Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 2 = Oberstufe - S. 42

1908 - Halle a. S. : Schroedel
42 Die fremden Erdteile. Asien. 80.-Ecke und der Straße von Ormüs das am dichtesten bevölkerte Reich Oman mit der Hst. Maskat, dem Herrschersitz eines Jmam. An der Küste des Persischen und Roten Meeres Perlenfischerei. — Im Innern der Halbinsel der Staat der fanatischen Sekte der Wahabiten, deren Jmam in Riäd wohnt. — Vor der Straße von Bab el-Mandeb (Tor der Tranen, wegen der gefährlichen Schiffahrt) besitzen die Engländer die Hafenstadt Aden. 7. Iran, b. h. Land der Arier, fast so groß wie Arabien, etwa 14 Mill. E, bildet ein Tafelland von 1000 in mittlerer Höhe, das von hohen, zum Teil bewaldeten Faltengebirgen eingeschlossen ist. Im 0 die Suleiman-Kette, im N. der Hindnküsch und f. vom Kaspisee der Elbürs mit dem hohen Vulkankegel Demaweud. — Da die Randgebirge den Winden vom Meere ihre Feuchtigkeit entziehen, ist das Klima äußerst trocken. Daher ist das Land vorwiegend Steppe und Salz wüste, in den quellenreichen Oasen und wasserreichen Gebirgstälern angebautes Land. Der bedeutendste Fluß ist der Steppenfluß Hilmeud, der in den Hamün- sumpf mündet. — Iran gehört unter die Hauptländer der Pest. Die Bewohner gehören zur mittelländischen Rasse und sind Moham- medaner. In der Steppe sind die Nomaden, in den Oasen Feldbauer, Handwerker, Kaufleute und Gelehrte. Von den alten Feueranbetern haben sich noch Reste erhalten. — Die Landeserzeugnisse verdienen weniger durch ihre Menge, als vielmehr durch ihre Mannigfaltigkeit Beachtung. Erzeugnisse sind Baumwolle, Opium, Reis, Teppiche, Seide, Mandeln u. a. Der Gewerbefleiß beschränkt sich auf Weberei und Teppichknüpserei. Im Altertum gehörte Iran zum persischen Weltreich; im Mittelalter nahm es teil an dem Glänze des östlichen Kalifats. Aus den staatlichen Wandlungen der Neuzeit sind drei Staaten hervorgegangen: Persien, Afgha- nistan und Belutschistan. Ptrsien (3 mal so groß wie das Deutsche Reich, etwa 3 Mill. E.) umsaßt den größten, westlichen Teil Irans. Sein Herrscher ist der unumschränkt und willkürlich regierende Schah (sprich Schach, danach ist das bekannte Spiel genannt). — ^Teheran, Residenz. — Schirls, ein Schatten ^früherer Größe, als es eine glänzende Hauptstadt war. In der Rtche die Trümmer von Perscpolis. — stebris, in seiner Größe zurückgegangen, vermittelt den Handel nach Europa. Afghanistan*), größer als das Deutsche Reich, 5 Mill. E., bedeutsam als Durchzugsland für den Verkehr von Turan nach Indien. Der Staat steht unter britischem Einfluß. K ä b u l, Hst. an der großen indischen Handelsstraße. Herät, gewerbreichste Stadt im W. des Reichs. Beltttschistän, englisch, ist der ödeste und unwirtlichste Teil Irans, fast nur von nomadisierenden Hirtenstämmen bewohnt. Rückblick auf die staatliche Einteilung Vorderasiens: Zur asiatischen Türkei gehören: Kleinasien, Westarmenien, Mesopotamien, Syrien mit Palästina, (Sinai ägyptisch), der Küstenstrich Arabiens vom Roten Meer und der Küstenstrich el-Hasa am ^l^V.-User des persischen Golfs. — Russisch ist Kaufasien und Nordarmenien. — Englisch ist Cypern, Aden und Belutschistan. — Selbständige Staaten sind das freie Arabien, das Reich Maskat, Persien mit Südostarmenien und Afghanistan. *) Istan = Platz, Aufenthalt, Afghanistan = Land der Afghanen.

