche bisher an der rechten Seite des Rheins wohnten, besiegten unter ihrem König Chlodwig die Römer, die bis dahin Gallien beherrschten, nahmen dasselbe in Besitz und machten sich auch die Alemannen, Thüringer und Burgunder zinsbar. So wurde durch die Völkerwanderung eine mächtige Ver- änderung aller Verhältnisse fast aller Länder der damals bekannten Erde veranlaßt. Die Völkerwanderung veränderte Staaten und schuf neue Sprachen; durch sie entstanden neue Sitten, Verfassungen und Gesetze; sie erzeugte eine neue Ordnung der Dinge und gab allen menschlichen Verhältnissen einen neuen Umschwung, wodurch die Zukunft der Völker bis auf die spätesten Zeiten vorausbestimmt und vorbereitet wurde. 31. Attila, die Geißel Gottes. Die Hunnen, die sich seit ihrem ersten Erscheinen in Europa in den weidereichcn Gegenden Südrußlands umhergetrieben und so- dann in Ungarn niedergelassen hatten, waren mit einem Heere von 700,000 Streitern unter ihrem König Attila, der sich selbst die Geißel Gottes nannte, durch Deutschland gezogen und unter schrecklichen Verwüstungen über den Rhein nach Frankreich einge- drungen. Schon das Aeußere dieser häßlichen Menschen war schrecken- erregend. Ein alter Schriftsteller schildert dieselben in folgender Weise: „Die. Hunnen sind klein und dick, haben fleischige Hälse

3. Der katholische Volksschüler in der Oberklasse - S. 127

1861 - Stuttgart : Hallberger
127 erschien die Bibel in lateinischer Sprache in drei Bänden vollständig gedruckt, und ein Jahr später waren auch die Psalmen gedruckt zu haben. Bald folgten Bibelübersetzungen nach, deren es schon vor Luthers Zeit 14 in hochdeutscher und 6 in plattdeutscher Mundart gab. Und nun war das Thor geöffnet, durch welches Bildung und Unterricht in alle Welt hinaus strömten. Die Wissenschaften wur- den immer mehr Gemeingut, was bald den entschiedensten Einfluß auf die Cultur des Volkes äußerte und eine höhere Geistesbildung für spätere Zeiten vorbereitete. Eine andere, gleichfalls wichtige und folgenreiche Erfindung ist die des Schießpulvers. Ein Franziskanermönch, B e r t h o l d Schwarz, der um die Mitte des 14. Jahrhunderts zu Freiburg in Baden lebte, beschäftigte sich gerne mit naturwissenschaftlichen Versuchen. Als er nun einmal Schwefel, Salpeter und Kohlen in einem Mörser stampfte und die Oeffnung theilweise mit einem Steine bedeckt hatte, schlug er in der Nähe Feuer an, mit Stahl und Stein, wie es damals gewöhnlich geschah. Da fuhr ein Funke in den nicht vollständig bedeckten Mörser; die Masse entzündete sich und der Stein flog mit einem fürchterlichen Knalle in die Höhe. Man kann sich denken, wie der Mönch über dies unerwartete Ereigniß erschrocken seyn mag! — Mit mehr Genauigkeit, aber auch mit viel mehr Vor- sicht wiederholte er seine Versuche und machte sodann seine Erfin- dung bekannt. Zuerst machte man mörserähnliche Röhren, bedeckte sie mit großen Steinen oder schob diese in die Röhren hinein, worauf man die Pulvermasse durch eine kleine, nahe am Boden ange- brachte Oeffnung entzündete. Darauf verlängerte man die Röhren, aus denen man Steine und später eiserne Kugeln von ungeheurer Größe tausend Schritte weit schoß. So erfand man die Kanonen, die zuerst zum Tragen eingerichtet waren, worauf man endlich auf die Erfindung der Büchsen und Musketen kam, die man immer mehr vervollkommnete, und die jetzt hauptsächlich, wie die Kanonen, im Kriege angewendet werden, wodurch im Laufe der Zeiten eine völlige Umgestaltung im Heer- und Kriegswesen entstanden ist. 51. Die Entdeckung Amerika's. Eines der merkwürdigsten Ereignisse am Schluffe des Mittel- alters ist die Entdeckung Amerikas, welche für diesen Erdtheil selbst, so wie für Europa die wichtigsten Folgen hatte. Schon in der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts hatten die Portugiesen aus der Westseite Afrika's große Entdeckungen ge- macht, welche einen kühnen Seemann, Christoph Columbus (geboren zu Genua um das Jahr 1447), auf den Gedanken brachte, daß ein bequemerer Seeweg nach Ostindien zu finden seyn müßte,

