Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vaterländische Geschichte für junge Landwirte - S. 51

1910 - Berlin : Parey
Persönlichkeit Friedrichs des Großen. 51 seinem Arbeitstisch und sah die eingegangenen Briefe und Bittschriften durch, um 9 Uhr kamen die Generäle, und von 10—12 Uhr erteilte er Audienzen. Ein Spazierritt, die musikalischen Abendunterhaltungen, bei denen er gewöhnlich selbst die Flöte spielte, und Gespräche mit geistreichen Leuten bildeten seine einzige Erholung. Seine ganze Lebensweise war einfach und sparsam. Er hielt keinen Hofstaat und veranstaltete keine kostspieligen Feste und Jagden. Von den 3 Millionen Talern, die er jährlich für sich verwenden konnte, verbrauchte er kaum den fünften Teil; alles andere floß in den Staatsschatz. Alljährlich im Mai machte der König seine Reisen iu-bas-Land, musterte die Truppen und sah nach, ob die Beamten ihre Schuldigkeit taten. Dabei achtete er auf alles, auf das Gerichtswesen und die Verwaltung, auf Ackerbau und Viehzucht, aus den Raufmann und den Arbeiter. Jeder, der ein Anliegen hatte, durfte ihm auf diesen Reisen seine Bitte oder Klage vortragen, und gegen jedermann zeigte er sich leutselig und freundlich. So lernte er Land und Leute kennen, und die Leute kannten ihn und wußten, was sie an ihrem Könige hatten. Am 17. August 1786 starb der große König auf seinem Schlosse Sanssouci. Nicht nur Preußen, ganz Deutschland trauerte um ihn. Preußen hatte er zu einer Großmacht erhoben, und sein dankbares Volk nannte ihn mit Recht „den ©roßen". 4*

2. Lesebuch für ländliche Fortbildungsschulen - S. 458

1910 - Wittenberg : Herrosé
458 Xiv. Weite Welt und Wanderung ins Weite. immergrüne, lederartige, lanzettliche Blätter, die als Gewürz gebraucht werden und aus denen man Kränze für die Dichter und Sieger wand. Er wächst int südlichen Europa. 6. Der Baumwollen strauch ist eine der wichtigsten Gespinst- pflanzen. Er wird meterhoch, hat 3lappige Blätter und blaßgelbe Blüten, die in einem gefransten Kelche sitzen. Daraus entwickeln sich Samenkapseln, in denen viele Körner in weichen, wolligen Haar- bettchen liegen. Diese sprengen endlich die Kapsel, die mit 3—5 Klappen aufspringt. Das Sammeln und Reinigen der Baumwolle ist sehr mühselig aber lohnend, da die Bauntwolle einer der wichtigsten tzaudels- artikel ist und Millionen von Menschen beschäftigt. Die Engländer nennen sie „König Cotton". Sie wächst hauptsächlich im heißen Amerika, in Ostindien und Ägypten, wird aber zumeist in englischen Fabriken in der mannigfachsten Weise verarbeitet. Aus Polacks Naturgeschichte. 267. Die wichtigsten Völker Europas. Die hervorragendsten europäischen Völker sind teils romanischer, teils germanischer Abstammung. Die romanischen Völker haben ihre Blütezeit hinter sich, die germanischen befinden sich in derselben oder erwarten sie noch. Die romanischen Völker sind der Mehrzahl nach katholischer Religion, die germanischen haben sich in überwiegender Zahl der protestantischen Kirche zugewandt. Ein Volk romanischen Stammes, das in der Geschichte einst eine Hauptrolle gespielt, eine Zeitlang aber vom Schauplatz derselben ver- drängt war, siitd die Italiens r. Welche Eriirnernngen knüpfen sich an Italien, welche Schätze birgt es noch heute! Noch heute zieht es Tausende mit unwiderstehlichem Zuge in das „Land, wo die Zitronen blüh'n", mit seinen Myrten, Zitronen und Orangen; noch heute sind seine Museen und Kunstsammlungen ein Anziehungspunkt für Künstler und Kunstfreunde. Roms Macht ist zweimal dahingesunken; aber wenn der Reisende die Kuppel der Peterskirche am Himmel auftauchen sieht, da klopft sein Herz höher, und sein Fuß betritt nicht ohne eine gewisse Erregung die Räume der heiligen Stadt. — Das Ideal eines Italieners ist das dolce far niente, das süße Nichtstun; darum ist der Handel der Italiener von geringer Bedeutung, die gewerbliche Tätigkeit der Größe und dem Reichtums des Landes nicht entsprechend. Auch die Volksbildung steht auf niedrigerer Stufe als in den meisten andern europäischen Ländern. Die Regierung hat noch jetzt mit der Unter- drückung des Räuberwesens zu tun. Äußerst zudringliche Bettler be- lästigen den Reisenden, und hundert Hände strecken sich bei jeder Gelegenheit nach einem Trinkgeld aus. Im nördlichen Italien findet man mehr Arbeitsamkeit; von hier aus gehen viele in andere Länder, um als Eisenbahnarbeiter, Maurer, Gipsfigurenhändler, Zuckerbäcker soviel zu verdienen, daß sie sich später in der Heimat ansiedeln können. Der Italiener hat eine schöne Gestalt, meist dunkle Augen und dunkles Haar, ein leidenschaftliches Gemüt, große Zungenfertigkeit und eine schöne, vokalreiche Sprache.