2. Teil 2 = Oberstufe - S. 102

1908 - Halle a. S. : Schroedel
102 Europa. In Kroatien-Slavonien, dem „ungarischen Mesopotamien", Agram, Hst., Universität. — Fiume, Freihafen, Hauptausfuhrhafen des ungarischen Hinterlandes. 5. Rumänien. (131 »Og tkm, 7 Mill. E., 5i «uf 1 tkm.) Ä»s Königreich Rumänien umfaßt die Tüd»stal»dachung der Trans- silvanischen Alpen und die ihm vorgelagerten Tiefebenen, das weite, baum- lose Tiefland der Walach ai*) und das hügelige Tiefland der Moldau, sowie die steinige, steppenartige Bibrudsch«, zwischen Bbnan und Schwarzem Meer. Die beiden erstgenannten Tieflinder sind fruchtbar, „bei Regenwetter unergründlich schmutzig, im Sommer staubig und ssnnen- durchglüht;" sie liefern große Mengen Getreide, besonders Weizen und Mais, auf den europäischen Markt. — Die Rumänen sprechen eine romanische Sprache und gehören der griechisch-orthodoxen Kirche an. Außerdem leben im Laude zahlreiche Juden und Zigeuner. — Der König ist ein Hohenzoller. Der dentsch-rumänische Handel umfaßt 1/6 des rnm. Außenhandels und steht an 3. Stelle (Getreide 3/4). Hst. * Bukarest in der großen Walachai. — Iassy (jaschi), größte Stadt der Moldau. — In Galatz und Braila berühren sich Donau- und Seeschiffahrt. 6. Frankreich. (536 000 qkm, 39 Mill. E. 74 auf 1 qkm.) (Insgesamt 6x/2 Mill. qkm und fast 90 Mill. E.) 1. Das Land. Frankreich nimmt die Westgrenze des europäischen Rumpfes ein. Seine sichere natürliche Umgrenzung, seine Lage an zwei wichtigen Handelsmeeren und zwischen den germanischen und romanischen Ländern bedingen eine vorteilhafte Weltstellung. Frankreich hat vorwiegend hafenlose, wenig gegliederte Flachküsten, am Mittelmeer versandet, am Atlantischen Ozean durch Dünnenwälle vom Innern abgeschlossen. Nur an der Bretagne**) und den Küstenstrecken zwischen Alpen und Rhonedelta finden sich Steilküsten mit vortrefflichen Häfen. An der hafenarmen Kanalküste, gegenüber der Südküste Englands mit ihren vortrefflichen Kriegshäfen, hat Frankreich mit ungeheuren Kosten den künstlichen Kriegshafen von Cherbonrg angelegt. Die meisten Häfen Frankreichs sind daher Flußhäfen. — Im N. ist die Straße von Calais, 32 km breit. Nenne Meeresteile! Die Bodenform läßt eine Zweiteilung deutlich hervortreteu. Der 8. und O. Frankreichs sind überwiegend Gebirgsland, der N. und W. fast durchweg Tiefland, das von den Flüssen Seine, Loire und Garonne entwässert wird. In der Gebirgshälfte findet man folgende *) Vergleiche „Welschland." **) Dies die „kleine" Bretagne im Gegensatz zu dem gegenüberliegenden „Groß"-Britannien.

3. Teil 2 = Oberstufe - S. 107

1908 - Halle a. S. : Schroedel
Niederlande, 107 Der niederländische Kolonialbesitz wird an Bedeutung nur vom englischen und russischen übertroffen, er ist 60mal so groß wie das Awtter- lernt). (S. 45, 80, 86.) Il Königreich Belgien, 29 000 qkm, 7 Mill. E., 243 auf 1 qkm. Das Land ist im N. und W. Tiefland, das mit Ausnahme einzelner Heidestrecken an der holländischen Grenze sehr fruchtbar und seit alters wahrhaft musterhaft angebaut ist. Der 8. und So. ist von dem Gebirgs- und Hügelland der Ardennen erfüllt, das zwar in seinen höheren Teilen rauh und wenig fruchtbar ist, am Saum aber reiche Kohlen- und Eisen- schätze birgt. Sie sind die Grundpfeiler der belgischen Industrie, die sich namentlich am Nordrande des Berglandes entfaltet. — Die bedeutendsten Flüsse des Landes sind Maas und Schelde. Diese sind von großer Be- dentnng für die Schiffahrt. Die katholischen Bewohner sind zum größeren Teil deutscher Ab- stammung, nämlich Vlamen (flamen), zum kleineren Wallonen, die eine Mundart der französischen Sprache reden. Diese ist auch Amts- und Schrift- spräche. Die Vlamen wohnen im Tieflande, die Wallonen im s. Hügel und Berglande. Die Volksbildung steht aus ziemlich niedriger Stufe. Die Hauptnahrungsquelle ist die Industrie. Belgien ge- hört zu den ersten Industrieländern der Erde. Schon seit alters sind Brüssel, Gent, Brügge durch Spitzenklöppelei, Leinwand- und Tuchweberei weit berühmt. Dazu kommt jetzt die Eisenindustrie in dem Kohlengebiet von Lütt ich. Dem ausgedehnten Handel dient namentlich das engmaschige Bahnnetz, das dichteste aller Staaten der Erde! Endlich ist noch die mnstergiltige Landwirtschaft zu erwähnen. Auch der Bergbau ist bedeutend. Jnbezug auf Steinkohlengewinnung ge- hört Belgien zu den ersten Ländern der Erde. Der Handel mit Deutschland steht an 1^ Stelle und beträgt 1fs des belgischen Außenhandels. D Brüssel, Hst. des Königreichs, eine der glänzendsten Städte Europas, erster Jnduftrieplatz des Landes, Sitz von Kunst und Wissenschaft. In der Nähe der Schlachtort Belle Alliance -x-Lüttich, an? großartige Metall- (Gewehre) und Tuchfabrikation. — Verviers, mit Kohlenlager und Tuch- fabrikation. — * Antwerpen*), stark befestigte Handelsstadt an der unteren Scheide; zweiter Seehandelsplatz des europäischen Festlandes, größter Elfenbein- markt der Welt (Kongostaat!). — Ostende, sehr besuchtes Seebad. — * Gent, alte Handels- und bedeutende Industriestadt in Baumwollenwaren, an? — Brügge hat in seiner Bauart viel Mittelalterliches bewahrt, war im 14. Jahr- hundert der erste Handelsplatz Europas, heute erst die sechste Stadt Belgiens. Unter der Oberhoheit des Königs der Belgier steht der Kongostaat (S. 60.) Iii. Groszherzogtum Luxemburg (2600 qkm, fast v* Mill. E., 9i auf 1 qkm), Grenzen? Bon den ö. Verzweigungen der Ardennen erfüllt und zahlreichen Flußtälern durchschnitten, die zum Flußgebiet der Mosel gehören. Die Bewohner sind fast durchweg deutsch und katholisch; Regierungssprache französisch. Mit Deutschland durch Zollunion verknüpft. Hst. Luxemburg (Lützelburg, d. h. kleine Burg). *) — an der Werft.

