Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Für Präparandenanstalten - S. 173

1912 - Breslau : Hirt
I. Europa. — 3. Die außerdeutschen Länder Europas. 173 große Kolonialbesitz der Niederlande, der, meist hinterindische Inseln, 60 mal so groß und 6^/z mal so volkreich ist wie das Mutterland. Auch jetzt ist ihr Handel noch bedeutend. § 269. Siedlungen. Das Königreich zerfällt in Provinzen, deren wichtigste die sehr dicht bevölkerten Landschaften Nord- und Südholland (gegen 400 auf 1 qkm) sind. Im spärlich besiedelten Teil östlich der Südersee hat sich nur Groningen als Handelsplatz und Mittelpunkt der Rinder- und Pferdezucht stark entwickelt. Groß ist die Zahl bedeutender Orte im 3. Am Jj [ei], einer teilweise trockengelegten Bucht der Süder- see, liegt, auf Pfahlrosten erbaut, von vielen Kanälen („Grachten") durch- zogeu, Hollands größte Stadt Amsterdam (565). Es treibt Industrie und sehr bedeuteudeu Handel (erster Kaffeemarkt, Tabak). Durch den Nordsee- kanal wurde die Stadt wieder ein Hafen ersten Ranges. Amsterdam ist Universitätsstadt. Westlich von Amsterdam entstand das durch Blumeubau und Blumenhandel (Tulpen, Hyazinthen, Rosen) berühmte Haarlem am ehemaligen Haarlemer Meer. Wie dieses liegt die vornehme, ruhige Haupt- stadt, der Haag, d. i. Wald (nach den schönen, in Holland seltenen Wal- düngen), am Ostfuße des Dünengürtels. Nördlich von ihm am Alten Rhein ist die einst berühmte Universitätsstadt Leiden eine der ältesten Städte des Landes. Der erste Seehafen der Niederlande ist Rotterdam (420), der dritte Hafen des Europäischen Festlandes. Überfahrtsort nach England ist Vlisfingen auf einer Insel des Schelde-Deltas. Im Binnenlande sind noch zu nennen die Universitätsstadt Utrecht, und im Südostzipfel an der Maas Maastricht mit berühmten Kalksteinbrüchen, die für weite Be- zirke des Landes Bausteine liefern. Die beiden letzten Orte sind Festungen. 13. Großbritannien und Irland. 315000 qkm, kleiner als Preußen, aber 46 Mill. E. (6 Mill. mehr als Preußen), iy5mal so dicht bevölkert wie das Deutsche Reich. § 2(0. ßflflc. — Aufgaben. 1. Wie liegt die Südspitze Englands zum 50.° n. Br.? 2. Welcher deutsche Nebenfluß wird von diesem Grade wiederholt geschnitten? 3. Welche deutschen Großstädte liegen mit London auf einer Breite? 4. Wie liegt die Nordspitze der Halbinsel zu Stöckholm? 5. Wie liegt London zum Nullmeridian? 6. Welche europäischen Länder sind Großbritannien benachbart? 7. Wie liegt es zu Nordamerika? 8. Wie weisen Bodengestalt und Flußrichtung Nordfrankreichs aus England hin? 9. Wie verhält sich der Golfstrom zu England? (S. die Karte der Meeres- strömungen!) Großbritannien und Irland ist der einzige große Inselstaat Europas. Das Königreich besteht ans zwei großen Inseln, Großbritannien (England und Schottland) und Irland, und vielen hundert kleinen, deren wichtigste Gruppen die Hebriden, die Orkney[örkne> und Shetlaud

