Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die astronomische und physische Geographie - S. X

1856 - Emmerich : Romen
X beite Collektiv-Disziplin, zum Range eines wisfenschaftlichern, em- heitreichern Unterrichtzweiges emporheben will. Die Beschaffenheit des in die Physische Geographie aufgenommenen Stoffes, so wie die Darstellnngsweise desselben könnten auch auf den ersten Blick für Schüler der Quinta unangemessen erscheinen. Will man aber sein Urtheil hierüber suspendiren, bis man einen ernstlichen Versuch ge- macht, ob nicht die aufgestellten Sätze sich sammt und sonders mit- telst einer nicht sehr ausführlichen mündlichen Erläuterung für die Schüler dieser Bildungsstufe hinreichend verdeutlichen lassen, so glaube ich in dieser Beziehung keinen Tadel besorgen zu müssen. Wer eine detaillirtere Vergleichung dieses Theiles meines Leit- fadens mit den entsprechenden Abschnitten anderer neuerer Lehrbücher anstellt, der könnte leicht dazu kommen, eine der obigen entgegenge- setzte Ausstellung zu machen, und manche physikalische Sätze vermis- sen, die man gewöhnlich in die physische Erdbeschreibung aufnimmt. So findet sich z. B. nichts von dem Geschmack und der Farbe des Meerwassers angegeben. Ich bin dabei von der Ansicht ausgegangen, daß die Geographie nichts berühren soll, wobei sie nicht ihr Wo? zu fragen hat. Ja die Beantwortung dieser Frage ist eigentlich allent- halben ihre einzige Aufgabe; und sie fragt nur Was?, sie unterschei- det die Gegenstände der Erdoberfläche ihrer verschiedenen Natur nach, bloß in der Absicht, um daran jene Frage anknüpfen zu können. Warum ich die Darstellung der vertikalen Verhältnisse der Erd- oberfläche nicht, wie es gewöhnlich geschieht, in die physische Geogra- phie ausgenommen, ergiebt sich aus der im Eingänge zum Vorwort des ersten Bändchens angegebenen Eintheilung der gesummten Erd- beschreibung. Es kann auch wohl keinem Zweifel unterliegen, daß die Betrachtung der senkrechten Dimensionen der Erdoberfläche mit demselben Rechte, wie die der horizontalen in denjenigen Theil der Geographie zu verweisen sei, der sich die Behandlung der räumlichen Verhältnisse der Theile der Erdoberfläche zur Aufgabe macht. Die Gründe, die man für die Aufnahme der Darstellung der Höhenver- hältnisse in die physische Geographie anführt, sind unzulänglich. Man nimmt sie von dem innigen Zusammenhänge dieser Verhältnisse mit den klimatischen und den physikalischen her. Allein hängt nicht auch das Klima, hangen nicht auch die Verhältnisse der Pflanzen- und der Thierwelt auf mannichfache Weise mit den wagerechten Ausdeh- nungen zusammen? Daß aber eben so wenig didaktische Rücksichten uns nöthigen können, dasjenige, was dem Begriffe nach enge zusam-

2. Die astronomische und physische Geographie - S. XII

1856 - Emmerich : Romen
Xii Vorwort zu r zweiten Auflage. A>m Ganzen sind bei der Besorgung dieser neuen Auflage dieselben Grundsätze befolgt worden, wie bei der zweiten Auflage des ersten Bändchens. Es war jedoch nicht möglich, auch beim vorliegenden Bändchen die beiden Auflagen in der Paginirung genau übereinstim- mend zu erhalten. Da sie jedoch in den Paragraphen sich vollkom- men entsprechen, so werden sie sich ohne Unbequemlichkeit in den Schulen nebeneinander gebrauchen lassen. Düsseldorf im März 1845. H. Viehokk. Vorwort zur dritten Auflage. ^uf den Wunsch mehrerer Schulmänner habe ich die Vorschule der politischen Geographie aus der neuen Auflage dieses Bändchens weggelassen, und den wesentlichen Inhalt derselben mit dem des dritten Bändchens verschmolzen, wodurch dieses allerdings an Interesse gewonnen hat. Im Uebrigen konnte ich den größten Theil der astronomischen und physischen Geographie ganz unverän- dert lassen; nur einige Paragraphen der letztem, namentlich die §§. 21 — 23, die von den Gebirgsarten handeln, waren einer Um- arbeitung durchaus bedürftig. Desgleichen mußten in §. 75 und den zugehörigen Aufgaben einige Zahlendata, die sich auf die Ver- theilung der Menschenmenge über den Erdboden beziehen, berichtigt werden. Möge sich das Merkchen auch in dieser neuen Auflage des alten Beifalls erfreuen. Trier im Juni 1856. H. Viehotk.

