Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Mittelalter - S. 125

1896 - Bamberg : Buchner
125 bersetzen und durch die Eroberung von Nica und den Sieg bei Dory-Kein in sich den Weg nach Syrien ffnen. Whrend Gottfrieds von Bouillon Bruder, Balduin, die christliche Stadt Edessa am Enphrat eroberte, setzte sich das Hauptheer-in den Besitz der Stadt Antiochien und schlug den gefhrlichen Angriff eines feldschnkischen Entsatzheeres ab. Von hier aus erreichte man im Jahre 1099 das inzwischen durch den fatimidifchen Kalifen von gypten zurckeroberte Jerusalem und nahm es am 15. Juli 1099 mit Sturm. Der Sieg von Askalon der ein gyptisches Heer sicherte die christliche Herrschaft. Herzog Gottfried wurde zum Beschtzer des hl. Grabes gewhlt, sein Bruder und Nachfolger Balduin nahm den Titel eines Knigs von Jerusalem an. Das neue christliche Knigreich trug vllig abendlndischen, speziell franzsischen Charakter. Die wenigen Europer, welche der die (meist christlichen) Eingeborenen herrschten, teilten sich in ziemlich selbstndige Lehens-leute, an ihrer Spitze die Vasallen von Edessa, von Antiochien und von Tripolis, und in eine mchtige.geistlichkeit, an ihrer Spitze der Patriarch von Jerusalem. B. Die Zeit Heinrichs Iv. und Heinrichs V. war aber nicht blo die Zeit des Jnvestitnrstreites, sondern auch der Brgerkriege. Das Zu-sammenwirken beider Momente in Verbindung mit neuen wirtschaftlichen Strmungen hatte auch Wirkungen rein weltlicher Art. a) Das Verhltnis zwischen Knigtum und geistlichem Frstentum wird gelockert, das weltliche Frstentum steigert seine politische Bedeutung auf Kosten beider. Es ist nicht zufllig, da gerade seit dem Anfange des 12. Jahrhunderts eine Reihe von weltlichen Dynastien, die zum Teil bis auf den heutigen Tag sich erhalten haben, in die Erscheinung treten: Staufer, Welsen, Zhringer, Wittelsbacher, Wettiner. Fortan stehen die frstlichen Interessen im Vordergrunde der Reichspolitik, es folgt eine Zeit dynastischer Kmpfe. b) In dem Verhltnis der verschiedenen Stnde zu einander treten Zeichen einer tiefen Ghrnng hervor. Die abhngigen Klassen der Bevlkerung beginnen sich unabhngig zu machen, die Zinsleute in den Stdten vom geistlichen Frstentum, die hrigen Bauern und die Ministerialen vom- geistlichen und weltlichen Grogrundbesitz. Mit anderen Worten, es melden sich die ersten Zeichen des Verfalls des Gro-grundbesitzes, des Aufsteigens derjenigen sozialen Krfte, welche in der Stauferzeit das wirtschaftliche Leben zu beherrschen beginnen, des Brgertums und des Klein-bauerntums.