4. Der katholische Volksschüler in der Oberklasse - S. 132

1861 - Stuttgart : Hallberger
132 ließ Luther auf einen Reichstag nach Worms vorladen, und hier wurde er abermal aufgefordert, seine Irrthümer zu widerrufen. Er erklärte, daß er das nicht thun könne, wenn man feine Lehre nicht durch die heilige Schrift widerlege. Das war aber nicht möglich, weil Luther die Bibel nach seinem Sinne willkührlich auslegte und sogar einige Bücher derselben verwarf. Auch dem Ausspruche eines Conciliums wollte Luther sich nicht unterwerfen, und daher wurde er mit der Neichöacht belegt. Der Kurfürst von Sachsen nahm ihn jedoch in Schutz und verbarg ihn lange Zeit auf der Wartburg. Auf einem Reichstage zu Speier wurde nun verboten, ferner im Kirchenwesen Etwas zu ändern, bis eine Kirchenversamm- lung darüber entschieden haben werde. Gegen dieses Verbot prote- stirten die Anhänger Luthers, und von da an nannte man sie Protestanten. Dies ist der Anfang der Reformation, die sich namentlich im Norden Deutschlands immer weiter verbreitete und in der Folge sehr beklagenswerthe Ereignisse und blutige Kriege veranlaßte. Fast zu gleicher Zeit mit Lucher bewirkte auch Ulrich Zwingli in Zürich eine Reformation, welcher auch Calvin von Genf beitrat. Ihre Anhänger heißen R eformirte oder C alvinisten und finden sich hauptsächlich in der Schweiz, in Frankreich und in den Nieder- landen. '53. Der dreißigjährige Krieg. • ' 1618—1648. Auf einem Reichstage, welcher 1530 zu Augsburg gehalten wurde, ließen die Protestanten durch Luthers Freund Melanch- th on ihr Glaubensbekenntniß vorlegen, welches von daher die Aug s- burger Confession genannt wird. Da dieses in vielen Stücken von den Lehren und Grundsätzen der katholischen Kirche abwich, so wurde es verworfen, wodurch sich die Protestanten veranlaßt sahen, zu Schmalkalden einen Bund zu Schutz und Trutz zu errichten, dem der Kaiser seinerseits nachdrücklich entgegen trat; und erst nach vielen Kämpfen kam es zu dem Abschluß des Religionsfriedens zu Augs- burg, wodurch den Protestanten freie Religionsübung im Reiche ge- stattet wurde (1555). Diese Kämpfe waren aber nur das Vorspiel eines langen und blutigen Krieges, der später zwischen beiden Partheien ausbrach und 30 Jahre lang mit solcher Erbitterung und Grausamkeit fortgesetzt wurde, daß durch denselben unser ganzes Vaterland in das tiefste Elend gerieth. Kaiser Rudolph Ii. hatte nämlich in einem Majestätsbrief den protestantischen Ständen und freien Städten das Recht zugestanden, auf ihrem Grundeigenthum Kirchen und Schulen für die Angehörigen