3. Die astronomische und physische Geographie - S. 1

1856 - Emmerich : Romen
Erster Abschnitt. Einleitendes aus der mathematischen oder a st r o n o m i sch e u Geographie. §.. 1. Gestalt und geographische Abbildungen der Erde. ^ie Gestalt der Erde nähert sich der Kugelform. — Eine geographische Abbildung gibt nur die Lage der Gegenstände der Erdoberfläche gegen einander an und unterscheidet sich wesentlich von einem malerischen Bilde dieser Gegenstände. Getreu läßt sich jene Lage nur auf einem Globus, d. h. einem körperlichen, also kugelförmigen geographischen Bilde der Erde veranschaulichen. Ein Planiglobus ist eine geographische Abbildung der gesammten Erd- oberfläche auf einer Ebene. Geographische Abbildungen von Theilen der Erdoberfläche heißen Charten, und zwar Generalcharten, wenn sie verhältnißmäßig große Theile der Erdoberfläche im Allge- meinen darstellen, Specialcharten, wenn der abgebildete Theil im Verhältniß zur ganzen Erdfläche klein und mehr im Einzelnen dar- gestellt ist. §♦ 2. Topisches Netz. Mathematische Erläuterungen. Um die Lage eines Ortes auf der Erdoberfläche bestimmen zu können, überzieht man den Globus mit einem Netz von Linien, welche größte oder kleinere Kreise bilden und sich rechtwinklig durchschneiden. Erläuterung. Auf der Kugeloberfläche beschriebene Kreise heißen größte Kreise, wenn ihr Mittelpunkt mit dem der Kugel zusammenfällt; alle übrigen heißen kleinere Kreise. Die größten sind alle gleich; die kleinern sind um so kleiner, je entfernter ihr Mittelpunkt von dem Mittelpunkt der Kugel ist. Wenn zwei größte Kreise sich schneiden, so halbiren fle sich. §. 3. Parallelkreise. Aequator. Meridiane. Pole. Man umzieht nun den Globus zunächst, je nachdem man mehr oder minder genau die Lage der Oerter bestimmen will, mit einer größern oder geringer» Anzahl paralleler (d. h. in gleicher Richtung laufender) Kreise, Parallelkreise genannt. Unter diesen ist ein größter Kreis; er heißt Aequator. Die übrigen sind sämmtlich kleinere Kreise, die in dem Maße kleiner werden, als sie sich vom Viehoff typische Geogr. 4. Aufl. 1

