Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Wichtigste aus der mathematischen, physischen und politischen Geographie - S. 70

1917 - Leipzig : Renger
Iii. Länderkunde. (Eider), Glückstadt, Wandsbeck, Itzehoe, Neu- Münster, Plön. Im Herzogtum Lauenburg liegt Lauenburg (Elbe), Ratzeburg (z. T. zu Mecklenburg- Strelitz) u. Friedrichsruh im Sachsenwalde (Bismarck). Zu Schleswig-Holstein gehören die Inseln: In der Ostsee: Alfen (mit Sonderburg) und Fehmarn. In der Nordsee: Helgoland (seit 1890 deutsch) und die nordfriestschen Inseln: Sylt, Föhr (Wyk), Amrum, die Halligen Ii. Das Königreich Bayern. 8 Areise (Reg.-Bezirke): 1. Gber-Vayern mit München (gegründet von Heinrich, dem Löwen; an der Isar), Ingolstadt (Donau), Berichtes- gaden (am Watzmann, nahe am Königssee) und Reichen- hall (Solbäder). 2. Meder-Vayern mit Landshut (Isar), Passau (Donau- Inn). Bei Kelheim die Befreiungshalle. 3. Schwaben mit Augsburg (Lech, „die Stadt der Fugger"), Lindau am Bodensee. 4. Gber-pfalz mit Regensburg am nördlichen Donauknie. 5. Gber-Lranken mit Bayreuth (Roter Main; Wagner- Theater), Bamberg (Regnitz). 6. Mittel-Franken mit Ansbach, Erlangen (Universität an der Regnitz), Nürnberg (Germanisches Museum) und Fürth (Kunstgewerbe- und Fabrikstädte an der Pegnitz). 7. Unter-Lranken mit Aschaffenburg (Main), Würzburg luniversität, am Main), Kissingen (fränkische Saale). 8. Diepsalz am Rhein mitspeyer(Rhein),Kaiserslautern, Ludwigshafen (gegenüber der Mündung des Neckars). Iii. Das Königreich Württemberg. 4 Nreisc: 1. Der lleckarkreis mit Stuttgart (Buchhandel), Cannstatt, Heilbronn (Neckar), Weinsberg. 2. Der Schwarzwaldkreis mit Reutlingen, Tübingen (Universität am Neckar), Bad Wildbad (an der Enz). 3. Der Iagstkreis mit Ellwangen. 4. Der Donaukreis mit Ulm (Jller-Donau), Friedrichshafen am Bodensee (Bau und Halle der Zeppelinschen Luftschiffe). V. Das Königreich Sachsen. 5 Kreishauptmannschaften: 1. Kreishauptmannschaft Dresden mit Dresden („Elb- florenz"), Meißen (Porzellanfabrik), Pirna, Königstein (alle an der Elbe), Freiberg (Bergakademie), Glashütte (Uhren), Schandau (Sächsische Schweiz). 2. Kreishauptmannschaft Leipzig mit Leipzig (Buch- Handel, Messen; am Zusammenfluß von Elster und Pleiße). 3. Kreishauptmannschaft Zwickau mit Zwickau (Stein- kohlen), Plauen im Vogtlande (Weiße Elster; Maschinen- stickerei).