2. Das Mittelalter - S. 139

1896 - Bamberg : Buchner
139 Schon während seines Feldzugs gegen Rom (Frhjahr 1167) hatten sich neben dem Veroneser Bunde auch die Städte Krernoua, Bergamo, Brescia, Mantua und Ferrara zu einem lombardischen Stdtebund zusammen-geschlossen und die Mailnder in die wieder aufgebauten Mauern ihrer Stadt zurckgefhrt. Nach dem Abzge Friedrichs erweiterte sich der Bund zu einem aus 36 Stdten bestehenden Bundesstaate, an dessen Spitze jhrlich gewhlte Rektoren standen. Auch das Freundschaftsverhltnis Englands zum Kaiser hatte sich wieder gelst. g) Die letzten Kmpfe der Friede von Venedig. Im Herbst 1174 brach Friedrich neuerdings nach Italien auf; nach einem mi-lnngenen Angriff auf die (1168 erbaute) Bundesfestung Alessandria" schlo der Kaiser mit dem in der Ebene von Montebello stehendeu lom-bardischen Entsatzheere einen Prliminarfrieden (1175), der aber nach der Entlastung des kaiserlichen Heeres durch die Mehrheit des lombardischen Stdtebnndes gebrochen wurde. Dem Aufgebote Friedrichs, der fr das Jahr 1176 den entscheidenden Feldzug vor sich sah, leisteten zwar die geistlichen Fürsten Folge, nicht aber der mchtigste Laienfrst, Heinrich der Lwe. 1176 erlag Friedrich bei Legnano nach einem anfnglichen Siege den Lombarden. Damit war der gemachte Versuch, die kaiserfeindliche Koalition durch Vernichtung der Lombarden zu sprengen, gescheitert, aber die Mglich-feit einer Wiederholung dieses Versuchs war damit nicht genommen. Allein die Bischfe, mit deren finanziellen Mitteln und militrischen Aufgeboten Friedrich bisher vornehmlich den Kampf gefhrt hatte, voran die Erzbischfe Christian von Mainz, Wichmann von Magdeburg, Philipp von Kln drangen jetzt auf den Frieden. (Am 1. August) 1177 kam zu Venedig ein sechsjhriger Waffenstillstand mit den Lombarden, ein fnfzehnjhriger Waffenstillstand mit dem König Wilhelm Ii. von Sizilien, der Friede mit der Kirche zu stnde; der Kaiser opferte seinen ohnehin ohnmchtig gebliebenen Gegenpapst Kalixt Iii., den Nachfolger Pafchals Iii., und kehrte in die Gemeinschaft der allgemeinen Kirche zurck. Das wahrscheinlichste Motiv fr die Hilfverweigerung Heinrichs des Lwen ist in den Verhltnissen beg Sachsenlandes zu suchen. Heinrich verfolgte in Sachsen die doppelte Aufgabe, seine Macht auf Kosten der Slaven wie der geistlichen und weltlichen Groen des stlichen Sachsens, die soviel wie reichsun-mittelbar waren, zu erweitern. Bei der fortdauernden Oppositou der fach-fischen Fürsten glaubte Heinrich das Herzogtum fr den Augenblick nicht verlassen zu knnen, ohne seine ganze Stellung daselbst aufs uerste zu gefhrden. Der Ort der Zusammenkunft war wohl nicht Parten--kirchen, sondern Chiavenna; schon die weite Entfernung Partenkirchens mu angesichts der gefhrdeten Lage Friedrichs eine Zusammenkunft daselbst ausschlieen. Allerdings gab Friedrich im Frieden von Venedig den Versuch, das Papst-tum in dieselbe Abhngigkeit zurckzufhren, wie sie vor dem Jnvestiturstreite bestanden

3. Das Mittelalter - S. 94

1896 - Bamberg : Buchner
94 italienischen Verhltnisse. Italien suchte sich Konrad Ii. dadurch zu sichern, da er die italienischen Bistmer mit deutschen Geistlichen besetzte und die italienischen Laienfrsten mit deutschen Frstenhusern in Verbindung brachte. Dieser kaiserlichen Politik arbeitete Erzbischof Aribert von Mai-l a n d, welcher eine fast unabhngige kirchliche und weltliche Stellung einnahm, entgegen. Auf seinem zweiten italienischen Zuge untersttzte daher Konrad Ii. gegen Aribert und die diesem verbndeten groen Lehenstrger (Kapitne) die gedrckten kleinen Lehenstrger' (Valvasallen, Aftervasallen); doch gelang es ihm nicht, den Trotz des Erzbischofs von Mailand dauernd zu brechen. Um so wirksamer griff er in die unteritalienischen Verhltnisse ein; der gewaltthtige Fürst (Pandulf) von Kayna wurde entsetzt, der von Salerno (Waimar) auch mit Kapna belehnt, der Normanne Rainulf im Besitze der Grafschaft Averfa, in Lehensabhngigkeit von Salerno besttigt und damit die Normannen als neue Macht im staatlichen Leben Italiens anerkannt. Bald nach seiner Rckkehr von Italien ist Konrad gestorben. In Italien sicherte Konrad durch ein Lehensgesetz (1037) Den kleinen Lehenstrgern Erblichkeit der Lehen zu. Lehensstreitigkeiten zwischen den groen nnb kleinen Lehenstrgern sollten im Lehensgericht durch Schffen Dorn Stande des Angeklagten entschieden werden. uerung Konrads - Si Italia modo esurit legem, concedente Deo bene legibus hanc satiabo." Neben der Stellung. die er als Stellvertreter Christi", wie ihn Wipo bezeichnet, an der Spitze der Kirche einnahm, tritt doch in ihm das alte, fast ent-schwnndene Bild des germanischen Krieger- und Bauernknigs, der auf und von seinen Hfen aus das Volk regiert, wieder deutlich erkennbar hervor. Er ist noch einmal als König zugleich der grte Hofbesitzer und der grte Haushalter seines Volkes." (Nitzsch.) 6. Heinrich Iii. (10391056). Das Kaisertum in seiner idealsten Gestalt. bersicht. Die von Konrad Ii. hinterlassene Machtflle behauptet sein Sohn und Nachfolger Heinrich Iii. in siegreichen Kmpfen gegen einen panslavistischen Versuch Herzog Bretislavs von Bhmen und erwirbt hiezn Ungarn. Kann er dieses auch fr die Dauer nicht festhalten, immerhin ge-winnt er fr Deutschland die Leitha als sichere Sdostgrenze. Ein Friedens-frst, frdert er fr Burgund den Gottesfrieden, bringt er fr Deutschland einige Jahre des Friedens und der Vershnung durch das unmittelbare Bei-spiel von oben. Im Gegensatz zu seinem Vater ein halb priesterlicher Charakter, befreit er die Kirche vom Schisma, untersttzt er die Bestrebungen gegen die

