Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bilder aus der alten Geschichte - S. 43

1911 - Leipzig [u.a.] : Teubner
(Eigenart griechischer Kunst. 43 Selbst ttaturformen führten tn der griechischen Kunst ihre deutliche Sprache. Darum konnten sie niemals an irgendeiner beliebigen Stelle oder bloß zum Schmuck auftreten, sondern nur da, wo sie „Sinn hatten", wir sehen bei uns z. B. den Löwen« köpf oft mitten in einer Türfüllung oder in einer $enfterfrönung, also lediglich zum Schmucke angebracht, fluch der griechische Meister verwandte den Löwenkopf, aber nur an solchen Stellen, wo der Löwenrachen etwas zu verrichten und zu bedeuten hatte, z. B. an der Mündung einer Dachrinne oder eines Brunnenrohres, um Wasser auszuspeien, oder an dem sogenannten „Orflopfer", um mit seinen Sahnen einen Ring festzuhalten. was lehrt uns diese Betrachtung? Die Kunstformen der Griechen dienen nicht bloß einem praktischen Zwecke und schmücken auch nicht bloß, sondern sie sprechen auch zu uns. Das Sprechende, das Sinnvolle ist eine besondere (Eigenart der griechischen Kunst. (Ein weiteres Merkmal der griechischen Kunst tritt uns wieder besonders deutlich in der Baukunst entgegen. (Eine bestimmte Art von Säulen durfte nur eine bestimmte Art von Gebälk erhalten. Die Stärke der Säulen, die Maßverhältnisse, die 3ahl und Schnittform der Rinnen des Schaftes, die (Entfernung der Säulen untereinander, alles war durch strenge Kunstgesetze geregelt. Auch der Figuren- und Farbenschmuck der Bauwerke hatte feine bestimmte Stelle. Lin zweites Merkmal der griechischen Kunst war also die strenge Gesetzmäßigkeit. In der griechischen Baukunst bildeten sich mit der Zeit drei Bauweisen heraus, der dorische, der ionische und endlich der korinthische Baustil. Sofort erkennbar ist jeder derselben an der besonderen Säulenform, die sich wieder am deutlichsten durch den Säulenkopf, das „Kapital", unterscheidet. Beim dorischen Säulenkopfe (s. T. Ii, 5) preßt die Last des Gebälkes eine einfache kissenartige Wulst hervor; bei der ionischen (s. T. Ii, 6) Säule quellen an vier (Ecken unter dem Drucke der Last große Schneckenformen heraus, und bei dem korinthischen Kapital (f. C. 11,7) wachsen wie aus einem Korbe drei Kränze von Blättern hervor, die von der darauf ruhenden Last anmutig nach außen und unten umgebogen werden. Die drei Säulenformen sind in die Baukunst aller späteren Kulturvölker übergegangen. ©ft hat man versucht, ihre Gestalt zu verändern; doch schließlich ist man immer wieder zu der griechischen Form zurückgekehrt. Besonders bei öffentlichen Kunststätten, z. B. bei Theatern, Museen usw., wendet man sie noch heute an. Zur (Etrtprägung. 1500—1200: Die Zeit der mqkenischen Kultur. 1400—1000: Die Zeit der Wanderungen. Ausbreitung der Griechen über das Ägäifche Meer. 750—500: Sparta und Athen steigen zu führenden Staaten empor, um 600: Solon. 500: Aufstand der Ionier. 492: Mardonius. 490: Marathon. 480—79: Feldzug des Terxes. 480: Thermopqlä und Salamis. 480—430: Die Blütezeit Griechenlands. 450—430: Athen unter Perikies.