4. Die astronomische und physische Geographie - S. 2

1856 - Emmerich : Romen
Aequator entfernen. — Die Parallelkreise werden rechtwinklig dnrch- schnitten von einer größer» oder geringer» Anzahl größter Kreise, die sich sämmtlich in denselben zwei Punkten schneiden. Diese größ- ten Kreise heißen Meridiane; die Punkte, worin sie sich schnei- den, Pole. Alle Meridiane werden so wohl von dem Aequator, als von den beiden Polen halbirt. Beide Pole stehen vom Aequator gleich weit ab, nämlich um den vierten Theil eines Meridians. Die Bogen aller Meridiane, welche zwischen denselben zwei Parallelkrei- scn liegen, sind einander gleich.*) Erläuterung. Man merke sich die doppelte Bedeutung des Wortes Meridian. Bisweilen wird es nämlich in obigem Sinne für den ganzen größten Kreis gebraucht, der die Pa- rallelkreise rechtwinklig durchschneidet; häufiger jedoch versteht man darunter die Hälfte eines solchen größten Krei- ses, von einem Pol bis zum andern; und in diesem Sinne brauchen wir das Wort in Zukunft. §. 4. Weltgegenden. Nördliche, südliche Halbkugel» Nordpol, Südpol. Hat der Betrachtende die Charte in der richtigen Lage vor sich, so weis't von einem gegebenen Punkte der Parallelkreis rechtshin nach Osten (O.), «linkshin nach Westen (W.), und der Meridian aufwärts nach Norden (N.), abwärts nach Süden (S). Denkt man jeden der vier rechten Winkel, die durch den Durchschnitt des Meridians und des Parallelkreises des gegebenen Punktes entstehen, halbirt: so weist die Halbirungslinie zwischen N. und O. nach Nord- osten (N.o.), die zwischen S. und O. nach Südosten (S.o.), die zwischen S. und W. nach Südwesten (S.w.), die zwischen N. und W. nach Nordwesten (N.w.). Durch fortgesetzte Halbirung der nun entstandenen 8 Winkel erhält man Nordnordost hn.n.o.) zwischen N. und N.o., Ostnordost (O.n.o.) zwischen O. und N.o., und so ferner O.s.o., S.s.o., S.s.w., W.s.w., W.n.w., N.n.w. — Auf der Erde selbst findet man diese Richtungen, welche man Weltgegenden nennt, für einen gegebenen Punkt auf folgende Art: "Man kehre von diesem Punkte aus um 12 Uhr Mittags das Gesicht der Sonne zu, so blickt man in der Richtung des Meridians des Orts, wo man sich befindet. Eine Linie, rechtwinklig auf die Linie dieser Richtung gedacht, bezeichnet die Richtung des Parallel- kreises für denselben Ort. Dem in der genannten Stellung befind- lichen Schauer weist der Meridian vorwärts nach S., rückwärts nach N., und der Parallelkreis links nach O., rechts nach W. Der Aequator theilt die Erdoberfläche in eine südliche und eine nördliche Halbkugel (Hemisphäre.) Nordpol heißt der Pol der nördlichen, Südpol der der südlichen Halbkugel. *) Es braucht wohl kaum erinnert zu werden, daß dieses alles auf Globen und Planigloben veranschaulicht werden muß.

5. Die astronomische und physische Geographie - S. 5

1856 - Emmerich : Romen
Dre beiden Parallelkreise mitten zwischen 23" und 24° N. und S., heißen Wendekreise; der nördlich gelegene heißt Wende- kreis des Krebses, der südliche: Wendekr eis d es Steinbocks. Die beiden Parallelkreise, die eben so weit von den Polen, als die Wendekreise vom Aequator entfernt sind, heißen Polarkreise. Nördlicher, südlicher Polarkreis. Der Theil der Erdoberfläche, der von den beiden Wendekreisen Legränzt ist, heißt die heiße Zone. Zwischen einem Wendekreise und dem nächsten Polarkreise liegt eine gemäßigte Zone. Es gibt ihrer also zwei, eine nördliche und eine südliche gemäßigte Zone. Den Rest der Erdoberfläche nehmen die beiden kalten Zonen ein. 0" N., 10" N., 20" N., 30" N., 40" N. u. s. w., 0" S., 10" S. U. s. w., ferner 5" N., 15° N., 25° N. u. s. w-, 5° S., 15° S. u. s. w. heißen Hauptparallelkreise. §. 9. Eintheilung der Breitengrade in Minuten. Gleichnamige, entgegengesetzte Breite. Ortsbestimmungen. Antipoden - Punkt. Fragen. Zur genauer» Bezeichnung der Breite der Oerter, die zwischen den genannten Parallelkreisen liegen, denkt man sich wieder den Zwi- schenraum zwischen zwei zunächst aufeinander folgenden Parallelkrei- sen in 60 gleiche Theile, Minuten genannt, eingetheilt, und verfährt wie bei den Meridianen (vergl. §. 6). Demzufolge wird ein Ort, der 10" 30' N. hat, eben so weit von 10" N. als von 11° N. liegen; ein Ort, der 10" 20' N. hat, wird doppelt so weit von 11° N. entfernt sehn, als von 10" N. Zwei Oerter, die beide südliche oder beide nördliche Breite ha- den, haben gl eich na m ige Breite. Hat der eine nördliche, der andere südliche Breite, so haben sie entgegengesetzte Breite. Die Lage eines Punktes ist bestimmt, wenn zwei Linien ange- geben sind, worin er sich befindet; er kann alsdann nämlich nur im Durchschuittspuukt beider liegen. Hat man also den Meridian und den Parallelkreis, unter denen ein Ort liegt, angegeben, oder, mit andern Worten, ist die geographische Länge und Breite des Ortes gegeben,^ so ist seine Lage bestimmt. Auf den Meridianen oder Längekreisen wird die Breite, auf den Parallel- oder Br eite kr eisen die Länge der Oerter ge- zählt. Auf Planigloben sind die Längengrade gewöhnlich auf dem Aequator, die Breitengrade auf dem Nullmeridian und seiner Ergän- zung bezeichnet, auf Charten enthalten die vertikalen Ränder die Zahlen der Breitengrade, und die horizontalen die der Längengrade. Zu einem gegebenen Punkt findet man den A n t i p o d e n - P u n k t, indem man zuerst zu dem Meridian des gegebenen Punktes die Er- gänzung , und dann in dieser einen Punkt aufsucht, der mit dem gegebenen Punkt gleiche, aber entgegengesetzte Breite hat. Z. B.: Zu einem Punkte von 1° 0.6° N. liegt der Antipoden-Puukt 181° O, 6" S. (Der Lehrer übe nun die Schüler in der Bestilpmnng der Lage an' Ocrtern hie er auf der Tafel audeutet.)