2. Das Wichtigste aus der mathematischen, physischen und politischen Geographie - S. 72

1917 - Leipzig : Renger
72 Iii. Länderkunde. Xiii. Das Herzogtum Sachsen-Meiningen. Meiningen, Hildburghausen (beide an der Werra), Sonneberg (Spielwaren). Xiv. Das Herzogtum Sachsen-Altenbnrg. Altenburg, unweit der Pleiße. Xv. Das Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha (2 getrennte Gebiete). Coburg im 8., Gotha im N. Thüringens. Ruhla (zum Teil zu Weimar; Meerschaumarbeiten), Friedrichroda. Xvi. und Xvu. Die Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen. Rudolstadt (Saale), Sondershausen (Wipper). Xviii. und Xix. Die Fürstentümer Renß ältere und jüngere Linie. Greiz (ältere Linie, Elster), Gera (jüngere Linie, Elster) (Wollwarenfabriken). Xx. Das Fürstentum Schaumburg-Lippe. Bückeburg, östlich der Weser (Steinhuder Meer). Xxi. Das Fürstentum Lippe. Detmold (Wem), auf der Grotenburg das Hermannsdenkmal. Xxii. Das Fürstentum Waldeck (unter preußischer Verwaltung). Arolsen, Pyrmont (Badeort, bei Lippe). Xxiii. Die Freie und Hansestadt Hamburg. Vorhafen: Cuxhaven. Inseln Wilhelmsburg in der Elbe bei Harburg und Neuwerk bei Cuxhaven. Die Vier- lande'im 3. von Hamburg (Obst). Xxiv. Die Freie und Hansestadt Bremen. Vorhafen: Bremerhaven. Vegesack. Die alten Bremer Gaue sind: das Obervieland, das Niedervieland, das Werderland, das Holler- und Blockland. Xxv. Die Freie und Hansestadt Lübeck. Vorhasen: Travemünde. Xxvi. Das Reichsland Elsaß-Lothringen, unter einem kaiserlichen Statthalter. 3 Verwaltungsbezirke. 1. Unter-Llsaß, von Schlettstadt bis Weißenburg: Straßburg (Universität und Festung an der Jll), Zabern (Paß über die Vogesen; Rhein-Marne-Kanal), Schlett- stadt ljll), Hohkönigsburg.

3. Das Wichtigste aus der mathematischen, physischen und politischen Geographie - S. 63

1917 - Leipzig : Renger
Iii. Länderkunde. 63 burger- und Bieler-Sees, rechts Reuß (vom Sl. Gotthard, durch den Vierwaldstätter See [Ludern] mit dem Abfluß des Zuger-Sees) und Limmat (durch den Züricher See). 3. Die Jll, vom Schweizer Jura, mündet unterhalb Straß- burg (Kolmar, Schlettstadt, Mühlhausen, Straßburg). 4. Die Nahe (Kreuznach), mündet bei Bingen. 5. Die Mosel, von den Vogesen, mit rechts Meurthe (Nancy) und Saar (Saarbrücken), mündet bei Koblenz. Städte: Toul, Metz, Dudenhofen, Trier. 6. Die Ahr, von der Eifel. Rechts: 1. Die Kinzig, bei Kehl gegenüber Straßburg. -2. Die Murg, daran Rastatt. 3. Der Neckar (vom Schwarzwald, mündet bei Mannheim), rechts Kocher und Jagst; links Enz (Wildbad). Städte: Tübingen, Heilbronn, Heidelberg. -4. Der Main, aus dem Roten (vom fränkischen Jura) und Weißen Main (vom Fichtelgebirge). Dreieck bei Würzburg, Viereck am Spessart, Mündung bei Mainz. Links Regnitz, die bis zur Einmündung (Fürth) der Pegnitz (Nürnberg) Rednitz heißt, und Tauber. — Rechts fränkische Saale (Kissingen), Kinzig und Nidda (vom Vogelsberg). 5. Die Lahn, vom Ederkopf, mündet gegenüber Stolzenfels. Die Sieg, vom Ederkopf. mündet bei Bonn. 7. Die Wupper, vom Ebbegebirge (Elberfeld-Barmen). 8. Die Ruhr, vom Ruhrkopf, mündet bei Ruhrort, mit Lenne. 9. Die Lippe, vom Eggegebirge, mündet bei Wesel. Der Rhein teilt sich, der nördliche Arm heißt Nieder-Rhein, er entsendet oberhalb Arnheim die Jjssel nach der Zuidersee und mündet als Lek unterhalb Rotterdam; der südliche Mündungsarm heißt die Waal, sie mündet jetzt getrennt von der Maas. Z. Die <£ms> vom Teutoburger Wald, in den Dollartbusen. Rechts: 1. Die Hase. Diese steht durch Bisurkation in Verbindung mit der Else, einem Nebenfluß der Werre, die ober- halb Minden in die Weser fließt. 2. Die Leda mit Soeste. 4. Die lveser, entsteht aus der Werra (vom Thüringer Walth und aus der Fulda (von der Rhön) mit der Eder (vom Ederkopf). Vereinigung bei Münden. Städte: Münden, Holzminden, Karlshafen, Hameln, Minden, Nienburg, Bremen, Vegesack, Nordenham, Geeste- münde, Bremerhaven. Links: 1. Die Diemel, mündet bei Karlshafen. 2. Die Werre, mündet oberhalb der Porta. Z. Die Aue, mündet bei Nienburg. 4. Die Ochtum, mündet bei Vegesack.