3. Lesebuch für ländliche Fortbildungsschulen - S. 397

1903 - Wittenberg : Herrosé
Xiii. Vaterland und Volkstum. 397 linde, der meist ummauerte Gemeindeversammlungsort, nach altem deutschen Brauche der Platz dieser ländlichen Festlust. Mit aller Feierlichkeit wird der Kirchweihmorgen von den Musikanten angeblasen, dann ziehen die Kirmesburschen mit ihren geschmückten Mädchen paar- weise unter Vorantritt der Musik zur Kirmespredigt nach der Kirche. Nach Beendigung des Gottesdienstes geht es unter die Linde oder ins Wirtshaus zum Gelag; eigene „Platzmeister", welche die Kasse führen, sorgen dort für Aufrechterhaltung der Ordnung, Beschaffung der Bedürfnisse und möglichste Regelung des Tanzes. — An manchen Orten durchzieht das Landvolk gleich nach der Kirche das ganze Dorf mit Musik, festlich geputzt mit Bändern und Blumen. Die Kirchmeß- burschen tragen ein aus die Achsel gestecktes, buntseidenes Tuch, das sie von ihren Mädchen erhalten. Aus jedem Hause, wo erwachsene Töchter sind, die zu den Kirmesjungfern gehören, wird Kuchen zum Feste gesteuert; auf einem Schubkarren fährt man ihn voraus und zum Gelage. Auch ziehen wohl die Kirmesburschen und Mädchen in die Häuser der angeseheneren Leute und tanzen dort einige Reihen. — An vielen Orten ist noch der Hahnenschlag üblich, ferner der Bärentanz, wobei der, welcher den Bären vorstellt, in Gerstenstroh gebunden wird und teils Gaben, teils Scherzprügel erhält. Feiner gibt es noch Ver- mummungen und Verkleidungen, Ritte und Wagenzüge zu befreundeten Nachbarn. So wird auch zum öfteren nach einem Hammel geritten, der geschmückt in feierlichem Aufzuge durch das Dorf geführt, dann unter Musik und Jubel geschlachtet und endlich verzehrt wird. Zam Überflüsse laufen noch hin und wieder Bursche wie Mädchen nach Tüchern und andern Gegenständen; wer der beste Renner ist, hat den Vortritt bei allen Kirmesfeierlichkeiten. Nach A. W. Grube. Im Herbste ös de beste Ziet, De Kernlse rachl zu Hahlen, Do ös de Arbt verbi so wiet, Do hett me Frochl ze mahlen. Do ös das Fuald nun meistlich lier, Do bruwt sich rächt guet Kermsenbier, Hübsch fält sinn nun de Gänse. Aus H. I. Meyer, Thüringens Merkwürdigkeiten. 248 (268). Äuf der Rhön. Ich stand auf dem Arnsberge, einem steilen Basaltkegel der Rhön, und schaute an einem Frühlingstage von meiner schneebedeckten, hohen Warte auf beschneite Bergkuppen hinab und in winterstarre Talgründe, in denen die Hütten der Dörfer ausgestreut lagen, grau und formlos, wie die Basaltblöcke ringsumher. Heitere Menschen mochten dort ins Freie geströmt sein, um sich an dem ersten Gezwitscher der Vögel, an den ersten Veilchen und dem blauen Himmel zu erfreuen; nur im Hintergründe erblickten sie einen dämmernden, wogenden Nebel, der das Gebirge verhüllte. Das ist der große, düstere Vorhang, der sich in jedem Frühjahre an warmen, klaren Märztagen vor der weit- gedehnten Basaltkette der Rhön, des Vogelberges und des Wester-

