Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. uncounted

1875 - Harburg a. d. Elbe : Elkan
Zum Westen der Lüneöurger Lehrer-Wittwen- und Waisen-Kasle. Fibel für Stadt- und Landschulen. Dritte Auflage. a. Lüneburger Ausgabe. b. Hamburger Ausgabe. Preis geb. 3% Szr. Für dieses Merkchen mag der Umstand sprechen, daß hiervon innerhalb Jahren ca. 80,000 Exemplare gedruckt sind. Probe-Exemplare stehen gern oratis zu Diensten.

2. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. uncounted

1875 - Harburg a. d. Elbe : Elkan
r~~ Mufterschrei-Hefte von i. Hoffmeyer. Deutsch. Heft 1-6. Latein, Kest 1-6. ä Heft 1% Sgr. Diese progressiven Schreibhefte — seit langem von allen Lehrern lebhaft gewünscht — von dem im Schreib-Unterricht rühmlichst bekannten Autor im steten Einverständniß mit vielen Schreiblehrern unserer Provinz entworfen, sind auf Grund jahrelanger Vorstudien ausgearbeitet. Die zahlreichen Einführungen, wie die offictelle Empfehlung Hefte sind wohl genügende Beweise für die Güte und Brauchbarkeit. Lehrer, die diese Hefte kennen lernen wollen, belieben sich entweder Verleger oder an irgend Cwv Wandlung betreffs Übersendung 'e-Exemplaren zu ny trg. ' n.

3. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. uncounted

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
Urtheil über Cllsfian, Dr. Prüf., Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Frank- furt a. M., Handbuch der allgemeinen Weltgeschichte aus geographischer Grundlage und mit Bemcksichtigung der Cultürgeschichte, für Bürger-, Real- und Gewerbeschulen. Nebst einem Anhang chronologi- scher Tabellen. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Frankfurt a. M. Jaeger'sche Buchhandlung, 1866. 416 S. gr. 8. aus dem Jahresbericht der pädagogischen Literatur: „Dieses ziemlich umfangreiche Lehrbuch sucht eine möglichst tief in das Wesen der Dinge eindringende Darstellung aller bei der geschichtlichen Entwickelung wirksam gewesenen Factoren zu geben. „Es wird," wie es im Vorwort zur ersten Auflage heißt, „beim geschichtlichen Unterricht die Kenntniß des Geschehenen, des Charakters der verschiedenen Perioden und der handelnden Personen, der Entwicklung und Bil- dung der Völker, der wichtigen Entdeckungen und Erfindungen über eine bevorzugte oder gar ausschließliche Aufzählung von Schlachten und Friedensschlüssen, von Kaiser- häusern und Regententafeln u. s. w. die Oberhand behalten müssen." Diesem Grundsatz gemäß nimmt denn auch das kulturhistorische Material einen sehr bedeu- tenden Raum ein. Jedem Hauptabschnitt der Geschichte ist eine kurze geographische Skizze des Schauplatzes der Begebenheiten vorangestellt. Die orientalischen Ver- hältnisse der alten Zeit find nur knapp, die der Griechen und Römer desto aus- führlicher behandelt. Das Buch ist durch zweierlei Druck zur, Benutzung für zwei verschiedene Stufen eingerichtet. Für die erste, die propädeutische, ist die Erzählung der wichtigsten Be- gebenheiten bestimmt, das Kulturhistorische dagegen für die höhere Stufe. Das Buch ist darauf berechnet, nach vorangegangener mündlicher Darstellung von Seiten des Lehrers dem Schüler zur Wiederholung und Einprägung des Ge- hörten zu dienen. Die Erzählung bewegt sich darum in kurzen, knappen, aber scharf bestimmten Zügen, die mehr andeuten als beschreiben und ausmalen. Diese Dar- stellungsweise läßt natürlich eine Hervorhebung des Antheils, den das Gemüth des Darstellenden an den Begebenheiten nimmt, sowie eine moralische Abwägung der Motive der Handelnden nicht leicht zu, setzt dieses vielmehr von der vorausgegange- nen mündlichen Erzählung voraus. Die kulturhistorischen Abschnitte sind reichhaltig, und man stößt überall auf den sichern Grund llichtiger, umfassender Detailkenntniß. Unter den schönen Künsten ist die Baukunst am ausführlichsten behandelt. Noch anschaulicher würden die diesem Gegenstände gewidmeten Capitel werden, wenn die Verschiedenheiten der einzelnen Baustyle nicht blos aufgeführt, charakterisirt und einander gegenüber gestellt würden, sondern wenn zunächst das Grundprincip der Construction (die theilweise Bedingtheit desselben durch den baulichen Zweck und das Baumaterial) und sodann die aus demselben mit Nothwendigkeit hervorgehenden constructiven und decorativen Formen behandelt wären, damit der Schüler einen Baustyl nicht als eine willkürliche Zusammenstellung mehrerer Kunstformen, sondern als eine organische, aus dem Princip und den gegebenen Verhältnissen hervorge- wachsene Einheit erfassen lernte. Im Einzelnen könnte wohl noch Manches theils berichtigt, theils genauer und zutreffender ausgedrückt werden. So ist der Ausdruck, „die Sophisten in Athen, leichtfertige und verderbliche Leute," in seiner Uneingeschränktheit unpassend, weil er die Ausartung als das Wesen und die Regel erscheinen läßt.. Ungenau ist es ferner, zu behaupten, Plato hätte uns „anziehende Berichte über die Lehre des Sokrates hinterlassen," da Plato's Dialoge zwar sehr anziehende Berichte, aber doch wohl von seiner eigenen Lehre, nicht von der des Sokrates, sind. Daß Aristoteles „die Lehren des Plato und des Sokrates zu einer Wissenschaft ausgebildet," bezeichnet denn doch das Verhältniß jenes Philosophen zu diesen beiden sehr ungenau und mißverständlich (eine treffende Bezeichnung derartiger Verhältnisse in zwei oder drei Zeilen möchte übrigens seine Schwierigkeiten haben), von seinen Werken soll „nur ein kleiner Theil erhalten sein," ein Ausdruck, der den: Schüler wohl schwerlich die rechte Idee von dem Umfange einer Gesammtausgabe des jetzt noch Vorhandenen geben wird. „Arouet von Voltaire und I. I. Rousseau strebten eine gänzliche Um- gestaltung der religiösen und politischen Verhältnisse an," ist ebenfalls ungenau, da

4. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. uncounted

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
Voltaire an eine radikale Umgestaltung der politischen Verhältnisse kaum gedacht hat; ihm scheint vielmehr im Allgemeinen der aufgeklärte und wohlwollende Despo- tismus vollkommen zu genügen. Uebrigens gehört Rousseau nicht zu denen, welche vorzugsweise mit „den Waffen des Witzes und Spottes" kämpfen, vielmehr haben alle seine Hanptschriften ein sehr ernsthaftes Ansehen, und sein p olitisch es Haupt- werk ist so systematisch abgefaßt, wie nur möglich. Auch erweckt es eine falsche Vor- stellung von Montesqnien's „Geist der Gesetze", wenn als die Quintessenz desselben die Empfehlung der Republik als der zu erstrebenden Staatsform angegeben ist. Dies ist die mehr oder minder deutlich hervortretende Tendenz der Ronsseau'schen Schriften, während der „Geist der Gesetze" die stärksten Sympathien für eine gesetzlich geordnete Monarchie an den Tag legi. Nicht blos die Royalisten bekämpften den Convent wegen der neuen Constitution, sondern auch die Ultras von der andern Seite, und eben dieser Umstand machte ihre Besiegung leicht. Sehr verfehlt scheint die Gegenüberstellung von Göthe und Schiller, die sich einander „wunderbar ergänzen" sollen, was freilich zum größten Theil wahr ist. Wenn aber nun diese leidigen, nackten, kahlen — und, weil zu viel sagenden, darum nichts sagenden — Anti- thesen wiederholt werden von Idealismus und Realismus, — Objectivität und Sub- jektivität, — Volkspoesie und Kunstpoesie, — wenn dies so nackt, und kahl einander gegenüber gestellt wird, so gibt das einen falschen Sinn. In solche Antithesen kann man, wenn man sie zu dem bestimmten Zweck eigends besinnt und dadurch ihren Sinn einschränkt, allerdings etwas Richtiges hineinlegen. Der Schüler, der die Werke Beider nicht genügend kennt, kann es nicht. Dergleichen Redensarten von Schiller, dem Idealisten, und Göthe, dem Realisten, sind, — wie häufig die ganze Literaturgeschichte — ein bequemes Ruhekissen für solche, die von den eigentlichen Werken des Genius weder Etwas fühlen, noch-verstehen, noch überhaupt wissen, aber doch darüber mitreden müssen, und sich dafür an Aeußerlichkeiten und an fertige Redensarten halten, mit denen man, wie mit geprägten Münzen in der Tasche, be- quemlich klappern kann. Trotz alledem bekundet die Abfassung namentlich der Abschnitte über Kunst und Literatur mit ihren kurzen, oft trefflichen Charakteristiken der Werke und ihrer Schöpfer eine bedeutende Kenntniß ans diesem Gebiet (Schreiber dieses, schließt von dem, was einigermaßen innerhalb seines Gesichtskreises liegt, auf das klebrige) und ein gar nicht gewöhnliches Talent der Darstellung. Ob in Deutschland viele Schulen existiren, in denen es gerathen sein möchte, all dieses Material wirklich vorzuführen, mag da- hingestellt bleiben. Der Verfasser warnt selbst in der Vorrede vor einem Zuviel. Uebrigens werden örtliche Verhältnisse hier von großem Einfluß sein. Man kann in München, Dresden, Berlin u. s. w., wo die Schüler täglich an Bauwerken der verschiedensten Kunstform vorübergehen, schon weiter auf diesen Gegenstand eingehen, als in einer kleinen Provinzialstadt. Das vorliegende Werk möchte seiner ganzen Haltung und Fassung nach nur für die obersten Klassen höherer Lehranstalten geeignet sein, und selbst die dem pro- pädeutischen Unterricht gewidmeten Abschnitte nähern sich meistens dem der höheren Unterrichtsstufe entsprechenden Ton. Jedenfalls hat man es hier mit einem durch- dachten, gediegenen und^t sichtigen Schulbuche zu thun." Cassian, ör. Prof., Handbuch der allgemeinen Weltgeschichte für Bürger-, Real- und Gewerbeschulen. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Frankfurt a. M. Iaeger'sche Buchhandlung, 1866. Der Verfasser will das Charakteristische aus der Geschichte, auf lebendiger geo- graphischen Grundlage — der so vielfach noch beliebten, kleinlichen Vollständigkeit gegenüber — für die Schuljugend zur Anschauung bringen und theilt sein Handbuch in zwei, auch durch den größeren und kleineren Druck erkennbare Curfe, einen pro- pädeutischen und ausgeführteren. In der neuen Auflage (von Or. Paldamus) ist die Anordnung und Vertheilung des Lehrstoffes beibehalten; die chronologische Tabelle für Anfänger ist etwas erweitert, dagegen sind die Jahreszahltabellen ohne Angabe der betreffenden Ereignisse weggelassen worden; die kulturgeschichtlichen Abschnitte und Bemerkungen haben eine durchgreifende Umgestaltung erfahren und die Uebersicht der neuesten Ereignisse ist bis auf die Gegenwart fortgeführt worden. Druck von Ph. Müller u. Tonip. in Wiesbaden.