6. Die astronomische und physische Geographie - S. 9

1856 - Emmerich : Romen
9 Ass Grundlinie eines Dreiecks kann jede Seite desselben be- krachtet werden. Die gegenüberstehende Winkelspitze ist die Spitze des Dreiecks. Eine senkrechte Linie von der Spitze des Dreiecks ans seine Grundlinie ist die Höhe des Dreiecks. Auch im Parallelogramm kann man jede Linie als Grund- linie betrachten. Eine senkrechte Linie von einem beliebigen Punkte der gegenuberstehenden Linie auf die Grundlinie ist die Höhe des Parallelogramms. Den Flächeninhalt eines Dreiecks findet man, wenn man die Grundlinie mit der halben Höhe multiplicirt, den Flächeninhalt eines Parallelogramms,, wenn man seine Grundlinie mit der ganzen Höhe multiplicirt.*) Stellte man uns nun die Aufgabe, wir sollten den Flächeninhalt des Dreiecks berechnen, welches den k. Abstand von 2372° N. 87-0 ¿). und 23'/2° 97.107° £). zur Grundlinie und den k. Abstand von 8 7*° N. 96 ' O. und 23 7-" N. 96" O. zur Höhe hat; so hätten wir zuerst die Grundlinie zu berechnen. Aus dem 23 '/2" N. müssen wir den Längengrad noch etwas kleiner als auf 20" N. an- nehmen. Wir schlagen ihn, der Einfachheit der Rechnung wegen, auf 14 d. M. an, obwohl auch das noch etwas zu viel ist. Die Län- gendifferenz der beiden Endpunkte der Grundlinie beträgt 20 Grade; also ist die Grundlinie 20 X 14 — 280 d. M. groß. — Die Höhe beträgt 15x15 — 225 d. M.; also die halbe Höhe — 112 'A; also der Flächeninhalt des Dreiecks — 1127r X 280 —31500 Ihm. (d. h. 31500 Quadratmeilen). Aufgaben. 1.) Wie viel beträgt der Flächeninhalt eines Dreiecks, dessen Grundlinie der Abstand von 0" N. 26" O. und 0" N. 60° O. und dessen Höhe der Abstand von 0° S. 40° O. und von 44° S. 40° O. sei? (Süd-Afrika.) — 2.) Berechnet den Flächeninhalt eines Pa- rallelogramms, das sich von 36 7, ° N. bis 43 7r N. erstrecke und im Durchschnitte 100 d.m. breit setz! (Halbinsel Spanien und Portugal.) *) Die Land - und Meeresräume, deren Flächeninhalt wir in der Geographie angeben sollen, haben zwar selten eine dieser regelmäßigen Formen, doch häufig eine sich denselben annähernde Gestalt Statt solcher Figuren berech- nen wir nun, da es uns mehr um selbsterworbene übersichtliche, als um ge- naue mitgethcilte Kenntniß zu thun ist, jene regelmäßigen Figuren und suchen das gefundene Resultat dem wirklichen Flächeninhalte dadurch anzunähern, daß wir, nach ungefährer Schätzung durch Augenmaß, nach Nmständen et- was hinzusügen oder wegnehmen.