2. Für Präparandenanstalten - S. 174

1912 - Breslau : Hirt
174 C. Länderkunde. .schetländ^-Jnseln im N und die Normannischen Inseln an der sranzö- fischen Küste sind. Vom Festlande ist es im 0 getrennt durch die Nordsee, im S durch den Kanal, der mit der Nordsee durch die 31 km breite Straße von Calais sdover verbunden ist; im W und 0 steht es in offener Verbindung mit dem Atlantischen Ozean. § 271. ^Kusteugliederung. — Aufgaben. 1. Vergleiche Griechenland und Großbritannien in diesem Punkte! 2. Zeige — ohne die Namen zu uennen —, wie die Einschnitte an der Ost- und Westküste einander entsprechen! 3. Gib nach dem Maßstab an, wie weit auseinanderliegen: London—bristol "brißt'l], Hull—liverpool, der Firth [förfc] of Förth [förß]—Firth of Clyde kleidl! 4. Ist ein Punkt zu fiuden, der über 120 km vom Meer entfernt ist? ^272^/Bodengcstalt. Ähnlich wie in Skandinavien ist der W und Nw von Gebirgen, der 0 von Tiesland erfüllt. Der höchste Gipfel, der Ben Nevis [itttits oder rtetvis] in Schottland, ist nur 135(3 m hoch. Die britischen Gebirge sind also Mittelgebirge. Zu unterscheiden sind: a) in England: 1. Das Bergland von Cornwall ^kornnal^ es ist reich an Zinn und Eisen. 2. Das felsige, waldarme Hochland von Wales snalsi; im ^ ent- hält es viele Kohlen und Eisenerze. 3. Die niedrige Penninische Kette im mittleren Nordengland und das seenreiche, anziehende Bergland von Cnmberland jmnberländ, beide sind an den Rändern kohlen- und eisenreich. b) in Schottland: 1. Südschottisches Bergland; 2. nördlich des kohlen- und eisenführenden Schottischen Tieflands das feen- und fchluchtenreiche Schottische Hochland, das durch den Kaledonischen Kanal geteilt wird. Das Tiesland Südenglands, das Londoner Becken, ist eine Fortsetzung des Pariser Beckens. Mit seinen Feldern, Hügeln, Wiesen und Gärten, seinen Dörfern und Schlössern bildet es die schöne englische Parklandschaft. Ter nordwestliche Teil des Tieflandes ist reich an Stein- kohlen und Eisenerzen. § 273. Die nur kurzeu Flüsse des vereinigten Jnsellandes sind infolge der vielen Niederschläge wasserreich, tief und darum trefflich schiffbar, so daß sie die Bewohner des Binnenlandes leicht ans Meer führten. Da die Flut in die Mündungen tief eindringt, konnten auch an Kleinen Flüffen bedeutende Häfen entstehen. Die Trichtermünduugen der Themse und des Humber [ljrimb'r] bilden an der englischen Ostküste die beiden wichtigsten Eingänge von der Nordsee her. Der verkehrsreichste Strom ist die Themse, obwohl sie nur wenig länger ist als die Ems. Die britischen Küsten und Flüsse sind durch viele Kanäle miteinander verbunden. Der wichtigste Kanal ist der Manchester-Seekanal.