5. Die astronomische und physische Geographie - S. uncounted

1856 - Emmerich : Romen
In der I. L. Nomen'schen Buchhandlung sind nachstehende von dem Herrn Verfasser des vorliegenden Merkchens verfaßte Schriften erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Umrisse der topischen Geographie, ein Leitfaden für den geogra- phischen Unterricht in der untersten Klasse höherer Lehranstalten, mit vielen Kragen und Ausgaben zu schriftlicher und mündlicher Lösung. Vierte Auflage. 8 Sgr. Die astronomische und physische Geographie nebst einer Borschule der politischen, ein Leitfaden für den geographischen Unterricht in der vorletzten Claffe u. s. w. Mit einer lithographirten Tafel. Zweite Auslage. 8% Sgr. Die politische Geographie, ein Leitfaden für den geographischen Unterricht in den Mittlern Klassen u. s. w. mit vielen Fragen und Aufga- den zu schriftlicher und mündlicher Lösung. Zweite Auflage. 10 Sgr. Diese drei Merkchen, die zusammen ein Ganzes bilden, sind von Hochlöbl. Provinzial - Schulcollegien zu Coblenz, Münster und Magdeburg empfohlen, in zahlreichen Lehranstalten eingeführt und vielfach öffentlich belobt worden (von Polsberw, in seinem Leitfaden, von Dr. Mager in der Pädagog. Revue u a.) Ausgewählte Stücke deutscher Dichter seit Hasser bis auf die neueste Zeit, erläutert und auf ihre Quellen zurückgeführt. Für Freunde der Dichtkunst überhaupt und für Lehrer und Lehrerinnen der deutschen Sprache insbesondere. Erster Band. (18 Bogen.) Geh. 25 Sgr. Ausgewählte Stücke u. s. w. Zweiter Band. Geh. 25 Sgr. Sehr günstig recensirt in der allgem. Schulzeitung 1836 Nro. 202, Abendzeit. 1836, Blätter für Literatur und bildende Kunst Nro. 24, Rhei- nische Provinzialblätter 1838 (September). Monda. Skizzen aus dem Leben eines Fulahnegers. Zur Beleh- rung und Unterhaltung der Jugend. Gebunden. 10 Sgr. Wie malt der Dichter Gestalten? Ein Beitrag zur Aesthetik. 10 Sgr. Sehr lobende Reeensionen s. in Blättern für litterar. Unterhaltung 1835 Nro. 206, literar. Zeitung 1835 Nro. 25 u. s. w. Beitrag zur dramaturgisch-ästhetischen Erläuterung deriphigenia in Tauris von Euripides, mit Rücksicht auf das gleichnamige Göthesche Schai*- spiel. 10 Sgr. Vortheilhaft beurtheilt in den Rhein. Provinzialblättern 1839 u. von Hr. Prof. Kvnr. Schwenk in der Hallischen Literaturz. 1840. Hacine’s sümmtliclie Werlte, Zum ersten Mal vollständig1 über- setzt von H. Viehoff. Erster Band: Iphigenia in Aulis, Berenice, Phädra. Zweiter — Athalia, Bajazet, Britanniens. Dritter — Al exander, Esther, die feind liehen Brüder. Vierter — Mithridat, Andromache, die Prozesskrä- u»er. ü 12>/z Sgr per Band. Vollständig in 4 Bände 1 Thlr. 20 Sgr.