4. Das Wichtigste aus der mathematischen, physischen und politischen Geographie - S. 64

1917 - Leipzig : Renger
64 Hi. Länderkunde. 5. Die Hunte (Oldenburg), durch den Dümmer-See, mündet bei Elsfleth. Rechts: 1. Die Aller (Celle, Verden) mit Oker vom Harz (Braun- schweig, Wolfenbüttel) und Leine vom Eichsfeld (Göt- tingen, Hannover). Die Leine mit Innerste (Hildesheim), die Oker mit Ilse vom Brocken. 2. Die Wümme, nach ihrer Vereinigung mit der Hamme (bei Ritterhude) Lesum genannt, mündet bei Vegesack. 3. Die Geeste (Geestekanal nach der Elbmündung). 5. Die (Elbe, vom Riesengebirge: Städte: Königgrätz, Kolin, Schandau, Pirna, Dresden, Meißen, Torgau, Wittenberg, Magdeburg, Lauenburg, Hamburg, Altona, Harburg, Glückstadt, Brunsbüttel, Cuxhaven. Insel Wilhelmsburg bei Hamburg. Links: 1. Die Moldau (Budweis, Prag), vom Böhmer-Wald, links Beraun (Pilsen), rechts Sazawa. 2. Die Eger, vom Fichtelgebirge (Eger, Karlsbad). 3. Die Mulde (Dessau), aus Freiberger und Zwickauer Mulde, beide vom Erzgebirge. 4. Die Saale, vom Fichtelgebirge, mit links Ilm (Thü- ringer Wald; Weimar), Unstrut (Eichsfeld) und Bode (Harz) (Quedlinburg, Staßsurt); rechts Weiße Elster (Plauen, Greiz, Gera) mit Pleiße (am Zusammenfluß Leipzig). Die Unstrut mit rechts Gera (Erfurt), links Wipper und Helme (Goldene Aue). Städte: Rudolstadt, Jena, Naumburg, Merseburg, Halle, Bernburg. 5 Die Ohre. 6. Die Ilmenau (Lüneburg). 7. Die Oste, durch einen Kanal mit Hamme-Weser ver- bunden. Rechts: 1. Die Jser, vom Jsergebirge, in Böhmen. 2. Die Schwarze Elster, vom Lausitzer Gebirge, mündet oberhalb Wittenberg. 3. Die Havel, aus Mecklenburg - Schwerin (Spandau, Potsdam, Brandenburg, Havelberg), nimmt bei Spandau die Spree, vom Lausitzer Gebirge, auf (Bautzen, Kottbus, Lübben, Berlin, Charlottenburg). 4. Die Elde, durch den Müritzfee. 5. Die Alster, bei Hamburg. 6. Die Lider, in die Nordsee, durchschnitten vom Kaiser- Wilhelms-Kanal. 7. Die Trave, bei Lübeck. 8. Die warnorv, bei Rostock. 9. Die peene, aus dem Malchiner See, ins Stettiner Haff. 1v. Die Gder, vom Odergebirge im Niederen Gesenke. Städte: Ratibor, Oppeln, Brieg, Breslau, Glogau, Frankfurt, Küstrin, Stettin.