4. Teil 2 = Oberstufe - S. 113

1908 - Halle a. S. : Schroedel
Italien. 113 Der G etreid ebau blüht besonders in der Poebene. Der Bauer und der kleine Landmann sind indes immer mehr vor dem Großgrundbesitzer zurückgewichen, ähnlich wie in England und Irland. Daher herrscht großer Reichtum des Gutsbesitzers neben Bettelarmut des Bauern inmitten einer blühenden Kulturlandschaft. Ahnlich ists auch in anderen italienischen Land- schasten, daher starke Auswanderung. Italien ist vor allen Ländern Europas das Land der Südfrüchte und der Ölerzeugung. Seidenbau blüht besonders in der Lombardei. Italien liefert in Europa die meiste Rohseide (*/? aller Rohseide) und wird nur von China und Japan übertroffen. Die jährliche Weinernte kommt derfranzösischen gleich. Der Armut an Mineralien, namentlich an Kohlen, läßt das Großgewerbe nicht recht zur Entwicklung kommen. Außer Seidenindustrie wäre noch die Verfertigung von Tonwaren (Majolika), Glaswaren und Strohhüten zu nennen. Italien ist der Hauptsitz der mittelmeerischen Korallenfischerei und Korallenbearbeitung. Auch die Fischerei ist bedeutend. Der Handel beginnt sich seit Eröffnung des Sueskanals und der Tunnelbahnen wieder zu heben. Der Außenhandel beträgt indessen nur 1/4c von dem des Deutschen Reiches und wird von dem Belgiens und der Niederlande weit übertroffen. Mit dem Deutschen Reiche tauscht Italien 1/7 seines Außenhandels aus; der deutsche Handel steht an 1. Stelle. (Italien schickt ein: Seide 2/s und Südfrüchte x/5.). Italiens Lage zu den Hauptstraßen des Weltverkehrs hat stark gewechselt. 1. Zur Römerzeit lag es in der Mitte der bekannten Erde. — 2. Infolge der Kreuzzüge blühte der Orienthandel empor, ebenso die Handelsrepubliken, der Wohlstand, Kunst und Wissenschaft. — 3. Infolge der Entdeckung Amerikas und des Seewegs nach Ostindien wurde der Verkehr Europas durch die atlantische Seite vermittelt. Italien trat in den Hintergrund. — 4. Seit Eröffnung des Sueskanals erneutes Aufblühen des Handels (Genua, Neapel.) 3. Ortskunde. a) In Oberitalien: # Turin, eine der schönsten Städte Italiens, am Po und an der Bahn, die sich an den Mont Cenis-Tunnel schließt. Genua in schöner Lage, Italiens erste Seehandelsstadt. G Mailand, Hst. der Lombardei, größte und reichste Stadt Norditaliens, Knotenpunkt des oberitalienischen Bahnnetzes, Hauptort für Seidenindustrie, der berühmte Marmordom. — Verona, Festung an?. >z: Venedig auf Inseln in den Lagunen des Adriameeres gelegen, ehemals die reichste und mächtigste Handels- republik Europas, reich an Kirchen (Markuskirche am Markusplatz) und Pa- lasten (Dogenpalast). — In der Provinz Emilia: * Bologna, am Kreuzungs- punkt der Straße Venedig—florenz und der via Aemilia. d) In Mittelitalien. # Florenz am?, eine der schönsten Städte Europas, berühmt durch großartige Kunstsammlungen; Industriestadt. — Pisa, im Mittelalter seemächtige, volkreiche Handelsstadt in der Nähe der Arnomündung; heute eine stille Landstadt. -Zi Livorno, Hasen von Toscana. — Anco na, Hafenstadt an der Ostküste. — G Rom, Hst. des Königreichs und Sitz des Papstes*), zu beiden Seiten der Tiber gelegen, im Altertum Hst. des Weltreichs, im Mittelalter Hst. der Christenheit des ganzen Abendlandes, reich an alten Kunstschätzen und Baudenkmälern (Forum, Engelsburg, Kata- komben). Die Peterskirche ist die größte christliche Kirche. *) Der souveräne Besitz des Papstes besteht aus dem Vatikan, dem Lateran und einem Lustschloß in den Albaner Bergen. Tromnau-Schlottmann, Schulerdkunde Ii. 8