6. Die astronomische und physische Geographie - S. uncounted

1856 - Emmerich : Romen
Ferner sind in demselben Verlage erschienen: Haupolder kj.) Darstellung der gesammten Thierwelt nach Stu- fen, Classe» und Ordnungen nebst deren Verbreitung auf Erden. Ein Leitfaden für den ersten Unterricht in der Thftrkunde. In Umschlag. 8^ Sgr. Hottenrott )H ) Uebungsbuch für den ersten Unterricht in der la- teinischen Sprache. Zweite Auslage. 10 Sgr. Hottenrott (Hz Uebungsbuch zum Uebersetzen aus dein Lateinischen in's Deutsche und aus dem Deutschen in's Lateinische gesammelt und nach Zumpts kleiner Grammatik geordnet. Zweiter Theil. Für die Quinta eines Gymnasiums. 12 Sgr. Hottenrott (Hz Uebungsbuch zum Uebersetzen aus dem Lateinischen in's Deutsche und aus dem Deutschen in's Lateinische. Dritter Theil. Für. die Quarta eines Gymnasiums. Dritte Auslage. 12 Sgr Jaarsveldt (Bìr. «V. Van) Molländisclies Eesebuch mit ver- gleichenden gramatikalischen und erklärenden Bemerkungen und einem vollständigen Wort-Register, zum Gebrauch auf Gym- nasien und andern öffentlichen Unterrichtsanstalten, auch beim Pri- vatunterricht. In Umschl. 22i/z Sgr. Wörterbuch, neues holländisch-deutsches, in möglichster Voll- ständigkeit bearbeitet von einem Lehrer der deutschen und holländischen Sprache und revidirt von Br. Ludwig Troß und Gottfried Ovcrmann. gr. Ler. 8. Gebunden. 3u3 Thlr. Bouman lr ) Briefsteller für die Jugend in Volksschulen, enthal- tend verschiedenartige Briese und sonstige Geschäftsaufsätze in meh- rerlei Handschriften und Aufgaben zu denselben, nebst einer kurzen Sprach- und Rechtschreiblehre, sowie Erklärungen vieler Fremdwörter und einer Anleitung zum Schönschreiben. Auch Handbuch für Land- und Hand- werksleute. Fünfte Auflage. 4. Gebunden. Ilf/z Sgr. Dederich (A ), Geschichte der Römer und der Deutschen am Rieder- rhein, insbesondere im Lande der Chamaver oder Hamalande. Mit einer lithogr. Karte des südlichen Hamalandeö und der Rheinbette in den verschiede- nen Jahrhunderten, gr. 8. Geh. iy3 Thlr. Schneider (Jt) l»r., der Monterberg und seine alterthüm- liche Umgebung. Ein Beitrag zur alten Geographie des Nieder- rheins. Mit 4 lithographirten Tafeln. 10 Sgr. Schneider (J.) Bbr., der Eltenberg' und Montferland bei Emmerich. Ein Beitrag zur Geschichte des römischen Befestigungswesens auf der rechten Rhcinscite. Mit 2 nach der Natur gezeichneten Ansichten und 2 topographischen Plänen, gr. 8. Geh. 12i/z Sgr. Rütjes (H.) I»r., die Wahrheit und ihr Zerrbild oder die römisch- katholische Kirchenlehre gegenüber der Vertheidigung des Duisburger Katechis- mus von H. I. Gräber, evangel. Pfarrer zu Meiderich, Mitarbeiter des Ka- techismus. Zweite Auflage. 8. Geh. 20 Sgr. Rütjes (H.) »r., Thomas Morus oder der Heldentod für den Glauben. Eine historische Erzählung aus dem Zeitalter der Reformation in England Bon der Prinzessin von Craon. Geh. 25 Sgr. Rütjes (H.) »r., Henry Percy, Graf von Rorthumberland: oder des Christen Rache. Ein historisches Gemälde aus dem Xvi. Jahrhun- dert. Bon der Prinzessin von Craon. Geh. 25 Sgr.

7. Uebersicht der Welt- und Völkergeschichte - S. uncounted

1846 - Berlin : Klemann
Im Versage von Carl I. Klemann Ln Berlin ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu be- ziehen : des hentschen von Eduard Duller. Dritte A u f l a 3 e. Duller's Geschichte des deutschen Volkes ist ein Werk echt vaterländischer Gesinnung, ein Volks- und Familienbuch im wahrsten Sinne des Wortes, eingebürgert in Schule und Haus, verbreitet über alle Gauen des großen deutschen Vater- landes. — Ein solches Buch muß nach Ausstattung und