5. Das Wichtigste aus der mathematischen, physischen und politischen Geographie - S. 66

1917 - Leipzig : Renger
€6 Hi. Länderkunde, 5. Der Plauesche Kanal (Havel-Elbe). 6. Der Finow-Kanal (Havel-Oder). 7. Der Friedrich-Wilhelms-Kanal (Spree-Oder). 8. Der Elbe-Trave-Kanal (Lübeck-Lauenburg). 9. Der Bromberger Kanal (Brahe-Netze). ' 10. Der Kaiser-Wilhelms-Kanal (Nord-Ostsee-Kanal Kiel (Holtenau)-Brunsbüttel), 98 km lang. Tiefebenen: 1. Das ostelbische Tiefland, von dem nördlichen oder baltischen (in Westpreußen der Turmberg) und dem süd- lichen Landrücken (die Tarnowitzer Platte, rechts der Oder, und der Fläming, südlich Berlins) durchzogen. 2. Das weftelbische Tiefland. (Watten — schlammige Sandbänke; Polder — dem Meere abgewonnene Marschen; Geestland — sandiges, hügeliges Land von geringer Er- giebigkeit; Tief- und Hoch-Moor, das größte Hochmoor ist das Bourtanger Moor, an der holländischen Grenze.) 3. Die niederrheinische Tiesebene. 4. Die oberrheinische Tiefebene. Seen: 1. Die masurifche Seenplatte in Ostpreußen (Mauer- und Spirdingsee). 2. Die mecklenburgische Seenplatte (Müritz-, Mal» chiner- und Schweriner-See). 3. Die holsteinische Seenplatte (der Plöner- und Eutiner-See). 4. Die Havel-Seen. 5. Das Steinhuder Meer und der Dümmer-See. 6. Die bayrischen Seen: Ammer-, Starnberger- oder Würm-, Chiem- und Königs-See. Deutschland besteht aus 25 Staaten und dem Reichsland Elsaß-Lothringen. 1. 4 Königreiche: Preußen, Bayern, Württemberg, Sachsen. 2.6 Großherzogtümer: Baden, Hessen, Oldenburg, Sachsen-Weimar, Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz. 3. 5 Herzogtümer: Anhalt, Braunschweig, Sachsen- Altenburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Coburg- Gotha. 4. 7 Fürstentümer: Reuß ältere und jüngere Linie, Lippe-Detmold, Lippe-Schaumburg, Schwarz- bürg - Rudolstadt und Schwarzburg - Sonders- hausen, Waldeck. 5. 3 freie Reichsstädte: Hamburg, Bremen und Lübeck. An der Spitze des Reiches steht der deutsche Kaiser, der gleichzeitig König von Preußen ist. Die Gesetze werden geyeben vom Bundesrat (58 Vertreter der 25 Regierungen) und Reichs- tag (397 durch direkte, geheime Wahlen gewählte Volksvertreter).

6. Das Wichtigste aus der mathematischen, physischen und politischen Geographie - S. 67

1917 - Leipzig : Renger
Iii. Länderkunde. 67 Die Zuständigkeit des Reiches erstreckt sich namentlich auf die aus- wärtigen Angelegenheiten, das Heerwesen und die Kriegsflotte, die Reichssinanzen (Zölle und Verbrauchssteuern), das Post- und Tele- graphenwesen (außer Bayern), das Reichsgericht. Reichskanzler, 9 Reichsämter. Haupteinfuhr: Getreide, Wolle, Baumwolle, Kaffee, Rohseide, Vieh, Tabak, Reis, Roheisen. Hauptausfuhr: Woll-, Seidenwaren. Zucker, Baumwoll-, Eisenwaren. I. Das Königreich Preußen. Preußen wird eingeteilt in 12 Provinzen (9 alte, 3 neue: annover, Hessen-Nassau, Schleswig-Holstein), an deren pitze je ein Oberpräsident steht; die Provinzen werden ein- geteilt in Regierungsbezirke unter Regierungspräsidenten, die Regierungsbezirke zerfallen in Landkreise unter Landräten und Stadtkreise unter Magistraten und Bürgermeistern. Zwei gesetzgebende Kammern: 1. Der Landtag oder das Abge- ordnetenhaus besteht aus 432 indirekt und öffentlich gewählten Volksvertretern. 2. Das Herrenhaus besteht aus den Prinzen des königlichen Hauses und den vom König mit erblicher Berech- tigung oder auf Lebenszeit berufenen Mitgliedern. 9 Ministerien. 1. Ostpreußen: a) Regierungsbezirk Königsberg (Pregel), Krönungsstadt, Universität, Festung. d) Gumbinnen (Pissa). c) Allenstein (Alle). Braunsberg (Akademie), Frauenburg (Bischofssitz des Errnlandes), Jnsterburg, Tilsit (Friede 1807), Mernel (an der Nordspitze des Kurischen Haffs), Pillau, befestigter Vorhafen Königsbergs, an der Verbindung des Frischen Haffs und der Ostsee. Trakehnen (Gestüt). Die Samlandküste (Bernstein). 2. Westpreußen: a) Danzig (Weichsel). b) Marienwerdev (Liebe). T h o r n (Festun g), K u l m (Bisch ofsfitz), G r a u d e n z (1306), Dirschau (alle an der Weichsel), Elbing, Marien» bürg (Nogat, Ordensschloß). Halbinsel Hela. 3. Pommern: a) Stettin (Oder). b) Aöslin. c) Stralsund (gegenüber Rügen). Stolp (Stolpe), Kolberg (Persante; 1806), Greifs« wald (Universität), Stargard (15. Meridian, mittel- europäische Zeit); auf Usedom die Badeorte Swine- münde und Heringsdorf; auf lvollm: Misdroy. Auf Rügen: Bergen, Putbus, Saßnitz (Bad), Stubbenkammer (Kreidefels en), A r k o n a (Borg ebirge)^ 3*