5. Teil 2 = Oberstufe - S. 121

1908 - Halle a. S. : Schroedel
Rußland. 121 der politischen Steppe, zu erwähnen, wo namentlich deutsche Mennoniten viel zur Kulturenrwickelung jener Gegend beigetragen haben. — Die Deutschen in Rußland haben größtenteils ihr deutsches Wesen treu bewahrt. Rußland war das Ziel deutscher Auswanderer, bis die Union bevorzugt wurde (1820). Zu den mongolenartigen Völkern gehören in Nordrußland_ die Finnen mit hoher Kultur, Lappen und S a m oje de n, in den südrussischen Steppenländern die Nomad envölker der Kirgisen, Tataren und Kalmücken. Unter den sö. Steppenvölkern ist der Mohammedanismus verbreitet, unter den mongolenartigen Völkern des Nordens noch vereinzeltes Heidentum anzutreffen. Nahrungsquellen. Die Natur des Landes führt die Bewohner in erster Linie auf Ackerbau, Viehzucht und Forstbetrieb hin Land-- wirtschaftliche Rohstoffe stellen auch den größten Teil der Aus- fuhr.*) Über 1/3 der ganzen Getreideernte Europas kommt auf Nußland. Sehr bedeutend ist ferner die Fischerei in den Meeren und Flüssen. Der Kaviar ist ein geschätzter Ausfuhrartikel. Das Großgewerbe ist noch wenig entwickelt, obgleich Rußland reich an Mineralien, namentlich au Steinkohlen, ist. Berühmt ist das russische Leder. Der Handel Rußlands wird im Innern durch die Flüsse und Kanüle gefördert. Die Bahnen sind weit- maschig, die Züge selten, die Fahrt sehr langsam und die Wagen bequem. Die Handelsflotte ist unbedeutend, der Handel wird zu 9/i0 von ausländischen Schiffen besorgt. Der deutsch-russische Handel umfaßt mehr als des gesamten russischen Außenhandels; der deutsche Handel nimmt die 1. Stelle ein (Ruß- land sendet uns Rohstoffe, wie Getreide, tierische Stoffe und Holz.). 3. Staatliche Verhältnisse und Trtskunde. Rußland ist eine Monarchie, Der Kaiser oder Zar ist „Selbstherrscher aller Reußen." Finn- land hat eine besondere Verfassung. G St. Petersburg, mit Vororten fast l'/2 Mill. E., prächtige, modern aufgebaute Haupt- und Residenzstadt an der Newa, erste Handelsstadt und Fabrikstadt des Reichs, mit Schiffahrtsverbindung nach X.-, 0.- und Mittel- rußland, Hauptsitz der Wissenschaft in Rußland. Vor Petersburg aus einer Felseninsel der feste Kriegshafen Kronstadt. — H Riga, 3. Seehafen, Mittelpunkt des Deutschtums der Ostseeprovinzen. — Dorpat, alte, deutsche, der Verrussung verfallene Universitätsstadt. — Helsingsors, Hst. von Finn- land. — Ar changel, ältester, aber unbedeutender Hafen Rußlands am Weißen Meer. — Nifchni Nowgorod, Binnenhandelsplatz, an? Die Bedeutung der Messen ist — wie überall — geringer geworden. — ® Moskau, (über l Mill. E.), alte Hst. des Zarenreiches in der Mitte Rußlands an der Moskwa gelegen, ist eine Mischung altrussischer Bauwerke und moderner Großstadt- bauten. Der Kreml, eine Art Burg mit Schlössern und Kirchen, gilt als Mittelpunkt des echten Russentums. Moskau ist der wichtigste Eisenbahn- knotenpunkt Osteuropas und Mittelpunkt der Wasserstraßen, vielseitigste Industriestadt des Reichs. — Im S. von Moskau der Mittelpunkt der innerrussischen Metallindustrie Tula. D Warschau, Hst. des ehemaligen Königreichs Polen, ist stark befestigt. Knotenpunkt von Handel und Verkehr in Polen. — »j! Lodz, einzige eigent- liche .Fabrikstadt des russischen Reiches, unter den Einwohnern leben viele Deutsche. — In Litauen: »Wilna. * Kiew (kicss), am?, die alte, heilige Stadt der Russen, von der aus Nch einst das Christentum im Reiche verbreitete. — »Charkow (khärkoff), bedeutendste Handelsstadt in Kleinrußland. — * Odessa (400 T.), größter o'lir02 &estan5:) Su der russischen Ausfuhr aus Lebensmitteln (über Ii00 Mill. Jt), besonders Getreide und Mehl lmehr als 900 Mill. J6) ■iazu kamen Rohstoffe (Flachs, Holz, Häuf, Leinsamen pp.)