4. Das Mittelalter - S. 225

1896 - Bamberg : Buchner
225 Raimund Vii. von Toulouse zwei Drittel seiner Grafschaft an die fran-zsische Krone abtrat, das letzte Drittel aber mit der Hand seiner Tochter einem jngeren Bruder Ludwigs vermachte. Gleichzeitig erwarb ein anderer Bruder, Karl v. Valois, der sptere König von Sizilien, die zum arelatischen oder burgundischen Reiche gehrige Provence. Ludwig dehnte die Zu-stndigkeit des Parlamentes als Berufungsinstanz auch der die Unter-thanen der Krn Vasallen aus und sicherte die Privilegien der franzsischen Kirche gegenber dem Papst wie die Rechte der Krone gegenber der Kirche in der (in ihrer Echtheit freilich angezweifelten) pragmatischen Sank-tion" (1268). In dem Streit zwischen den Staufern und den Ppsten verhielt er sich neutral, wohl aber unternahm er zwei Kteuzzge (f. S. 161), die zugleich als Anfnge der franzsischen Mittelmeerpolitik ange-sehen werden knnen. )/Rcksichtsloser als alle seine Vorgnger verfolgte Philipp Iv. der Schone, 12851314 das eine Ziel, die Erweiterung seiner Macht. In dem wiederausbrechenden Kriege mit England sicherte er die frher gemachten Erwerbungen. In dem damit zusammenhngenden Streite mit Bonisaz Viii. verriet er zuerst, welche Gefahr dem der das Kaisertum siegreichen Papsttum von Frankreich drohe. Indem er neben Adel und Klerus auch stdtische Abgeordnete zum franzsischen Reichsstndetag (etats generaux") berief, verband er nicht blo das Brgertum der Krone noch mehr als feine Vorfahren, fondern erleichterte sich auch den Sieg der Bonisaz Viii., dem bald die sogenannte babylonische Gefangenschaft, die Abhngigkeit der in Avignon residierenden Ppste von der franzsischen Regierung, folgte. Hatte die franzsische Nation Jahrhunderte lang ihre Krfte den Kreuzzugsunternehmungen gewidmet, so bentzte Philipp die Ab-hngigkeit des avignonesischen Papstes, nm den fr den Kampf gegen die Unglubigen gestifteten Templerorden zu vernichten und mit feinen Gtern die Krone zu bereichern. Schon griff der König durch Weg-nhme des ehemals zum burgnndifchen Reiche gehrigen Lyon offen in die Rechte auch des deutschen Knigs und leitete damit den Anfall des romanischen Burgund an Frankreich ein, schon konnte der Gedanke lautbar werden, da dem von allen hheren Mchten, Kaisertum wie Papsttum, freien, in der Kraft der Nation allein wurzelnden franzsischen Knigtum die Fhrung der Christenheit gebhre und da Frankreichs Ostgrenze an den Rhein vorgerckt werden msse (s. S. 184); es war der erste Hhepunkt der franzsischen Monarchie, dem bald ein Rckschlag folgen sollte. Der Streit zwischen Bonisaz Viii. und Phi livp dem Schnen be-gann damit, da der Papst in dem englisch-franzsischen Kriege den beiden strei- Dberl, Lehrbuch der Geschichte Ii. 15

