Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Aus der allgemeinen Erdkunde, Deutschland - S. 219

1910 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 219 — Provinziallandtages der Provinz Sachsen, mit stattlichem Dom und Schloß, das jetzt als Regierungsgebäude benutzt wird, und dann Halle, die bedeutendste Stadt an der Saale. Abgesehen von ihrer Lage an einem schiffbaren Flusse, kreuzen sich hier wichtige Straßen und Eisenbahnlinien. Das hat natürlich zu einem schnelleren Emporblühen .der Stadt wesentlich beigetragen. Die Salzquellen aber gaben den Anlaß zur Gründung der Stadt. Die Sole ist so stark, daß sie das Gradieren entbehrlich macht. Das alte Salzwerk wird von den „Halloren" bedient. Sie hielten sich früher streng abgeschlossen von der übrigen Bevölkerung der Stadt. Sie zeichnen sich noch heute durch eigentümliche Tracht und althergebrachte Sitten aus. Sie dürfen auch den Landesherrn zum Neujahrsfest durch Ab- gesandte begrüßen und beschenken. Beim Regierungswechsel nehmen Ab- geordnete aus ihren Reihen am Huldigungszuge teil. Man betrachtete die Halloren früher als Abkömmlinge der alten wendischen Bevölkerung, hält sie aber jetzt für Nachkommen der Franken. — Auch sonst ist die Industrie der Stadt bedeutend. Sie ist zurückzuführen auf die um- fangreichen Braunkohlenlager. Die Kohle dient nicht nur zu Brenn- zwecken, sondern auch zur Herstellung von Paraffin, Solaröl, Grude, Farben u. a. Auch Rohzucker wird hier in großen Mengen ausgeführt. Halle hat dazu eine Universität und einen umfangreichen Buchhandel. Nicht zuletzt ist die Stadt bekannt geworden durch die großartigen Franckeschen Stiftungen. August Hermann Francke wirkte in Halle als Prediger und Professor von 1692—1727. Er gründete nacheinander eine Armen- schule, eine Bürgerschule, ein Pädagogium, ein Waisenhaus, eine lateinische Schule, eine Apotheke, eine Buchhandlung und die Cansteinsche Bibelanstalt. Die umfangreichen Anstalten geben ein beredtes Zeugnis opferfreudiger Nächstenliebe. Mit sieben Gulden, die Francke in der Armenbüchse seines Hauses fand, hat er den Grund zu diesen Stiftungen, die uns an die Anstalten des Pastors von Bodelschwingh bei Bielefeld erinnern, gelegt. Sie sind nach seinem Tode in seinem Geiste fortgeführt und bilden heute einen ganzen Stadtteil. Ergebnis. Das Thüringer Hügelland zeigt in seinen zahlreichen Bergzügen, Hochflächen und Talmulden eine recht mannigfaltige Boden- gestaltnng. Die steinige Muschelkalkhochfläche des oberen (südlichen) Eichsfeldes ist rauh und einförmig und für den Ackerbau wenig geeignet. (Heiligen- stadt). Die Bewohner verdienen ihr Brot zum Teil auswärts. Das untere Eichsfeld hat fruchtbarere Ackerkrume (Sandstein, Lehm) und milderes Klima (Duderstadt — Goldene Mark — Worbis). Die vom Eichsfelde ausgehenden, zumeist in südöstlicher Richtung verlaufenden Höhenzüge (Dün, Ohmberge, Hainleite, Kyfshäuser, Schmücke, Schrecke, Finne, Ettersberg, Hainich) bestehen aus Muschel- kalk, sind mit dichtem Buchenwald bestanden und oftmals mit male- rischen Burgen und Ruinen geschmückt. Im Kyffhäuser findet sich auch Rotliegendes. Er ist ein Harz im kleinen. Deutsche Kriegervereine errichteten hier dem fiegreichen ersten
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 8
2 0
3 10
4 19
5 7
6 0
7 0
8 1
9 0
10 15
11 2
12 3
13 1
14 0
15 1
16 6
17 0
18 1
19 1
20 0
21 1
22 1
23 0
24 0
25 1
26 6
27 44
28 1
29 3
30 0
31 3
32 0
33 23
34 2
35 0
36 3
37 30
38 2
39 10
40 1
41 1
42 4
43 14
44 0
45 25
46 8
47 7
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 1
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 8
1 17
2 1
3 3
4 0
5 0
6 5
7 1
8 0
9 2
10 0
11 3
12 20
13 2
14 14
15 0
16 0
17 0
18 2
19 1
20 2
21 0
22 0
23 0
24 21
25 8
26 0
27 1
28 3
29 6
30 0
31 0
32 11
33 2
34 13
35 4
36 6
37 1
38 2
39 1
40 2
41 0
42 1
43 3
44 0
45 0
46 2
47 11
48 0
49 0
50 0
51 4
52 15
53 0
54 3
55 0
56 0
57 0
58 0
59 3
60 1
61 0
62 1
63 0
64 0
65 0
66 5
67 2
68 0
69 0
70 0
71 0
72 1
73 0
74 1
75 10
76 5
77 0
78 19
79 0
80 1
81 11
82 0
83 7
84 2
85 1
86 3
87 3
88 0
89 16
90 0
91 4
92 0
93 2
94 7
95 86
96 4
97 0
98 0
99 1
100 3
101 7
102 1
103 1
104 2
105 1
106 1
107 73
108 0
109 4
110 1
111 1
112 3
113 3
114 4
115 4
116 0
117 0
118 1
119 12
120 5
121 10
122 5
123 3
124 36
125 4
126 7
127 12
128 1
129 2
130 16
131 13
132 0
133 23
134 3
135 1
136 10
137 3
138 1
139 10
140 1
141 1
142 5
143 4
144 0
145 5
146 1
147 21
148 1
149 0
150 0
151 1
152 1
153 0
154 6
155 0
156 0
157 0
158 1
159 3
160 0
161 2
162 0
163 1
164 4
165 2
166 4
167 2
168 11
169 1
170 0
171 1
172 1
173 7
174 4
175 15
176 2
177 2
178 4
179 3
180 5
181 1
182 0
183 30
184 3
185 2
186 2
187 2
188 31
189 5
190 2
191 3
192 1
193 6
194 1
195 4
196 1
197 0
198 2
199 6