6. Teil 2 = Oberstufe - S. 71

1908 - Halle a. S. : Schroedel
Nordamerika. 71 wüstenhaften Kordillerenland zum fruchtbaren, wohl angebauten appalachischen Gebiet bildet. Dürrezeiten, heiße Winde, Staubstürme, Tornados, Kälterück- fälle erinnern an die westliche Nachbarschaft und gefährden und beeinträchtigen vielfach den Ernteausfall. Das Klima der Union wie ganz Nordamerikas ist ein ausgeprägtes, Landklima, mit reichlichem Regen im Appalachenlande und an der ^V.-Küste. Eigentümlich ist die Schroffheit, mit der Wärme und Kälte, Niederschlag und Wind auftreten. So überwehen die eisigen N.'äßmöe das Festland bis zum 8. und tragen die grimme Kälte bis an den Golf in die Breite von Kairo: Neu-Orleans hat schon 14" Kälte gehabt. Umgekehrt kommen, der Breitenlage entsprechend, Hitzegrade von 40° im Schatten und darüber überall in der Union vor. New-Dork hat manchmal wochenlang 32»—35«, eine Temperatur, die bei uns nur vereinzelt an den heißesten Tagen des Jahres austritt; einmal kamen in 3—4 Tagen l200 Hitzschläge vor. — Von den wolkenbruchähnlichen Güssen war schon die Rede. Berüchtigt sind die verheerenden Wirbel stürm e, die Tornados, die sich aus schmalen Streifen fortbewegen, Häuser einstürzen, Bäume entwurzeln, Schornsteine umwerfen und Lokomotiven umkippen. Das nordamerikanische Wetter ist sehr veränderlich: „ein und der- selbe Tag kann die härtesten Kältegrade des europäischen N. und die volle Sonnenglut Afrikas mit sich bringen." Bei der Drehung des Windes entstehen dann die Wetterstürze, wobei die Luftwärme in 5 Minuten schon um 20° gefallen, andrerseits in 12 Stunden 36° gestiegen ist. Die heftigsten Regengüsse in Begleitung ver- heerender Gewitterstürme treten bei dem Wetterumschlag auf. Diese Erscheinungen werden verursacht durch die Hudsonbai und den Golf von Mexiko! jene ist ein ungewöhnlich kaltes Meer, bis tief in den Sommer hinein mit Eis bedeckt, der „Eiskeller Amerikas"; dieser ist sehr warm und feucht. Dazu kommt, daß sich kein oft westlich es Ge- birge den 8.- oder R'.-winden hindernd in den Weg stellt. Die Bevölkerung vermehrt sich durch Einwanderung, die jährlich fast 1 Mill. beträgt und schon mehr eine Völkerwanderung ist. Die Sprache des öffentlichen Lebens ist das amerikanische Englisch. a) Bevölkerung. Außer den Engländern bilden die 10 Mill. Deutschen den größten Bruchteil der Weißen. Von den 8 Mill. Nord- amerikanern, die im Deutschen Reiche geboren sind, oder deren Eltern daher stammen, wohnen 1 Mill. im Staate Neu-Uork, wo sie fast 1i3 der Gesamtbevölkerung bilden. Je 1/s—1 Mill. leben in Illinois (illinöis), Wisconsin (uitzkönßin), Ohio und Pennsylvanien. In der Stadt Neu-Uork gibt es mehr als 300000, die in Deutschland geboren sind. Zeige die Staaten! An französische und spanische Siedlung erinnern die Namen St. Louis, Neu-Orleans sowie Rio grande del Norte, Sakramento, Colorado, Kordilleren, San-Francisco, Canon, n. a. Neuerdings wandern neben Germanen sehr viele Italiener und Slaveu ein. Die Farbigen bilden 1/s des Volks. Die Mehrzahl sind Neger, die in den Südstaaten die Hälfte der Bevölkernng ausmachen. Der Verfassung nach sind die Neger mit den Weißen gleichberechtigt, gesellschaftlich indessen bilden sie eine niedrigere Kaste, von der sich die Weißen streng abschließen. Die wenigen I ndianer (1/4 Mill.) leben in sogenannten Reservationen, wo sie z. T. von Staatswegen erhalten werden, aber langsam an Zahl abnehmen. Die Chinesen siedelten sich in geringer Zahl im äußersten W. und in den

7. Teil 2 = Oberstufe - S. 75

1908 - Halle a. S. : Schroedel
Mittelamerika. 7 5 Das Land ist dänisch. Die Ortschaften sind spärlich über die Küste verteilt; die größten erreichen kaum die Größe eines mittleren deutschen Dorfes. 2. Mittelamerika. 1. Das Festsand von Mittelamerika ist so groß wie das Deutsche Reich mit der Einwohnerzahl des Königreichs Sachsen. Nenne die Meeres- grenzen' Mittelamerika reicht von der Landenge von Panama bis zu der von Tehuantepec. Beide Landengen bestehen aus niedrigem Berg- und Hügellande; Mittelamerika selbst ist Gebirgs- und Hochland!mit Gipfeln von der Höhe der Alpenriesen. Eine lange Reihe von Vulkanen zieht sich an der westlichen Küste entlang. ^Wegen der gewaltigen, häufigen Erdbeben finden wir auch in den Städten mir einstöckige Häuser. Das bedeutendste Gewässer ist der Nikaragua-See. Das Klima ist tropisch, reich an Niederschlägen und namentlich an der Küste sehr ungesund. Die Wälder liefern Mahagoni-, Gelb- und Blauholz und Vanille. Angebaut werden allerlei tropische Kulturpflanzen, besonders auch Kaffee und Bananen, — Die Bevölkerung besteht überwiegend aus Indianern, die kleinere Hälfte aus Mischlingen und Negeru. Weiße sind nur in geringem Bruchteil vertreten. Das Gebiet umsaßt 5 Freistaaten, die sich wiederholt vorübergehend / >. vereinigten. Guatemala mit gleichnamiger Ast., der bedeutendsten des mittel- amerikanischen Festlandes, mit großen Kaffeeplantagen im Besitz von Deutschen. Salvador, Heimat des Perubalsams mit gleichnamiger Hst, Honb üras, ^ , Nikaragua und Kostarika, d. i/reiche Küste, da das Küstenland früher reich an Gold mar. Welcher Staat reicht nicht von Meer zu Meer? — Am Golf von Honduras haben die Enaländer eine Kolonie, die der Aussubr von feinen Holzarten dient. Das ^Gebiet von Panama bildet einen von Kolumbia abgelösten selbständigen Staat unter dem Schutz der Vereinigten Staaten. 2. Wtstittdien, etwa so groß wie Italien ohne die Inseln, 6 Mill. E., stellt gleichsam eine Jnselbrücke zwischen den beiden Hälften des Erdteils dar, die von Florida bis zur Orinökomündnng reicht. Der Archipel besteht aus 3 Inselgruppen: 1. den Bahamainseln, kleinen niedrigen Korallen- inseln nö. von Kuba; 2. den 4 großen Antillen (anltljen), die von nichtvulkauischeu Gebirgen durchzogen sind; 3. den kleinen Antillen, zahlreichen kleinen, meist vulkanischen Hochinseln. Hier finden sich die einzigen Vulkane Amerikas abseits der Südseeküste. Das heißfeuchte Tropenklima erzeugt auf den fehr fruchtbaren Inseln einen üppigen Pflanzenwuchs, darunter fast alle tropischen K ulturgew ä chse, namentlich Zuckerrohr, guten Kaffee und Tabak, allerlei Früchte, Gewürze und Farbhölzer. West in dien gehört daher mit zu den wichtigen Bezugsländern für unsere Kolonial- waren. — Ehedem waren die Inseln ein Hauptherd des amerikanischen Sklavenlebens. Die Anzahl der Neger und Mulatten übertrifft daher heute auch die der Weißen um das vierfache. Für Weiße ist der Aufenthalt des gelben Fiebers wegen ungesund. 1. Die Bah.imainseln sind englisch. Aus Szan Sla lv'a d o r landete 1492 Kolumbus. 2- Die Großen Antillen. Kub a, größte Infel Westindiens, „die Perle der Antillen", fast so groß wie Süddeutschland und so lang wie die Ent- fernung Rheinmündung— Oberschlesien, steht als Freistaat unter der Oberhoheit der Union. Sie liefert viel Rohrzucker und Tabak auf den Weltmarkt.