5. Der katholische Volksschüler in der Oberklasse - S. 139

1861 - Stuttgart : Hallberger
139 14. „Eure Väter, die Gefang'nen, mordete der Türke hier, „Ihr, die liebsten aller Schätze, kommt, ihr Armen, kommt zu mir." 15. Als der Bischof dies gesprochen, milde und voll heil'ger Ruh': Liefen froh dreihundert Kinder ihrem neuen Vater zu. 16. Und von dannen gieng der Bischof, der der Armuth sich vermählt, Mit der-Beute, die er siegend aus den Schätzen sich erwählt. Von nun an begann die Macht der Türken zu sinken. Treff- liche Feldherrn, wie Herzog Carl von Lothringen, Max Ema- nuel, Kurfürst von Bayern, vor Allen aber Oesterreichs großer Held, Prinz Eugen von Snvoyen, führten die Christen von Sieg zu Sieg. Schrecken kam über Constantinopel, als die Nachricht einlief, daß der Kurfürst von Bayern das für unüberwindlich ge- haltene Belgrad erstürmt habe, und Eugen's glorreiche Siege bei Zeutha, bei Peterwardein und bei Belgrad belehrten die stolzen Osmanen, daß die Zeit ihrer Herrschaft und Macht vor- über sei. 57. Der spanische Erbfolgckrieg. Glücklicherweise genoß Deutschland nach dem Abschlüsse des westphälischen Friedens längere Jahre Ruhe, um sich von den Schreck- nissen des Krieges erholen zu können. Allein auf einmal riß der raubsüchtige König Ludwig Xiv. von Frankreich, mitten im Frie- den, ' die Stadt Straßburg von Deutschland ab und verwüstete die Gegenden der Rheinpfalz, um, wie er sagte, Frankreich durch eine Wüste zu decken. Kaiser Leopold I. hatte zu gleicher Zeit mit den Türken, die zum zweiten Mal Wien belagert hatten, blutige Kämpfe und mußte daher den Franzosen die gemachten Eroberungen größtentheils überlassen. Er schloß deshalb mit Ludwig einen 20jäh- rigen Wassenstillstand, der indeß bald durch den spanischen Erb- folgekrieg unterbrochen wurde. Der König von Spanien, Karl Ii., war nämlich kinderlos ge- storben und hatte aus Betreibung des ränkevollen französischen Kö- nigs dessen Enkel Philipp zu seinem Nachfolger ernannt. Allein Kaiser Leopold glaubte als Verwandter des verstorbenen Königs gerechtere Ansprüche aus Spanien zu haben und machte diese sofort auch geltend. Hiedurch entstand ein schwerer Krieg, in welchem Bayern zu Frankreich hielt, wodurch der Kriegsschauplatz abermals nach Deutschland verlegt wurde. Nach zwölfjährigem Kampfe wurde endlich Friede geschlossen und bestimmt: daß Philipp Spanien be- halten, dagegen aber Belgien, Mailand, Neapel und Sar- dinien an Oesterreich abtreten solle. f

6. Der katholische Volksschüler in der Oberklasse - S. 150

1861 - Stuttgart : Hallberger
150 klärt; die meisten Regenten erhielten die ihnen früher entrissenen Länder wieder; Sachsen aber, dessen König zu lange an Napoleon hieng, mußte einen großen Theil seines Landes an Preußen abtreten; Oesterreich bekam die Lombardei, Jllyrien und Dalma- tien, und so wurde endlich die Ruhe nach einer langen Reihe von Jahren wieder hergestellt. 63. Die neueste Leit. Von jetzt an genoß Deutschland lange Jahre die Segnungen des Friedens. Handel und Gewerbe hoben sich wieder, und unser theures Vaterland begann sich wieder aus der Armuth empor zu arbeiten, in welche es durch die vielen Kriegsjahre gestürzt worden war. Der steigende Wohlstand des Volkes führte aber auch nach und nach die untern Volksklassen zur Ueppigkeit und Genuß- sucht, sowie zu einem übertriebenen Lupus. Nur Wenige blieben den einfachen Sitten unserer Voreltern treu, man suchte ein behag- liches und bequemes Leben zu führen, kleidete sich über seinen Stand, scheute die Arbeit und gieng dadurch aufs Neue der Verarmung entgegen. Es regte sich an verschiedenen Orten ein Geist der Un- zufriedenheit und Unruhe; man suchte den Grund der überhandneh- menden Verarmung allein in den hohen Staatsabgaben und wollte die eigene Schuld natürlich nirgends erkennen und zugestehen. Als endlich im Februar des Jahres 1848 in Frankreich eine neue Revolution ausbrach, erhoben sich auch die deutschen Völker. Fast allgemein forderten sie von ihren Fürsten und Regierungen Freiheit der Presse, allgemeine Volksbewaffnung und Ab- schaffung des eigentlichen Militärs, Verminderung der Abgaben u. s. w. Die meisten dieser Forderungen wurden ge- währt; allein das Volk erwartete plötzliche Erleichterung, welche bei der allgemeinen Creditlosigkeit nicht möglich war. Jetzt wurde die republikanische Staatsform als die beste und beglückendste gepriesen; aber man sprach nicht von jenen hohen Tugenden, welche dem ächten Republikaner eigen seyn müssen, nämlich Uneigen- nützigkeit, Redlichkeit, Selbstaufopferung für das Wohl des Vaterlandes, Mäßigkeit und Arbeitsamkeit und vor Allem Achtung und Gehorsam gegen das Gesetz. — Diese glänzen- den Tugenden waren es, welche die Griechen und Römer in ihrer Blüthezeit schmückten. Die Republik ist nicht ein wilder, gesetz- loser Zustand, wie ihn so Manche herbeisehnten, um mit roher Gewalt und blutbefleckter Hand das wohlerworbene Eigenthum An- derer an sich reißen und ihre Laster ungestraft befriedigen zu können, wie wir dieses mit Abscheu iu den Schreckenstagen Frankreichs wahr- genommen haben. In Republiken muß das Gesetz wenigstens