4. Lesebuch für ländliche Fortbildungsschulen - S. 454

1903 - Wittenberg : Herrosé
454 Xiv. Weite Welt und Wanderung ins Weite. immergrüne, lederartige, lanzettliche Blätter, die als Gewürz gebraucht werden und aus denen man Kränze für die Dichter und Sieger wand. Er wächst im südlichen Europa. 6. Der Baumwollenstrauch ist eine der wichtigsten Gespinst- pflanzen. Er wird meterhoch, hat 3-lappige Blätter und blaßgelbe Blüten, die in einem gefransten Kelch sitzen. Daraus entwickeln sich Samenkapseln, in denen viele Körner in weichen, wolligen Haarbettchen liegen. Diese sprengen endlich die Kapsel, die mit 3—5 Klappen auf- springt. Das Sammeln und Reinigen der Baumwolle ist sehr müh- selig aber lohnend, da die Baumwolle einer der wichtigsten Handels- artikel ist und Millionen von Menschen beschäftigt. Die Engländer nennen sie „König Cotton". Sie wächst hauptsächlich im heißen Amerika, in Ostindien und Ägypten, wird aber zumeist in englischen Fabriken in der mannigfachsten Weise verarbeitet. Aus Polacks Naturgeschichte. 279 (300). Die wichtigsten Völker Europas. Die hervorragendsten europäischen Völker sind teils romanischer, teils germanischer Abstammung. Die romanischen Völker haben ihre Blütezeit hinter sich, die germanischen befinden sich in derselben oder erwarten sie noch. Die romanischen Völker sind der Mehrzahl nach katholischer Religion, die germanischen haben sich in überwiegender Zahl der protestantischen Kirche zugewandt. Ein Volk romanischen Stammes, das in der Geschichte einst eine Hauptrolle gespielt, eine Zeitlang aber vom Schauplatz derselben ver- drängt war, sind die Italiener. Welche Erinnerungen knüpfen sich an Italien, welche Schätze birgt es noch heute! Noch heute zieht es Tausende mit unwiderstehlichem Zuge in das „Land, wo die Zitronen blüh'n", mit seinen Myrten, Zitronen und Orangen; noch heute sind seine Museen und Kunstsammlungen ein Anziehungspunkt für Künstler und Kunstfreunde. Roms Macht ist zweimal dahingesunken; aber wenn der Reisende die Kuppel der Peterskirche am Himmel auftauchen sieht, da klopft sein Herz höher, und sein Fuß betritt nicht ohne eine gewisse Erregung die Räume der heiligen Stadt. — Das Ideal eines Italieners ist das ckoles für niente, das süße Nichtstun; darum ist der Handel der Italiener von geringer Bedeutung, die gewerbliche Tätigkeit der Größe und dem Reichtume des Landes nicht entsprechend. Auch die Volksbildung steht auf niedrigerer Stufe als in den meisten andern europäischen Ländern. Die Regierung hat noch jetzt mit der Unter- drückung des Räuberwesens zu tun. Äußerst zudringliche Bettler be- lästigen den Reisenden, und hundert Hände strecken sich bei jeder Gelegenheit nach einem Trinkgeld aus. Im nördlichen Italien findet man mehr Arbeitsamkeit; von hier aus gehen viele in andere Länder, um als Eisenbahnarbeiter, Maurer, Gipsfigurenhändler, Zuckerbäcker soviel zu verdienen, daß sie sich später in der Heimat ansiedeln können. Der Italiener hat eine schöne Gestalt, meist dunkle Augen und dunkles Haar, ein leidenschaftliches Gemüt, große Zungenfertigkeit und eine schöne, vokalreiche Sprache.
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 3
4 0
5 1
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 2
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 2
5 1
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 1
73 0
74 0
75 0
76 1
77 2
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 2
88 0
89 0
90 0
91 0
92 2
93 0
94 1
95 2
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 7
1 22
2 4
3 49
4 0
5 113
6 21
7 46
8 5
9 7
10 3
11 20
12 58
13 125
14 9
15 0
16 0
17 4
18 8
19 31
20 1
21 7
22 0
23 0
24 50
25 14
26 4
27 0
28 154
29 14
30 1
31 0
32 29
33 203
34 12
35 16
36 12
37 0
38 4
39 133
40 1
41 1
42 64
43 126
44 21
45 0
46 68
47 8
48 0
49 1
50 168
51 154
52 247
53 0
54 11
55 2
56 4
57 4
58 2
59 77
60 16
61 20
62 42
63 1
64 8
65 37
66 1
67 16
68 0
69 0
70 0
71 35
72 1
73 9
74 5
75 32
76 2
77 1
78 42
79 2
80 7
81 308
82 4
83 21
84 57
85 0
86 22
87 0
88 0
89 46
90 2
91 9
92 5
93 5
94 2
95 33
96 7
97 1
98 4
99 35
100 202
101 17
102 53
103 0
104 0
105 3
106 22
107 12
108 0
109 12
110 31
111 55
112 8
113 9
114 118
115 2
116 23
117 5
118 0
119 19
120 0
121 8
122 11
123 23
124 217
125 108
126 7
127 28
128 0
129 15
130 4
131 40
132 0
133 217
134 0
135 2
136 84
137 79
138 0
139 7
140 6
141 11
142 32
143 4
144 2
145 59
146 0
147 2
148 0
149 0
150 4
151 50
152 127
153 0
154 89
155 27
156 24
157 34
158 0
159 6
160 0
161 6
162 0
163 0
164 5
165 15
166 46
167 4
168 23
169 12
170 6
171 0
172 5
173 12
174 10
175 225
176 4
177 59
178 0
179 31
180 0
181 0
182 24
183 309
184 2
185 10
186 0
187 0
188 39
189 0
190 0
191 0
192 0
193 1
194 5
195 12
196 99
197 0
198 8
199 24