8. Teil 2 = Oberstufe - S. 129

1908 - Halle a. S. : Schroedel
Die Britischen Inseln. 129 die englische Sprache. Das Germanentum ist bei den Engländern und Niederschotten in Wesen und Sprache so überwiegend, daß man sie zu den germanischen Völkern zählt. Reste der alten keltischenbevölkeruug sind die Bewohner von Wales, die Bergschotten und die Iren, ein kleiner Teil der Gesamtbevölkerung. Fast 4/5 der Bewohner bekennen sich zur e v a n g e l i s ch e n Lehre, und zwar herrscht in England die bischöfliche, in Schottland die presbyterianische Landeskirche. Außerdem gibt es viele Sekten. In Irland gehört die Bevölkerung meist der römisch-katholischen Kirche an. — Die Volksdichtigkeit ist am größten in England, das auf seinem Boden allein 35 Mill. der Bewohner vereinigt. Auf den Kohlengebieten und im weiten Umkreise von London findet sich die dichteste Bevölkerung. Die Auswanderung aus den verschiedenen Teilen des Reiches ist sehr beträchtlich. Unter den Nahrungsquellen der Bevölkerung nahm das ganze Mittelalter hindurch der Ackerbau die erste Stelle ein. Auch heute steht die englische Landwirtschaft auf sehr hoher Stufe, kann aber den ein- heimischen Bedarf bei weitem nicht mehr decken. Berühmt ist die englische Vieh- und Pferdezucht (englische Vollblutpferde!). Vorzügliches wird auch in der Schaf- und Schweinezucht geleistet. Auch die H o ch s e e - fischerei (auf Heringe und Kabeljau) ist ein wichtiger Nahrungszweig. Doch alle diese Erwerbszweige verschwinden hinsichtlich ihrer Bedeutung vor dem Welthandel und dem Groszgewerbe. Die Engländer sind das erste Tcchandelsvolk der Erde. Der Tonnen- aehalt der englischen Handelsflotte ist gleich den aller übrigen Seemächte der Erde zusammen. In allen Meeren finden wir die britische Flagge' in allen Weltteilen, und zwar in der Regel an den wichtigsten Punkten der Erde, hat England Besitzungen, so daß mit ihrem Einschluß das Britische Reich das größte der Erde ist. Etwa !/5 des ganzen Lan d gebietes der Erde gehört dazu. Seine Lage macht England zum natürlichen Mittel- Punkt des Welthandels. Dazu kommt, daß an Unternehmungsgeist, prak- tischem Angreisen, zäher Ausdauer das englische Volk wohl von keinem andern übertroffen wird. Der englische Großhandel ist ein „Welthandel" im vollsten Sinne des Wortes. Der gewaltige Außenhandel des Britischen Reichs (1906: = 19 Milliarden J6), hat dreierlei Ausgaben zu erfüllen: 1. es muß die große Menschenmenge mit Nahrung versorgt werden, 2. es müssen die Rohstoffe für das Großgewerbe herangeholt werden: Baumwolle, Wolle, Holz, Seide. 3. es werden die Waren hinausgesandt, z. B. Baumwollensachen für V/2 Milliarde^, Eisenwaren und Maschinen für Milliarde ^u.s.f. Das Hauptgebiet für den britischen Handel sind die Vereinigten Staaten. Der deutsch-englische Handel beträgt 7°/0 des gesamten Außenhandels und steht an vierter Stelle (England führt aus: Steinkohlen, Gold, Rohstoffe (Zwischenhandel) und Halbfabrikate.). Der Bergbau Großbritanniens ist der großartigste Europas. Haupterzeugnisse sind Steinkohlen (Englands „schwarze Diamanten") und Eisenerze. Fast die Hälfte der europäischen Ausbeute von diesen Mineralien kommt auf Großbritannien. Auch Zinn, Kupfer und Blei werden reichlich gewonnen. England ist endlich das erste Industrieland der Erde. Die großen Stein- kohlenschätze und Eisenlager des Bodens ermöglichen die englischen Großge- werbe. In erster Linie ist die Baumwollenindustrie zu nennen. Ihre Hauptsitze sind Manchester (männtschest'r und Glasgow (glasgo). Dann Tromnau-Schlottmann, Schulerdkund« Ii. 9

