Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsches Lesebuch für kaufmännische Fortbildungsschulen und verwandte Anstalten - S. 330

1905 - München [u.a.] : Oldenbourg
330 191. Nürnbergs und Fürths Industrie. gehoben, zumal Eisenbahnverbindungen nach allen Richtungen den Handel begünstigen. Alte Volksbräuche beobachtet man in München bei den Festlichkeiten des Schäfflertanzes und Metzgersprunges. Der Schäfflertanz (seit 1635 oder 1637), ein fröhlicher Umzug durch die Gaffen der Stadt, hatte ursprünglich den Zweck die Bewohner, denen durch die todbringende Pest aller Lebensmut ge- nommen war, wieder zum alten Frohsinn zurückzubringen. Der Metzger- sprung wurde von zwei Münchener Bürgerssöhnen von Nürnberg hierher verpflanzt (1426) und soll an die Treue der Bürger, namentlich der Metzger, zu Kaiser und Reich erinnern. Auch bei ihm findet ein Umzug statt, dessen Ziel der Fischbrunnen auf dem Marienplatz ist. Das Oktoberfest auf der Theresienwiese ist ein landwirtschaftliches Fest, bei welchem Tiere und land- wirtschaftliche Erzeugnisse ausgestellt werden und Rennen stattfinden. Ein damit verbundenes Festschießen, an dem sich Schützen aus allen Gauen Bayerns beteiligen, dauert die ganze Woche hindurch. Bietet auch die nächste Umgebung von München wenig landschaftliche Reize, so gelangt man doch aus bequemen Schienenwegen rasch nach der schönen Gegend südlich von München, und von Miesbach und anderen Orten aus sind die Berge der bayerischen Alpen leicht zu erreichen. Nicht minder lohnend ist ein Ausflug nach dem lieblichen, mit schmucken Dörfern und Landhäusern umgürteten Starnberger See oder nach dem ernsten Ammersee mit seinen bewaldeten Uferhöhen. Der bescheidene Naturfreund wird aber auch nicht ohne Interesse jene nördlich von München sich ausdehnenden sumpfigen Landstriche besuchen, welche Dachauer und Erdinger Moos genannt werden. Hier findet er nicht nur eineu eigenartigen Pflanzenwuchs sondern auch eine ursprüngliche Bevölkerung. Näher bei München liegt das Schloß Nymphenburg, das den Besucher lebhaft in die Zeit der glänzenden Hof- haltungen des 17. und 18. Jahrhunderts versetzt und dessen Hosgarten prächtige Wasserkünste, Baumgänge und Lusthäuser aufzuweisen hat. Eines- guten Rufes erfreut sich die in Nymphenburg befindliche Porzellanfabrik. Nach Köppen. 191. Wnrnöergs und Iürths Industrie. Wenn einer Deutschland kennen Und Deutschland lieben soll, Muß man ihm Nürnberg nennen. Der edlen Künste voll, Dich, nimmermehr veraltet, Du ewig deutsche Stadt, Wo Dürers Kraft gewaltet, Hans Sachs gesungen hat. Scheukendorf. Nürnberg verdankt sein Emporkommen nicht der Gunst äußerer Ver- hältnisse; im Gegenteil, es stellen sich diese im ganzen genommen als wenig förderlich dar. Kein starker Strom bietet dem Handel eine bequeme Wasser- straße; der Boden birgt weder nützliche Metalle noch Kohlen; ja er lohnte in seinem ursprünglichen Zustand selbst den Anbau nur spärlich; denn er