7. Die astronomische und physische Geographie - S. 10

1856 - Emmerich : Romen
— ro Zweiter Abschnitt. A!rg,emeine Uebersicht der Land- und Meeresräume. §. 1. Vorbegriffe, die sich auf Land- und Meeresräume beziehen. Fragen. Ocean oder Meer heißt die größte zusammenhängende Wasser- masse der Erde. Große Theile des Oceans heißen auch Meere oder Oceane. Unter Land versteht man die nicht vom Meer bedeckten Stellen der Erdrinde. Die Gränzen von Land und Meer heißen Küsten und Gestade, Meeresufer. Ins Land vordringende Meerestheile nennt man Meerbusen oder Golfe, auch Baien und Buchten, wenn sie kleiner sind. Ein schmaler, vom Land ein- geengter Meerestheil, der zwei Meere verbindet, heißt Meerenge, Kanal, Straße, Sund. Ein vom Lande fast umringtes Meer heißt ein Binnenmeer. Land, vom Meer umgeben, heißt eine Insel oder ein Eiland. Die drei größten Inseln der Erde heißen Kontinente oder Fest- länder. Mehrere beieinander liegende Inseln heißen eine Insel- kette odereine Insel reihe, wenn sie einen langgestreckten Raum einnehmen, sonst eine Inselgruppe. Jn's Meer eindringende Theile des Landes heißen Halbinseln, und wenn sie lang und schmal sind, Landzungen. Weit ins Meer vorspringende Punkte des Landes nennt man Landspitzen, und wenn sie sich hoch über die Meeresfläche erheben, Vorgebirge oder Kape. Fragen. 1.) Was verhält sich so zum Lande, wie ein Golf zum Meer? — 2.) Was verhält sich so zum Lande, wie eine Meerenge zum Meer? — 3.) Gibt es unter den angeführten Meerestheilen auch etwas den Inseln Entsprechendes? — 4.) Wodurch stehen Binnen- meere mit dem offenen Ocean in Verbindung? §. 2. Größe der Erdoberfläche. Größe der gesammteu Land- und der gesammteu Meeresflüche. Die drei Kontinente. Allgemeine räumliche Verhältnisse derselben. Aufgaben. Der Durchmesser eines größten Kreises der Erdkugel ist zugleich ein Erddurchmesser. Der Durchmesser eines Kreises verhält sich zu dem Kreisumfange, wie 7: 22. Aus I. §. 10 wissen wir, daß der Erdumfang 5400 d. M. beträgt. Die Proportion 22: 7 — 5400:* gibt für den Erddurchmesser 1718 Vn d. M., wofür gewöhnlich 1719 d. M. angenommen werden. Die Oberfläche einer Kugel findet man, wenn man die Peri- pherie eines größten Kreises mit dem Kugeldnrchmesser multiplicirt.