8. Kurzer Abriß der neuen Geographie - S. uncounted

1831 - Frankfurt am Main : Wilmans
Empfehlungswerthe Jugendschriften, welche bei Heinrich Wilmans in Frankfnrt a. M. erschienen in allen Buchhandlungen Deutschlands um bei- gesetzte Preise zu haben sind. Baur, Samuel, Leben, Meinungen und Schicksale berühm- ter und denkwürdiger Personen aus allen Zeitaltern. Für die Jugend bearbeitet. 5 Bande. Auf Schreibp. mit 10 Kupfern. 8. geheftet, y Thlr. 12 gr. , oder 17 fl. 6 kr. Dasselbe ans Druckpapier ohne Kupfer 7 Thlr , oder 12 fl. 36 kr. Erhabene Beispiele aus der Geschichte ergreifen jegliches Ge- müth mit,dem mächtigen Zauber der Wahrheit, und prägen sich dadurch tief in die jugendliche Seele. Nichts trägt darum zur Bil- dung des Characters so viel und so kräfiig bei, als Geschichte, zu- mal Biographien großer denkwürdiger Männer. Der Knabe, der Jüngling erblickt in Einem oder dem Andern ein nachahmungs- würdiges Vorbild, oder bildet sich aus den edelsten Erscheinungen Mehrerer ein Ideal, dem er nachrinqt. Und wohl dem Jünglinge, der frühe sein Ideal gefunden! Es schützt ihn vor manchen Verir- rungen und Fehlern, in welche der gecieth, der planlos seinem wirksamen Leben entgegen reifte- Aus dieser Rücksicht ist das gegenwäriige Werk, eines, um die Verbreitung historischer Kenntnisse unter der Jugend unseres Zeit» alters, so anerkannt verdienten Mannes nicht genug zu empfehlen. Er schildert in einfacher und kräftiger Darstellung in den bis jetzt er- schienenen fünf Länden nicht allein Helden verflossener Jahrhunderte, wie enen Alexander von Macedonien, einen Hannibal, Julius Cäsar, Augustus, sondern auch die Welsen der ver- schiedcnüen Zeitalter, als einen Diogenes von Sinope, einem L. Annäus Seneka, Johann Huß, Calvin, Mendel- sohn, und führt unter andern auch aus unserm Vaterland? eh- rend manchen berühmten Mann auf, der noch jetzt aus der Ver- gangenheit durch seine Schriften bildend, in die Mitwelt eingreift und von der Jugend gekannt und geachtet ist, wie Haller, W e i s f e , Geliert und von Schiller. Nicht allein für die Jugend, für jedes Alter ist dieses Werk eine angenehme und lehrreiche Lettüre, die Niemand unbefriedigt aus den Händen legen wird. D leibt reu ,'Lu dwi g , Darstellung des Sternhimmels, oder Anweisung zur Kenntniß der Gestirne durch Selbstunterricht. Mit drei Abbildungen in Steindruck. 12. geh. 1 Thlr. 6 gc., od^l 2 fl. 15 kr. Die einsacken und leichten Mittel, zur Kenntniß der Gestirne zu gelangen, welche die gegenwärtige Anleitung darbietet und durch die beigefügten Abbildungen anschaulich macht, werden um so will- kommener seyn, da es wohl keine Kenntniß giebt, welche die Wiß- begierde des menschlichen Geistes reichlicher belohnen könnte, wenn es auch bei dem jetzigen Stande der gesellschaftlichen Bildung noch