2. Deutsches Lesebuch für kaufmännische Fortbildungsschulen und verwandte Anstalten - S. 513

1905 - München [u.a.] : Oldenbourg
284. Das Lied vom Eisen. 513 säure vermischt, das Königswasser, dessen man sich zur Auflösung des Goldes bedient. Auch gewinnt man aus dem Salze das Chlor. Ist das Kochsalz für Menschen und die höheren Tiere ein wichtiges Nahrungsmittel, so wirkt es auf eine große Anzahl von niederen Tieren sowie auf viele Pflanzen als ein rasch tötendes und zerstörendes Gift. Eine Landschnecke, mit Salz bestreut, stirbt bald; ein Frosch geht im Salzwasser alsbald zu Grunde; ein Baum, damit begossen, verdorrt binnen wenigen Tagen; die Blätter vieler Kräuter schrumpfen zusammen und Gras und alle Getreidearten gehen davon ein. Dagegen gibt es auch eine große Anzahl von Pflanzen und Tieren, welche ausschließlich im Salzwasser leben und gedeihen und denen das Süßwasser den Tod bringt. Die Salzquellen galten bei vielen Volksstämmen wegen ihrer hervor- ragenden Bedeutung für die Lebensentwicklung in früherer Zeit als heilig, daher fanden auch häufig Kämpfe um dieselben statt. Das Salz war seit der ältesten Zeit Tauschmittel und auch einer der ältesten Handelsartikel. So führten von Reichenhall nach verschiedenen Richtungen zahlreiche Straßen, die fast nur mit Salzwagen befahren wurden. Die von denselben erhobenen Zölle bildeten eine reiche Einnahmequelle für Fürsten und Städte. Ihr haben einzelne Orte, z. B. München, ihre Entstehung zu verdanken. Noch weit mehr geographische Benennungen führen auf das Salz selbst zurück, z. B. Salzach, Salzkammergut, Salzburg, Salzbrunn, Salzungen u. s. w. Auch die Wurzeln „sal" und „hal" bezeichnen Salzflüsse und Salzorte, z. B. Halle, Reichenhall, Hallstatt, Saale u. s. w. Nach Stötzner und Palm. 284. Das Lied vom Eisen. 1. Es liegt aus dem Amboß das Eisen, Es hat der Schmied mit Bedacht, Den Morgen durch Arbeit zu preisen, Die rote Flamme entfacht: Er singt seine fröhlichen Lieder Und schwingt dazu wieder und wieder Den wuchtigen Hammer mit Macht. 2. „O Eisen! rede, erzähle! Oft dringt es wie Seufzer zu mir: Wenn ich im Feuer dich stähle, Was wird dann, o Eisen, ans bir ?" ,,O Schmied! es ist dir beschieden Der Welt das Unglück zu schmieden: Der Krieg erhebt sein Panier!" 3. „O Eisen! das Unheil zu wenden Ist eine Ernte genug; Willst du deine Sendung vollenden Als Egge oder als Pflug?" Lesebuch für Kaufmännische Fortbildungsschulen. * 38
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 2
4 1
5 1
6 0
7 0
8 19
9 0
10 0
11 0
12 0
13 2
14 0
15 1
16 0
17 0
18 13
19 5
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 30
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 1
36 0
37 2
38 4
39 0
40 5
41 0
42 0
43 0
44 3
45 0
46 0
47 0
48 0
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 1
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 1
77 2
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 3
3 4
4 0
5 0
6 6
7 4
8 0
9 1
10 1
11 2
12 9
13 3
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 6
20 0
21 3
22 0
23 0
24 1
25 4
26 1
27 0
28 2
29 1
30 3
31 0
32 0
33 51
34 3
35 2
36 2
37 0
38 0
39 10
40 0
41 3
42 2
43 13
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 1
50 13
51 29
52 13
53 0
54 2
55 0
56 1
57 0
58 0
59 24
60 2
61 1
62 1
63 0
64 0
65 7
66 0
67 2
68 0
69 0
70 2
71 6
72 0
73 0
74 3
75 1
76 1
77 1
78 2
79 4
80 3
81 114
82 3
83 0
84 0
85 0
86 1
87 1
88 0
89 2
90 0
91 3
92 0
93 0
94 1
95 0
96 1
97 4
98 0
99 2
100 48
101 1
102 23
103 1
104 1
105 4
106 0
107 2
108 0
109 3
110 2
111 11
112 1
113 2
114 1
115 2
116 13
117 0
118 1
119 0
120 2
121 1
122 5
123 4
124 5
125 3
126 6
127 5
128 0
129 16
130 0
131 4
132 1
133 2
134 0
135 0
136 31
137 0
138 0
139 1
140 0
141 0
142 4
143 2
144 0
145 1
146 0
147 1
148 0
149 0
150 0
151 10
152 12
153 1
154 11
155 3
156 2
157 3
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 2
166 7
167 0
168 0
169 3
170 3
171 2
172 11
173 2
174 1
175 32
176 0
177 4
178 0
179 9
180 0
181 0
182 2
183 25
184 1
185 1
186 0
187 0
188 2
189 1
190 0
191 0
192 0
193 1
194 0
195 0
196 16
197 0
198 0
199 5