3. Für Präparandenanstalten - S. 175

1912 - Breslau : Hirt
I. Europa. — 3, Die außerdeutschen Länder Europas 175 $ 274. Klima. Auf der ganzen Inselwelt herrscht ein für die Breiten- läge außergewöhnlich mildes Seeklima mit vielem Regen, dazu infolge des Golfstromes Nebel und ein überaus milder Winter. Die Hafen frieren niemals zu. Im 8 überwintern Fuchsie, Myrte und Lorbeer im Freien. Aber für das Reifen des Weines reicht die geringe Wärme des Sommers nicht aus. Nur 3,9^ des Bodeus sind mit Wald bestanden. § 275. ^Erzeugnisse. Im westlichen Gebirgsland hat sich eine groß- artige Industrie entwickelt. England ist hinsichtlich der Steinkohlenerzeugung der zweite, hinsichtlich der Eisenerzeugung der dritte Staat der Erde. Das südöstliche Tieflandsbecken ist der Sitz der englischen Landwirtschaft. Diese genügt längst nicht dem Bedarf des überaus dichtbevölkerten Industrie- staates. Besteht die Ausfuhr aus gewerblichen-Erzeugnissen, so die Einfuhr aus Nahrungsmitteln und Rohstoffen für die Industrie (Baumwolle, Wolle, Holz). Großbritannien hat den größten Anteil am deutschen Ausfuhrhandel. § 276/ Bewohner. Das Seelebeu hat Kraft und Selbständigkeit, Wage- mut und zähe Ausdauer erzeugt. Dazu tritt die Reiselust, die einen weiten Blick erwerben hilft und den Briten einen hervorragenden Platz unter den geographischen Entdeckern angewiesen hat. Groß ist des Engländers Geschick im Handel, in der Industrie und im Kolonisieren. Er hat mit dem Über- schuß der Bevölkerung alle Erdteile besiedelt und den fünften Teil der Erde sich untertänig gemacht. Aber der dadurch erworbeue Reichtum be- findet sich in verhältnismäßig wenigen Händen, und in den Großstädten wohnt neben dem Reichtum der Vornehmen entsetzliches Elend. Die Schotten gelten als begabt und lernbegierig, arbeitsam und spar- sam, die Iren sind arm und neigen unter dem Druck des laudbesitzendeu Adels zur Auswanderung. Der Staat ist eine durch Parlamentsherrschaft stark eingeschränkte Monarchie. Religion. England und Wales gehören größtenteils der protestan- tischen, englisch-bischöflichen Kirche an. Schottland hat eine re- formierte Landeskirche, in Irland sind 75^" römisch-katholisch. § 277. Besiedlung. Im Mittelpunkt der mit malerischen Schlössern des Adels geschmückten Parklandschaft liegt London [Ißnbnj, die Brückenstadt an der Themse. Sie ist der größte Hafen der Welt, der bevorzugte Hafen für den Handel mit Deutschland und Nordeuropa, in jeder Beziehung der Mittel- Punkt Englands. Der älteste Teil und der Mittelpunkt des Geschäftslebens ist die City [fättt], der Sitz riefiger Gewerb- und Handelstätigkeit, der erste Geldmarkt der Erde. Jnner-London bedeckt über 30 qkm, viermal mehr als Berlin, und hat 4y2 Miff. Einwohner, Groß-London dagegen beherbergt auf mehr als 300 qkm bebauter Fläche über 7 Mill. Einwohner (= Bayern'. Aber Nebel, Ruß und das Elend im 0 machen einen abstoßenden Eindruck. Freundlich sind die Vorstädte, die mit weiten Gärten ins freie Land übergehen.

4. Für Präparandenanstalten - S. 177

1912 - Breslau : Hirt
I. Europa, — 3. Die außerdeutschen Länder Europas. 177 lich von dieser mit tiefer Reede Southampton Mußämt'u^ Anlaufplatz der deutschen Schnelldampfer. Aufgabe. Welche Eigenschaften der englischen Südküste treten hervor? Wie ist Dover als Verkehrsplatz gekennzeichnet? (Bild 98.) Industriegebiet. Am Bristolkanal liegen Cärdiff, durch Kohlen- und Eisenausfuhr einer der bedeutendsten Häfen der Erde, und Bristol. Nördlich der Halbinsel Wales ist Liverpool [ttiv'rpül] (770), Englands zweitgrößter Hafen und Weltmarkt für Baumwolle, wichtig zugleich als Ausfuhrplatz für das Industriegebiet und als Auswandererhafen. Östlich und südöstlich davon reihen sich die großen Industriestädte aneinander: 98. Dover, vom Kanal gesehen. Auch die Stadt, die am meisten den Verkehr mit dem Festlande vermittelt, wird von ttreideklippen um- rahmt. Die Hügel tragen aus ihrer grünen Rasendecke starke Festungswerke. Weit hinaus in den Kanal laufen die Molen dos neuen Handels- und Kriegshafens. Der Leuchtturm ist mit einem Empfangsapparat für drahtlose Telegraphie ausgestattet. cm Manchester [möntscheft'r] (700), Baumwollindustrie, Bradford [bräbforb], Wollindustrie, Leeds [Itbs], Tuchweberei, Sheffield Msfield^ und Vir- mingham [börming'tn] (570), Stahlwaren. — An der Ostküste nehmen nach London Hull [hall] und Newcaftle [ttjüfäfjl], letzteres Ausfuhrort des nordenglischen Steinkohlenbeckens, den ersten Rang ein. § 378. Siedlungen in Schottland. Die beiden Hauptorte liegen in dem schmalen Tieflandstreifen zwischen Förth- und Clyde-Bnsen, in dem sich Schottlands meiste Bewohner zusammendrängen. Herrlich über Hügel und Täler ausgebreitet liegt hier im 0 die Hauptstadt des einst selbständigen Königreichs, Edinburg (320), im W das als Eisenmarkt und Schiffbauplatz Hering, Erdkunde für Präparandenanstalten. 10 \ J