8. Die astronomische und physische Geographie - S. 12

1856 - Emmerich : Romen
12 Aufgaben. 1.) Welche der drei Kontinente durchschueidet der Aequator, der n. und der s. Wendekreis, der n. und der s. Polarkreis, der Null- meridian , der 180» O., der 90" O., der 90" W.? — 2.) Nennet einen Meridian, der gar keinen Kontinent berührt! — 3.) Welcher Hauptmeridian und welcher Hauptparallelkreis macht den längsten Weg durch die Kontinente? — - 4.) Nach welcher Richtung erstreckt sich die alte Welt, nach welcher die neue am längsten? — 5.) Um wie viel Grade liegt der S.p. der alten Welt nördlicher, als der S.p. der neuen Welt? — 6.) Sucht eben so die Breitcndifferenz der beiden N.punkte! — 7.) Suchet a. die Breitendifferenz des S.p. von Neu-Holland und des S.p. der alten Welt; b. die des S.p. von Neu-Holland und des S.p. der neuen Welt! — 8.) Sucht die Längensumme des W.p. der neuen Welt und des O.p. der alten Welt! 9.) Vergleichet die neue Welt mit Neu-Holland in Hinsicht des Flächeninhaltes! — 10.) Wie viel beträgt der Flä- cheninhalt der beiden Kontinente der Ost - Hemishäre zusammen? — 11.) Vergleichet diese Summe mit dem Flächeninhalt der neuen Welt! — 12.) Welche der beiden durch den Aequator entstehenden Halbkugeln enthält mehr Land? — 13.) Vergleicht die gleichnami- gen Ausdehnungen der drei Kontinente paarweise miteinander, in allen Verbindungen! §. 3. Die fünf Erdtheile. Ihre äußersten Punkte, ihre wage- rechten Dimensionen. Aufgaben. Zwei Binnenmeere dringen in die alte Welt ein, eins von W. nach O., das Mittelmeer; das andere von S.s.o. nach N.n.w., das rothe Meer. Diese nähern sich nahe bei 30» N. 50» O. einander so sehr, daß nur noch eine Landenge, Suez, ihre Vereinigung hin- dert. Die durch diese Binnenmeere abgesonderte südwestliche Land- masse der alten Welt heißt Afrika und wird als ein eigner Erd- theil betrachtet. Die übrige Landmasse wird noch in zwei Erdtheile getheilt. Eine gerade Linie, von 30» N. 50» O. nach dem Durch- schnitte des 80» O. mit dem n. Polarkreise gezogen, zerlegt (annä- hernd) diese Landmasse in zwei ungleiche Hälften, deren östliche, größere, Asien, und deren westliche Europa heißt. — Neu-Hol- land, mit vielen Inselgruppen, zusammen Australien genannt, bildet auch einen Erdtheil. Die neue Welt, Amerika genannt, obwohl auch durch die Landenge von Panama in zwei große Hälf- ten, Nord- und Süd-Amerika, getheilt, wird doch nur als ein Erd- theil betrachtet. Demnach zählen wir fünf Erdtheile: Asien, Eu- ropa, Afrika, Amerika und Australien. Bestimmt die 4 äußersten Punkte von Asien, Europa und Afrika! Messet die Ausdehnung Asiens von N. nach S. auf dem 120" O., die von W. nach O. auf dem 40» N., die Ausdehnung Europa's von N. nach S. zwischen dem Nord-Kap und dem Kap Matapan 36'/? N. 40» O., die von W. nach O. auf 45" N. (zwi-