9. Kurzer Abriß der neuen Geographie - S. uncounted

1831 - Frankfurt am Main : Wilmans
erlaubt wäre, darin zurückzubleiben. — Durch den abwechselnden Vorrrag aller bis jetzt bekannten Merkwürdigkeiten und Wunder des Himmels, hat der Verfasser gesucht, die Aufmerksamkeit sei- ner Leser zu beleben; seinem Publicum durch ein anständiges und zierliches Gewand der Herausgabe ihre Achtung zu bezeigen ist die Sorge der Verlagshandlung gewesen. Charaktere aus dem häuslichen Leben; ein Lesebuch für Kinder von reiferem Atter. Von der Verfasserin der Sammlung kle ner Erzählungen für Sophie, Marie und Friedrich, von ih- rer Mutter. 8. geh. 18 gr., oder i fl. 2i kr. Die würdige Verfasserin dieser interessanten Gemälde aus dem häuslichen Leben gibt h>er den schon mehr erwachsenen Kindern, sowohl Knaben als Mädchen, ein Lesebuch in die Hände, welches, in l.hrreich » Geschichtchen und Erzählungen abgefaßt, dadurch vor vielen andern Lesebüchern sich auszeichnet, daß cs, in rein kindlich- verständiger Sprache durch alle gegebene Beispiele lehrt: Fromm, gut und tugendhaft zu werden und den Eltern zu gifallen. Grimm, A. L., Christblumen. Eine Weihnachrsgabe für Kin- der. Auch unter dem Süd: Sammlung kleiner Geschichten für das zartere Alter. 2 Bände. 12. Mit 12 illuminirten Kupfern, geb. 3 Thlr. , oder 5 fl. 24 kr. — — Fabel-Bibliothek für die Jugend. Sammlung der aus- erlesensten Fabeln alter und neuer Zeit. 3 Bände. 6. geh. 2 Lhlr., «der 3 fl. 36 kr. — — Lina'ö Mährchenbuch. Eine Weihnachksgabe. 2 Bände. 8. geh. Ausgabe auf Velinpapier mit Kupfern 2 Thlr., oder 3 fl. 36 kr. Wohlfeile Ausgabe auf Druckpapier ohne Kupfer i Thlr. 8 gr., oder 2 fl. 24 kr. Für die Phantasie der Kinder haben Mährchen einen eigenen Reiz, doch oft fehlt cs an einem Erzähler, und ist auch dieser vor- handen , so gehen ibm noch öfter die Eigenschaften ab, welche er- forderlich sind, wenn den Kleinen dieser G>nuß auf eine anziehend-e und unschädliche W-ttc bereitet weiden soll. Lina's Mährchenbuch genügt dieser Forderung. Es giebt zum The l Geschicbr.n, die seit langer Ae t im Munde des Volks leben, in möglichst ursprüngli- cher, von neuern Zusätzen nicht verfälschter Form; th ilö eigene Dichtung des Verfassers, die sich durch glückliche Ersindung an das beste anreiht, was wir in dieser Gattung besitzen. Der tyl ,st dem Gegenstände gänzlich angemessen, und die Kinderwclt wird dem Mährchenerzähler nicht allein danken, sondern ihn auch lieb gewinnen. — >— Mährchen-Bibliothek für Kinder. Aus den Mährchen aller Zeiten und Völker ausgewählt und erzählt. Auch unter dem Ti- telt Mährchen der Tausend und Einen Recht, sür Kinder. 