5. Das Mittelalter - S. 212

1896 - Bamberg : Buchner
212 - Pfalz und Herzog Ludwig der Reiche von Bayern-Landshut, standen (Sieg Friedrichs bei Seckenheim [das Mahl zu Heidelberg!"^, Ludwigs bei Giengen 1462).t 9?ach der Wahl Maximilians zum rmischen König (1486) brachte Erzbisch of Berthold von Mainz die Reichsreformbewegung in der Richtung nach einem stndischen Reichsregiment, nach einem Reichs-kammergericht, nach Landsriedenskreisen wieder in Flu. Das Ergebnis dieser Reformbewegung in der Zeit Friedrichs Iii. war ein besseres Zu-sammeuwirkeu der Fürsten und Städte, eine geordnetere Stellung der letzteren auf den Reichstagen (als eines dritten Kollegiums neben dem der Fürsten und Kurfrsten), die Grndung eines zweiten schwbischen Bun-des 1488, gerade 100 Jahre nach dem Ende des ersten. Dieser zweite schwbische Bund, der im Gegensatze zu dem ersten aus Stdten und Fürsten und Herren zusammengesetzt war und bald glnzende Erfolge sowohl den Friedensbrechern im Innern als dem Auslande gegenber erzielte, zeigte mit seinem Bundesrate, seiner Bundeskasse, seinem Bundesheere im kleinen, welche Reform dem Reiche not that. Eine bundesstaatliche oder stndische Reichsreform entsprach einzig und allein den Verhltnissen der Zeit, eine streng monarchische Reichsresorin lag auer dem Bereiche der Mglichkeit. Die Forderung nach einem stndischen Reichsregiment, nach einem ewigen Landfrieden, nach einem Reichskammergericht, nach Landfriedenskreisen find seitdem nicht mehr verstummt und haben, wie die militrischen Reform-bestrebungen der Hussitenzeit, unter Maximilian I. und K a r l V. zu dauern-{jden Institutionen gefhrt. Gefahren im Osten von Trken und Ungarn. .Inzwischen hatten die Trken Konstantinopel erobert (1453) und die ganze Balkan-Halbinsel ihrer Herrschaft einverleibt; von hier aus bedrohten sie nicht mehr blo Ungarn, fondern auch das Reich, drangen bereits nach Krain und Steiermark vor. Vergebens bemhte sich der Papst Pius Ii., durch einen allgemeinen Kreuzzug der christlichen Fürsten und Völker Europa von den Trken zu befreien. Man hielt Reichstage der Reichstage, ohne aber bei der Engherzigkeit des Kaisers, der lediglich den Schutz seiner eigenen Erb-lande im Auge hatte, und der Lauheit der Fürsten zu Thateu zu kommen. Infolge der Teilnahmslosigkeit des Reiches sahen sich die Ungarn bei ihren Kmpfen gegen die Trken auf sich selbst angewiesen. Die osmanifchen Trken, ursprnglich eigentlich kein Volk, sondern eine Kriegerschar, stammen, wie die seldschnkischen Trken, aus Turkestan und erscheinen zuerst um 1200 in Kleinasien im Dienste der Sultane von Jkonium. Aber schon um das Jahr 1300 (nach dem Falle des Sultanates von Jkonium) waltete Osman, welcher der Kriegerschar den Namen gegeben, als selbstndiger Sultan. (Hauptstadt des Reiches wurde gegen das Ende seines Lebens Brussa am Olymp. Unter seinem Sohn Urchan, welcher neben der osmanischen Reiterei (denspahis) die Futztruppeder Janitscharen organisierte, rckten die Trken das Reich auf Kosten der byzantinischen

6. Deutsche Geschichte von 1519 bis 1871, Übersicht über die württembergische Geschichte - S. 100

1909 - Bamberg : Buchner
100 Neue Geschichte. :r in einem Manifest: Brger, die Revo- 'ich Bon aparte auf den italienischen Kriegs-schauplatz, wo Massena, gefolgt von den sterreichern, sich bis nach Genua zurckgezogen hatte. Bonaparte berschreitet mit dem Hauptheer den Groen St. Bernhard (Mai 1800) und schneidet die sterreicher von ihrer Rckzugslinie ab. Bonapartes Einzug in Mailand (2. Juni 1800) 1800 und Sieg bei Marengo (14. Juni 1800) \ Die Lombardei ist fr fter-reich wieder verloren. Mittlerweile hatte auch Morean, der bei Schaff-hausen der den Rhein gegangen war, ganz Sddeutschland erobert, Mnchen gebrandschatzt und die sterreicher unter Erzherzog Johann bei Hohenlinden geschlagen (3. Dezember 1800). Der Weg nach Wien 1801 war frei. So kam es zum Frieden von Luueville (9. Februar 1801) zwischen Frankreich, sterreich und dem Reich, der die Bestimmungen des Friedens von Campo Formio (s. S. 95) erneuerte d. h. die Rheingrenze (Talweg) zwischen Deutschland und Frankreich bestimmte und den R e i ch s - 1803 deputationshauptschlu (25. Februar 1803) zur Folge hatte, der die Entschdigungen derjenigen deutschen Fürsten regelte, die durch den Luneviller Frieden ihre linksrheinischen Besitzungen verloren hatten. Von 48 freien Reichsstdten bleiben nur noch 6 bestehen2; die geistlichen Kurfrstentmer Cln und Trier gehen ein; desgleichen eine Menge Bistmer und Stifter. An Wrttemberg, das zum Kurfrstentum erhoben wird, fallen u. a. die Reichsstdte Hall, Heilbronn, Gmnd, Aalen, Weilderstadt, Elingen, Reutlingen, Rottweil und Giengen a. B.; die Probstei Ellwangen; die Abteien Zwiefalten, Rottenmnster, Schntal; die Stifter Komburg und Obersten-feld: zusammen 29 Quadratmeilen mit 112000 Einwohnern'. Auer Wrttemberg erhielten auch Baden und Hessen-Kassel bedeutenden Gebietszuwachs nebst der Kurfrstenwrde. Im neuen Regensburger Reichs-tag saen von nun ab zehn Kurfrsten, darunter sechs evangelisches auch die Mehrheit der Reichsstnde war nun evangelisch. Franz Ii., 1 Die Schlacht war fr die sterreicher schon gewonnen, und die Franzosen in unaufhaltsamer Flucht begriffen, als noch abends der franzsische General Desaix mit frischen Truppen eintraf und mit ihnen die vordringenden sterreicher zurckwarf. Desaix, dem Bonaparte seinen Sieg verdankte, fiel in der Schlacht. 2 Hamburg, Bremen und Lbeck; Frankfurt, Nrnberg und Augsburg. 3 Verloren hatte es nur Mmpelgard mit 7 Quadratmeilen und 14000 Seelen. ? Mainz-Regensburg; Bhmen; Hessen-Darmstadt; Sachsen; Branden- brg; Pfalz-Bayeru; Hannover; Wrttemberg; Baden; Hessen-Kassel. 366