7. Das Wichtigste aus der mathematischen, physischen und politischen Geographie - S. 68

1917 - Leipzig : Renger
Iii. Länderkunde. 4. Posen: a) Posen (Warthe); Festung, Sitz des Erzbischofs. d) Bromberg (Brahe). Gnesen, ehemals Krönungsstadt der polnischen Könige. 5. Schlesien: a) Breslau (Oder). b) Appeln (Oder). c) Liegnitz (Katzbach). Ratibor, Glogau (Festung), Schweidnitz, Glatz, Neisse; Königshütte und Beuthen (Kohlenrevier), Hirschberg (Bober; Leinenindustrie), Görlitz (Lau- sitzer Neisse- Tuchwebereien, 15. Meridian); Langen- bielau uno Peterswaldau (Dörfer im schlesischen Gewerbebezirk am Eulengebirge, jenes 20000 Ein- wohner). Warmbrunn, Salzbrunn (Bäder am Riesengebirge), Reinerz und Landeck (Bäder im Glatzer Bergland), Landeshut (Bober; Webereien). 6. Brandenburg: a) Stadtbezirk Verlin (Spree). b) Regierungsbezirk Potsdam (in den Havelseen). c) Frankfurt a. G. Charlottenburg (Mausoleum), die Schlösser Sans- souci, Neues Palais, Babelsberg; Spandau (Festung), Brandenburg (Havel), Landsberg (Warthe), Kottbus (Spree; Tuchwarenfabriken), Küstrin (Warthe-Oder), Eberswalde (Forstakademie). Bei Sperenberg, im 8. Berlins, großes Steinsalzlager. 7. Sachsen: a) Magdeburg (Elbe). b) Merseburg (Saale). c) Erfurt (Gera). Halle (Saale; Halloren) und Staßfurt (Salzwerke), Quedlinburg (Bode), Stendal, Salzwedel, Halberstadt, Torgau (Elbe), Wittenberg (Elbe; Luther). Im Mansseldischen: Eisleben (Kupser). 8. Westfalen: a) Münster (Dortmund-Ems-Kanal). b) Minden (Weser). c) Arnsberg (Ruhr). Dortmund (Steinkohlenbergbau und Eisenwerkes Hamm (Lippe), Bochum (Gußstahl), Jserlohn(Metall- waren), Soest, Siegen (Sieg; Bergbau), Paderborn und Bielefeld (Leinwandwebereien, beide am Teuto- burger Wald). 9. Rheinprovinz: a) <£öln (Rhein; Eölner Dom, 1830 vollendet). b) Koblenz (Rhein-Mosel; Confluentes). •c) Düffeldorf (Rhein; Kunstakademie und Malerschule).