9. Teil 2 = Oberstufe - S. 80

1908 - Halle a. S. : Schroedel
80 Die fremden Erdteile. Amerika. b) Staaten. Das ganze Gebiet umschließt die Freistaaten Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay, die Kolonien von Guayana und einen Teil von Venezuela. 1. Brasilien umfaßt die Selvas und das Brasilische Bergland. Fast nur die Küstenstreifen sind seßhaft bewohnt von Negern, Indianern und Mischlingen; nur J/4 des Volkes besteht aus Weißen, meist portu- giesisch sprechenden Katholiken. Im Innern Indianer. Die reichen Naturschätze Brasiliens werden noch nicht ausreichend ver- wertet. Doch schon jetzt ist Brasilien das erste Kaffeeland und das erste Kautschukland der Erde, so daß das Land mehr Kaffee und Kautschuk liefert, als alle andern Länder zusammengenommen. Außerdem führt Brasilien noch Kakao und Häute aus. Das Land ist seit längerer Zeit das Ziel deutscher Auswanderer. In den Südstaaten leben mehr als 400 Tsd. Deutsche, deren Siedlungen gut gedeihen. Der deutsch-brasilische Handel ist gleich 1/7 des gesamten brasilischen Außen- Handels. Das Reich steht an 3. Stelle (3/5* Kaffee, 1/6 Kautschuk, 1/9 Rindshäute). Orio de Janeiro (riu d'fchanern), d. i. Januarfluß; die Entdecker hielten den engen Eingang zu der wundervollen Bai, an der die Stadt liegt, für einen Fluß — am 1. Jan. 1501. — Rio ist der 1. Seehandelsplatz. S a n t o s ist durch die Kaffeeausfuhr eine bedeutende Handelsstadt geworden, Para durch Kautschukausfuhr. Seehandel treiben außerdem »Bahia (ba-ka) und Apernambüco. 2. Die 3 südlichen Republiken Paraguy, Uruguay (urugwa-i) und Argentinien sind sehr reich an Viehherden und führen.wolle, Häute, Fleisch, Fleischextrakt, gefrorenes Fleisch und andere tierische Erzeugnisse aus. Die Argentina ist eine Kornkammer der Erde, besonders Weizen wird ausgeführt. Argentinien und Uruguay werden viel von italienischen Auswanderern aufgesucht, 1ji der gesamten Bevölkerung Argentiniens sind eingewanderte Fremde. Die Hst. von Argentinien ist O Buenos Aires (a-'ires) = gute Lüfte, so genannt wegen des heiteren Himmels. Es ist die größte Stadt Südamerikas und ihr Welthafen. In Argentina etwa 60 Tsd. Deutsche. Der deutsch-argentinische Handel ist gleich '/g des argent. Außen- handels. Deutschland steht an 2. Stelle (Wolle und Weizen 1ig)- Paraguay ist durch Kriege sehr heruntergekommen. In Uruguay ist die Hst. Montevideo. Aus Fray-Bentos (srai- wentos) stammt Liebigs Fleischsaft. 3. Das koloniale Guayana (gwajana) nimmt den 0. des Berg- landes von Guayana und den davorliegenden heißfeuchten Küstensaum ein; an der Küste ist es sehr ungesund, obgleich von ergiebiger Fruchtbarkeit. Hier haben Franzosen, Niederländer und Engländer Besitzungen. Das französische Gebiet mit Cayenne (kajänn) ist eine Strafkolonie mit besonders mörderischem Klima; sie und der niederländische Besitz sind zurückgegangen; dagegen blüht Britisch Guayana. *) S/5 Kaffee heißt: 3/& des Wertes der von Brasilien nach Deutschland gehenden Aussuhr ist Kaffee.