5. Für Präparandenanstalten - S. 188

1912 - Breslau : Hirt
188 C. Länderkunde. Aufgabe. Warum war der Bau des Kaiser-Wilhelm-Kanals eine Förde- rung deutscher Seefahrt? § 296. d) Die Nebenländer sind 1. die kleinen baumlosen Faröer (= Schafinseln) nördlich von den Britischen Inseln, deren Bewohner von Schafzucht, Fischerei und Jagd auf Seevögel leben (Dannenhandel); 2. die am Nördlichen Polarkreis liegende Insel Island s —Eisland), mit 100000 qkrn dreimal so groß wie Dänemark, aber von nur 80000 Menschen bewohnt. 103. Heiße Quellen: Geiser auf Island. Große öde Lavafelder, Felswüsten, Moore und — besonders im So — Gletscher bedecken die Insel, die eine vielseitige vulkanische Tätigkeit aus- weist (tätige Vulkane und heiße Springqnellen, Geiser genannt). Tie Isländer sind Nachkommen der im 9. und 10. Jahrhundert ein- gewanderten Skandinavier und wohnen meist weit zerstreut auf Einzelhöfen iverkehr durch kleine Reitpferde). Hauptort ist Reykjavik (reichawik)^ mit 4000 E. Östlich davon der gefürchtete Vulkan Hekla. Aufgabe. Wie liegt Island zum Polarkreis? 1 Reykjavik = Rauchbucht (noch benachbarten heißen Quellen).

6. Für Präparandenanstalten - S. 192

1912 - Breslau : Hirt
192 C. Länderkunde. hatten aber in Nordamerika auch die Engländer festen Fnß gefaßt; ihre Nachkommen drangen von der Ostküste nach dem Innern des Landes, ja 1848 bis an den Großen Ozean vor. Amerika ist der Erdteil der Republiken. Schon 1776 sagten sich die englischen Kolonien in Nordamerika vom Mutterlande los und bildeten die Republik der Vereinigten Staaten; 1810 begann die Bildung selbständiger Republiken in Südamerika, wo sich 1889 auch das Kaisertum Brasilien vom Mutterlande losriß und zur Republik wurde. Das ruhige politische Leben, wie wir es in einer festgeordneten Monarchie genießen, ist in Amerika keineswegs überall vorhanden; in Südamerika gibt es fast ununterbrochen Revolutionen und politische Unruhen. Die Kolonialvölker verbreiteten in Amerika ihre Sprachen und Religionen. In Süd- und Mittelamerika und in Mexiko herrscht die spanische, nur in Brasilien die portugiesische Sprache und im ganzen romanischen Gebiet die katholische Kirche, während in Nordamerika die englische Sprache und der Protestantismus zur Herrschaft gekommen sind. Aufgabe. Warum ist auf den höheren Schulen Hamburgs das Spanische Lehrgegenstand? § 303. In keinem Erdteil hat eine solche Rassenmischung (Blut- Mischung) stattgefunden. Die aus einer Ehe zwischen Weißen und In- dianern stammenden Kinder und ihre Nachkommen heißen Mestizen. Die durch Bergbau und Plantagenwirtschaft eingetretene Sklaverei hatte feit dem 16. Jahrhundert die Einführung der Neger zur Folge. Auch mit dieseu mischten sich die Europäer; die Kinder aus solcher Ehe werden Mulatten genannt. Die Mischlinge haben sich meist als minderwertig erwiesen, da sich vor allem die Schwächen der Rassen vererben. H 304. Die jetzige Bevölkerung Amerikas besteht zum größeren Teil aus Weißen, der kleinere verteilt sich auf Neger, Indianer, Mestizen und andere Abstufungen. Von der Bodenfläche Amerikas ls. oben) kommen etwa 24 Mill. qkm aus Nordamerika, von den Einwohnern aber 128 Mill. B. Nordamerika. 1. Allgemeines. § 305. Lage. — Aufgaben. 1. Wie liegt Nordamerika zum Wendekreis des Krebses, zum Nördlichen Polarkreise? 2. Wieviel beträgt der Ortszeit- unterschied zwischen Neufundland und San Francisco? 3. Welche Inseln bilden Brücken nach Europa, welche nach Asien? 4. Vergleiche den Südpunkt Grön- lands mit dem Nord- und dem Südpunkt Großbritanniens im Gradnetz! 5. Ver- gleiche Nord- und Südamerika hinsichtlich der wagerechten Gliederung! § 306. Bodengestalt und Bewässerung. Im W zieht sich ein hohes Tafelland vom Golf von Tehnantepec bis zur Beringstraße. Es ist von hohen Randgebirgen umzogen; im Innern sammelt sich das Wasser in abflußlosen Seeu. Vou der Südspitze der Halbinsel Kalifornien zieht sich das Küstengebirge nach N, hinter dem sich die Sierra Nevada