7. Deutsche Geschichte von 1519 bis 1871, Übersicht über die württembergische Geschichte - S. 62

1909 - Bamberg : Buchner
62 Neue Geschichte. erklrte das Reich den Schweden gleichfalls den Krieg (1675). Vertreibung der Fremdlinge aus Wismar, Bremen und Verden, und Eroberung Schwedisch-Pommerns durch den Groen Kurfrsten. Nun fallen die Schweden unter Horn in das Herzogtum Preußen ein. Rasch eilt der Kurfürst auch dorthin. Im Januar 1679 berschreitet er das gefrorene Frische und Kurische Haff und wirft die Schweden bis der Riga zurck. Auf dem Kriegsschauplatz am Oberrhein hatte am Tag vor der Schlacht von Sehrbellin Montecncnli das Treffen von Sabach zwar gewonnen (Tureune blieb iu der Schlacht), aber in der Folge wenig mehr ausgerichtet. Der Friede von Nymweqen (1678) beendigte den faulen Feldzug. Ludwig Xiv. erhlt Freibu^Jtsl, verschiedene Reichsstdte im Elsa und das Recht, durch Lothringen Heerstraen ins Elsa zu bauen. Das Reich geht leer aus und gnnt nicht einmal dem Groen Kurfrsten den Besitz Vorpommerns. Vielmehr wurde dieser Held im Frieden von St. Ger-main (1679) durch Ludwig Xiv. zur Herausgabe seiner Eroberungen an Schweden geztvungen. Da lie er eine Schaumnze schlagen mit der Umschrift: Exoriare ali^uis nostris ex ossibus ultor!" Auferstehu soll einer aus unfern Gebeinen, ein Rcher!" (Virgils neis 4, 625). Vom Kaiser um den Besitz der pommerscheu Kste betrogen, schliet der Kurfürst mit Frankreich einen Vertrag (1679), der den franzsischen Truppen Durchzug durch brandenburgisches Gebiet und Ludwig Xiv. bei der nchsten Kaiserwahl Brandenburgs Stimme und Untersttzung, dem Kurfrsten selbst aber betrchtliche franzsische Jahrgelder zusichert. Nachdem Ludwig Xiv. auf diese Weise seinen gefhrlichsten Feind unter den Fürsten des Reichs zum Freund gemacht und so das Reich einer seiner krftigsten Sttzen beraubt hatte, fetzte er die Rennio nskammern ein (1680/84). Diese Wiedervereinigungskammern, nmlich Gerichtshfe in Metz, Befantzon und Breisach, hatten den Auftrag, alle diejenigen Landesteile ausfindig zu machen, die irgendwie einmal zu den i. I. 1648 an Frankreich abgetretenen Gebieten gehrt htten. Demnach sollten Zweibrcken, Bitsch, Homburg, Straburg, Speier, Ger-Mersheim, Ltzelstein, Mmpelgard u. a. mit Frankreich vereinigt werden. I Spter lie Ludwig Xiv. sogar durch seine Hofgelehrten die Ansicht verbreiten, ganz Deutschland msse mit Frankreich vereinigt werden, da Deutschland schon unter Karl d. Gr. zu Frankreich gehrt habe. Durch die Ttigkeit dieser Kammern be-mchtigte sich Ludwig Xiv. ohne Schwertstreich vollends des ganzen Elsasses. So wird im Jahre 1681 Stra brg französisch, und in der Folge durch den Festungsbaumeister Baubau in eine gewaltige Festung, die Zwingburg Sd-deutschlands, umgewandelt^)Der Kaiser mu diesen Gewalttaten unttig zusehen, da er im Osten durch einen Aufstand in Ungarn1 und einen damit zusammenhngenden groen Trkenkrieg vollauf beschftigt ist. Trkeneinfall in Nieder-fterreich. Flucht des Kaisers nach Linz. Belagerung Wiens durch die Trken (Sommer 1683). Die Wiener, angefeuert vom greifen Feldzeugmeister Grafen Rdiger vonstarhemberg, halten zwei Monate stand. Endlich am 6. Sep-tember kndigen Raketen die Ankunft eines Entsatzheeres an. Es sind die Polen 1 Hervorgerufen durch die Gewaltsamkeit, womit der Kaiser in Ungarn die Gegenreformation durchzufhren suchte. Der Fhrer der Aufstndischen, Emmerich Tkly, trat mit den Trken in Verbindung. . z 328