5 Bände. Mit Kupfern. 8. Auf Velinpapier, geh. 7 Thlr. 12 gr., oder lä fl. 30 kr. Zeder Band einzeln 1 Thlr. 2 gr., oder 2 fl. 42 kr. Dieselbe, 6. und 7. Band. Auch unter dem Titel: Mährchen der alten Griechen und .Römer. Mit Kupfern. 3. Auf Velinpapier, geh, 3 Thlr., oder 5 fl. 24 h-

10. Grundriß der neuern Geschichte - S. uncounted

1835 - Berlin : Trautwein
s3ri dem $>erfeger biefes Q3u<$6 finb nocft folgenbe eut* pfejicnsmei‘ifje 0d)tïfteit fur 0chilien evfc^ienen: 5luguji, <£. 2)irecfor bcê ?îcd*©i;mnaflum$ in Berlin, prattifebe 'Soriibuugen iur^eniitnig bc» £<tfcintfd)in, init^crûcf' ftd)tigung î>cd cn?moiogifd)cn Xbctletf beg 2tu<5pige$ ans? &. 3 ump té latcitîifcfjer ©rant motif und der ©d)ulgr(unmoiif Pou D. ©c()ulj fur den crften Unteri*ief)t ouf boberett Subungihtnfiûi* tcn. 3 n>c 11 e Permebrte und verbetferfe Siujïage/ fll 8- 182y* «Prci5 ii Sfit&lr. -------praftifcfye Ülnleifuncj jum Itcberfcçcn au$ dem £>cuffd)cn tn$ Crtteintfcbe/ mit befonberer Srûcfftcbt nuf bte Humpt’fcbe ©rom» motif fur die ndftleren ^Inflett b&berer £e&rnn|ïalten. ©ritfe poit neuein burdjgefebcnc 5l»fînge/ gr. S. 1831. 17 Q3ogctt ÿr. h Sftt&lr. -------ûllgcmeineê bcutfd)c8 £efc6uci) ober 5luêtt>ai;I au$ den betiett beutfebett ©dmfttfehcrn und Ueberfefeungen $ur ©rwecfunfl bee! ©emutbeë/ ©d)àrfung bc$ 23er|lanbei und Sbubuttg be$ ©et= |le5 der ^ugctib. gur bte untern iflaffen der gelebrtcn ©duts len etngerid)tet und poriûglid) Sllttefiamenfltcbei und 2iiti;eüe= nifdjei mtt Çuodibtlbungen beffelben umfaffenb. 16 ©ogeu tu gr. s. 1833. ^ Sfttblr. Beauvais, L. A., Recueil de petites pièces de théâtre à l’usage de la jeunesse. Contenant 1) L’epée par Berqnin. 2) Jeannot et Colin p. Florian. 3) La Comédie, Proverbe p, Moissy. d) Les Liaisons dangeureuses, Proverbe p. Moissy. gr. 8. 1830. Preis \ Rtblr. Euclidis elcmcuta ex optimis editionibus in usum tiro- num graece edita, addito omnium graecorum verborum, quibus et in bis Xv. libris et in Procli commentario mathematicae notiones
   bis 10 von 312 weiter»  »»
312 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 312 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 254
2 0
3 5
4 10
5 0
6 1
7 0
8 4
9 0
10 3
11 0
12 1
13 3
14 0
15 1
16 1
17 0
18 1
19 2
20 0
21 14
22 1
23 0
24 0
25 3
26 2
27 3
28 0
29 1
30 2
31 0
32 6
33 3
34 1
35 1
36 0
37 19
38 0
39 52
40 0
41 0
42 0
43 2
44 0
45 244
46 0
47 5
48 0
49 4