7. Für Präparandenanstalten - S. 194

1912 - Breslau : Hirt
194 erhebt. Hieran schließt sich im N das Kaskaden- gebirge, das in die gletscherrei- chen Seealpen übergeht. In ihnen ist der Mae Kinley (6200m) der höchste Berg Nordamerikas. Auf der Nordwest- lichen Halbinsel Alaska durch- zieht der Jukon dasgoldlandvon Klondike 'klän- tmifj. In dem östlichen Randge- birge, den Rocky Mountains jmaunt'ns^ liegt das Quellgebiet des Missouri mit dem Ratio- nalpark (§311). Im 3 des Hoch- lands fließt der Colorado, des- seit tief einge- schnittenes Tal durch die auswaschende Kraft des Wassers entstanden ist. Südlich von seiner Mündung setzt sich das Mexikanische Hochland an das nördliche Tafelland an. Nach 0 ist ihm eine Küstenebene vorgelagert. Unter den Bergen des Landes gibt es noch tätige Vulkane, darunter den Popocatepetl (ix i. Rauchender Berg, 5500 m). Von den beiden Halb- inseln ist Niederkalifornien im allgemeinen gebirgig, Jükatan flach. Das Land östlich vom Mississippi ist von einem Kettengebirge durch- zogen, das im südlichen Teile den Namen Alleghanies [älligents] trägt. Es sendet zahlreiche Flüsse zum Atlantischen Ozean, die in tief einfchnei- dende Buchten münden. An ihnen entstanden die Weltplätze der Ostküste (§312). Der Hudson (hädß'n) ist 230 km stromaufwärts für Dampfer fahrbar. Das Gebirge ist reich an Steinkohlen, Erzen und Petroleum; seine Städte sind deshalb Sitze der Großindustrie und des Großhandels. In der nach 80 liegenden Küstenebene tritt der Handel gegen den Bodenbau (Plantagen- Wirtschaft) zurück. Im äußersten So liegt die Halbinsel Florida. C. Länderkunde. 105. Die Niagara-Fälle, von der amerikanischen Seite aus auf- genommen. Zwischen Eric- und Ontario-See überwindet das „Donnerwasser" 10» m Höhenunter- schied teils in Stromschnellen, teils durch die 50 m hohen Fälle. Vorn der 300 m breite „Amerikanische Fall", im Hintergrunde der 900 m breite kanadische „Hufeisenfall".