8. Das Wichtigste aus der mathematischen, physischen und politischen Geographie - S. 69

1917 - Leipzig : Renger
Iii. Länderkunde^ 69 d) Trier (Mosel). e) Aachen (an der holländisch-belgischen Grenze). Bergfeste Ehrenbreitstein, gegenüber Koblenz, Deutz, gegenüber Cöln, Bad Kreuznach (Nahe); Elberfeld- Barmen (Wupper) und München-Gladbach (Lein- wandwebereien), Krefeld (Seidenwaren; diese beiden links des Rheins). Duisburg, Bonn (Rhein; Univer- sität), Wesel (Rhein-Lippe), Essen (Gußstahlerzeugung; das Kruppsche Werk), Solingen und Remscheid (Eisen-und Stahlwaren), St. Johann-Saarbrücken (Hauptort des Saar-Kohlenbezirks). Zur Rheinprovinz gehören seit 1850 als Regierungs- Bezirk sigmaringen (a. d. Donau): Die hohenzollernschcn Lande, mit Hechingen, am Fuße des Hohenzollern. 10. Hannover: a) Bannover (Leine). b) Bildesheim (Innerste; viele Bauwerke des Mittelalters). c) Osnabrück (Hase). d) Lüneburg (Ilmenau). e) Stade (Schwinge). f) Aurich (Ems-Jade-Kanal, in Ostfriesland). Linden und Schloß Herrenhausen bei Hannover, Goslar (am Harz; die Kaiserpfalz), Göttingen (Leine; Universität), Harburg (Handels- und Fabrikstadt, an der Elbe), Verden und Celle (an der Aller), Emden (Seehafen am Dollart), Papenburg, Leer und Meppen (alle an der Ems), Geestemünde, Hafen bei Bremerhaven. Zu Hannover gehört das Iadegebiet in Oldenburg mit dem Kriegshafen Wilhelmshaven. Die ostfrieü- ichen Inseln: Wangeroog (zu Oldenburg), Spieker- oog, Langeoog, Baltrum, Norderney, Juist, Borkum. 11. Hessen-Nassau: a) Naflel (Fulda), b) Wiesbaden. Frankfurt a. M., große Handelsstadt, ehemalige Freie Stadt, Krönungsstadt der Kaiser und Sitz des Bundes- tages, Schloß Wilhelmshöhe bei Kassel (1870 Napoleons Aufenthalt), Hanau, Limburg (Bischofs- sitz, an der Lahn). Schmalkalden, Fulda (Bischofs- stadt, Marburg (Universität, an der Lahn). Die Taunusbäder: Homburg „vor der Höhe", Schlangen- bad, Ems (Lahn), Selters (Mineralquellen); Hoch- heim, Rüdesheim, Aßmannshausen, Johannis- berg (große Weinberge im Rheingau). 12. Schleswig-Holstein: Schleswig (Schlei-Föhrde). Flensburg, Kiel (Kriegshafen, Universität, Nord- ostseekanall, Altona (bei Hamburg), Rendsburg

9. Das Wichtigste aus der mathematischen, physischen und politischen Geographie - S. 71

1917 - Leipzig : Renger
Hi. Länderkunde.. 71 4. Kr eis hauptmannschaft Bautzen mit Bautzen (Spree), Zittau (Linnen-Gewebe), Herrnhut (Brüdergemeinde). 5. Kreishauptmannschaft Chemnitz mit Chemnitz (erste Gewerbestadt Sachsens; Baumwollspinnereien, Maschinen- bau), Annaberg (im Erzgebirge, Spitzenklöppelei). V. Das Großherzogtum Baden. 11 Kreise: Karlsruhe, Konstanz am Bodensee; Freiburg im Breis- gau und Heidelberg am Neckar (Universitäten), Baden- Baden (Kurort im Schwarzwald), Pforzheim (Enz?, Mannheim (Fabrik- und Handelsstadt an der Mündung des Neckars), Kehl gegenüber Straßburg. Vi. Das Großherzogtum Hessen. 3 Provinzen: 1. Provinz starkenbnrg mit Darmstadt, Offenbach (Main). 2. Provinz Rhein-Hessen mit Mainz (Main-Rhein), gegen- über Kastel; Worms, Bingen (beide am Rhein). 3. Provinz Gber-Hcsien mit Gießen (Universität an der Lahn), Solbad Nauheim am Taunus. Vii. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar. Weimar (Ilm), Apolda, Jena (thüringische Universität an der Saale), Eisenach, in der Nähe der thüringischen Pforte, am Fuße der Wartburg. Viii. Das Großherzogtum Oldenburg. 1. Das Herzogtum Oldenburg mit Oldenburg (Hunte), Delmenhorst, Jever. Insel Wangeroog. 2. Das Fürstentum Lübeck mit Eutin (zwischen Holstein und Lübeck). 3. Das Fürstentum Lirkenfeld an der Nahe mit Birken« seld und Oberstein (Achatschleifereien). Ix. Das Großherzogtum Mecklenbnrg-Schwerin. Schwerin (Schweriner See), Ludwigslust, Wismar (Hafen), Rostock (Warnow, Universität), Warnemünde, Doberan mit Heiligendamm (ältestes Ostseebad). X. Das Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz. Neu-Strelitz, Neu-Brandenburg. Dazu gehört das Fürstentum Ratzeburg bei Lübeck, mit gleichnamiger Hauptstadt (zum Teil preußisch). Xi. Das Herzogtum Braunschweig, aus 5 getrennten Gebieten. Braunschweig, Wolfenbüttel (beide an der Oker), Holz- minden (Weser), Blankenburg (Harz), Theoina- hausen (bei Bremen). Xii. Das Herzogtum Anhalt. Dessau (nahe der Muldemündung^, Bernburg (Saale), Zerbst, Kothen.