9. Die astronomische und physische Geographie - S. 14

1856 - Emmerich : Romen
14 §. 4. Ueberficht der Meeresräume. Aufgaben. Durch die genannten Landmassen wird der gesammte Ocean in b große Räume, Oceane oder Meere genannt, gesondert. Diebei- den Meeresräume innerhalb der Polarkreise nennt man das nörd- liche und das südliche Eismeer; das Meer zwischen den West- küsten der alten und den Ostküsten der neuen Welt heißt atlanti- scher Ocean; das Meer zwischen den Ostküsten der alten und den Westküsten der neuen Welt heißt großer oder stiller Ocean; endlich das Meer südlich von Asien heißt indischer Ocean. Weder die neue noch die alte Welt reicht bis zum südlichen Eismeere. Daher müssen im S. von Amerika der atlantische und der große Ocean, im S. von Afrika der atlantische und der indische, im S. von Neu-Holland der indische und der große Ocean aneinan- der gränzen. Hier müssen wir also gewisse Gränzlinien annehmen. Man hat dazu die Meridiane des S.p von Amerika, des S.p. von Afrika und des Kaps Leeuwin, 132vr°O. 34'A° S>, der Süd- westsvitze von Neu-Holland, gewählt. Als Gränze des indischen und großen Oceans zwischen Neu-Holland und Asien hat man eine Linie angenommen, die vom N.p. von Neu-Holland nach dem Durchschnitt des 25» N. mit der Ostküste von Asien gezogen wird. Mit Hülfe dieser Angaben sind wir nun im Stande, die Grän- zen jedes Erdtheils und jedes der 5 Meere durch die übrigen Erd- theile und Meere auszudrücken. Stellte man uns z. B. die Auf- gabe, die Gränze des indischen Oceans auf solche Art zu bestim- men, so würden wir sagen: Gegen N. gränzt er an Asien, gegerr W. an Afrika und den Meridian des S.p. von Afrika, der ihn vom atlantischen O. scheidet, gegen S. an den südlichen Polarkreis, der ihn vom s. Eismeer scheidet, gegen O. an den Meridian des Kaps Leeuwin, der die Gränze gegen den großen O. hin bildet, fer- ner an die w. und n. Küsten von Neu-Holland bis zum N.p. die- ses Erdtheils, endlich an eine von diesem Punkt nach dem Durch- schnitt des 25» N. mit der Ostküste von Asien gezogene gerade Linie. Das nördliche Eismeer enthält 200,000 lüm. " südliche » " 350,000 " Der große Ocean " 3,300,000 » „ indische " 1,380,000 n it atlantische" " 1,635,000 " 6,865,000 lum. Der große O. ist also fast doppelt so groß, als der atlantische, 9'/rmal so groß, als das s. Eismeer u. s. w. Aufgaben. 1.) Gebet, nach dem für den indischen Ocean aufgestellten Mu- ster, die Gränzen jedes der übrigen 4 Oceane, so wie jedes der 5 Erdtheile an! — 2.) Meßt die Ausdehnung des großen Oceans von N. nach S. auf dem 210° O., und die von W. nach O. auf dem Aequator und drückt sie in d. M. aus! — ö.) Dieselbe Aus-

10. Die astronomische und physische Geographie - S. 15

1856 - Emmerich : Romen
15 Habe für den indischen Ocean, wobei 50» O. und Io" S. zu wählen sind. — 4.) Ausdehnung des atlantischen Oceans von N. nach S. auf dem Nullmeridian, von O. nach W. auf dem n. Wendekreisel (1 Grad des Wendekreises 13 '/» d. M.) — 5.) Berechnet den Durchmesser des s. Eismeeres und den des nördlichen unter dem Null- meridian und seiner Ergänzung! — 6.) Vergl. den Flächeninhalt der beiden Eismeere! — 7.) Bergl. den Flächeninhalt des großen Oceans und den des gesammlen Weltmeers! — 8.) Addirt den Flächeninhalt des indischen Oceans, des atlant. und den des n. Eis- meers und vergl. die Summe mit dem Flächeninhalt des großen Oceans! — 9.) Vergl. den Flächeninhalt des indischen Oceans mit dem von Asien und Afrika! — 10.) Vergl. den Flächeninhalt von Europa mit dem des s. Eismeers! — Dritter Abschnitt. Beschreibung der Meere. H. 1. Beschreibung des nördlichen Polarmeeres. Die Glieder des n. Polarmeers sind: 1. ) Das weiße Meer, unter 60« O. südwärts eindringend, bis 64« N. (Spaltung in drei Buchten.) 2. ) Die tscheskische Bucht, gleich östlich von der vorigen, et- wa bis 66« N. landein dringend. 3. ) Das karische Meer, von 80" O. durchschnitten, dessen Südende der karische Golf heißt, liegt zwischen Nowaja Semlja und dem Festlande. Die Wajatsch-Straße. 4. ) Der obische Meerbusen, unter 90« O. südwärts bis zum Polarkreise eindringend, mit einem östlichen Zweige, dem tasischen Golf. 5. ) Der jenißeislische Golf, unter 100« O. südostwärts ins Festland vortretend. Vom jenißeiskischen Golf an wendet sich die Küste nach N.o. bis zum 78« N., wo sie wieder nach S.w. umwendet. Die Buch- ten östlich vom jenißeisk. Golf bis zur Behringstraße sind minder bedeutend. Unter den Gliedern an den Küsten der neuen Welt ist bei weitem das bedeutendste: 6. ) Die Baffinsbai, ein Golf, der sich vom Polarkreis unter 40« W. nordwärts hinauszieht, bis 78« N., und an seinem Süd- ende durch die Davis-Straße mit dem atlant. Ocean in Verbindung steht. Im N.o. steht die Baffinsbai durch die Barrow-Straße mit dem Eismeere in Verbindung. Aus der Barrow - Straße führt die Prinz-Regenten-Einfahrt in den Boothia-Golf. — Setzen wir über die Halbinsel (oder Insel), welche die Ostgränzeder
   bis 10 von 29608 weiter»  »»
29608 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 29608 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 203
1 1198
2 1160
3 604
4 3425
5 828
6 829
7 1402
8 385
9 688
10 4460
11 2183
12 1393
13 215
14 2657
15 390
16 592
17 1191
18 360
19 555
20 2337
21 652
22 857
23 2184
24 630
25 1719
26 2363
27 1200
28 1416
29 508
30 328
31 2122
32 2080
33 528
34 2543
35 908
36 588
37 4707
38 606
39 1000
40 750
41 836
42 1639
43 938
44 560
45 3697
46 1877
47 691
48 1453
49 951