8. Für Präparandenanstalten - S. 196

1912 - Breslau : Hirt
196 C. Länderkunde. verschmelzen zu einer neuen Nation mit englischer Sprache. Die reichen Schätze an Eisen, Kohle und Petroleum haben besonders im 0 den Unter- nehmergeist riesig gesteigert. Die großen Kapitalisten, die Milliardäre der Union, haben sich oft zu Verkaufsgenossenschaften, Trusts [traftsj, vereinigt; sie bestimmen im Welthandel die Preise und bedrohen das europäische Geschäft. Der Wert der Ausfuhr nach Deutschland beträgt etwa 1 Milliarde jährlich, die deutsche Einfuhr reichlich die Hälfte'. / 2. Die Länder Nordamerikas. § 309. 1. Die nördliche Inselwelt ist bei der Ode und der furchtbaren Winterkälte ljauuar im Mittel — 35°) außerordentlich dünn bevölkert, die nördlichsten Inseln sind unbewohnt. 1850 erkundeten die Engländer die „nordwestliche Durchfahrt". Sie wurde aber erst zu Anfaug unseres Jahrhunderts zum ersten Male durch- -fahren, hat übrigens für den Verkehr mit der Westküste ssau Francisco) wegen des vielen Wintereises keine praktische Bedeutung. Von allen Inseln ist nur Grönland, die größte Insel der Erde, etwas näher bekannt. Es wurde 1888 von Frithjof Nansen auf Schneeschuhen zuerst durchquert, und seitdem wissen wir, daß das Innere von einer ungeheuren, bis 2000 m dickeu Eismasse bedeckt ist, aus der nur einzelne Felsgipfel hervorragen. Das Inlandeis erreicht langsam als gleitende Gletschermasse das Meer und wird in Blöcken („Eisbergen") bis Neufundland geführt, wo es am Golfstrom äbfchmilzt. Die in Grönland lebenden Eskimos setwa 12000) bewohnen in kleinen Siedlungen die gletscherfreien Gebiete der Küsten und die übrigen Inseln- Trotz der Öde ihrer Heimat, trotz der langen Winternacht mit ihrer eisigen Külte hängen sie an ihrer Heimat. Sie sind ausgezeichnete Schiffer, die sich in ihrem kleinen Boote, dem Kajak, auf die See zur Seehunds- und Walroßjagd wagen. Grönland gehört politisch zu Dänemark. £ § 310. 2. Das Britische Nordamerika liegt nördlich vom 49." n. Br., der Hudson-Bai und den Kanadischen Seen. Das ganze Gebiet steht an Größe hinter Europa nur um 1,5 Mill. qkm zurück; aber die eigentliche Kultur beschränkt sich auf Kanada, das durch milderes Klima und besonders durch den St.-Lorenzstrom, der durch Kanäle mit den Seen in Verbindung steht, die Ansiedler anlockt. Von i Der 100. Längengrad ist für Nordamerika, besonders vom 50." n. Br. an, eine bemerkenswerte Scheidelinie. Bon 100° westlich: östlich: Gebirgsland Tiefland und Hügelgebiet trockenes regenreiches Gebiet slußarmes flußreiches Gebiet verkehrsarmes verkehrsreiches Gebiet; junge Staaten alte Staaten; reich an Edelmetallen an Kohlen und Eisen.