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 9
2 0
3 56
4 3
5 4
6 2
7 1
8 3
9 6
10 4
11 1
12 1
13 3
14 0
15 0
16 6
17 41
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 53
26 4
27 1
28 0
29 2
30 16
31 0
32 1
33 1
34 0
35 36
36 53
37 2
38 7
39 6
40 2
41 4
42 1
43 17
44 5
45 286
46 115
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 32
53 6
54 1
55 0
56 0
57 2
58 0
59 3
60 3
61 7
62 0
63 0
64 0
65 1
66 235
67 0
68 2
69 2
70 3
71 10
72 9
73 5
74 1
75 5
76 1
77 11
78 1
79 1
80 0
81 1
82 0
83 1
84 2
85 1
86 1
87 2
88 1
89 0
90 2
91 1
92 103
93 0
94 3
95 1
96 0
97 2
98 6
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 0
3 25
4 0
5 2
6 0
7 2
8 50
9 1
10 1
11 2
12 0
13 2
14 1
15 0
16 0
17 0
18 5
19 3
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 1
26 0
27 0
28 2
29 255
30 0
31 0
32 0
33 14
34 2
35 1
36 0
37 0
38 2
39 31
40 0
41 7
42 1
43 3
44 3
45 0
46 0
47 14
48 0
49 0
50 0
51 5
52 14
53 0
54 11
55 0
56 0
57 0
58 11
59 2
60 1
61 4
62 1
63 0
64 0
65 1
66 1
67 4
68 0
69 6
70 4
71 0
72 0
73 0
74 7
75 4
76 0
77 0
78 2
79 0
80 0
81 13
82 3
83 0
84 2
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 27
92 8
93 3
94 1
95 0
96 0
97 1
98 0
99 1
100 5
101 0
102 1
103 0
104 0
105 0
106 3
107 2
108 0
109 5
110 1
111 13
112 2
113 0
114 2
115 0
116 0
117 0
118 0
119 1
120 0
121 0
122 4
123 0
124 1
125 0
126 0
127 1
128 0
129 0
130 2
131 1
132 1
133 0
134 2
135 2
136 76
137 1
138 1
139 4
140 0
141 0
142 0
143 1
144 1
145 0
146 0
147 16
148 0
149 0
150 0
151 2
152 1
153 0
154 4
155 1
156 0
157 5
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 14
166 6
167 0
168 3
169 0
170 0
171 0
172 18
173 81
174 2
175 11
176 2
177 2
178 0
179 3
180 2
181 0
182 6
183 268
184 0
185 0
186 1
187 1
188 2
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 2
195 0
196 2
197 1
198 0
199 60