7. Der katholische Volksschüler in der Oberklasse - S. 174

1861 - Stuttgart : Hallberger
174 9. Beispiele von Erstickungen durch kohlensaures Gas. 1. In dem Dorfe Gross-Enzersdorf in Niederösterreich hat sich fol- gender Unglücksfall ereignet, welcher allen denjenigen zur nachdrück- lichen Warnung dient, die in Keller zu gehen genöthigt sind, in wel- chen sich gährende Getränke befinden. Der Bauer Eichberger wollte eines Tages mit seinem Schwa- ger Joseph List in seinen Keller gehen, in welchem sich mehrere Eimer gährender Most, nebst mehreren Fässern Wein befanden. Bei- den war nicht unbekannt, dass sich djurch die Gährung des Wein- und Obstmostes in geschlossenen Kellern eine für das Leben höchst ge- fährliche Luftart (kohlensaures Gas) entwickle, und dass daher solche Keller zuvor eine Zeit lang geöffnet und die Luftsäure durch einen Luftzug oder durch hineingeworfenes brennendes Stroh heraus getrie- den werden müsse. Da sie aber Eile hatten, so nahmen sie hiezu nicht Zeit und glaubten auch, dass die Sache nicht so gefährlich seyn werde. Es gesellte sich, während der Keller geöffnet wurde, noch ein Nachbar zu ihnen, und List gieng zuerst in den Keller, kehrte aber sogleich zurück, um frische Luft zu schöpfen. Durch diesen Versuch ermuntert giengen nun beide Schwäger mit einander, während der Nachbar vor der Thüre stehen blieb, um den Erfolg abzuwarten. Eich- berger empfand aber bald ein Zusammenschnüren der Lunge und kehrte noch auf der Kellerstiege zurück; als er aber seinen vorausgegange- nen Schwager im Keller fallen hörte, wollte er demselben zu Hilfe eilen, fiel aber auch selbst besinnungslos zu Boden. Als nun der Nachbar weder Tritte noch Zeichen mehr aus dem Keller vernahm, machte er Lärm, und in wenigen Minuten waren mehr als 30 Menschen beisammen, von denen sich jedoch Niemand in den Keller wagen wollte. In demselben Augenblicke fuhr ein junger Bauer aus einem benachbarten Orte an dem Keller vorbei. Als er hörte was geschehen sei, liess er Pferd und Wagen stehen und eilte zur Rettung der Ver- unglückten in den Keller, kehrte aber ebenfalls nicht wieder zurück. Auch der 22jährige einzige Sohn des Bauern Mayerhofer kam herzu und hörte, dass sein Vetter Eichberger auch im Keller geblieben sei. „Ich muss wenigstens diesen herauf holen,“ rief er aus, „wenn es mir auch nicht gelingt, Alle zu retten!“ und mit diesen Worten eilte auch er seinem Verhängnisse entgegen, denn in wenigen Sekunden hörte man auch ihn fallen. Nun schafften die Anwesenden Brenn- materialien und eine Windmühle herbei, um durch Wind und Feuer die tödtliche Luft auszutreiben, und einige waren bemüht, den Keller von Aussen aufzugraben, um Luft zu machen. Natürlich erfordern aber solche Mittel so viel Zeit, dass in der Noth gar keine Hilfe von