9. Für Präparandenanstalten - S. 198

1912 - Breslau : Hirt
198 0. Länderkunde. den fast 7,2 Mill. Einwohnern Kanadas sprechen noch über 30 A im* französische, denn Kanada gehörte bis 1763 zu Frankreich. Aufgabe. Beschreibe die Bilder 106 und 107 aus dem Gedächtnis uuter Benutzung des Textes! /Die einzelnen Teile sind'. x a) Die Herrschaft Kanada, zu der seit 1895 auch die nördlichen Inseln gehören. Den Süden durchquert die Bahn von Halifax ^hallifaxl bis zur Insel Vaneonver ^wänküw'r^, wo sich die Dampferlinie nach Japan anschließt. Der nie zufrierende Hafen Halifax (Lage?) kann die ganze englische Flotte aufnehmen. Montreal smontriol) (300) ist die wichtigste Handels- und Industriestadt des Landes. b; Neufundland, wo die meisten europäischen Kabel enden. Die Fischgründe gehören zu deu ergiebigsten der Erde. e) Die Bermüda-Jnseln, reich an Apfelsinen, die den Markt New ?)orks versorgen. Ihrer Natur uach gehören sie zu deu mittelamerikauischeu Inseln. d) Die durch den Kabeljaufang wertvollen Inseln Saint-Pierre und Miquelou gehören den Franzosen. e) Die Halbinsel Alaska mit den Aleüten und einer Küstenstrecke hat die Uuion erworben. Die wirtschaftliche Bedeutung von Britisch-Nordamerika besteht in dem Reichtum an Holz und Korn, in Pelztieren und in dem Fischreichtum der Gewässer um Neufundland, wo jährlich 5)0000 Fischer erscheinen. Auch die Erträge aus der Seehunds- und Walfischjagd sind bedeutend. Aufgaben. 1. Wie verläuft die Südgrenze von Kanada? 2. Wie heißen die fünf Kanadischen Seen? (Karte!) ___ 3. Die Bereinigten Staate» (die Union) von Nordamerika. § 311. Aufgaben. 1. Welche Meere begrenzen die Union? 2. Wie ist die Grenze gegen Mexiko leicht zu merken? 3. Wie verhält sich die nordsüd- liche Erstrecknng zur westöstlichen? 4. Welche Halbinsel liegt im 0, welche im W? 5. Wo kreuzt sich der 40. Breitenkreis mit dem 100. Längenkreis? 6. Wo berührt die Grenze den St.-Lorenzstrom? 7. Welche Stadt Frankreichs hat dieselbe geographische Breite wie Vaneonver, welcher Ort Italiens die- jenige von New Jork, welche Stadt am Nil die von New Orleans jnjü orlins'!? Die Vereinigten Staaten bilden das wichtigste Staatsgebiet Amerikas und werden durch deu Mississippi und den Ostrand des westlichen Gebirgs- landes, des Felsengebirges, in drei Teile zerlegt. Der Osten reicht bis zum Mississippi. Er wird durchzogen von den bis 2000 m ansteigenden Alleghanies [älltgems] und ist reich an Bodenschätzen. Südöstliche Winde bringen Wärme und reichlichen Regen, und so werden die großen Mais- und Weizeueruteu möglich, die das Seengebiet zum modernen Ägypten machen. Der Süden liefert Zucker und ist für Baumwolle und Tabak der wichtigste Lieferant auf dem Weltmarkt. Im Winter sinkt die Tem- peratnr derartig, daß große Eisbrecher den Verkehr über die meterdick zu- gefrorenen Seeu vermitteln müssen.

10. Für Präparandenanstalten - S. 199

1912 - Breslau : Hirt
Ii. Die außereuropäischen Erdteile. — 1. Amerika. 199 Das Küstengebirge schließt mit der Sierra Neväda die Tiefebene von Kalifornien ein. Sie hat etwa die Größe einer preußischen Provinz und bildet nebst dem alpenähnlichen Gebirge das ehemals so ergiebige Goldfeld von Kalifornien, das Taufende aus der Alten Welt anlockte. Jetzt ist der Ertrag des Bodenbaues, besonders an Weizen, Wein und Obst (Ausfuhr von Ringäpfeln), bedeutender als der Goldgewinn. Hier wie überall in den Gold- ländern wurden die Kolonisten nach dem ersten schnellen Gewinn an Edel- metall zur Ausnutzung des. Bodens gezwungen. Die an Niederschlägen reiche Sierra Neväda ist mit mächtigen Riesenzedern bewaldet und auf den Gipfeln, ihrem Namen entsprechend, mit ewigem Schnee bedeckt. Das Kalifornische Tiefland wird durchflössen vom Sacramento, der in einer der wenigen Buchten der Westküste ins Meer tritt. 108. Baumwoll-Pflanzung. Die Baumwolle kommt als Baum oder Strauch und als hohes Kraut in tropischen Ländern vor. Sie verlangt bis zur Reife viel Wasser; Regen in der Ernte dagegen ist schädlich. In mehreren Ernten werden jedesmal die reifen Kapseln abgepflückt. Dann wird die Wolle von den Hülsen und den Samenkörnern getrennt, durch Maschinen zusammengepreßt und verpackt. Die Samenkörner liefern ein wertvolles Sl. Die Wolle wird größtenteils nach Europa verschickt. Der Eingang zu dieser Bucht heißt das „Goldene Tor" des Westens, und in ihrem Hintergrunde liegt San Francisco (420), von den Spaniern diesem Heiligen zu Ehren so genannt. Die Stadt wurde kürzlich durch ein Erdbeben zerstört, ist aber schon wieder neu erstanden. Im Felsengebirge liegt das größte Naturdenkmal der Welt, das zum Nationalpark erklärte obere Tal des Iellowstone [jettosgt'n]. Durch herrlichen Urwald, durch zahlreiche heiße Springquellen und Wasserfälle, durch schluchtenartige Täler und tiefe Abgründe ist es eine der großartigsten Gegenden der Erde.
   bis 10 von 1093 weiter»  »»
1093 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1093 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 52
1 493
2 599
3 363
4 1806
5 457
6 512
7 583
8 319
9 416
10 1193
11 400
12 419
13 439
14 431
15 356
16 305
17 749
18 1236
19 217
20 371
21 364
22 473
23 436
24 581
25 563
26 857
27 557
28 864
29 912
30 186
31 264
32 70
33 396
34 872
35 337
36 304
37 1820
38 1165
39 613
40 339
41 637
42 493
43 423
44 293
45 1197
46 858
47 1037
48 574
49 1269