10. Geographie für das Einjährig-Freiwilligen-Examen - S. 160

1877 - Leipzig : Körner
160 Das Besondere von Europa. §§ 82. u. 83. Nebenflüsse links: der Allier, der bedeutendste, der Eher, die Vienne. Nebenfluß rechts: die Mayenne. 3. Die Garonne entspringt auf den Pyrenäen, doch strömen ihr (auf dem rechten Ufer) die Flüsse aus dem Französischen Mittelgebirge zu: Tarn, Lot, Dordogne. Nach der Aufnahme der Dor- dogne (unterhalb Bordeaux), wo sie für Seeschiffe fahrbar wird, nimmt sie den Namen Gironde an und mündet in den Biscayischen Meerbusen, c) Der Tiefebene gehören an: 1. Die Eid er in Schleswig-Holstein, verbindet die Nordsee mit der Ostsee durch den Eider-Eanal. 2. Die Ems entspringt am Südwestabhange des Teutoburger-Waldes, durchfließt die Marschen Ost- frieslands und geht bei Emden in den Dollart. Nebenfluß rechts: die Hase vom Teutoburger-Walde. 3. Die Schelde gehört eigentlich zum Rhein- Delta, enspringt aus den Ardennen; bei der Mün- dung theilt sie sich in die (nördliche) Oster- und die (südliche) Westerfelde, die sich mit den Maas- armen vereinigen. § 83. Die Republik Frankreich. 1) 9599 Quadr.-Ml., 36,5 Mill. Einw., liegt an der Südwestgrenze Deutschlands, durch die Pyre- uäeu von Spanien getrennt, durch den Canal von England, und im W. vom Atlantischen Meer, im So. vom Mittelländischen Meer begrenzt.
   bis 10 von 13 weiter»  »»
13 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 13 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 0
4 0
5 0
6 37
7 15
8 6
9 0
10 0
11 3
12 0
13 13
14 1
15 12
16 1
17 62
18 18
19 6
20 0
21 29
22 22
23 0
24 5
25 3
26 0
27 0
28 0
29 1
30 3
31 0
32 5
33 0
34 1
35 3
36 0
37 0
38 8
39 0
40 12
41 52
42 0
43 0
44 13
45 5
46 0
47 0
48 0
49 52

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 4
6 1
7 0
8 0
9 0
10 8
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 2
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 4
45 0
46 0
47 0
48 6
49 1
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 6
58 0
59 0
60 2
61 2
62 2
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 1
74 0
75 0
76 0
77 0
78 1
79 1
80 4
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 2
8 0
9 0
10 0
11 1
12 0
13 0
14 2
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 3
37 0
38 6
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 2
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 2
67 0
68 0
69 0
70 2
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 2
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 1
91 0
92 1
93 0
94 0
95 0
96 2
97 0
98 0
99 0
100 0
101 1
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 1
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 1
118 0
119 5
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 6
131 0
132 0
133 0
134 0
135 3
136 0
137 0
138 0
139 3
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 1
160 1
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 3
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 0
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 1
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0