Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 3

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 2. Quellen und Hilfswissenschaften. 3 bene Quellen und ungeschriebene. Die älteste und zwar ungeschriebene Quelle ist die mündliche Überlieferung (Tradition der Urvölker). Sie pflanzte sich Jahrhunderte lang fort, bis zur Erfindung der Schreibekunst. Die ersten Familien und die ältesten Völker mußten begreiflich sorgfältig bedacht sein, die Geschichte der Vorfahren ihren Söhnen zu überliefern, und wurden hierin unterstützt durch das hohe Lebensalter der Menschen. Auch war die Summe der Ereignisse klein, welche sie zu überliefern hatten. Von der Erfindung der Schreibekuttst an war die Sorgfalt auf die Erhaltung der mündlichen Überlieferung nicht mehr so notwendig, weil man in der Schrift ein Mittel fand, die Geschichte der Vergessenheit zu entreißen. Einen Teil der mündlichen Überlieferung bilden die Sagen, die Volkslieder und die heiligen Gesänge, welche bei den religiösen Feierlichkeiten gebraucht wurden. 4) Die geschriebenen Quellen sind Inschriften, Urkunden und Bücher. Nachrichten, welche von Angen- und Ohrenzeugen uns überliefert werden, heißen unmittelbare Quellen. Nachrichten, welche später verfaßt wurden, aber auf unmittelbare Quellen sich berufen, sind mittelbare. Alle Mittel, wodurch uns die geschichtlichen Quellen verständlich werden, sind Hilfsmittel der Geschichte. Darum hat die Geschichte ihre Hilfswissenschaften, durch welche wir die geschichtlichen Quellen verstehen lernen. Die vorzüglichsten Hilfswissenschaften sind die Chronologie (Zeitrechnung) und die Geographie (Erdbeschreibung), welche auch die beiden Augen der Geschichte genannt werden. Anmerkungen. 1. Zu den ungeschriebenen Quellen gehören auch die Deukmale oder Monumente, wie z. B. die Felsentempel auf den indischen Inseln Salsette und Elefanta und zu Ellore, die Pyramiden Ägyptens u. s. w., die Feste, welche zum Andenken einer Begebenheit gefeiert wurden, Grabhügel, Leichensteine und Gedächtnissäulen, auch Dieb (Hl len (Denkmünzen), wenn sie keine Umschrift haben, Wappen, Siegel, d. h. Abzeichen einzelner Personen oder ganzer Geschlechter. 2. Auch die „ersten Geschlechtsregister (Stammbäume) beruhen auf mündlicher Überlieferung. Welche Wichtigkeit man auf die Abstammung legte, beweisen die in der Heiligen Schrift aufbewahrten Stammtafeln. Für die Israeliten waren diese von der größten Bedeutung, weil nur die Söhne Levis zum heiligen Dienste und nur die Abkömmlinge Aarons zum Priestertume berufen waren und weil der erwartete Messias aus dem Geschlechte Davids hervorgehen sollte. Edle und fürstliche Familien berufen sich heute noch auf ihre Stammtafeln als Beweise ihrer Rechtsansprüche. 1*

2. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 395

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 145. Italien. Spanien. Portugal. 395 stitut, dessen Beamte die Könige einsetzten, um die Macht des Adels und der Geistlichkeit zu brechen. Die den Verurteilten himveggenommenen Güter fielen an die spanische Krone. 403) Portugal war ursprünglich eine spanische Grafschaft, welche Heinrich vonburgund für seine Verdienste im Kampfe gegen die Mauren als Lehen erhielt. Aber schon Heinrichs I. toolrn, Alfons I. der Eroberer, betrachtete sich als unabhängig und vergrößerte das Reich, indem er den Ungläubigen mit Hilfe der Kreuzfahrer (s. § 117, Anm. 2) Lissabon entriß, i Unter Alfons Iii. wurde Algarbien damit vereinigt, sowie ansehnliche Landstriche, die den Mauren abgenommen wurden. erhielt Portugal den gegenwärtigen Umfang. Dazu kamen noch Besitzungen in der Neuen Welt, wodurch Handel und Schiffahrt zu einet' Blüte sich entwickelten, auf welche Spanien eifersüchtig werden konnte. Anmerkungen. 1. An der Spitze der Republik Venedig stand ein Herzog oder Doge (Dodsche — dux), dessen Gewalt jedoch sehr beschränkt war. Ihm zur Seite stand ein Kleiner Rat (Signoria), aus sechs Adeligen (Nobili) gebildet. Den Großen Rat bildeten anfänglich alle Nobili. Als die Zahl derselben aber 450 betrug, schloß man das Adelsbnch des Großen Rates (das Goldene Bnch) ab und beschränkte dadurch die Zahl der Mitglieder. Neben allen diesen bestand aber noch die furchtbarste Behörde, der Rat der Zehner, welcher als Gerichtshof die Verbrechen gegen den Staat aufzuspüren und zu bestrafen hatte. Er hatte unumschränkte Gewalt über Leben und Freiheit. Der berühmteste Doge war Enrico Dandolo, der 41. in der Reihe, welcher an der Spitze der venetianischen Flotte Konstantinopel eroberte (1202), Kandi'a und eine Anzahl jonischer Inseln erwarb. Lange Kämpfe führte Venedig mit Genua, das so mächtig war, daß es 1298 zu einem Kampfe auf leoen und ob kam. Damals siegte Genua, eroberte 60 Galeeren und führte 5000 Gefangene fort. Aber zuletzt unterlag Genua uuter dem ™ Ä”' t.nbrea Sontarini, nach 130jährigent Kamps (1381). Die Macht Venedigs sank nach der Entdeckung Amerikas und der Eroberuna Konstantinopels. a , ^ajj.er Heinrich Vii. hatte auf feinem Römerznge den ©hinnen Matteo Visconti in Mailand zum kaiserlichen Statt-Halter gesetzt (1311) Die Macht blieb in der Hand seiner Familie, irach dem Erloschen derselben bemächtigte sich Franz Sforza, ein berühmter Eondottrere oder Söldnerführer und Schwiegersohn des Visconti, der Herrschaft. Ihm glückte die Eroberung Genuas (1468) und von ihm vererbte sich die herzogliche Würde auf seine Nach- Reichlichen £ari V" feinem Sohne Philipp Ii. Mailand als 3. Der berühmteste unter den Mediceern ist Eosimo bei Me-der sich aus die Seite der Volkspartei schlug, beshalb aus zehn ?V <Ql aöu 4. Republik verbannt, balb aber wieber zurückgerufen würde (1464) und von ba an den Staat noch 30 Jahre leitete. Sein Brnber

3. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 217

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 77. Kunst und Wissenschaft bei den Römern. 217 § 77. filmst und tuiistiisei)oft bei den Kömmt. 220) Obgleich die Römer durch ihre Abstammung mit den Griechen verwandt waren, so teilten sie doch nicht mit ihnen den Sinn für das Schöne, es trat vielmehr Kriegsmut und rauhe Tapferkeit in den Vordergrund. Kunst und Wissenschaft fanden deshalb auch keine Pflege bei ihnen; doch wurde die Mathematik, welche praktischen Zwecken diente, nicht ganz vernachlässigt, sondern anf die Feldmeßkunst und die Zeiteinteilung angewendet. Aber weder die Malerei noch die Bildhauerkunst und die damit verwandten Künste konnten in Rom Aufnahme finden, ihre Erzeugnisse wurden von den unterworfenen Ländern nach Nom geschleppt. Nur die Baukunst entwickelte sich von der Gründung Roms an in fortschreitendem Maße, wozu die Errichtung der vielen Tempel und öffentlichen Gebäude Veranlassung gab. Doch bildete sie sich anfänglich hauptsächlich als Wegebaukunst und Kriegsbaukunst ans, und erst seit den Zeiten Cäsars dachten die römischen Familien daran, großartige Wohnungen und Landhäuser herzustellen. Cäsar und Augustus suchten Nom planmäßig zu verschönern. Dagegen baute man frühe Landstraßen, um die Truppen zu befördern und den Verkehr mit den Provinzen vermitteln zu können. Die Not führte zur Herstellung ungeheurer Wasserleitungen, und die Sucht des Volkes uach Spielen und Vergnügungen ließ die großen Amphitheater baneu, in denen viele Tausend Menschen an Schauspielen sich vergnügten, die auf die Sitten oft sehr nachteilig einwirkten und die Zuschauer nur grausam und blutdürstig machten. 221) Erst seit die Römer mit den Griechen in Unteritalien bekannt wurden und sich dieselben als Unterthanen einverleibten, fand die Wissenschaft anch in Rom eine Stätte. Doch war die Bildung immer nur das Erbgut der Neichen, und konnte schon deshalb nicht allgemein werden, weil sie griechisch war und den Kreisen des Volkes demnach ferne lag. Griechische Gelehrte, namentlich griechische Sklaven, vermittelten diese, und es entstand eine lateinische Dichtkunst, welche sich an griechische Muster anlehnte. Auch auf die Beredsamkeit, welche durchweg nur eine gerichtliche war, übten die Grundsätze der griechischen Philosophen und ihre Geisteswerke keinen geringen Einfluß aus. Dagegen gestaltete die Geschichtschreibung sich unabhängiger. Nach Augustus wurde besonders die Rechtswissenschaft in ausgedehnter Weise gepflegt. Man unterscheidet in der römischen

4. Lehrbuch der vergleichenden Erdbeschreibung - S. 72

1862 - Freiburg im Breisgau : Herder