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 171
1 47
2 4
3 82
4 130
5 9
6 23
7 3
8 9
9 48
10 3
11 91
12 21
13 15
14 6
15 42
16 80
17 151
18 0
19 34
20 9
21 75
22 5
23 30
24 16
25 10
26 5
27 42
28 63
29 5
30 0
31 14
32 9
33 7
34 6
35 13
36 19
37 3
38 48
39 54
40 39
41 19
42 24
43 23
44 2
45 82
46 2
47 7
48 68
49 36
50 216
51 3
52 13
53 2
54 95
55 6
56 3
57 0
58 5
59 27
60 13
61 238
62 162
63 9
64 437
65 12
66 8
67 7
68 27
69 21
70 204
71 73
72 43
73 4
74 13
75 66
76 74
77 107
78 9
79 127
80 6
81 5
82 54
83 10
84 47
85 14
86 7
87 216
88 4
89 11
90 10
91 92
92 167
93 12
94 173
95 95
96 5
97 14
98 25
99 6

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 43
1 19
2 8
3 16
4 5
5 6
6 53
7 6
8 0
9 4
10 3
11 33
12 35
13 26
14 15
15 4
16 4
17 2
18 1
19 19
20 2
21 0
22 11
23 1
24 16
25 23
26 5
27 0
28 10
29 11
30 3
31 13
32 57
33 36
34 65
35 10
36 1
37 4
38 3
39 17
40 6
41 1
42 19
43 111
44 6
45 4
46 7
47 63
48 2
49 5
50 77
51 50
52 44
53 4
54 21
55 3
56 2
57 2
58 5
59 64
60 8
61 7
62 6
63 1
64 5
65 49
66 0
67 3
68 2
69 0
70 4
71 2
72 7
73 6
74 5
75 10
76 144
77 0
78 144
79 5
80 8
81 106
82 38
83 78
84 5
85 6
86 244
87 5
88 2
89 15
90 9
91 8
92 1
93 1
94 8
95 87
96 6
97 3
98 5
99 10
100 42
101 128
102 46
103 31
104 99
105 8
106 8
107 14
108 2
109 169
110 13
111 16
112 20
113 15
114 42
115 11
116 17
117 0
118 3
119 50
120 0
121 23
122 33
123 50
124 13
125 51
126 37
127 24
128 1
129 30
130 1
131 29
132 5
133 59
134 1
135 1
136 18
137 18
138 1
139 6
140 7
141 2
142 43
143 34
144 1
145 32
146 4
147 4
148 4
149 1
150 7
151 8
152 35
153 0
154 40
155 17
156 13
157 16
158 1
159 65
160 31
161 9
162 2
163 1
164 3
165 6
166 34
167 14
168 36
169 9
170 6
171 3
172 7
173 27
174 1
175 52
176 13
177 31
178 70
179 6
180 13
181 3
182 11
183 88
184 188
185 25
186 9
187 4
188 94
189 1
190 3
191 4
192 8
193 144
194 10
195 27
196 154
197 0
198 10
199 9