Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Uebersicht der Weltgeschichte in synchronistischen Tabellen - S. 65

1859 - Breslau : Kern
I. Zeitraum. Revolutions-Zeitalter 1789 — 1804, 65 Größere Staaten. Kleinere Staaten. Amerika. Culturgeschichte. 14. Juni. Ferdinand Iv. v. ^Nea- pel verhängt eine blutige Ver- folgung der Parthenopäer, bis ins Jahr 1800. Ende der römischen Republik durch die Neapolitaner. Alex. v. Humboldts Reisen 1799 —1804. Chladny erfindet das Clavicy- linder. Nordische Convention zwi- schen Rußland, Schweden und Dänemark gegen England, wel-s cher Preußen 1801 beitritt. pitts Vii. 1800—23. Kirchen- staat wieder hergestellt. ' Älerander I. v. Rußland 1801 Vereinigung des irischen u. briti- schen Parlaments; Pitts Rück' tritt. Holländische Constitution vom I. 1801. Concordat des Papstes mit Napoleon. Ferdinand v. Toseana erhält das geistl. Kurfürstenth. Salzburg. Königreich Etrurien 17. Oct. Thomas Jefferson Präsident 1801—1809. Lavater u. Engel f. Pestalozzi, Elcmentarschulwesen. Entdeckung der Asteroiden Ceres, Pallas, Inno d. Piazzi u. Ol- bers. Eiserne Fahrgleise in England. 9

2. Mittlere und neue Geschichte - S. 300

1877 - Leipzig : Senf
300 Neuere Geschichte. Verbindungen auf dem Festlande anzuknüpfen suchte und die Hoffnungen der Royalisten Frankreichs wieder auflebten, ließ der erste Consul unter Verletzung des neutralen Gebiets von Baden den Herzog von Enghien, den letzten Sprossen des mit den Bourbons nahe verwandten Heldengeschlechts der Conde, aus Ettenheim in Baden gefangen nach Frankreich führen und daselbst in Vincennes erschießen im März 1804, um alle Hoffnungen der Bourbons, die ihm die Stelle eines Monk zugedacht hatten, zu vernichten. Eine Verschwörung von Chouans und andern Königlichgesinnten, die in Paris das Leben des ersten Consuls bedrohte, entdeckte Bonapartes schlauer Polizeiminister, Fouche. Moreau, der von der Verschwörung gewußt, sie aber nicht angezeigt hatte, wurde, zum Tode verurtheilt, mit Verbannung begnadigt, er ging nach Nordamerika. Pichegru, der Eroberer von Holland, erdrosselte sich, als Verschwörer verhaftet, im Gefängniß an seinem Halsbande, George Cadoudal dagegen, der riesengroße Chouau, wurde mit einigen andern Genossen hingerichtet. Diese Verschwörung bahnte Bonaparte den Weg zum Kaiserthum. Senat und Tribunat beeilten sich wetteifernd, ihm die Kaiserwürde auzubieteu, Bonaparte nahm sie den 18. Mai 1804 als Napoleon 1. an und der Papst Pius V1l salbte ihn bei der feierlichen Krönung am 2. December 1804. Schon 1802 Präsi-dent der zur italiänischen Republik umgewandelten cisal-pinischen Republik geworden, verwandelte Napoleon 1805 im Mai diesen Staat in ein Königreich Italien und setzte sich in Mailand die eiserne Krone auf, indem er seinen Stiefsohn Eugen Beauharnais (Eugen und Hortensia waren die Kinder seiner Gattin Io-sephine aus ihrer ersten Ehe mit dem General Beauharnais) zum Vicekönig von Italien erklärte. 7. Dritter und vierter Eoalitionskrieg von 1805—1807 und Preußens innere Reformen von 1807—1812. Als Napoleon in Mailand im Frühjahr 1805 noch die li-gurische Republik seinem neuen Kaiserstaat einverleibte, entschloß sich auch Oesterreich der schon 1804 gegen ihn gebildeten Eoalition von England, Rußland und Schweden beizutreten, Preu-