72 Das Dekhan. §. 22. Gebirges, bildet in der Mitte ein von dem übrigen Hochlande Hinter- asiens vollständig isolirtes Tafelland (3000—5000' hoch), welches im O. und W. von den Ghatta-Gebirgen (noch 1000—2000' höher) be- grenzt und eingeschlossen wird. а. Die Westküste des Dekhan ist wegen ihrer günstigen Lage für den Seehandel von den ältesten Zeiten ein Hauptziel der Schifffahrt gewesen und in neueren Zeiten zunächst von den Portugiesen angesiedelt worden, von deren ehemals bedeutenden Besitzungen an der Küste das verfallene Goa der einzige Ueberrest ist. Die britische Hauptstadt des westlichen Dekhan ist Bomb ay (566,000 (§.?) mit trefflichem Kriegshafen. In der Nähe liegen die berühmten unterirdischen Felsentcmpel Indiens; namentlich ist zu Ellora der (1 M. lange) sagenannte Götterberg van oben bis unten in stackwerkartig übereinander befindlichen Grotten ausgehöhlt und in un- zählige Tempel (von denen allein 20 dem Gotte Siwa angchören) zu einem wahren Pantheon der Inder umgeschaffen. Das südwestliche Küstenland oder Malabar gleicht einem großen terrassenförmigen Garten, in welchem vorzüglich die Pfeffer- und Betel- Ranke, die Palme, Zucker u. s. w. gedeihen, höher folgen die Tekwälder mit ihrem fast unverweslichen Holze und, wo diese aufhören, beginnen die Waldungen des kostbaren Sandelholzes. Daher ward dieser Küsten- strich einer der frühesten Centralpunkte des Welthandels mit zahlreichen Emporien. б. Das Tafelland, welches sich in progressiver Steigung von N. gegen S. erhebt, nimmt den bei weitem größten Theil des Dekhan ein. Es wird nur von wenigen Hügelreihen durchzogen und senkt sich allmählich gegen O., weshalb die Flüsse einen trägen Lauf haben. Das Land hat einzelne sehr fruchtbare Theile, andere von mittlerer Frucht- barkeit, viele Striche liegen unangebaut da, namentlich seit der Herr- schaft der Mahratten. Die wichtigste Stadt im Innern ist ein zweites Haid arabad (200,000 E.). c. Die Ostküste oder die sandige Küste Koromandel, eine der gefährlichsten und hafenlosesten (vgl. §. 7, 3), konnte bei ihrem heißen, ungesunden Klima und wegen des Mangels an eigenthümlichen Erzeug- nissen nicht die Bedeutung gewinnen, welche der Küste Malabar durch ihre tropische Begetatiou zu Theil ward. Doch war sie durch ihre Lage und die Natur des bengalischen Meerbusens auf Handelsverkehr nllt Hinterindien, dem indischen Archipel, Ceylon und dem Gangeslande angewiesen. Daher entstanden die Handelsplätze Mansaltpatam, Madras (720,000 E. ?), der Hauptsitz des indischen Perlen- und Edelstein-Handels, und die französische Niederlassung P o n d i ch e rr y (25—30,000 E.). D. Die Insel Ceylon (1154 sz M.) wird vom Festlande ge- trennt durch eine gefährliche Meerenge, voll Felsenriffe und Sandbänke, an denen sich die von den Monsoous hergetriebeuen Meeresströmungen in heftigen Brandungen brechen und welche (namentlich die sogenannte Adamsbrücke) die Durchfahrt für größere Schiffe unmöglich machen.