8. Leitfaden der Bayerischen Geschichte für höhere Lehranstalten - S. 67

1908 - Bamberg : Buchner
Auere Geschichte Bayerns unter Maximilian Iv. Joseph 1799-1806. 67 Helm Ii., erfllt von seinen polnischen Plnen, verlie die Bahnen Friedrichs des Groen und stimmte zu (Konferenzen von Mainz). Die Friedensschlsse von Basel und Campoformio hatten weiter gezeigt, wessen man sich in Bayern von den deutschen Vormchten zu versehen hatte. Kaiser Franz Ii. war bereits frher Bayerns und Belgiens wegen mit dem pariser Wohlfahrtsausschsse in Unterhandlungen getreten und im Geheimvertrage von Campoformio wurde ihm auf seinen Wunsch von Frankreich ein Teil Bayerns versprochen. So ist es durchaus begreiflich, da der Kurfürst, mehr und mehr in die Notwehr gedrngt, schlielich Anlehnung an Frankreich suchte. Noch 1800 kmpften seine Truppen Schulter an Schulter mit den sterreichern und wurden mit ihnen von Ittoreau bei Hohenlinden geschlagen. Mnchen war ein ganzes Jahr in Feindeshand. Der Frieden von uneville 1801 opferte die deutschen Lande links des Rheins in aller Form; Montgelas erfuhr von neuen Umtrieben der Wiener Diplomatie und nun schlo Bayern notgedrungen mit Frankreich ein besonderes Abkommen, das ihm ausreichende Landentschdigung zusicherte. Doch zgerte der Kurfürst noch mit dem offenen Anschlu an die Franzosen, fr den sein Minister eifrig eintrat. Zur Geschichte der Rheinpfal? im Zeitalter Napoleons. Der anfnglichen Begeisterung fr die Sansculotten folgte bald die (Ernchterung; Erpressungen, Raub, brutale Gewalt bezeichneten den Weg der Freiheitsprediger, die u. a. die Stadt Kusel einscherten. Man bildete spter aus dem Lande zwischen Rhein, Nahe, Saar und Elssser Grenze ein Departement Mont tonnerre mit der Hauptstadt Mainz. Endlose Aushebungen, (Einquartierungen und Truppendurchzge lsten sich ab; von vorteil war jedoch die (Einfhrung des Code civil, der bis 1900 in Geltung blieb, und der Bau der sogenannten Kaiserstrae", die Napoleon vor feinem russischen Feldzuge von Paris der Kaiserslautern nach Mainz führen lie. 3n Ausfhrung der uneviller Abmachungen verfgte der Reichs-deputationshauptschlu von 1803 der die (112) geistlichen Gebiete und Reichsstdte, welche zur Entschdigung der am Rhein benachteiligten Fürsten ausersehen waren. Sie wurden skularisiert bezw. mediatisiert ; die Entscheidung lag natrlich in Paris. Hm meisten gewann dabei Preußen, demnchst Bayern, Hessen-Darmstadt und Baden. Bayern ver-lor die rechtsrheinische Pfalz, hauptschlich an Baden und Hessen; es erhielt aber dafr reichen Zuwachs, nmlich den grten Teil des Bistums Wrzburg, die Bistmer Bamberg, Freising, Augsburg, kleinere Teile von (Eichsttt und Passau alle mit den dazu gehrigen Klstern ferner die Propstei Kempten, eine Reihe Abteien (so Waldsassen, (Ebrach), Reichs-statte (darunter Schweinfurt, Rothenburg, Nrdlingen, Kempten, Memmingen) und Reichsdrfer. 5*