3. Handbuch der allgemeinen Weltgeschichte - S. 361

1873 - Frankfurt a.M. : Jaeger
361 Dritte Periode. Von der ersten französischen Revolution unter Ludwig Xvi. bis zur Gegenwart (1789—1871). § 109. Geographische Uebersicht. 1) Auf den drei südlichen Halbinseln Europa's war im allgemeinen der Län- Läntmbt-derbestand unverändert geblieben; nur Spanien hatte 1713 seine europäischen Ne- ^.dewopäi-benländer verloren und büßte in diesem Zeitraum seine sämmtlichen Besitzungen in Amerika ein, wo ihm nur Cuba und Portorico geblieben sind. 2) Großbritannien hatte von seinen Besitzungen in Europa die Insel Me- @r0^ritan-norca, von denen in Nordamerika die dreizehn vereinigten Staaten und men-Florida eingebüßt, erhielt dagegen später im Pariser Frieden (1814) Helgoland, die Schutzherrschaft über die sieben jonischen Inseln, das Capland und die Insel Ceylon. Seine auswärtigen Besitzungen in Asien und Australien haben sich in diesem letzten Zeitraum bedeutend vermehrt; in Vorder- und Hinterindien, in Australien, ist es fast alleiniger Gebieter. 3) Frankreichs Grenzen waren 1790 dieselben, welche es bis 1870 3ran(tei$. hatte. Unter der Gewaltherrschaft Napoleons I. ward sein Gebiet von 1805—1813 gewaltig vergrößert, im zweiten Pariser Frieden wieder auf den früheren Stand zurückgeführt. Seine auswärtigen Besitzungen in Asien, Afrika und Amerika waren unbedeutend; durch die Eroberung von Algier (1830) hat es eine ansehnliche Erweiterung erlangt. 1860 erwarb es Nizza und Savoyen. 4) Das deutsche Reich bestand zu Anfang der französischen Revolution noch aus unzähligen souverainen Staaten, welche durch das Reichsoberhaupt nothdürftig der Rhein-zufammengehalten wurden. Die Stiftung des Rheinbunds durch Napoleon I. hatte 6unb' die Auflösung des heiligen römischen Reichs deutscher Nation zur Folge (843—1806). Zum Rheinbünde traten: Baiern, Würtemberg, der Kurerzkanzler Fürst Primas, der Kurfürst von Baden, der Herzog von Cleve und Berg, der Landgraf vonhessen-Darmstadt, diefürsten von Nassau, Usingen, und Nassau-Weilburg, die beiden Fürsten von Hohenzollern, der Fü r st von Liechtenstein und einige andere; hinzu kamen später der Könitz von Sachsen, die beiden Herzoge von Mecklenburg, die sächsischen Herzoge, die Fürsten von Anhalt, Schwarzburg, Reu fe, Lippe, Waldeck und der König von Westfalen. Der Fürst Primas, Großherzog von
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 46
2 0
3 0
4 46
5 1
6 6
7 9
8 0
9 4
10 9
11 16
12 3
13 0
14 17
15 0
16 1
17 0
18 2
19 3
20 17
21 103
22 4
23 13
24 3
25 5
26 26
27 7
28 3
29 3
30 0
31 6
32 18
33 1
34 13
35 3
36 1
37 5
38 1
39 9
40 5
41 8
42 6
43 2
44 1
45 61
46 4
47 2
48 1
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 7
2 0
3 13
4 16
5 19
6 10
7 27
8 111
9 191
10 14
11 7
12 2
13 1
14 0
15 55
16 81
17 44
18 25
19 9
20 47
21 1
22 0
23 30
24 0
25 1
26 0
27 2
28 2
29 216
30 3
31 0
32 31
33 33
34 105
35 1
36 15
37 14
38 44
39 2
40 3
41 57
42 2
43 14
44 269
45 16
46 16
47 0
48 4
49 1
50 0
51 111
52 3
53 4
54 0
55 1
56 24
57 4
58 7
59 10
60 227
61 31
62 5
63 19
64 10
65 1
66 8
67 35
68 13
69 7
70 13
71 8
72 10
73 61
74 347
75 0
76 1
77 2
78 20
79 1
80 37
81 1
82 1
83 6
84 0
85 35
86 32
87 1
88 2
89 5
90 4
91 0
92 58
93 4
94 5
95 9
96 333
97 5
98 46
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 1
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 1
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0
100 0
101 0
102 0
103 1
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 1
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 1
175 0
176 3
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 0
184 1
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 1
198 0
199 0