Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 162

1888 - Habelschwerdt : Franke
162 Staatliche Zustände unter den Staufern. Das politische Streben der Staufer ging dahin: a) der Macht der Herzöge entgegenzutreten, b) Italien mit Deutschland zu vereinigen. ad a): Der Hauptersolg war die Demütigung der mächtigen Welfen; doch machte die Erreichung des anderen Zieles die Erweiterung der Vorrechte der Fürsten häufig notwendig. ad b): Die Vereinigung Italiens mit Deutschland gelang zwar; indes führte sie zu Kümpfen mit den Päpsten, deren Verbindung mit den Lombarden auch die Stauser nicht gewachsen waren. 1. Der König. Seit der Wahl Rudolfs von Schwaben (Gegenkönig Heinrichs Iv.), 1077, galt Deutschland als ein Wahlreich. Zur Zeit der Staufer gelangt das Wahlrecht an die sieben bedeutendsten Fürsten (Kurfürsten), die Erzbischöfe von Mainz, Köln, Trier, den Herzog von Sachsen, den Markgrafen von Brandenburg, den Herzog von Bayern und den König von Böhmen. Die Übertragung der Kaiserwürde geschah durch die Krönung des Königs seitens des Papstes. Unter der Aussicht des Königs stehen wie früher: a) das Reichsheer, b) die Reichseinkünfte, c) die Gerichte. a) Das Reichsheer. Für den Krieg bot der Kaiser alle Vasallen und Territorialherren auf, die mit ihren Lehnsleuten und Freien erschienen. Wenn der Vasall die Heeresfolge verweigerte, verlor er sein Lehen. Der Kriegsdienst war feit den sächsischen Kaisern Reiterdienst, darum ein Vorrecht des Adels; kriegerische Ehre ward das ausschließliche Erbteil dieses Standes und die Grundlage seiner politischen Macht. Die Landsassen, welche nicht Kriegsdienste leisteten, wurden zu einer Steuer, Bete genannt, herangezogen. Als Durchschnitt eines königlichen Heeres werden zu Ansang des 12. Jahrhunderts 30000 Ritter, mit Schildknappen und Troß 100000 Mann angegeben. b) Die Reichseinkünfte hatten sich sehr vermindert, da die Kaiser in den vielen Kämpfen die Reichsgüter zur Gewinnung von Anhängern verwendet hatten. Das wichtigste der Gesälle war das Bergregal. c) Die Gerichte. Der Kaiser lvar die Quelle aller richterlichen Gewalt, hatte aber dieselbe größtenteils den Landesherren zu Lehen gegeben. Indes bestanden auch Gerichtshöfe für die Reichsunmittelbaren, die zugleich die höheren Instanzen für die Territorialgerichte waren. Die Einrichtung aller Gerichte war so, daß den Urteilsspruch die Fürsten und Herren, bezw. die Gemeinden zu finden hatten. 2. Die Reichsstände. Auf den Landtagen ivaren 3 Stände vertreten: a) die Reichsfürsten, teils geistliche, teils weltliche; b) die Grafen und Herren, welche ihr Lehen entweder vom Kaiser oder von den Reichssürsten hatten; c) die Reichsstädte. (Der Bauernstand hatte noch keine Vertretung.) Durch die Auflösung der großen Herzogtümer, das Selbständigwerden der Gaugrafen und durch die Erteilung vieler königlicher Privilegien zerfiel das Reich in eine Menge selbständiger Territorien. Man zählte 116 geistliche und

2. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 173

1888 - Habelschwerdt : Franke
173 Frankreich. stärkte er durch Errichtung des Pairs-hoses, in dem sechs Bischöfe und die sechs höchsten Vasallen das Richteramt über die großen Vasallen übten. (9.) Ludwig Ix., der Heilige, 1226—1270. Derselbe sorgte für die Rechtspflege, beförderte die öffentliche Sicherheit und stiftete die Universität Paris. Ein Gelübde bewog ihn zum 6. und 7. Kreuzzuge (siehe S. 161). (11.) Philipp Iv., der Schone, 1285—1314. Unter ihm erreichte die Dynastie die höchste Macht. Er war ein rücksichtslos durchgreifender Eha- ! relfter. Als er in einem Kriege mit den Engländern die Vermittelung der Kurie zurückwies und die Geistlichkeit besteuerte, geriet er in Streit mit dem Papste Bonisacius Viii. Der König gewann aber im Volke eine Stütze, indem er ein Parlament berief und auch Vertreter des Bürgerftandes darin aufnahm. Nach dem Tode des Papstes bewog er dessen Nachfolger Klemens V., feinen Sitz in Avignon zu nehmen (1305—77). Die daraus entstehende Abhängigkeit des Papstes | von Frankreich zeigt sich namentlich in der Aufhebung des Templerordens, 1312, dessen Güter der König einzog. Der letzte Hochmeister Jakob von , Molay starb aus dem Scheiterhausen, i 1314. Im Jahre 1328 starb das kape-tingische Haus aus. England. Philipp Ii. August von Frankreich besiegt (bei Bouvines) und verlor den größten Teil der englischen Besitzungen in Frankreich. Daher ertrotzten Adel und Städte die Magna charta, das englische Staatsgrundgesetz, das die königliche Gewalt bedeutend beschränkte. Die Zeit der nächsten Nachfolger war dein Aufblühen der neuen Freiheit ebenfalls günstig. Namentlich erwarben die Städte, durch Handel wohlhabend geworden, Selbstverwaltung und Gerichtsbarkeit. Eduard Iii. (1327—1377), eilt ritterlicher König, machte Ansprüche auf den französischen Königsthron und eröffnete den 100 jährigen Erbfolgekrieg. Das Parlament teilte er ins Ober- und Unterhaus. Das Haus Anjou endete mit Richard Ii., der von dem Herzoge Heinrich von Lankaster, einem Enkel Eduards Iii., entthront wurde.

3. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 143

1888 - Habelschwerdt : Franke
für die Nation sein können. Seinen durchdringenden Verstand, seine rastlose Thätigkeit haben selbst seine Feinde anerkannt.' Die Hanptnrsache seines Mißgeschickes war, daß er gegen die geistlichen Mächte kämpfen mußte, welche seine Zeit beherrschten und deren volle Bedeutung er selbst kaum erfaßte. Iv. Heinrich V., 1106—1125. Er war ein Mann festen Willens und rascher That, aber herzlos und ungerecht. Seine Regierung bewegt sich um den Austrag des Jnvestitnrstreites. 1. Erster Römerzug. Aus demselben schloß Heinrich mit dem Papste Paschalis Ii. einen Vertrag, wonach der Kaiser die Investitur aufgeben wolle, und die Bischöfe auf die Regalien (Grafschaften, Reichs-vogteien, Dörfer, Zölle, Münzrecht) verzichten sollten. Indes die Bischöfe widerstrebten demselben und auch einem zweiten, der dem Könige ebenfalls Zugeständnisse gewährte. 2. Streit mit den sächsischen Fürsten. Unterdessen ward dem Kaiser Veranlassung gegeben, den von seinem Vater ererbten Kampf gegen die sächsischen Fürsten fortzusetzen. Er hatte erledigte sächsische Erbgüter eingezogen, ward aber von den darüber unzufriedenen Fürsten am Welfesholze bei Eislebeu besiegt. Die hohenstausischen Brüder Friedrich und Konrad hielten jedoch in Süddeutschland seine Partei aufrecht. 3. Beendigung des Jnvestiturstreites. Da des Paschalis zweiter Nachfolger, Calixtns Ii., die Investitur durch Kaiserhand von neuem verdammte, so verstand sich Heinrich endlich zu dem Konkordate von Worms, das 1122 geschlossen wurde: a) Der Kaiser verzichtet auf die Belehnung mit Ring und Stab und läßt sich bei der Wahl der Bischöfe und Äbte durch einen Bevollmächtigten vertreten; b) den Gewählten belehnt der Kaiser durch das Scepter mit den fürstlichen Rechten. Heinrich V. starb 1125 kinderlos. Politik der Kaiser aus dem fränkischen Hause. Auch sie hatten das Bestreben, die Königsmacht zu stärken, und wandten außer den von den sächsischen Kaisern gebrauchten Mitteln vorzüglich folgende an: 1. Sie suchten in den kleineren Lehnsträgern eine Stütze gegen die größeren; 2. sie ließen erledigte Herzogtümer unbesetzt oder verwalteten sie selbst; 3. sie suchten durch den Wechsel der Herzöge das alte Stammherzogtum zu brechen. Indes wurde das angestrebte Ziel, dem Heinrich Iii. nahe war, durch die Kämpfe Heinrichs Iv. mit dem Papste in Frage gestellt, und beim Aussterben der fränkischen Kaiserfamilie stand die päpstliche Macht höher als die kaiserliche.

4. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 159

1888 - Habelschwerdt : Franke
159 a) Sorge für Wissenschaft und Kunst. Schon im Jahre 1224 hatte Friedrich zu Neapel eine glänzend ausgestattete Universität gegründet. Er begünstigte Gelehrte und Studenten, sammelte Klassiker, legte Tiergärten an und ließ Nachgrabungen nach alten Kunstwerken anstellen; an seinem Hose zu Palermo sammelten sich Philosophen, Dichter und Künstler. b) Rechtspflege. Sein Streben war, ein Recht zu schaffen und aus den verschiedenen Stämmen ein Volk zu bilden. Das Gesetzbuch, von Petrus a Vineis versaßt, enthielt Bestimmungen über Ärzte, Apotheker, über Handel, Gewerbe und Ackerbau. Der Grundgedanke aber war der Absolutismus, der die Rechte der Städte, des Adels und die Selbständigkeit der Kirche beschränkte. 5. Der Kaiser in Deutschland, 1233—36. Hier war der thatkräftige Reichsverweser Engelbert von Köln ermordet worden, und König Heinrich, von seinem bisherigen Ratgeber befreit und nach Unabhängigkeit vom Vater strebend, nahm den Städten gegenüber, in denen sich demokratische Elemente regten, eine schwankende Stellung ein. Daher waren schon auf den Reichstagen zu Worms und Ravenna 1231 die Freiheiten der geistlichen Fürsten zu Ungunsten der Städte erweitert worden, und als Heinrich seine Politik nicht ausgab, ward er nach Apulien gebracht, wo er nach langer Gefangenschaft starb. Auf einem glänzenden Reichstage zu Mainz wurde nun Friedrichs zweiter Sohn Konrad zum Nachfolger bestimmt und ein Reichsgesetz erlassen, das vorzüglich den Landfrieden und das Gerichtswesen betraf. Der Kaiser stand jetzt auf der Höhe seines Glückes. 6. Streit mit den Lombarden und dem Papste, 1236—50. a) Ursachen. Friedrich wollte über die Lombarden ebenso wie über Sizilien seine unmittelbare Herrschaft geltend machen und hatte auf den Reichstag von Ravenna die lombardischen Städte vergeblich eingeladen; vielmehr hatten diese, um die Absichten des Kaisers zu durchkreuzen, den alten Bund erneuert. Der Papst war ungehalten, daß der Kaiser bei der Ordnung Siziliens sich Eingriffe in die Freiheiten der Kirche erlaubt hatte, und hatte auch die Überzeugung, daß nach dem Falle der Lombardei die Freiheit der Kurie bedroht sei. Die Lombarden wurden darum die natürlichen Bundesgenossen des Papstes. b) Der Kampf. Friedrich eröffnete den Kampf mit dem

5. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 151

1888 - Habelschwerdt : Franke
c) Stellung der Päpste. Anfangs riefen die Päpste die Kaiser gegen diese auskeimende Freiheit um Hilfe; als aber die Macht des Kaisers die Selbständigkeit der Kirche zu bedrohen begann, verbanden sie sich mit der jungen Freiheit. 1. Erster Aug, 1154. a) Klagen gegen Mailand. Auf dem Reichstage zu Konstanz hatten Bürger aus Lodi Klage über das herrschsüchtige Mailand geführt, das auch die kaiserlichen Befehle mißachtete. Friedrich wagte aber auf dem 1. Zuge nicht, Mailand anzugreifen, sondern begnügte sich mit der Zerstörung des mit letzterem verbündeten Tortona. Daun empfing er die lombardische Krone. b) Arnold von Brescia. In Rom hatte Arnold von Brescia, ein Mann von strengen Sitten und glänzender Rednergabe, gegen die politische Macht des Papstes geeifert und Hadrian Iv. zur Flucht gezwungen. Friedrich erlangte seine Auslieferung und empfing dann vom Papste die Kaiserkrone. Zerwürfnis mit dem Papste. Bald darauf entwickelte sich zwischen Kaiser und Papst eine feindselige Stimmung. Der Kaiser war ungehalten, weil der Papst das auch dem Kaiser zustehende Recht der Belehnung mit Unteritalien allein ausgeübt hatte; der Papst führte Beschwerde, daß der Kaiser den Überfall eines schwedischen Bischofs in Burgund nicht gerächt habe. 2. Zweiter Äug, 1158—62. a) Unterwerfung Mailands. Mailand hatte unterdes durch seinen Übermut den Zorn des Kaisers anss neue herausgefordert. Der Kaiser wollte feine Macht um jeden Preis brechen und zwang es zur Übergabe. b) Reichstag auf den ronkalifchen Feldern. Friedrich hielt nun in der Ebene von Ronkaglia einen Reichstag, auf dem die Rechtsverhältnisse der Städte geregelt werden sollten. Auf die Festsetzung derselben waren die Anschauungen des damals mit besonderem Eifer studierten römischen Rechts über die kaiserliche Macht nicht ohne Einstuß. Es wurde beschlossen, daß der Kaiser in allen Städten Podestas und Konsuln einsetzen solle, daß alle Regalien dem Kaiser zustehen sollten und die größeren Lehen erblich seien. c) Zerstörung Mailands, 1162. Der Versuch, die roukali-scheu Beschlüsse auch auf die Mailänder auszudehnen, veranlaßte eine Empörung in der Stadt. Der Kaiser sprach die Acht über

6. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 75

1904 - Habelschwerdt : Franke
75 Kreuz zu nehmen. König Ludwig Vii. Don Frankreich hatte sich schon vorher zur Teilnahme am Kreuzzuge entschlossen. Das gemein-same Unternehmen scheiterte aber gnzlich, da das Heer durch Huuger und Durst furchtbar zu leiden hatte und von den Trken fast ganz aufgerieben wurde. Auch der von Albrecht dem Bren, Heinrich dem Lwen und anderen norddeutschen Fürsten zu gleicher Zeit unter-nommene Kreuzzug gegen die Slawen hatte nicht den erwarteten Erfolg. Konrads Gesundheit hatte auf der Fahrt uach dem Heiligen Lande sehr gelitten. In dem von Miernten, berschwemmungen und Fehden heimgesuchten Vaterlande vermochte er nicht mehr Ordnung zu schaffen. Als er zu einem Zuge nach Italien rstete, starb er. Knttnrznstnde in der Zeit des Kampfes um die Keichs-und Kirchenverfassung. 1. Politisches und wirtschaftliches Leben. Beim Ausgange der frnkischen Kaiser stand das Kaisertum nicht mehr auf der Hhe, die es unter Konrad Ii. und Heinrich Iii. erreicht hatte. Der Jnvestiturstreit hatte nicht blo das Ansehen des Kaisers geschwcht, sondern auch Vernderungen in alleu Verhltnissen der abendlndischen Welt hervorgebracht. Vor allem hatten die deutschen Fürsten neben dem Kaiser eine fast selbstndige Stellung gewonnen. Denn die Herzogtmer waren wie die kleineren Lehen erblich geworden, und die Bistmer wurden nicht mehr durch kaiserliche Erneuuuug, sondern durch die Wahl des Domkapitels besetzt. Deshalb waren die Kaiser jetzt auf ihre eigene Hausmacht und das inzwischen erstarkte Brgertum angewiesen. Whrend der Brgerkriege des 11. Jahrhunderts begann die selbstndige Entwicklung der deutschen Städte. In wirtschaftlicher Beziehung luuchs ihre Bedeutung dadurch, da sie das Marktrecht erhielten, und da ihnen die Kaiser, die ihre Bundesgenossen zu schtzen begannen, Zollfreiheiten verliehen, wie dies Heinrich Iv. zuerst 1074 Worms gegenber tat. Je mehr mit der beginnenden Geldwirtschaft, die durch die neuentdeckten Silberlager der deutschen Gebirge und den lebhafter werdende Handel gefrdert wurde, die wirtschaftlichen Verhltnisse der Städte sich besserten, desto mehr strebten sie nach rechtlicher Selbstndigkeit. Den in einer Gilde" vereinigten Kauf-leuten wurde zuweilen die Marktpolizei bertragen, und es entstand ans diese Weise ein Stadtgericht, ans dem sich nach und nach der stdtische Rat" entwickelte. Doch gehen die Ansichten der die Entstehung der Ratsgewalt auseinander. Erst im 12. Jahrhundert kam fr burghnlich befestigte Orte die Bezeichnung Stadt" auf, die sich ursprnglich mit dem allgemeinen Begriff Statt, Sttte" deckte; der Ausdruck Brger" aber erhielt sich. Lohmeyers Wandbilder: Szene aus dem Kreuzzuge Konrads Iii. Konrads Iii. Brief an Abt Wibald der den Kreuzzug. Atzler, Qu. u. L. I. Nr. 34.

7. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 39

1904 - Habelschwerdt : Franke
39 Verheerungszge gegen die Ksten Europas begannen. Die Eid er wurde als Grenze festgesetzt und die dnische Mark gegrndet. So hatte Karl fast alle germanischen Stmme in einem Reiche vereinigt, das sich von der Eider bis zu den Abruzzeu, vom Ebro bis zur Raab und Saale erstreckte. 3. Pie Erwerbung der Kaiserkrone, 800. Das weite Reich des groen Frankenknigs hatte viel hnlichkeit mit dem alten rmischen Reich, dessen Andenken noch immer in der Erinnerung der Menschen fortlebte. Es lag daher der Gedanke nahe, da Karl das rmische Kaisertum erneuere und sich als Nach-folger der alten Imperatoren hinstelle. Anderseits hoffte auch der Papst, gegen den der ostrmische Hof immer feindseliger auftrat, durch die Erneuerung der abendlndischen Kaiserwrde eine dauernde Schutzmacht fr sich und die gesamte Christenheit zu gewinnen. Im Jahre 799 wurde Papst Leo Iii., der Nachfolger Hadrians, von einer Gegenpartei aus Rom vertrieben und mihandelt. Er flchtete sich zu Karl, der gerade in Paderborn einen Reichstag abhielt. Der Frankenknig lie ihn unter Geleit nach Rom zurck--führen und begab sich im Herbst 799 selbst dahin. Der Papst reinigte sich durch einen feierlichen Eid von den Beschuldigungen, die seine Feinde gegen ihn erhoben hatten. In Eintracht feierten Karl und der Papst das Weihnachtsfest, mit dem damals das neue Jahr (800) begann. Nach der heiligen Meffe nahte sich der Papst dem 800 groen Frankenknige und salbte ihn unter dem Jubel des Volkes zum rmischen Kaiser und zum weltlichen Oberherrn der gesamten Christenheit. Karl und die spteren rmischen Kaiser bernahmen mit der Kaiserkrone die Rechte und Pflichten eines Schutzherrn der Kirche und eine Art Oberhoheit der die anderen christlichen Fürsten. 4. Die Kegierung des Meiches. a. Die Verwaltung des Reiches. Karl herrschte nach dem Vorbilde der rmischen Imperatoren unumschrnkt. Er lie den verschiedenen Volksstmmen seines Reiches eine gewisse nationale Selb-stndigkeit, schaffte aber die Herzogswrde ab. Die frnkische Grafschaftsverfassung wurde der das ganze Reich ausgedehnte Die Gaugraseu waren Reichsbeamte, die versetzt und entlassen werden konnten. Grere Befugnisse als sie hatten die Markgrafen an den Grenzen des Reiches. Um die Verwaltung berwachen zu knnen, verlegte Karl sein Hoflager bald hierhin, bald dahin. Gern hielt er sich in den Pfalzen zu Ingelheim, Nymwegen und Aachen auf. In seiner spteren Re-gierungszeit schickte der Kaiser Send grasen aus. und zwar einen

8. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 114

1904 - Habelschwerdt : Franke
114 verhngt, weil dieser die Ghibellinen in Mailand untersttzt hatte. Ludwig zog nach Rom, nahm die Kaiserkrone aus der Hand des Volkes an und stellte in dem Minoriten Nikolaus (V.) einen Gegenpapst aus, der sich jedoch nicht behaupten konnte. Der Rmerzug endete unglcklich. Ludwig machte vergebliche Versuche, sich mit dem Papste auszushnen. Da erklrten die Fürsten auf dem ersten Kur-verein zu Rheuse am Rhein, da der von den Kurfrsten Gewhlte auch ohne die ppstliche Besttigung rechtmiger König sei, 1338. Ein Reichstagsbeschlu zu Frankfurt bestimmte in demselben Jahre noch, da die Wahl durch die Kurfrsten auch zur Fhrung des Kaisertitels berechtige. 3. Ludwigs Hauspolitik und sein Ende. Das gute Einvernehmen mit den Fürsten verscherzte sich Ludwig durch seilte Lndergier und seinen Wankelmut. Bereits 1324 hatte er die Mark Brandenburg nach dem Aussterben des askanischen Hauses seinem Sohne Ludwig bertragen; ferner erwarb er Niederbayern und Holland und suchte auch Tirol dauernd an sein Haus zu bringen. Auf Wunsch der Erbin des Landes, der Frstin Margareta Maultasch, trennte er deren Ehe mit dem Prinzen Johann von Bhmen und gab ihr seinen Sohn, den Markgrafen Ludwig I. vou Brandenburg zum Ge-mahl. Dadurch zog er sich namentlich den Ha der Luxemburger zu und gab auch wegen der eigenmchtigen Ehescheidung dem Papste Ge-legenheit, von neuem gegen ihn einzuschreiten. Die Mehrzahl der Kurfrsten erhob im Einvernehmen mit dem Papste 1346 Karl, den Sohn des Knigs Johann von Bhmen, zum Könige, der sich gegen Ludwig und nach dessen Tode (1347) gegen Gnter von Schwarzburg behauptete. Kaiser aus dem Hause Whmen-Luxemburg, 1347- 1437. Karl Iv., 13471378. 1. Persnlichkeit. Karl Iv. war der gelehrteste der deutschen Kaiser, dabei aber auch ein praktischer und rastlos ttiger Fürst, der mehr aus dem Wege der Diplomatie als durch Waffen erreicht hat. Stets nchtern berechnend, war er doch ein Freund der Wissenschaften und Knste. Seine vielseitige Bildung und streng kirchliche Gesinnung zeigt sich iu seiner Selbstbiographie. 2. Der Schwarze Tod. Die ersten Regierungsjahre Karls Iv. waren fr Deutschland eine unglckliche Zeit. Denn zu der Unsicherheit Notariatsurkunde der den Kurverein" zu Rhense. Atzler, Qu. u. L-1. Nr. 48. Erla Ludwigs vom 6. August 1338. Atzler, a. a. O. Nr. 49. Karls Iv. Jugendleben, von ihm selbst verfat. Geschichtschreiber d. d. Vorzeit. 83. Bd.

9. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 115

1904 - Habelschwerdt : Franke
115 der inneren Verhltnisse infolge der Kmpfe Karls mit den Wittels-bachern in Bayern und Brandenburg kam noch das Auftreten der orientalischen Beulenpest. Man nannte sie damals den Schwarzen Tod" oder das groe Sterben". Die Krankheit forderte zahlreiche Opfer. Es starben z. B. in Erfurt 16 000, in Lbeck 9000, in Danzig 13 000 Menschen. Anfangs schob man die Schuld auf die Judeu und klagte sie der Brunnenvergiftung an. Sie wurden deshalb grausam verfolgt, obgleich der Papst bei Strafe des Bannes ihre Verfolgung verbot. Whrend sich in jener Schreckenszeit viele dem Simiengenu Hingaben, um das bedrohte Leben auszuntzen, hielten andere die Pest fr eine Strafe Gottes. Es taten sich Scharen von Benden zusammen, die von Ort zu Ort zogen, Bulieder saugen und sich mit Geielhieben den Rcken zerfleischten. Gegen^die Aus-schreitungen dieser Geielbrder oder Flagellanten ging7fchlielich die Kirche vor. 3. Karls Zug nach Italien. Ans einem Zuge nach Italien erwarb Karl die lombardische und die Kaiserkrone. Doch erfllte er nicht die Erwartungen der Patrioten, die Parteien zu vershnen und Recht und Ordnung herzustellen. Er begngte sich mit der uerlichen Anerkennung der Kaiserwrde, die ihm in Deutsch-land und den europischen Fürsten gegenber ein hheres Ansehen verlieh. 4. Die Goldene Bulle. Nach seiner Rckkehr aus Italien ver-handelte Karl auf den Reichstagen zu Nrnberg und Metz mit den Fürsten der die Verfassung des Reiches. Das Ergebnis dieser Ver-Handlungen war das Reichsgrundgesetz von 1356, das nach der goldenen Kapsel (bulla), in der das zu der Urkunde gehrende kaiserliche Siegel eingeschlossen war, den Namen Goldene Bnlle" erhielt. Durch diese wurde der Brauch, der sich allmhlich bei den Knigswahlen ausgebildet hatte, gesetzlich anerkannt und der einige strittige Punkte endgltig entschieden. Die Goldene Bulle enthlt in 30 Kapiteln Bestimmungen der die Wahl und Krnung des Knigs der die Rechte der Kurfrsten und den Landfrieden. Die Wahl des Knigs sollen unter dem Vorsitz des Erzbifchofs von Mainz drei Monate nach Erledigung des Thrones zu Frankfurt a. M. die sieben Kurfrsten, nmlich die Erzbifchfe von Mainz, Clu und Trier, der König von Bhmen, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen-Wittenberg und der Markgras von Brandenburg vollziehe. Jedem Kurfrsten ist ein besonderes Aus der Chronik des Matthias von Neuenburg: Die Geielbrder in Straburg. Atzler, Qu. u. L. I. Nr. 50. Die Goldene Bulle. Atzler, a. a. O. Nr. 51. 8*

10. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 69

1904 - Habelschwerdt : Franke
69 sie gesttzt, emprte sich nach Konrads Tode Heinrich, der zweite Sohn des Kaisers. Da der Ausgang des Kampfes zweifelhaft erschien, heuchelte der Sohn Ergebung, lockte den Vater in eine Burg bei Bingen und zwang ihn auf dem Frsteutage zu Ingelheim zur Abdankung. Der Kaiser entkam zu seinem Freunde, dem Bischof vou Lttich, und lie sich von den rheinischen Stdten bestimmen, die Regierung noch einmal auszunehmen. Whrend der neuen Kmpfe mit seinem Sohne starb er aber pltzlich in Lttich, 1106. Da er noch nicht vom Banne gelst war, fand seine feierliche Beisetzung in Speyer erst fnf Jahre spter statt. 5. Heinrichs Charakter und das Ergebnis seiner Regierung. Heinrich Iv. war von hoher Gestalt, hatte schone Gesichtszge und, ein flammendes Auge. Seinen durchdringenden Verstand, seine rast-lose Ttigkeit und seine Gte gegen die Armen haben selbst seine Feinde anerkannt. Gro war er vor allem als Staatsmann; aber sein Mitrauen gegen jedermann, seine Unbestndigkeit und seine Leideu-schafteu wurden fr ihn verhngnisvoll. Darum hat er seilt Ziel die kaiserliche Gewalt zu krftigen, nicht erreicht; nur die Städte erfuhren durch ihn eine Forderung. Seine langen Kmpfe hatten vielmehr die Befestigung des Papsttums, den Verlust Italiens und die Erstarkung der deutschen Frstenmacht zur Folge. Heinrich V., 11061125. 1106-1125 Heinrich fand rasch im ganzen Reiche Anerkennung. Er war ein Mann festen Willens und rascher Tat, aber oft hart und un-gerecht. Das Hauptereignis seiner Regierung war die Beendigung des I uv estitur streit es. Anfangs schien es, als sollte derselbe auf leichte Weise erledigt werden. Der Papst Paschalis Ii., der von dem Gedanken ausging, da die Geistlichen keine weltlichen Gter haben sollten, schlo mit Heinrich einen Vertrag, wonach der Kaiser die Investitur aufgeben wollte, und die Geistlichen aus die Regalien (Grafschaften, Reichsvogteien, Drfer, Zlle :c.) verzichten sollten. Die Bischfe und bte widerstrebten aber diesem Abkommen, und Heinrich ertrotzte nun durch Waffengewalt einen neuen Vertrag, der ihm die Investitur sicherte. Der Papst vollzog auch die Kaiserkrnung. Die Bischfe mibilligten aber die Nachgiebigkeit des Papstes, und auf einer Kirchenversammlung wurde der Kaiser mit dem Banne belegt. Die deutschen Bischfe fanden besonders an dem mchtigen Sachsenherzog Lothar Rckhalt, der im Verein mit anderen Groen die Fnrstengewalt gegenber der kaiserlichen zu strken suchte. In dem deshalb ausbrechenden Brgerkriege wurde Heinrichs Heer am Welses- Der Verrat Heinrichs V. an seinem Vater. Atzler, Qu. u. L. I. Nr. 31. v. Hefele, Das Wormser Konkordat a. a. O. Nr. 32.
   bis 10 von 23 weiter»  »»
23 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 23 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 11
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 5
27 0
28 0
29 0
30 0
31 3
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 18
43 0
44 0
45 1
46 13
47 3
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 1
3 0
4 13
5 0
6 1
7 27
8 0
9 55
10 2
11 0
12 0
13 2
14 0
15 1
16 4
17 8
18 0
19 1
20 6
21 0
22 0
23 5
24 0
25 5
26 1
27 0
28 1
29 4
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 1
36 6
37 34
38 5
39 0
40 0
41 41
42 0
43 16
44 2
45 2
46 2
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 1
54 1
55 1
56 22
57 0
58 2
59 7
60 15
61 1
62 0
63 3
64 0
65 1
66 1
67 3
68 39
69 10
70 0
71 10
72 19
73 16
74 4
75 1
76 3
77 1
78 4
79 1
80 0
81 0
82 1
83 10
84 0
85 3
86 7
87 0
88 0
89 0
90 9
91 1
92 19
93 1
94 0
95 0
96 9
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 9
5 5
6 0
7 4
8 0
9 10
10 7
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 28
17 0
18 15
19 19
20 0
21 4
22 0
23 0
24 0
25 0
26 4
27 0
28 0
29 4
30 0
31 2
32 0
33 11
34 1
35 1
36 0
37 0
38 0
39 1
40 3
41 0
42 0
43 0
44 3
45 0
46 1
47 0
48 14
49 0
50 1
51 0
52 3
53 0
54 32
55 6
56 0
57 0
58 1
59 9
60 0
61 1
62 4
63 2
64 7
65 0
66 0
67 2
68 1
69 0
70 0
71 4
72 6
73 2
74 2
75 2
76 0
77 35
78 0
79 5
80 23
81 3
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 18
89 0
90 0
91 2
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 9
98 4
99 0
100 0
101 0
102 0
103 5
104 0
105 1
106 0
107 0
108 1
109 0
110 0
111 0
112 1
113 1
114 0
115 0
116 0
117 1
118 3
119 0
120 0
121 1
122 1
123 0
124 0
125 1
126 0
127 3
128 15
129 0
130 0
131 1
132 30
133 0
134 0
135 1
136 10
137 0
138 0
139 0
140 1
141 1
142 3
143 6
144 2
145 9
146 0
147 2
148 24
149 0
150 7
151 1
152 0
153 1
154 0
155 3
156 2
157 10
158 54
159 0
160 0
161 2
162 0
163 0
164 1
165 5
166 5
167 6
168 0
169 0
170 0
171 51
172 3
173 2
174 1
175 1
176 6
177 3
178 0
179 0
180 1
181 0
182 11
183 6
184 0
185 0
186 4
187 1
188 2
189 0
190 0
191 8
192 0
193 0
194 5
195 0
196 0
197 17
198 0
199 1