9. Geschichte der Neuzeit - S. 59

1915 - Bamberg : Buchner
Reunionen. 59 Schweden im Huf der Unbesiegbarkeit gestanden. Lin Denkmal auf dem Schlachtfelde trägt die bedeutsame Inschrift: „hier legten die braven Brandenburger den Grund zu Preußens Größe". Im Frieden zu Zlymroegen erhielt Holland alles verlorene zurück. 1678 Spanien mußte an Frankreich die Freigrafschaft und 12 Städte der spanischen Niederlande abtreten, der Kaiser überließ Freiburg den Franzosen. In diesem Kriege war die Pfalz von Turenne barbarisch verwüstet worden. Kurfürst Karl Ludwig war über die Greuel der französischen Kriegführung so entrüstet, daß er Turenne zum Zweikampf herausforderte. Er wurde aber von diesem höhnisch abgewiesen. Friedrich Wilhelm, der inzwischen Stettin und sogar das feste Stralsund den Schweden abgenommen hatte, sah sich nun den Franzosen und den Schweden allein gegenüber. Die Schweden verjagte er zwar durch einen ruhmreichen tdinterfeldzug aus Preußen, als aber die Franzosen in seine rheinischen Besitzungen einbrachen, mußte er den von Ludwig Xiv. diktierten Frieden zu St. Germain en Laye (20 km westlich von Paris) 1679 annehmen und fast alle seine Eroberungen in Pommern den Schweden zurückgeben. Ludwigs Xiv. Reunionen. 1680—1684. Ludwig Xiv. hatte in dem Kampfe gegen das große Bündnis, dem Holland, Spanien und das Reich angehört hatten, obgesiegt. (Er fühlte sich als der mächtigste Herrscher (Europas und würdig der Kaiserkrone; das (Erbe Karls des Großen, behauptete er, gebühre nicht dem deutschen, sondern dem französischen König. Sein Übermut kannte keine Schranken mehr. Zur Gewalttat den hohn fügend ließ er durch mehrere Gerichtshöfe, sogenannte Reunionskammern, untersuchen, welche Ortschaften jemals zu den seit 1648 an Frankreich abgetretenen Gebieten gehört hatten. Alle diese Landstriche sollten mit ihren alten Herrschaften wiedervereinigt (reuniert), d. H. nunmehr an Frankreich ausgeliefert werden. Unter den nichtigsten Gründen nahm Ludwig Xiv. nach und nach von 600 Schlössern, Dörfern und Städten Besitz. Da niemand dem Räuber entgegentrat, brachte er 1681 sogar Straßburg in seine Gewalt. tdohl ging damals ein Schrei 1681 des Schmerzes und der (Entrüstung durch Deutschland, der Reichstag stellte seine jämmerlichen Streitigkeiten über Rang- und Titelfragen ein und erhöhte die Zahl des Reichsheeres auf 40000 Mann, auch sagten sich Bayern

