Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 185

1912 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Dritte Periode. Von 1056 — 1273. 185 Veränderte Stellung des staufischen Kaisertums. 1190—1197 Heinrich Vi. Sein Plan einer Weltherrschaft. 1198—1208| König Philipp von Schwaben, 1208 ermordet von Otto von Wittelsbach. 1198—1218) Otto Iv. 1215—1250 Friedrich Ii. Pontifikat Gregors Ix. Sein Streit mit Friedrich wegen des Kreuzzuges. 1227 Sieg norddeutscher Städte, Fürsten und Bauern über Waldemar H. von Dänemark bei Bornhöved. Friede Friedrichs mit Gregor Ix. Constitutio Mon-archiae Siculae (Petrus de Vinea). König Heinrich empört sich gegen seinen Vater Friedrich Ii. 1235 Reichstag zu Mainz; Verkündigung des Landfriedens; Braunschweig-Lüneburg Herzogtum. 1237 Sieg Friedrichs Ii. über die Lombarden bei Cor-tenuova. Vermählung Enzios mit der Erbin von Sardinien. Dritter Kampf zwischen Kaisertum und Papsttum. 1241 Mongoleneinfall; Heinrich d. Fromme bei Liegnitz geschlagen. Innocenz Iv. (Graf Sinibald Fiesco von Lavagna). 1245 Konzil zu Lyon; Friedlich gebannt. Niederlage Friedrichs bei Vittoria. Enzio bei Fossalta von den Bolognesen gefangen (f 1272). 1250—-1254 König Konrad Iv. Gegenkönig Wilhelm von Holland. Stiftung des rheinischen Städtebundes. 1256 — 1273 sog. Interregnum (Richard von Cornwallis und Alfons von Kastilien). 1266 Manfred von Karl von Anjou bei Benevent geschlagen, fällt. 1268 Konradin bei Tagliacozzo geschlagen, gefangen und in Neapel hingerichtet. Sizilische Vesper: Sizilien an Aragonien.

2. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 193

1912 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Fünfte Periode. Von 1517 —1648. 193 1524—1525 Bauernkrieg. Die zwölf Artikel. Mederlage der thüringischen Bauern (Thomas Münzer) bei Frankenhausen, der süddeutschen bei Königshofen. Luther in Verbindung mit den deutschen Fürsten. 1525 Einführung der Reformation in Preußen durch Her- zog Albrecht (Vertrag von Krakau). Erster Krieg Karls V. mit Franz I. Schlacht bei Pavia (1525). Friede zu Madrid. 1526 Erster Reichstag zu Speier. Errichtung von Landes- kirchen. Philipp v. Hessen, Johann v. Sachsen. 1526 Niederlage und Tod Ludwigs H. bei Mohäcs gegen Suleiman H. Böhmen und ein kleiner Teil Ungarns an Ferdinand, Karls V. Bruder. Zweiter Krieg Karls V. mit Franz I. Plünderung Roms. „Damenfriede“ zu Cambrai (1529). 1529 Zweiter Reichstag zu Speier. Protestanten. Ergebnisloses Religionsgespräch Luthers mit Zwingli (geb. 1484 zu Wildhaus, Pfarrer in Grlarus, später in Einsiedeln, 1519 in Zürich, f 1531 bei Kappel) zu Marburg. 1530 Reichstag zu Augsburg. «Augsburgische Konfession. Stiftung des Schmalkaldischen Bundes (Johann Friedrich von Sachsen und Philipp von Hessen). 1532 Nürnberger Religionsfriede. Herzog Ulrich, in Württemberg wieder eingesetzt, führt die Reformation ein. 1534—1535 Die Wiedertäufer in Münster (Johann von Leiden). Münster wieder katholisch. Revolution des Jürgen Wullenwever in Lübeck. Dritter Krieg Karls V. mit Franz I. Waffenstillstand zu Nizza. 1539 Einführung der Reformation im Herzogtum Sachsen (Heinrich) und in Brandenburg (Joachim H.). Brettschneider, Hilfsbuch f. Seminare. Ii. 3. Aufl. 13

3. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 64

1912 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
64 Dritte Periode. Von 1056—1273. Diesen politisch zerfahrenen Verhältnissen gegenüber überragte im 10. und 11. Jh. die islamische Kultur die christliche beträchtlich.1 Die Araber, in dieser Beziehung Erben der Griechen, pflegten besonders die exakten. Wissenschaften. Der Perser Firdusi schrieb das ^Schah-Nameh; Avicenna lehrte in Isfahan Aristotelische Philosophie. In der Baukunst schlossen sich die Völker des Islam vornehmlich der byzantinischen Bauweise an, entwickelten aber selbständig gewisse Bauglieder und Dekorationsformen (Arabesken).2 Buchara, Samarkand, Balch waren Haupt-sitze einer reichentwickelten geistigen und materiellen Kultur, deren Höhe auch die gegen die „Christen geübte Duldung bezeugt. b) Veranlassung. Als die rohen seldschukischen Horden sich Palästinas bemächtigten, wurden die dortigen Christen, die zur Kirche des Heiligen Grabes wandernden frommen Pilger wie die Kaufleute und Gewerbetreibenden, hart bedrängt. Klagen hierüber waren mehrfach im Abendlande laut geworden. Wichtiger war, daß Kaiser Alexios I. Komnenos, selbst von den Seldschuken bedroht und asiatischer Besitzungen beraubt, jich an Papst „Uxhaji.il.wandte und um den Beistand des Abendlandes bat. Dieser ging um so eher darauf ein, als damit die Möglichkeit gegeben schien die Pläne Gregors Vii. zu verwirklichen und die griechische Kirche dem Papsttum zu unterwerfen. Nachdem diese Angelegenheit schon auf der Synode zu Piacenza behandelt war, wurde im Nov. 1095 zu Clermont der Aufruf des Papstes mit allgemeiner Begeisterung („Deus lo volt!“) aufgenommen und ein Kreuzzug beschlossen. 2. Verlauf der Kreuzzüge, a) Der erste Kreuzzug 1096—99. Bevor die Rüstungen noch vollendet waren, brachen ungeregelte Scharen auf, von 1) Die Bedeutung der Araber für unsere Kultur geht u. a. auch aus der Menge von arabischen Lehnwörtern hervor, wie Atlas, Musselin, Kattun, Damast, Matratze, Alkoven, Karaffe, Talisman, Amulett usw ; dazu kommen zahlreiche Ausdrücke der exakten Wissenschaften. Die sog. arabischen Ziffern haben sie uns aus Indien gebracht. 2) Das berühmteste arabische Bauwerk auf spanischem Boden ist die Alhambra in Granada (13. Jh.).

4. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 66

1912 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
66 Dritte Periode. Von 1056—1273. b) Die geistlichen Ritterorden. Seine charakteristische und glänzendste Ausprägung fand der Greist der Zeit in der Stiftung der geistlichen Ritterorden, die, zum Teil ausgegangen von der Pflege erkrankter Pilger, die Ideale des Mönchtums und des Rittertums in sich vereinigten. Dies waren die Orden der Johanniter und der Templer (so genannt nach ihrer Wohnung in dem nahe der Stelle des Salomonischen Tempels erbauten Palaste); jene trugen einen schwarzen Mantel mit weißem Kreuz; diese einen weijßen Mantel mit rotem Kreuz. Durch Schenkungen wurden die Orden später sehr reich.1 § 53. > c) Der zweite Kreuzzug 1147—49. Die Eroberung von Edessa durch die Ungläubigen war die Veranlassung zu einer neuen Fahrt nach dem Morgenlande. Den begeisterten Kreuzpredigten des redegewaltigen Zisterzienser - Abtes Bernhard von Clairvaux gelang es, Konrad Hi. von Deutschland und Ludwig Vii. von Frankreich hierzu zu bewegen. Aber dieses Unternehmen scheiterte völlig. Der Eindruck dieses Mißerfolges auf den Westen war ungeheuer. Es schien, als ob sich die Entwickelung wieder zugunsten des Orients gestalten wollte. Zwischen 1150 und 1250 nahm die islamische Kultur einen Aufschwung, der auch auf das Abendland von Einfluß wurde. § 54. ^ d) Der dritte Kreuzzug 1189—92. Ein neuer gefährlicher Gegner erstand den Christen in dem Kurden Saladin, der sich in Ägypten eine starke Macht gegründet hatte, Syrien zu erobern begann und (1187) Jerusalem einnahm. Dieser Umstand rief im Abendlande die größte Teilnahme hervor. An die Spitze 1) Bis 1291, wo Akkon fiel, hatten sie ihren Sitz in Palästina. Alsdann gingen die Johanniter nach Cypern, darauf nach Rhodos (Rhodiser), das sie (1522) unter Villiers de l’Isle heldenmütig, aber vergeblich gegen Suleiman Ii. verteidigten. Von Karl Y. erhielten sie Malta (Malteser) und verteidigten es glücklich gegen Suleiman Ii. unter Jean Parisot de la Valette. Nach der Auflösung durch Napoleon (L7s8) wurden 1814 unter dem Namen Johannitev-und Malteserorden aristokratische Vereine zur Pflege verwundeter Krieger gegründet. — Der Templerorden ging 1291 nach Cypern, später nach Frankreich und wurde 1312 von Papst Clemens V. auf Veranlassung des nach seinen Gütern lüsternen Königs Philipp Iv. aufgehoben, nachdem gegen seine Mitglieder eine unbegründete Anklage wegen Unsittlichkeit und Ketzerei erhoben worden war; der Großmeister Jakob von Molay wurde (1314) verbrannt.

5. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 68

1912 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
68 Dritte Periode. Von 1056—1273. tinopel ausgebrochen waren, einzugreifen, zogen sie dorthin, eroberten 1204 das griechische Reich und gründeten das lateinische Kaisertum. So erreichte der Kreuzzug gar nicht sein eigentliches Ziel. Seit dieser Zeit begann der gewaltige Machtaufschwung Venedigs. Die Yenetianer erschlossen zahlreiche neue Handelswege, was auch der Entwickelung der Wissenschaften, zumal der Erdkunde (Marco Polo um 1300), zugute kam; ihre Gründung Tana (j. Asow) wurde der Mittelpunkt des indisch - mittelmeerischen Handels. Wenn sie ihre Nebenbuhler, die Genuesen, nach langen Kämpfen überflügelten, so lag das an der Überlegenheit der venetianischen Verfassung, die eine festgeschlossene, alle inneren Kämpfe unmöglich machende Oligarchie war, und auch der venetianischen Industrie. Das lateinische Kaisertum hatte keine Lebenskraft. 1261 machte ihm der griechische Kaiser Michael Paläölogos ein Ende. 56. f) Der fünfte Kreuzzug 1228—29. Friedrich Ii. unternahm 1228, unterstützt von den Genuesen und Pisanern und dem Deutschen Orden, dessen Hochmeister Hermann von Salza sein vertrauter Freund war, einen Zug nach dem Morgenlande. Er benutzte geschickt Zerwürfnisse in Ägypten und erlangte 1229 durch Vertrag die Krone von Jerusalem.1 Die drei geistlichen Orden, denen von nun an die Verteidigung des Erworbenen oblag, erfüllten ihre Pflicht schlecht. Infolge ihrer Zwistigkeiten ging Jerusalem an die Ungläubigen bald wieder verloren. 57. g) Die letzten Kreuzzüge. Am längsten hielt sich die Begeisterung für die Kreuzzugsidee bei den Franzosen. Aber die Unternehmungen Ludwigs Ix. d. Hl. gegen Ägypten (1248—54) und dann gegen Tunis (1270) waren völlig ergebnislos. Seit dem Falle von Akkon 1291 gehörte ganz Palästina dem Sultan von Ägypten. Das Unternehmen, im Orient eine dauernde christliche Herrschaft zu gründen, mußte mißlingen wegen des Mangels an Umsicht, Zucht und einheitlicher Führung, wegen der Eifersucht und 1) Seitdem führen die römischen Kaiser und seit 1806 die Kaiser von Österreich den Titel eines Königs von Jerusalem. * , 9>C "/ '

6. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 82

1912 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
82 Dritte Periode. Von 1056—1273. Wilhelm von Holland kaum zu behaupten. In Italien aber war Friedrich zunächst siegreich. Seit 1248 trafen ihn jedoch mehrere Schläge. Die Gneisen bemächtigten sich der Stadt Parma; der Kaiser belagerte sie und erbaute in der Nähe eine hölzerne Stadt „Vittoria“. In seiner Abwesenheit überfielen und verbrannten die Parmesen die Festung und schlugen sein Heer. Einem Vergiftungsversuche entging der Kaiser.1 Aber die Bolognesen überfielen (1249) Enzio bei Fossalta und nahmen ihn gefangen; er starb (1272) in bolognesischem Kerker. Unter Vorbereitungen zu einem neuen großen Angriff starb Friedrich 1250. Friedrich H. ist der geistig bedeutendste Kaiser. Er verstand deutsch, lateinisch, italienisch, griechisch, arabisch, hatte hohes Interesse für die Dichtkunst und für naturwissenschaftliche Studien. Sein Umgang mit arabischen Gelehrten erzeugte in ihm eine für jene Zeit ungewöhnliche Unbefangenheit in religiösen Dingen; bezeichnend ist, daß man ihm das Buch „De tribus impostoribus“ („Die drei Betrüger“, die Stifter der drei monotheistischen Religionen) zuschrieb. In ihm lebte klar bewußt wie bei keinem Zeitgenossen der Gedanke des Widerspruchs gegen den geistlichen Staat überhaupt. Seinem ganzen Wesen nach war er mehr Italiener als Deutscher. Und doch bezieht sich unsre Kaisersage in ihrer ursprünglichen Gestalt auf ihn, nicht auf Friedrich I. 3. 6. Untergang des staufischen Hauses. a) Deutschland. Konrad Iv. vermochte sich gegen Wilhelm von Holland nicht zu halten; er ging nach Italien zu seinem Halbbruder Manfred2 und ist dort (1254) gestorben. Wilhelm starb (1256), ohne zu Macht gelangt zu sein. Die Zeit von 1256—1273 ist ein Interregnum eigentlich insofern nicht gewesen, als sogar infolge einer Doppelwahl zwei Könige vorhanden 1) In die Angelegenheit wurde auch Petrus de Vinea verstrickt; er tötete sich im Gefängnisse, man weiß nicht, ob im Gefühle der Schuld. 2) Friedrich ist dreimal vermählt gewesen, mit Konstanze von Aragon (ihr Sohn Heinrich), mit Isabel]a, der Tochter des Titularkönigs von Jerusalem Johann von Brienne (ihr Sohn Konrad), und mit Isabella, der Schwester Heinrichs Iii. von England. Aus andern Verbindungen stammen Enzio, dessen Mutter eine vornehme Deutsche war, und Manfred, ein Sohn der Bianca Lancia.

7. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 138

1912 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
138 Fünfte Periode. Von 1517 — 1648. — Erster Abschnitt. Von 1517 — 1555. Ungarn an Ferdinand, der mit Ludwigs Schwester vermählt war, während Ludwig Ferdinands Schwester zur Frau gehabt hatte. Doch blieb tatsächlich der größte Teil Ungarns bis zum Ende des 17. Jh. in türkischen Händen. / 113. d) Bedrohte Stellung der Reformation (1527 — 30). a) Der zweite Krieg Karls V. mit Franz I. verlief für jenen glücklich. (1527) erstürmten die Landsknechte des kurz zuvor gestorbenen Frundsberg Rom, wobei Bourbon den Tod fand, und plünderten es (il sacco di Roma). Genua unter Andreas Doria trat zu Karl über. So schloß Papst Clemens Vii. mit dem Kaiser Frieden. Im „Damenfrieden“ zu Cambrai, der durch Karls Tante und Franzens Mutter 1529 vermittelt wurde, ward im wesentlichen der Madrider Friede bestätigt, nur daß die Bourgogne bei Frankreich blieb. ß) Der zweite Speierer Reichstag 1529. Diese neuen Erfolge des Kaisers erfüllten die Evangelischen mit großer Besorgnis, die Katholiken mit Zuversicht. Mit blutiger Strenge wurden die Neugläubigen, besonders in Bayern, verfolgt; aus Todesfurcht floh Joachims I. von Brandenburg Gemahlin Elisabeth nach Sachsen. Damals, wohl 1527, dichtete Luther sein Lied „Ein feste Burg“. Unter solchen Umständen faßte auf dem Speierer Reichstage von 1529 die Mehrheit einen Beschluß, der unter Aufhebung desjenigen von 1526 gegen die Reformation scharf vorging. Dagegen ließen die Evangelischen eine Protestation verlesen (,, Protestanten“), in der sie gegen die Beseitigung des Beschlusses von 1526 Einspruch erhoben und erklärten, in religiösen Dingen Mehrheitsbeschlüsse nicht für verbindlich erachten zu können./ 114. y) Zwingli und die Spaltung im Protestantismus. Nun wäre völlige Einigkeit für die Protestanten das erste Bedürfnis gewesen. Aber einerseits war man unter dem Einfluß des einseitigen und doch großartigen Idealismus Luthers darüber schwankend, ob man selbst im Falle eines Angriffes durch den Kaiser sich auch nur verteidigen dürfe; anderseits war man auch in der religiösen Auffassung nicht mehr einig. Huldreich Zwingli, geb. am 1. Januar 1481 in dem Toggen-burgischen Alpendorfe Wildhaus als der Sohn des Ammanns, nach einer glücklichen Kindheit zu Wien und Basel humanistisch

8. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 182

1912 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
182 Wiederholangs - Tabellen. 1077 Jan. Heinrich zu Canossa vom Banne gelöst. Wahl Rudolfs von Schwaben zum Gegenkönig. Bürgerkrieg in Deutschland. Pontifikat Urbans Ii. Abfall Konrads. Heinrichs Sorge für die niederen Stände. Empörung Heinrichs V. gegen den Vater. 1106 — 1125 Heinrich V. Papst Paschalis H., gefangen, muß auf die Investitur verzichten. Aufstand der Fürsten. 1122 Das Wormser oder Calixtinische Konkordat. Ii. Die auswärtigen Unternehmungen des Papsttums: die Kreuzzüge. Ursachen und Veranlassung. 1095 Kirchenversammlung zu Clermont. 1096 —1099 Erster Kreuzzug, unternommen von der lothringischen, französischen und italienischen Ritterschaft. Eroberung von Edessa (Balduin), Anti-ochia (Boemund) und Jerusalem (Gottfried von Bouillon). — Die geistlichen Ritterorden der Johanniter und Templer. 1147 —1149 Zweiter Kreuzzug, veranlaßt durch den Fall von Edessa, unternommen von Konrad Ih. von Deutschland und Ludwig Vh. von Frankreich, ergebnislos. 1189 —1192 Dritter Kreuzzug, veranlaßt durch die Eroberung Jerusalems durch Saladin, unternommen von Friedrich I. Barbarossa (f 1190 im Kalykadnus), Richard Löwenherz von England und Philipp H. Augustus von Frankreich; fast ergebnislos. 1198 Stiftung des Deutschen Ritterordens. 1202—1204 Vierter Kreuzzug, unternommen von französischen Rittern, richtet sich gegen Konstantinopel (Heinrich Dandolo, Doge von Venedig).

9. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 65

1912 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Ii. Die Kreuzzüge. 65 Schwärmerei und Fanatismus erfüllt und geführt von Leuten wie dem Einsiedler Peter von Amiens und dem Ritter Walther von Saint-Savair (später durch ein Mißverständnis in Sansaver, Habenichts, verändert), veranstalteten am Rhein Judenhetzen, durchzogen plündernd Deutschland, Ungarn und das griechische Reich und fanden ihren Untergang. Erst im Sommer 1096 machten sich die eigentlichen Heere auf; sie bestanden aus der lothringischen, normännisch-nordfran-zösischen, südfranzösischen und normännisch-italienischen Ritterschaft und wurden geführt von Gottfried von Bouillon, Herzog von Mederlothringen, seinem Bruder Balduin, Robert von der Normandie, dem Sohne Wilhelms des Eroberers, Boemund von Tarent, einem Sohne Robert Guiscards, seinem Neffen Tankred, dem mächtigen Grafen Raimund von Toulouse u. a.1; auch ein Vertreter des Papstes erschien. Viele der Fürsten wurden nur durch Eroberungsucht zu dem Zuge veranlaßt. In Konstantinopel verursachten sie Kaiser Alexios großen Schrecken. Fach vielen Schwierigkeiten setzten sie nach Kleinasien über und schlugen ein großes seldschukisches Heer (1097). Nun zweigte sich der ränkesüchtige Balduin ab und eroberte Edessa. Das Hauptheer rückte gegen Antiochla, das ihm nach mühseliger Belagerung durch Verrat zufiel (1098) und Boemund überlassen wurde, schlug ein seldschukisches Heer unter den Mauern der eroberten Stadt und zog, an Zahl sehr geschwächt, gegen Jerusalem. Am 15. Juli 1099 ward die Stadt erobert und ein entsetzliches Blutbad angerichtet. Darauf wurde Gottfried von Bouillon zum „Beschützer des Heiligen Grabes“ erkoren; ihm folgte sein Bruder Balduin I. als König. Um 1130 erreichte die christliche Herrschaft in Syrien ihre größte Ausdehnung; sie reichte von Tarsus bis Ägypten. Die Lehnsverfassung des Abendlandes wurde verkehrterweise auf den Orient übertragen. Von dem Königreich Jerusalem waren, aber nur dem Namen nach, abhängig die Grafschaft Edessa, das Fürstentum Antiochia und die Grafschaft Tripolis. 1) Es waren also der Mehrzahl nach Franzosen; die amtliche Sprache im Königreich Jerusalem wurde französisch, seitdem heißen im Orient bis auf den heutigen Tag alle Westeuropäer Franken. Brettschnei der, Hilfsbucb f. Seminare Ii. 3. Aufl. c

10. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 67

1912 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Ii. Die Kreuzzüge. 67 stellte sich Kaiser Friedrich I. Barbarossa; auch Richard I. von England und Philipp ü. Augustus von Frankreich versprachen ihre Beteiligung. Mit einem trefflich gerüsteten Heere zog Friedrich durch Ungarn und das griechische Reich nach Kleinasien, war hier siegreich, fand aber 1190 in den Wellen des Kalykadnus (Sales) den Tod. Dieser Unfall war für den Fortgang des Unternehmens entscheidend. Die Führung der deutschen Kreuzfahrer — viele kehrten in die Heimat zurück — übernahm des Kaisers Sohn Friedrich von Schwaben. Nun erst brachen Philipp H. und Richard auf. Sie erschienen vor Akkon, das die Deutschen belagerten. Ihren vereinten Anstrengungen erlag die Stadt (1191). Nationale Mißhelligkeiten und die Spannung zwischen den Königen hemmten aber den weiteren Fortgang. Nach Philipps Rückkehr setzte Richard den Kampf gegen Saladin noch eine zeitlang fort, vermochte aber trotz aller verwegenen Tapferkeit („Löwenherz“) keine Erfolge zu erringen. In dem mit dem Sultan 1192 abgeschlossenen Waffenstillstände verblieb nur der Küstenstrich von Tyrus bis Joppe den Christen. Auf seiner Rückkehr nach Europa, wo er überall Gegner hatte, traf König Richard das Mißgeschick, daß er bei Aquileja Schiffbruch litt, in einer Verkleidung durch Deutschland zu kommen suchte, aber bei Wien erkannt und verhaftet, von Herzog Leopold an Kaiser Heinrich Yi. ausgeliefert, in Trifels (bayr. Pfalz) gefangen gehalten und erst 1194 freigelassen wurde (§ 67). Bei der Belagerung von Akkon war das deutsche Spital, das früher in Jerusalem existiert hatte, wiederhergestellt worden. Dieser Spitalorden wurde 1198 in den Deutschen Ritterorden umgewandelt, dessen Mitglieder einen weißen Mantel mit einem schwarzen Kreuz trugen. e) Der vierte Kreuzzug und das lateinische Kaisertum. Der Tod Saladins erweckte neue Hoffnungen für die Wiedereroberung Jerusalems. Eine große Zahl französischer Ritter nahm das Kreuz; sie wandten sich wegen der Überfahrt nach dem Heiligen Lande an die Seemacht Venedig und ihren Dogen Heinrich Dandolo und erhielten eine Zusage. Als jedoch 1202 die Aufforderung an sie erging, in Thronstreitigkeiten, die in Konstan- 5*
   bis 10 von 173 weiter»  »»
173 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 173 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 21
3 0
4 60
5 2
6 0
7 1
8 0
9 0
10 32
11 51
12 5
13 0
14 2
15 0
16 2
17 0
18 0
19 0
20 1
21 5
22 0
23 3
24 0
25 4
26 6
27 19
28 5
29 0
30 0
31 47
32 0
33 0
34 37
35 4
36 4
37 21
38 0
39 2
40 16
41 1
42 53
43 2
44 0
45 11
46 35
47 5
48 3
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 34
1 374
2 296
3 181
4 464
5 36
6 124
7 227
8 315
9 1289
10 24
11 187
12 99
13 367
14 306
15 124
16 505
17 1565
18 6
19 67
20 410
21 168
22 239
23 240
24 212
25 483
26 126
27 19
28 96
29 150
30 84
31 273
32 66
33 51
34 224
35 359
36 239
37 243
38 310
39 304
40 81
41 880
42 341
43 1129
44 65
45 549
46 200
47 43
48 23
49 20
50 16
51 92
52 379
53 90
54 376
55 414
56 390
57 23
58 114
59 229
60 373
61 113
62 12
63 267
64 82
65 350
66 195
67 173
68 483
69 205
70 133
71 574
72 712
73 63
74 259
75 119
76 146
77 674
78 155
79 64
80 41
81 25
82 128
83 343
84 118
85 171
86 353
87 201
88 160
89 242
90 244
91 202
92 1960
93 7
94 500
95 88
96 290
97 68
98 759
99 25

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 34
5 4
6 0
7 0
8 0
9 10
10 3
11 0
12 2
13 0
14 0
15 1
16 56
17 0
18 0
19 22
20 0
21 4
22 0
23 0
24 0
25 0
26 2
27 0
28 0
29 0
30 2
31 4
32 0
33 14
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 5
40 12
41 0
42 0
43 1
44 2
45 0
46 0
47 0
48 30
49 2
50 1
51 0
52 1
53 0
54 33
55 5
56 0
57 6
58 0
59 12
60 0
61 5
62 1
63 2
64 7
65 2
66 0
67 0
68 1
69 0
70 0
71 0
72 0
73 1
74 1
75 4
76 0
77 7
78 0
79 9
80 11
81 14
82 0
83 0
84 0
85 1
86 0
87 4
88 49
89 0
90 0
91 8
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 6
98 0
99 0
100 3
101 0
102 0
103 6
104 0
105 4
106 4
107 0
108 0
109 0
110 0
111 1
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 1
118 2
119 0
120 0
121 2
122 1
123 0
124 2
125 0
126 13
127 4
128 30
129 2
130 0
131 3
132 9
133 0
134 1
135 0
136 9
137 0
138 0
139 0
140 5
141 0
142 2
143 1
144 3
145 7
146 0
147 0
148 18
149 0
150 7
151 3
152 4
153 1
154 0
155 7
156 4
157 12
158 27
159 1
160 0
161 4
162 0
163 0
164 0
165 4
166 4
167 10
168 0
169 0
170 1
171 22
172 1
173 12
174 1
175 4
176 4
177 9
178 0
179 1
180 1
181 0
182 21
183 4
184 0
185 0
186 6
187 0
188 1
189 0
190 0
191 11
192 3
193 0
194 2
195 0
196 2
197 9
198 2
199 0