2. Geschichts-Leitfaden für Bürger- und Mittelschulen - S. 34

1892 - Gera : Hofmann
34 welches das Geblk trgt. Der Schaft ist kurz und gedrungen. Die jonische Sule, die sich an der Kste Kleinasiens entwickelt hat, und die ihr verwandte korinthische haben auer Schaft und Kapitl noch eine Basis. Beide Sulen sind schlanker und anmutiger als die dorische und weisen eine reiche Verzierung des Kapitls auf, die jonische den sogenannten Eierstab, die korinthische den Blumenkelch (aus Akanthusblttern). Alle drei Sulen sind mit Kannelierungen (senkrecht laufenden Vertiefungen des Schaftes) versehen. 5. Der freundliche Beglcker des Volkes. Die Siege der die Perser hatten viel Beute nach Athen gebracht. Der lebhafte, aus-gebreitete Handelsverkehr hufte immer mehr Reichtmer zusammen. Es wurden hufig Feste gefeiert und Gelder unter das Volk verteilt. Auer-dem fand jeder, der arbeiten wollte, lohnende Beschftigung. Freilich entwhnten sich die freien Brger bei ihrer eifrigen Teilnahme an den Volksversammlungen, in denen der das Wohl des Staates beraten wurde, mehr und mehr der Arbeit. Die Arbeit erschien des freien Mannes unwrdig, die Geschfte besorgten die Sklaven. Das Streben nach sinnlichen und geistigen Genssen stieg. Bis in die untersten Schichten bildete sich ein Sinn sr schnen Lebensgenu aus. Die Theater wurden fleiig besucht und die Werke der Kunst bewundert. 6. Der opfermutige Held im Unglck. Spartas Neid der Athens Gre und die Unzufriedenheit der Bundesgenossen der Athens 431 Herrschsucht fhrten endlich zu dem verheerenden peloponnefifchen bis Kriege. Die Athener hatten das bergewicht zur See, die Spartaner 404 zu Lande. Unter gegenseitigen Verheerungen verstrichen die ersten zehn Jahre des Krieges. Bald nach Beginn desselben brach in Athen eine Pest aus und raffte Massen des zusammengedrngten Volkes hin- } weg. Nach rastloser Thtigkeit in der Verteidigung seiner Vaterstadt ' ward auch Perikles das Opfer der Seuche. 13. ^Ucibtabes und Athens Verfall. 1. Der leichtfertige Schrer des Krieges. Alcibiades in seiner glnzenden Begabung und seinem grenzenlosen Leichtsinne war das Abbild des athenischen Volkscharakters. Er war jung, schn, vornehm, reich und beredt, aber auch ehrgeizig, leichtsinnig und wankelmtig. Eine von Syrakus unterdrckte Stadt auf Sicilien bat Athen um Hilfe. Man zgerte, aber die feurige Beredsamkeit des Alcibiades besiegte alle Bedenken. Das schnste Heer, von drei Feldherren be-fehligt, schiffte sich auf 100 Fahrzeugen ein und segelte nach Sicilien ab. Da aber vor der Abfahrt die Hermessulen verstmmelt und andere Frevel verbt worden waren, so fiel der Verdacht auf Alcibiades. Er wurde zurckgerufen, kam aber nicht, sondern floh zu den Spar-tanern und reizte sie zum Kriege. Ein spartanisches Heer schlug die Athener auf Sicilien zu Waffer und zu Lande, schlo ihre Flotte ein und nahm den Rest ihres Heeres gefangen.