10. Teil 2 = Oberstufe - S. 82

1908 - Halle a. S. : Schroedel
82 Die fremden Erdteile. Amerika. Nach Klima, Pflanzen-, Tier- und Menschenwelt sind Süd- und Mittelamerika eng miteinander verknüpft. 5. Das Klima von Südamerika ist mit seiner gleichmäßigen Wärme echt tropisch, der Regenfall ausreichend. Die südlich von Valparaiso Herr- schenden ^V.-Winde bedingen eine sehr feuchte W.-Seite der Kordilleren und eine trockne atlantische Seite. Von Mexiko ab nordwärts herrscht das nordamerikanische Land- klim a, s. S. 71. In bezug auf die Pflanzen ist Südamerika das Festland der Tropenflora, die sich sogar in die Anden und weit nach 8. hin erstreckt. An einheimischen Nutzpflanzen ist Amerika im Vergleich zur alten Welt arm, aus Südamerika stammen Kartoffel, Kakao, Chinabaum und Mais; Mexiko hat uns den Tabak geschenkt. Die Pflanzenwelt Nordamerikas zeigt mit der europäischen eine gewisse Ähnlichkeit, weil Alte und Neue Welt früher zusammenhingen; doch ist der amerikanische Wald artenreicher, als der europäische, weil die Eiszeit nicht so sehr mit den Arten aufräumte, wie in Europa. So gibt es in Europa 20, in der Union dagegen 50 Eichenarten. Auch haben sich ans gleichem Grunde hier ältere Baumformen erhalten, wie die Magnolie, die Sumpf- cypresfe und der riesenhafte Mammutbaum der Sierra Nevada. Die Tierwelt Südamerikas hat sich infolge seiner Abgeschlossenheit ganz eigenartig entwickelt, es fehlen die entwickelten, kraftvollen Gestalten der hochstehenden Säugetiere der Alten Welt. Endemische Arten sind z. B. das Lama, das Faul- und Gürteltier, der Ameisenfresser. Südamerikas Tierwelt steht also in der Mitte von der des dürftigen Australien, mit dem es die Beuteltiere teilt, und der der reich ausgestalteten Ostfeste. Nordamerikas Fauna zeigt im 8. Übergänge zu der südameri- kanischen, im N. zu der europäisch-asiatischen (-eurasiatischeu); einzelne Tierformen, wie Bären, Wölfe, Dachse, Füchse, Marder, Hirsche, stimmen auffallend überein. Außer den altweltlichen Haustieren finden sich jetzt überall in Nordamerika der Spatz und die Wanderratte. 6. Die Urbevölkerung sind die Indianer. Sie haben straffes, grobes, schwarzes Haupthaar und spärlichen Bartwuchs. Die Hautfarbe spielt bald ins Gelbe, seltener ins Rote; die Stirn ist zurückweichend, die Joch- bogen springen vor. Die Augen sind meist klein. In allen körperlichen Merkmalen erinnern die Indianer lebhaft an die Mongolen. Durch die Einwanderung der Weißen wurde das ganze Gepräge Amerikas umgewandelt, die Urwälder verschwanden zum Teil, europäische Nutzpflanzen und Tiere verdrängten die einheimischen. In Nord amerika führte der erbitterte Raffenkampf zum Untergange der Indianer, ein germanischer tatkräftiger Stamm nimmt das Land ein. Im spanischen Amerika verschmilzt der Indianer mit dem romanischen Weißen zu einer neuen Mischrasfe, in denen die Eigenschaften des Indianers zur Geltung kommen. Die Schwarzen, die Neger, wohnen hauptsächlich in Mittelamerika und den Nachbargebieten. Trotz der großen Einwanderung ist in Amerika noch viel Platz für den Menschen. Daher werden die Bodenerzengmfse nicht aufgebraucht, und Amerika kann von seinem reichen Überschuß an Europa abgeben.
   bis 10 von 4543 weiter»  »»
4543 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4543 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 10
1 62
2 4
3 48
4 717
5 52
6 327
7 94
8 48
9 47
10 365
11 32
12 14
13 201
14 34
15 286
16 48
17 173
18 315
19 54
20 744
21 81
22 328
23 981
24 359
25 74
26 122
27 7
28 91
29 1072
30 47
31 19
32 58
33 23
34 245
35 92
36 37
37 388
38 263
39 236
40 173
41 623
42 4
43 66
44 101
45 187
46 17
47 28
48 121
49 1069

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1740
1 5289
2 771
3 3441
4 4516
5 1953
6 1213
7 1463
8 1272
9 7112
10 1452
11 2052
12 1438
13 1779
14 941
15 1096
16 4516
17 13781
18 729
19 2644
20 1188
21 3752
22 1271
23 4106
24 1432
25 1344
26 949
27 886
28 2743
29 1793
30 459
31 999
32 550
33 534
34 1260
35 944
36 1517
37 1719
38 3709
39 3888
40 1780
41 2679
42 1648
43 2879
44 1261
45 4347
46 1190
47 1003
48 2343
49 1625
50 2506
51 1504
52 1243
53 603
54 2638
55 1566
56 1640
57 717
58 881
59 2130
60 2245
61 2978
62 911
63 890
64 1464
65 2179
66 965
67 1074
68 2355
69 1354
70 6007
71 4028
72 2778
73 1173
74 1161
75 1943
76 2294
77 10121
78 1141
79 1378
80 952
81 1102
82 3469
83 2560
84 1765
85 1541
86 1657
87 3383
88 674
89 914
90 1422
91 2161
92 8571
93 1006
94 6411
95 1411
96 1552
97 969
98 2899
99 442

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 24
1 158
2 70
3 35
4 2
5 43
6 76
7 84
8 13
9 13
10 8
11 312
12 51
13 19
14 105
15 43
16 9
17 3
18 15
19 258
20 46
21 8
22 8
23 3
24 53
25 34
26 8
27 635
28 13
29 46
30 4
31 41
32 113
33 172
34 138
35 22
36 34
37 10
38 19
39 108
40 7
41 5
42 7
43 40
44 37
45 40
46 12
47 287
48 3
49 0
50 26
51 33
52 251
53 79
54 281
55 11
56 75
57 8
58 3
59 277
60 53
61 15
62 93
63 142
64 15
65 29
66 29
67 25
68 41
69 1
70 29
71 87
72 1
73 10
74 17
75 46
76 204
77 1
78 1708
79 15
80 16
81 265
82 17
83 284
84 7
85 81
86 377
87 109
88 12
89 14
90 86
91 105
92 1
93 32
94 27
95 89
96 6
97 5
98 28
99 11
100 88
101 338
102 27
103 89
104 164
105 24
106 3
107 118
108 28
109 459
110 32
111 5
112 39
113 59
114 70
115 63
116 33
117 15
118 9
119 134
120 22
121 160
122 269
123 19
124 29
125 16
126 286
127 209
128 5
129 246
130 80
131 64
132 4
133 412
134 87
135 39
136 148
137 60
138 30
139 284
140 35
141 17
142 37
143 146
144 20
145 108
146 481
147 6
148 31
149 6
150 13
151 65
152 59
153 127
154 17
155 83
156 110
157 31
158 1
159 313
160 142
161 1
162 273
163 556
164 12
165 60
166 117
167 13
168 6
169 45
170 3
171 6
172 27
173 45
174 66
175 75
176 160
177 132
178 84
179 22
180 30
181 70
182 75
183 270
184 150
185 28
186 80
187 28
188 884
189 5
190 4
191 5
192 158
193 325
194 7
195 78
196 36
197 70
198 5
199 46