5. Viertehalb Jahrhunderte - S. 1002

1856 - Freiburg im Breisgau : Herder
1002 Die Zeit der siegreichen Revolution. sogleich umgekehrt war, kam zu spät in die Nähe von Paris, um den Abschluß des Vertrages aufzuhalteu, und begab sich nach Fontainebleau, wo auch sein Heer, dem er vorausgeeilt war, sich sammelte. Seine Gemahlin und sein im Jahre 1811 geborner Sohn, dem bei seiner Geburt der Name eines römischen Königs beigelegt worden, hatten sich nach seinem für diesen Fall gegebenen Aufträge bei Annäherung der Feinde nach Blois entfernt. 46. Bei der Erschütterung, die Napoleons Herrschaft erfuhr, zeigte sich, daß sie nicht tief in den Gemüthern der Nation gewurzelt war. Schon am Ende des Jahres 1813 hatte die gesetzgebende Körperschaft unter dem Einfluffe der von Außen herannahenden Ereignisse eine Sprache zu reden gewagt, die der Mächtige nimmer hören zu müssen gedacht. Sie hatte gegen das Versprechen, zum Bestehen des Staates zu käm- pfen, Bürgschaften für die Freiheit der Nation gefordert. Die Folge war, daß der Kaiser unter strafenden Zurechtweisungen sie anflöfte, indem er sich als den wahren Stellvertreter der Nation bezeichnete. Im Laufe der ferneren Ereignisse ward es klar, daß nur der Siegesruhm die Stütze seiner Herrschaft sei und Verluste im Felde auf das Bestehen seiner Regierung zurückwirkten. Die verbündeten Monarchen hatten vor dem Einzuge in Paris sich über eine Veränderung, die sie in der französischen Verfassung bewirken wollten, nicht geäußert. Erft in Paris hörten sie durch den alten Künstler der Unterhandlung, durch Talleprand, erörtern, wie nur die Rückkehr zu dem Königthume und den Bourbonen dem Lande fromme. Sehr mäßig war zwar die Bewegung, die sich in wei- teren Kreisen in jenem Sinne wahrnehmen ließ, doch stand keine andere bestimmt ausgesprochene Forderung gegenüber, und der Anschluß der Monarchen an die Forderung jener Herstellung übte bald eine große Herrschaft über die öffentliche Meinung aus, während die durch Napo- leon Emporgehobenen, die Führer des Heeres und die Leiter der Ver- waltung, durch zeitigen Uebertritt ihr unter dem Kaiserthume erworbenes Glück auch für die Zeit des wiederkehrenden Königthums zu sichern beflissen waren. Der Senat, der so lange für Napoleon als Werkzeug der Despotie gedient hatte, sprach dessen Absetzung aus, und Napoleon selbst, abwechselnd von Grimm und Zagen befallen, Unterzeichnete eine Entsagungsurkunde. Ein Vertrag mit den Mächten gab ihm unter Be- lassung des kaiserlichen Namens die Insel Elba als Fürstenthnm, seiner Gemahlin und seinem Sohne das Herzogthum Parma, und sicherte allen seinen Verwandten den Genuß der ihnen gehörigen Güter. Noch schwankte der Gestürzte, nachdem er schon seine Zustimmung erklärt, aus der Hand der Sieger die, wenn auch reichliche, doch für ihn demüthi- gende Gabe anzunehmen. Da vereitelte ein Sieg, den Wellington am 10. April bei Toulouse über Soult erfocht, die letzte Hoffnung, die sich
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 2
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 1
2 1
3 11
4 0
5 0
6 0
7 0
8 5
9 3
10 0
11 4
12 0
13 1
14 4
15 1
16 8
17 8
18 0
19 0
20 1
21 1
22 1
23 2
24 1
25 2
26 2
27 2
28 1
29 1
30 0
31 1
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 9
42 1
43 9
44 0
45 3
46 0
47 12
48 3
49 1
50 9
51 0
52 3
53 0
54 0
55 12
56 2
57 0
58 0
59 0
60 0
61 2
62 0
63 9
64 1
65 2
66 0
67 1
68 1
69 0
70 2
71 1
72 4
73 0
74 2
75 0
76 2
77 1
78 0
79 1
80 0
81 0
82 0
83 0
84 1
85 0
86 0
87 0
88 5
89 1
90 1
91 1
92 28
93 1
94 0
95 4
96 3
97 16
98 22
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 9
5 3
6 0
7 3
8 0
9 46
10 0
11 2
12 1
13 1
14 0
15 2
16 23
17 5
18 0
19 9
20 2
21 26
22 1
23 0
24 2
25 0
26 6
27 2
28 0
29 5
30 2
31 3
32 0
33 13
34 3
35 5
36 0
37 2
38 0
39 9
40 4
41 0
42 1
43 0
44 4
45 3
46 1
47 4
48 4
49 2
50 3
51 0
52 1
53 2
54 8
55 7
56 0
57 4
58 13
59 16
60 3
61 4
62 1
63 3
64 9
65 0
66 0
67 3
68 0
69 0
70 1
71 8
72 5
73 9
74 25
75 9
76 0
77 6
78 3
79 7
80 4
81 14
82 1
83 0
84 0
85 4
86 1
87 4
88 43
89 2
90 0
91 6
92 0
93 3
94 0
95 1
96 0
97 1
98 8
99 2
100 13
101 0
102 0
103 22
104 0
105 2
106 6
107 1
108 3
109 1
110 3
111 4
112 0
113 7
114 1
115 2
116 1
117 1
118 1
119 4
120 2
121 1
122 0
123 1
124 5
125 0
126 4
127 21
128 7
129 4
130 0
131 12
132 5
133 2
134 5
135 2
136 41
137 0
138 2
139 0
140 16
141 3
142 1
143 1
144 2
145 3
146 0
147 4
148 4
149 0
150 4
151 0
152 1
153 3
154 2
155 4
156 7
157 4
158 8
159 2
160 0
161 1
162 3
163 1
164 2
165 13
166 5
167 3
168 0
169 2
170 7
171 6
172 9
173 46
174 2
175 16
176 21
177 28
178 0
179 11
180 0
181 2
182 46
183 35
184 2
185 0
186 7
187 10
188 6
189 12
190 0
191 10
192 1
193 4
194 6
195 0
196 1
197 30
198 16
199 6