8. Der katholische Volksschüler in der Oberklasse - S. 56

1861 - Stuttgart : Hallberger
56 und auf der Erde verbreiteten, sie auch immer schlimmer wurdet^ so, daß Gott endlich Alle, mit Ausnahme des gerechten Noah, von der Erde zu vertilgen beschloß, was auch durch eine große Ueber- schwemmung, die Sündfluth, geschah. Ueber dies Ereigniß stimmen die Sagen vieler Völker, selbst der Indianer in Amerika, überein. Noah hatte sich und die Seinigen, sowie ein Paar von jeder Gattung der Thiere durch die Erbauung eines großen Schiffes, Arche genannt, gerettet, indem er dasselbe beim Beginne der Fluth bestieg, wie ihm Gott befohlen hatte. Nachdem das Wasser, welches die höchsten Berge 15 Ellen hoch bedeckt hatte, wieder gefallen und die Erde trocken geworden war, zog Noah mit den Seinigen vom Gebirge Ararat in Arme- nien, wo die Arche stehen blieb, an den untern Euphrat, in das weidenreiche Babylonien hinab. — Da sich die Menschen aber bald wieder sehr vermehrten, so wurden sie hierdurch genöthigt, sich wei- ter zu zerstreuen. Um aber ihre erste Heimat immer wieder finden zu können, wollten sie zuvor einen Thurm bauen, der überall ge- sehen werden könnte und ihnen zum Vereinigungspunkte dienen sollte. Durch die Sprachverwirrung, welche Gott unter ihnen entstehen ließ, wurde das thörichte Unternehmen vereitelt, und die Menschen zer- streuten sich und bevölkerten nach und nach alle Gegenden der Erde. In der Folge traten die Menschen in größere Gesellschaften zusammen, wählten sich ein gemeinschaftliches Oberhaupt und bilde- ten endlich Staaten und Reiche, die wir in Folgendem näher kennen lernen wollen. Asiatische Völker. 1. Die Indier und Chinesen. Die Indier waren dem ursprünglichen Wohnsitze der Menschen, den Gegenden zwischen den Flüssen Indus und Ganges am näch- sten geblieben. Sie waren von jeher in gewisse Volksklassen oder Kosten getheilt, nämlich 1) in Priester und Gelehrte; 2) in Krie- ger; 3) in Kaufleute und Ackerbauer; 4) in Handwerker und Die- nende. Außer diesen giebt es jetzt noch eine fünfte, von allen Menschen gemiedene und verachtete Klasse, die Paria's, die nicht einmal bei den andern Menschen wohnen dürfen, weil diese glauben, daß sie dadurch entehrt wären. Dieses Kastenwesen, wonach der Sohn immer den Stand und Beruf seines Vaters auch zu dem seinigen machen muß, gleichviel ob er Lust und Fähigkeiten dazu besitzt, oder nicht, hat von jeher die Fortschritte der Kultur in diesem Lande ge- hindert, und die Indier sind darum, obgleich reich an Gebiet und Bewohnern, zu einem Volke herabgesunken, das keine große Bedeut