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 942
1 1535
2 1769
3 1244
4 962
5 221
6 411
7 1125
8 1752
9 3486
10 223
11 377
12 450
13 606
14 1883
15 966
16 2179
17 6180
18 357
19 594
20 1611
21 1060
22 918
23 2343
24 197
25 1586
26 898
27 617
28 713
29 876
30 773
31 1478
32 376
33 1090
34 877
35 1011
36 846
37 796
38 528
39 790
40 645
41 2334
42 637
43 2548
44 492
45 1482
46 617
47 916
48 607
49 459
50 883
51 537
52 1314
53 1647
54 362
55 2413
56 1658
57 222
58 554
59 814
60 929
61 336
62 502
63 1716
64 876
65 1720
66 2031
67 1035
68 1861
69 917
70 706
71 1441
72 1454
73 578
74 1543
75 485
76 967
77 1901
78 752
79 571
80 354
81 440
82 1048
83 1403
84 335
85 859
86 1185
87 509
88 1022
89 1324
90 629
91 393
92 5399
93 262
94 1231
95 936
96 1471
97 705
98 4250
99 619

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 453
1 430
2 460
3 253
4 404
5 669
6 498
7 710
8 259
9 1106
10 625
11 150
12 299
13 115
14 179
15 1003
16 1114
17 147
18 435
19 949
20 225
21 403
22 910
23 636
24 467
25 181
26 492
27 1089
28 120
29 616
30 551
31 440
32 256
33 1951
34 416
35 241
36 93
37 879
38 130
39 999
40 781
41 171
42 134
43 313
44 472
45 410
46 216
47 519
48 520
49 648
50 339
51 576
52 423
53 271
54 1904
55 683
56 350
57 290
58 500
59 2745
60 332
61 230
62 1593
63 438
64 458
65 381
66 76
67 628
68 305
69 452
70 175
71 422
72 242
73 1075
74 730
75 567
76 281
77 905
78 234
79 540
80 1065
81 2899
82 185
83 438
84 58
85 1078
86 222
87 368
88 797
89 292
90 184
91 1259
92 2185
93 327
94 225
95 238
96 104
97 535
98 838
99 506
100 1408
101 154
102 589
103 1283
104 363
105 276
106 218
107 275
108 911
109 495
110 346
111 172
112 376
113 445
114 224
115 543
116 338
117 210
118 524
119 485
120 593
121 781
122 177
123 205
124 302
125 182
126 472
127 1769
128 725
129 431
130 73
131 972
132 596
133 366
134 616
135 132
136 2452
137 119
138 725
139 232
140 579
141 186
142 641
143 900
144 329
145 1182
146 996
147 165
148 1176
149 623
150 597
151 245
152 509
153 311
154 214
155 526
156 773
157 263
158 707
159 402
160 413
161 181
162 1077
163 870
164 255
165 730
166 831
167 251
168 148
169 299
170 309
171 941
172 707
173 1556
174 284
175 1700
176 907
177 2463
178 236
179 716
180 403
181 806
182 1525
183 1826
184 584
185 238
186 461
187 473
188 357
189 951
190 254
191 819
192 985
193 1046
194 501
195 268
196 363
197 801
198 488
199 473