3. Kurzer Lehrgang der Alten Geschichte - S. 79

1903 - München : Oldenbourg
48. Schattenseiten des Perikleischen Staates. 79 b) die halbkreisfrmige Orchestra, den Tanz- und Sprechplatz des Chors, der aus 15 Mitgliedern bestand; c) den weiten, unbedeckten Zuschauerraum, der sich gewhnlich in lnglichem Bogen an die Orchestra anschlo und stufenfrmig zu immer hheren Sitzreihen anstieg. 48. Schattenseiten des perikleischen Staates. 1. Innere Mistnde. Wohl schienen in Athen Ruhm und Reichtum, Bildung und Kunst auf das beste vereinigt, um die hchsten Hoffnungen auf die Zukunft zu rechtfertigen. Doch hatte das glnzende Bild ferne dunkle Kehrfeite. Die bergroe Freiheit und die verfeinerte Lebensfhrung steigerten die Genusucht; der allgemeine Wohlstand reizte die Begehrlichkeit, die leicht Unbotmigkeit im Gefolge hat. Zudem kamen alle Vorteile des blhenden Staatslebens nur den freien Brgern zugute, während volle drei Viertel der Bevlkerung rechtlose Sklaven waren. Unfrei war auch die Stellung der Frauenwelt und das Familienleben blieb der den ffentlichen Interessen vernachlssigt. Ein sittlicher Rckgang des Volkes machte sich bald allerwrts bemerkbar. 2. Auere Unsicherheit. Die mchtige Entwicklung des athenischen Staates steuerte erkenntlich einer schlielichen Vereinigung aller griechischen Stmme entgegen. Aber gerade hieraus erwuchsen die grten Gefahren von feiten des fpartanifch-peloponnesifchen Bundes. Ein schwerer Kampf stand bevor, wenn es zwischen beiden Mchten zu einer letzten Entscheidung kommen sollte. Unerwartet frhe trat dieselbe an Athen heran. Vierter Abschnitt. Nrrsm brr grikchwn Staaten in brt Zeit im l|timif(l)cit Kriege 431338. Vgl. Karte Iia und Iib. 49. Der Peloponnesische Krieg 431404* Name und Werantassung. Peloponnesifcher Krieg heit jener verderbliche Bruderkrieg, welchen Athen, als es eben den Hhepunkt feiner Macht erreicht hatte, 27 Jahre lang gegen Sparta und dessen peloponnesische Bundesgenossen zu bestehen hatte. Seinen inneren Grund hatte er in der lngst bestehenden Eifersucht der Spartaner.
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 2
10 1
11 0
12 0
13 0
14 2
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 5
1 42
2 79
3 3
4 10
5 0
6 0
7 0
8 0
9 53
10 0
11 1
12 1
13 29
14 96
15 10
16 54
17 136
18 0
19 9
20 0
21 1
22 9
23 132
24 0
25 7
26 1
27 0
28 27
29 0
30 2
31 554
32 0
33 0
34 0
35 15
36 6
37 0
38 1
39 6
40 0
41 6
42 5
43 33
44 0
45 14
46 0
47 0
48 0
49 1
50 0
51 2
52 36
53 3
54 2
55 10
56 0
57 0
58 0
59 11
60 1
61 0
62 0
63 18
64 2
65 3
66 3
67 1
68 7
69 0
70 0
71 72
72 10
73 0
74 1
75 2
76 3
77 24
78 0
79 1
80 0
81 1
82 48
83 0
84 1
85 0
86 0
87 11
88 4
89 8
90 0
91 3
92 62
93 0
94 28
95 1
96 1
97 1
98 55
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 476
1 52
2 62
3 47
4 7
5 10
6 138
7 2
8 1
9 5
10 7
11 16
12 424
13 136
14 38
15 2
16 2
17 11
18 2
19 24
20 2
21 3
22 7
23 6
24 52
25 62
26 5
27 7
28 67
29 17
30 6
31 5
32 63
33 86
34 71
35 15
36 18
37 3
38 14
39 26
40 4
41 19
42 118
43 467
44 8
45 0
46 36
47 48
48 5
49 3
50 225
51 472
52 80
53 1
54 47
55 4
56 11
57 18
58 8
59 88
60 10
61 12
62 21
63 3
64 5
65 23
66 12
67 1
68 2
69 0
70 7
71 7
72 44
73 5
74 6
75 50
76 4
77 2
78 16
79 1
80 9
81 619
82 37
83 14
84 32
85 7
86 12
87 3
88 3
89 76
90 17
91 38
92 11
93 2
94 6
95 80
96 13
97 10
98 1
99 6
100 113
101 9
102 314
103 5
104 6
105 150
106 19
107 35
108 5
109 8
110 24
111 103
112 59
113 17
114 80
115 182
116 42
117 5
118 2
119 35
120 47
121 65
122 28
123 138
124 173
125 612
126 12
127 63
128 7
129 56
130 4
131 257
132 1
133 69
134 3
135 13
136 105
137 22
138 2
139 20
140 35
141 5
142 251
143 125
144 4
145 55
146 16
147 11
148 5
149 2
150 2
151 9
152 148
153 5
154 64
155 22
156 18
157 11
158 0
159 7
160 6
161 7
162 6
163 4
164 13
165 17
166 26
167 30
168 208
169 25
170 4
171 4
172 19
173 48
174 2
175 124
176 4
177 31
178 3
179 35
180 11
181 22
182 5
183 171
184 4
185 41
186 6
187 23
188 46
189 30
190 13
191 3
192 20
193 6
194 18
195 18
196 231
197 3
198 0
199 11