10. Deutsche Geschichte der Neuzeit - S. 75

1898 - Bamberg : Buchner
Reichsdeputationshauptschlu 1803. Genf der den groen St. Bernhard nach Italien, nahm Mailand und fiel den sterreichern, denen sich eben Genua ergeben hatte, in den Rcken. Sdstlich von Alesfandria, bei Maren go, stie er unvermutet auf 30000 sterreicher unter Melas. Anfangs war sein Heer in der Minder-zahl und dem Erliegen nahe; als ihm aber während der Schlacht noch 10000 Mann zu Hilfe kamen, wurden die sterreicher vollstndig ge-schlagen. Napoleon kehrte ruhmgekrnt nach Paris zurck; in Italien und in Deutschland wurde Waffenstillstand geschlossen. Als spter der Kamps aufs neue begann, fiel die Entscheidung auf dem deutschen Kriegs-schauplatz. Moreau siegte bei Hohenlinden (nordstlich von Mnchen) der die sterreicher (und Bayern), deren Fhrer nicht mehr Erzherzog Karl, sondern dessen jngerer Bruder Johann war. Friede zu Luneville 1801: Italien bis an die Etsch und Deutsch- 1801 land bis zum Rhein, das war es, was Napoleon forderte und erlangte. 1802 schlssen endlich auch die Englnder (und die Trken) zu Amiens Frieden. Ihr Versprechen, Malta den Johannitern zurckzugeben, haben sie niemals erfllt. Der Kirchenstaat war seit 1799 wieder im Besitze des Papstes, Neapel in den Hnden der spanischen Bourbonen.. Hauptschlu der Reichsdeputation. 1803. 46 Durch den Luneviller Frieden verlor Deutschland das ganze linke 1803 Rheinufer, der 60000 qkm mit 3 ^2 Mill. Bewohnern. Die erblichen Reichsfrsten, aber nicht das Reich, wurden fr die Verluste auf dem linken Rheinufer durch rechtsrheinische Gebiete reichlich entschdigt. Es wurden nmlich alle geistlichen Herrschasten mit einer einzigen Ausnahme sku-larisiert, alle Reichsstdte bis aus sechs mediatisiert') und unter jene Fürsten verteilt. Durch diese Gewaltthat verschwanden 1803 mit einem Schlage 112 geistliche und reichsstdtische Gebiete, die bisher selbstndige Glieder des Deutschen Reiches gewesen waren. Unter den geistlichen Fürsten wurde nur der Erzbischos von Mainz geschont; doch mute er, da Mainz seit 1795 sranzfisch war, seinen Sitz nach Regensburg verlegen. Von den 48 Reichsstdten behielten nur Hamburg, Lbeck, Bremen, Frankfurt, Nrn-berg und Augsburg ihre Reichsfreiheit. Bayern hatte auf dem linken Rheinufer am meisten verloren: 1794 Pfalz und Zweibrcken (bis 1814), Jlich und Simmern (fr immer); *) Das heit: die Reichsstdte wurden aus immediaten zu mediaten Stdten gemacht, indem sie einem Landesfrsten unterstellt wurden, fortan also nicht mehr unmittelbar, son-dern nur mittelbar unter dem Kaiser standen.
   bis 10 von 11 weiter»  »»
11 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 11 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 5
5 0
6 0
7 0
8 3
9 0
10 0
11 2
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 1
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 6
35 4
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 3
43 0
44 0
45 0
46 1
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 10
2 1
3 10
4 11
5 1
6 2
7 61
8 4
9 94
10 1
11 1
12 14
13 4
14 1
15 1
16 14
17 49
18 3
19 2
20 12
21 17
22 1
23 9
24 3
25 9
26 4
27 2
28 3
29 2
30 1
31 0
32 1
33 1
34 8
35 2
36 1
37 34
38 3
39 4
40 2
41 47
42 8
43 36
44 4
45 13
46 2
47 2
48 13
49 3
50 6
51 0
52 4
53 0
54 2
55 1
56 68
57 1
58 6
59 19
60 38
61 2
62 3
63 8
64 2
65 2
66 2
67 5
68 60
69 5
70 7
71 9
72 31
73 39
74 6
75 3
76 5
77 15
78 3
79 3
80 3
81 2
82 7
83 26
84 7
85 4
86 20
87 2
88 2
89 2
90 13
91 3
92 31
93 2
94 5
95 1
96 18
97 1
98 6
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 1
3 0
4 21
5 1
6 1
7 1
8 0
9 37
10 0
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 34
17 0
18 5
19 10
20 0
21 8
22 0
23 0
24 1
25 1
26 7
27 0
28 0
29 0
30 4
31 1
32 0
33 18
34 0
35 2
36 0
37 0
38 0
39 3
40 8
41 1
42 0
43 0
44 13
45 0
46 3
47 0
48 21
49 2
50 1
51 2
52 0
53 0
54 30
55 15
56 0
57 1
58 1
59 19
60 1
61 13
62 0
63 1
64 2
65 2
66 0
67 6
68 0
69 1
70 3
71 11
72 4
73 5
74 1
75 2
76 3
77 5
78 1
79 13
80 11
81 12
82 0
83 1
84 0
85 0
86 0
87 0
88 27
89 0
90 1
91 5
92 0
93 8
94 0
95 0
96 0
97 7
98 4
99 0
100 20
101 0
102 5
103 22
104 0
105 1
106 4
107 0
108 0
109 0
110 1
111 0
112 5
113 0
114 0
115 1
116 0
117 0
118 3
119 0
120 0
121 8
122 0
123 2
124 1
125 0
126 3
127 4
128 21
129 1
130 0
131 3
132 10
133 0
134 1
135 1
136 7
137 1
138 0
139 0
140 9
141 0
142 2
143 10
144 12
145 3
146 1
147 0
148 14
149 0
150 10
151 4
152 3
153 0
154 0
155 8
156 13
157 7
158 36
159 2
160 0
161 1
162 0
163 0
164 0
165 3
166 2
167 3
168 0
169 7
170 3
171 36
172 0
173 4
174 4
175 1
176 31
177 7
178 0
179 1
180 0
181 0
182 5
183 3
184 1
185 0
186 2
187 1
188 0
189 0
190 0
191 9
192 0
193 1
194 1
195 0
196 1
197 26
198 6
199 2