9. Der katholische Volksschüler in der Oberklasse - S. 57

1861 - Stuttgart : Hallberger
57 tung mehr hat, und das jetzt größtentheils durch Engländer, Fran- zosen, Portugiesen und Dänen beherrscht wird. Die Lebensart der Indier, besonders der Vornehmen, ist sehr einfach und mäßig. Die Volksmasse ist, obschon das Land Ueber- flnß an Wildpret, Fischen, saftigen Früchten, Gewürzen und Me- tallen hat, dennoch sehr arm. Der indische Gewerbefleiß erzeugt vorzügliche Baumwollenstofse, Metallwaaren und Elsenbeinarbeiten. Die Chinesen wohnen noch weiter gegen Osten, als die In- dier. Sie waren schon in alten Zeiten ein gebildetes Volk und kannten vielerlei Künste und Wissenschaften; allein sie sind seit langer Zeit in denselben nicht weiter vorgerückt, weil sie von jeher den Umgang mit andern Völkern vermieden. Um ihr Land nämlich ganz von den Nachbarländern abzuschließen, und um sich zugleich gegen die räuberischen Einfälle der Mongolen zu sichern, bauten sie gegen die Mongolei und Tungnsien hin eine 300 Meilen lange Mauer. Diese läuft über die Spitzen der höchsten Berge, zieht sich durch die tiefsten Thäler und ist in ungeheuer großen Bogen über die breite- sten Flüsse geführt. An wichtigen Stellen ist sie doppelt, ja manch- mal dreifach, und von 300 zu 300 Fuß sind kolossale Thürme zur Vertheidigung gegen die heranrückenden Feinde errichtet. Das chinesische Reich umfaßt den zehnten Theil der ganzen Erdoberfläche, und die Zahl seiner Bewohner macht beinahe den dritten Theil der ganzen Menschheit ans. Es ist also nach Ruß- land das größte Reich, enthält aber über dreimal so viele Menschen, als jenes. Dennoch gehört China, wie fast alle asiatische Staaten, zu den abgelebten Ländern, die ihren Glanzpunkt längst überdauert haben. 2. Die Babylonier, Assyrer und Meder. Die Bewohner des Landes zwischen dem Euphrat und Ti- gris hatten lange Zeit in Friede und Ruhe, Ackerbau und Vieh- zucht treibend, neben einander gewohnt; da fiel Nimröd, ein Enkel von Cham, mit einer wilden Horde aus Arabien kommend, in Babylonien ein und eroberte das Land. Dies bewog einen Theil der Einwohner, aus dem Stamme Assur, das Land zu verlassen. Sie zogen über den Tigris und gründeten dort das Reich Assyrien, das jetzige Kurdistan, über welches Ninus die Herrschaft errang. Er gründete die große Stadt Ninive und eroberte bald auch das benachbarte Babylonien (2100 v. Chr.). Nach seinem Tode herrschte seine Gemahlin, die durch Muth und Klugheit ausgezeichnete S emiramis, über beide Länder. Sie verschönerte Babylon durch die großartigsten Bauten. Die Mauern der Stadt hatten 12 Meilen im Umfang, waren 100 Ellen hoch und so dick, daß auf denselben drei Streitwagen neben einander

10. Der katholische Volksschüler in der Oberklasse - S. 68

1861 - Stuttgart : Hallberger
68 künstlich und verworren angelegt, daß ohne Führer Niemand den Weg herausfinden konnte*). Die früheste Geschichte Aegyptens ist dunkel und in viele Sa- gen gehüllt. Als einer der merkwürdigsten Regenten wird Seso- stris genannt, der das Land durch Eroberungen erweiterte und unter dem Volke einen kriegerischen Geist weckte. Wie die Israeliten früher nach Aegypten kamen und wieder nach Kanaan zurückgeführt wurden, ist schon in der Geschichte der Hebräer angeführt worden. Die Schwäche der letzten Regenten dieses Landes war Ursache, daß dasselbe um das Jahr 48 v. Chr. von den Römern weggenom- men und als Provinz ihres damals so mächtigen Staates erklärt wurde. Bei der Theilung des römischen Reiches kam es zum mor- genländischen Kaiserthum, und gegenwärtig steht es, durch einen Vicekönig regiert, unter türkischer Oberherrschaft. 10. Nie Carthager. Im neunten Jahrhundert vor der Gebürt unseres Heilandes herrschte ein überaus geiziger Fürst über die Stadt Tyrus in Phönizien. Dieser hatte einen ungemein reichen Schwager, Namens Sichäus, den er endlich bloß deshalb ermorden ließ, um dessen Reichthümer an sich zu bringen. Dido, die Frau des Sichäus, floh daher vor ihrem Bruder mit noch andern Mißvergnügten und landete mit diesen in Afrika in der Gegend, wo jetzt Tunis liegt. Sie erbat sich von den Einwohnern daselbst nur so viel Land, als sie mit einer Ochsenhaut umspannen könne. Die Bitte wurde ge- währt, und das listige Weib zerschnitt nun die Ochsenhaut in so schmale Riemen, daß sie eine große Strecke Landes damit umspannen konnte, worauf sie eine Stadt erbaute, die sie C a rth a g o nannte(888). Eine weise Verfassung und ausgezeichneter Gewerbefleiß machte Carthago bald zum mächtigsten Handelsstaat des Alterthums. Die Carthager legten auf Corsika, Sardinien und Sizilien Colonien an und erweiterten ihre Macht und ihren Einfluß nach und nach so, daß sie hierdurch die Eifersucht der Römer erregten und mit den- selben in Kriege verwickelt wurden, die in der Geschichte Roms näher berührt werden, und welche nur mit der Zerstörung Carthago's ihr Ende erreichten. *) Man sagt daher noch jetzt, man sei in ein Labyrinth (von Gedanken) gerathen, wenn llber einen Gegenstand die Ansichten, Begriffe und Urtheile so unklar, widersprechend und verwirrt sind, daß man das Wahre und Richtige nicht herauszufinden und zu unterscheiden vermag.
   bis 10 von 51 weiter»  »»
51 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 51 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 3
3 0
4 7
5 7
6 0
7 5
8 1
9 1
10 21
11 4
12 4
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 1
19 2
20 0
21 2
22 5
23 3
24 0
25 2
26 1
27 6
28 1
29 3
30 1
31 1
32 0
33 3
34 4
35 0
36 3
37 21
38 2
39 2
40 2
41 1
42 3
43 0
44 0
45 7
46 1
47 4
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 2
4 1
5 0
6 1
7 1
8 4
9 9
10 0
11 1
12 1
13 0
14 3
15 1
16 5
17 25
18 2
19 2
20 2
21 1
22 1
23 6
24 0
25 5
26 8
27 0
28 1
29 1
30 1
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 2
37 0
38 5
39 4
40 1
41 7
42 5
43 7
44 0
45 3
46 0
47 3
48 0
49 0
50 0
51 0
52 2
53 0
54 2
55 1
56 2
57 0
58 0
59 1
60 1
61 0
62 0
63 0
64 2
65 2
66 0
67 5
68 0
69 3
70 0
71 7
72 1
73 1
74 3
75 2
76 3
77 4
78 0
79 1
80 1
81 1
82 0
83 2
84 1
85 3
86 3
87 2
88 0
89 1
90 2
91 5
92 16
93 0
94 11
95 6
96 2
97 0
98 15
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 53
1 13
2 34
3 72
4 23
5 9
6 84
7 10
8 9
9 31
10 38
11 7
12 91
13 121
14 12
15 5
16 5
17 4
18 25
19 39
20 2
21 20
22 12
23 1
24 93
25 38
26 25
27 8
28 130
29 21
30 16
31 7
32 29
33 291
34 58
35 12
36 15
37 5
38 4
39 46
40 12
41 1
42 169
43 100
44 30
45 2
46 101
47 27
48 26
49 2
50 154
51 322
52 17
53 1
54 12
55 17
56 17
57 5
58 37
59 228
60 4
61 46
62 10
63 6
64 22
65 50
66 8
67 12
68 4
69 0
70 24
71 26
72 61
73 8
74 5
75 49
76 13
77 19
78 10
79 9
80 21
81 535
82 13
83 11
84 132
85 18
86 6
87 11
88 15
89 54
90 19
91 14
92 0
93 21
94 5
95 23
96 14
97 32
98 6
99 12
100 397
101 11
102 123
103 10
104 9
105 11
106 32
107 65
108 2
109 33
110 40
111 107
112 40
113 17
114 51
115 8
116 110
117 4
118 10
119 22
120 13
121 67
122 14
123 51
124 118
125 96
126 12
127 22
128 18
129 33
130 6
131 170
132 19
133 39
134 9
135 5
136 58
137 41
138 4
139 26
140 20
141 10
142 43
143 83
144 4
145 18
146 7
147 16
148 2
149 1
150 17
151 64
152 169
153 13
154 31
155 43
156 65
157 70
158 15
159 12
160 14
161 7
162 1
163 5
164 24
165 29
166 61
167 48
168 58
169 45
170 14
171 63
172 12
173 69
174 21
175 336
176 14
177 88
178 5
179 126
180 16
181 8
182 31
183 309
184 19
185 13
186 11
187 53
188 19
189 27
190 3
191 16
192 30
193 25
194 24
195 79
196 185
197 14
198 21
199 30