Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 199

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 72. Der zweite Bürgerkrieg. 199 und um Schutz gegen Ariovist baten, der denn auch bei Besan^on geschlagen wurde und beinahe allein über deu Rhein zurückfloh. 3. Die unerträglichen Anmaßungen und die Erpressungen der Römer hatten einen allgemeinen Aufstand in Gallien hervorgerufen. Vorzüglich waren es die Trevirer unter Jnduciomar, die Eburonen unter Ambiorir, die Nervi er, die Karnuten und die Arverner unter Vercingetürir, die sich gegen Cäsar verbündet hatten. Allein sie wurden überall zurückgeworfen. Vercingetorix hoffte mit seinen Truppen in der Stadt Alesia sich halten zu können, die für unüberwindlich galt, da sie auf einem Berge lag, dessen Fuß von zwei Flüssen bespült wurde (H. Alise im Dep. Cöte d'or). Allein Ver eingeto rix mußte sich auf Gnade und Ungnade ergeben, wurde nach Rom gebracht und, nachdem er in Cäsars Triumphe aufgeführt worden, im Kerker enthauptet. 4. Das Flüßchen Rubikon galt als Grenze, welche kein römischer Feldherr bei seiner Rückkunft bewaffnet überschreiten durfte, ansonst er als Feind des Vaterlandes betrachtet wurde. Darum soll Cäsar auch, als er an den Rubikon kam, zuerst noch gezaudert haben und, als er endlich ihn überschritt, in die Worte ausgebrochen sein: „Der Würfel fei geworfen." Die Erzählung ist aber höchst unwahrscheinlich, da Cäsar zu diesem Schritte schon lange entschlossen war. 8 72. Brr zweite Bürgerkrieg. (49—45 v. Chr.) 204) Cäsar beeilte sich nicht, dem Pompejis nach Griechenland zu folgen, sondern snchte sich zuerst in Italien Anerkennung zu verschaffen. Dies gelang ihm auch in wenigen Wochen. Damit er nicht im Rücken angegriffen würde, setzte er zuerst nach Spanien über und schlug dort die Truppen des Pompejus, die von den Legaten A fr an ins und Petrejus befehligt wurden, vollständig. Alsdann kehrte er wieder nach Nom zurück, um sich dort zum Diktator ernennen zu laffen. Als solcher erteilte er allen Verbannten die Erlaubnis zur Rückkehr, verlieh den Einwohnern von Oberitalien das römische Bürgerrecht und erleichterte die Schuldgesetze. Allein er sah wohl ein, daß die Diktatur ihn verhaßt mache. Er legte darum schon nach elf Tagen diese Würde nieder und ließ sich dafür zum Konsul wählen. Dann suchte er den Pompejus in Griechenland ans. Er landete glücklich, hatte aber sechs hartnäckige Gefechte zu bestehen, von denen die meisten zu seinen Ungunsten ausfielen. Er wandte sich deshalb nach Thessalien, und Pompejus war so unklug, seine Flotte zu verlassen und ihm zu folgen. Bei-^Pch.lr,s_llls kam es zu einer Schlacht, in der Pompejus eine Niederlage erlitt, die ihn vollständig mutlos machte. Statt nach Griechenland und zu11'

2. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 149

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 55. Der Kampf der Plebejer gegen die Patrizier rc. 149 in dessen Mitte, wo Porsena dnrch seinen Geheimschreiber gerade den Soldaten den Sold auszahlen ließ. Beide waren fast gleich gekleidet. Mn eins, der den König nicht kannte und, ohne sich als Fremdling zu verraten, nicht fragen konnte, welcher von ihnen Porsena sei, stach auf Geratewohl einen nieder und zwar den Schreiber. Alsdann wollte er sich mit dem Dolche in der Hand den Weg durch das feindliche Lager bahnen, wnrde aber gefangengenommen und vor den König geführt. Porsena befahl, den Mucius in das Feuer zu werfen. Um dem Könige zu zeigen, wie wenig er den Feuertod fürchte, hielt Mucius die Hand über ein Kohlenbecken, bis sie verbrannt war. Porsena, erstaunt, schenkte ihm sofort Lebeu und Freiheit. Scheinbar aus Dankbarkeit, in Wahrheit aber, um den König zu ängstigen, gab nun Mucius au, daß 300 junge Römer sich eidlich zu dessen Ermordung verbunden hätten, und daß das Los ihn zuerst getroffen. Porsena habe also jetzt noch 299 zu fürchten. Das soll den König bewogen haben, mit den Römern Frieden zu schließen. Wahrscheinlich aber blieb den Römern, die ans das äußerste gekommen waren, nichts übrig, als sich zu unterwerfen. Mucius hieß fortan Scävola (Linkhand). Auch er erhielt ein Stück Land als Geschenk. 5. Die Römer mußten alle Waffen an Porsena ausliefern, durften in Zukunft keine eisernen Gerätschaften verfertigen, außer zum Ackerbau, mußten von ihren Feldern den Zehnten geben und zehn patrizische Jünglinge und zehn Jungfrauen als Bürgen ihres Wohlverhaltens stellen. Die Jungfrauen, Clölia an der Spitze, wagten es, unter einem Regen von feindlichen Pfeilen durch die Tiber zu schwimmen und nach Rom zu entkommen. Als aber Porsena die Clölia wieder verlangte, gab der Senat sie zurück. Doch der edelmütige Porsena schenkte ihr nicht nur die Freiheit, sondern erlaubte ihr auch noch, einige männliche Geiseln mitzunehmen. Clölia wählte die jüngsten, welche der Verführung am meisten ausgesetzt waren. Das römische Volk setzte der Clölia ein Denkmal. Das Benehmen des Porsena machte übrigens auf die Römer einen guten Eindruck. Als die Etrusker bei Aricia geschlagen wurden, flüchteten sich viele vou ihren Verwundeten nach Rom und wurden gut verpflegt. Ein Teil blieb ganz in Rom, die anderen konnten in ihrer Heimat die römische Gastfreundschaft nur loben. Porsena gab deshalb auch den Tarqninius ans und befahl ihm, Klusium zu verlassen. 8 55. Der Kampf der Plebejer gegen die Patrizier um bürgerliche liechte. 152) Die fortwährenden Kriege hatten die Plebejer in eine üble Lage gebracht. Sie waren meistens aus Lohnarbeit oder auf den Ertrag ihrer wenigen Grundstücke angewiesen. Diese konnten sie im Kriege nicht anbauen, und wenn sie dieselben schon angebaut hatten, wurden sie ihnen oft vom Feinde verwüstet. Die großen^Staatsgüter waren in den Händen des Adels, der davon keine Steuern zahlte und während des Krieges sie von seinen Klienten bebauen ließ. Die Plebejer dagegen mußten Steuern

3. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 303

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
$ 111. Die Ottone. Heinrich Ii. der Heilige. 303 die sehr oft alle Gewalt in den Städten an sich rissen und dadurch reichlich den Samen der Zwietracht im Schoße des Bürgertums ausstreuten, freilich auch nicht selten in blutigen Kämpfen untergingen. 3. Ans der Reiterei en-lstand das Ritt er wesen des Mittelalters, da die vornehmen Adeligen den Dienst zu Pferd vorzüglich für sich in Anspruch nahmen und ihrer allein für würdig hielten. Jhuen folgte der niedere Adel, so daß die Ritter mit ihrem persönlichen Gefolge die Reiterei bald allein ausmachten. 4. Ungarn war von jeher der Tummelplatz europäischer und asiatischer Wandervölker, von denen eines das andere verdrängte. Die letzten Einwanderer waren die Magyaren (Maddjahren), die zunächst aus Rußland kamen. Die Slaven nannten sie Ungri, weshalb die Deutschen sie ebenso hießen. Sie standen unter Herzoge», die aber von den Stammeshäuptern sich beraten lassen mußten. Ihre Religion war Götzendienst. Als das Kriegsglück ihnen hold war und sie jedes Jahr mit reicher Bente zurückkehrten, wanderten auch andere Stämme ein und schlossen sich ihren Raubzügen an; daher ihre ungeheure Anzahl. Als Heinrich I. sich hinreichend stark glaubte und die Ungarn dnrch ihre Gesandten 932 den bestimmten Tribut fordern ließen, soll er ihnen einen räudigen Hund haben vorwerfen lassen als das einzige, was sie erhalten sollten. § 111. Die Ottone (936—1002). Heinrich Ii. der Heilige (1002—1024). 312) Otto I., der Sohn und Nachfolger Heinrichs, mit betitle— wohlverdienten Beinamen: der Große, hatte viel gegen die 97:1 Lothringer und Franken zu kämpfen. Diese verdroß es nämlich, daß die königliche Würde beim sächsischen Stamme verblieb. Selbst die eigenen Brüder lehnten sich gegen ihn ans, doch wnßte Otto mit kräftiger Hand alle Empörungen niederzuschlagen. Er ließ sich die Ausbreitung des Christentums im Norden vorzüglich augelegen sein, stiftete mehrere Bistümer und gründete deutsche Kolonien au deu Grenzen zur Sicherung des Friedens. Von Adelheid, der Wittwe Lothars Ii., zu Hilfe gerufen, zog er nach Italien und nahm dem Markgrafen Berengar von Jvrea die Lombardei ab, gab sie aber demselben wieder zu 951. F Lehen. Nach seiner Rückkehr bot er den Heerbann dnrch ganz Deutschland gegen die Ungarn auf, die in ungeheurer Anzahl wiedergekommen waren und bis nach Augsburg alles verheerten. Auf dem Lechfelde bei Augsburg schlug er das Raubvolk so vollständig, daß von 60000 nur einige wenige in ihre Heimat entkamen und ihre Einfälle für immer aufhörten. Alsdann W. zog er abermals nach Italien gegen Berengar, der den Papst Johann Xii. bedrängte, entsetzte denselben und zog nach Rom, wo er als römisch-deutscher Kaiser gekrönt wurde. Auch Unter- 962. Jt Italien eroberte er und vermählte seinen Sohn mit Theophäno,

4. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 294

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
294 Die mittlere Zeit. daß nicht nur an den Dom- und Klosterkirchen Schulen errichtet, sondern daß auch die Pfarrer Unterricht erteilen, und daß die Eltern ihre Kinder in die Schulen der Pfarrer schicken sollten. Besonders lag ihm die Pflege der deutschen Sprache am Herzen, weshalb er auch den Geistlichen einschärfte, in derselben die Gläubigen zu unterrichten. Aus Italien ließ Karl Künstler kommen, Sänger, um durch sie den Gottesdienst zu verherrlichen, und Baumeister, um Brücken über deu Rhein zu erbauen und die herrlichen Pfalzen (palatia) zu Aachen, Ingelheim und an andern Orten aufzuführen. Da er selbst in seiner Jugend wenig gelernt hatte, so suchte er als Kaiser das Versäumte nachzuholeu und lernte noch in spätern Jahren Schreiben und sogar Griechisch. Für seine Kinder und die Kinder seiner Diener und Beamten errichtete er eine eigene Hofschule (schola palatina), wohnte oft selbst dem Unterrichte bei und belobte die Fleißigen, während er die Unfleißigen und Ungeschickten durch herben Tadel beschämte. 303) In Karl erblicken wir aber nicht nur den glücklichen Krieger und ausgezeichneten Staatsmann, sondern auch als Mensch und als Christ erscheint er uns wahrhaft königlich und groß. Einfach in seinen Sitten, mäßig in seiner Lebensweise, arbeitsam und thätig, hatte Karl den aufrichtigen Eifer, feine Völker glücklich zu machen. Damit verband er eine wahre und ungehenchelte Frömmigkeit und tiefe Ehrfurcht vor der Kirche und ihren Dienern. Er war freigebig gegen die Armen, ein Beschützer der Witwen und Waisen und ein Vater seiner Unterthanen. Wenn er auch nicht frei war von manchen Fehlern, die seinen glänzenden Charakter einigermaßen verdunkelten, so muß mau eben bedenken, daß auch die größten Männer die Kinder ihres Jahrhunderts sind und sich wohl über ihre Zeit erheben, aber nicht von allen Man-8i4. geln ihrer Zeit sich freimachen können. Karl starb 814 in Aachen im siebzigsten Jahre seines Alters, im dreiundvierzigsten seiner Alleinherrschaft, nachdem er vierzehn Jahre die Kaiserkrone getragen. Im Dome zu Aachen wurde er in vollem kaiserlichem Schmucke beerdigt. Anmerkungen. 1. Das Reich Karls d. Gr. erstreckte sich bei seinem Tode von Un-teritalien bis an die Eider (Grenze von Dänemark), und vom Flusse Ebro in Spanien bis nach Ungarn. Außer der Ostmark errichtete Karl noch die wendische, die thüringische, die mittel-elbische und die sächsische Mark unter eigenen Markgrafen. 2. Der Sendgrafen waren es in der Regel zwei, ein Graf und ein Bischof oder Abt, welche miteinander abgeordnet wurden, um die Oberaufsicht zu führen. Die auf den Maifeldern gefaßten Beschlüsse und er-

5. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 534

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
534 Die neue Zeit. wäre. So kam es auf den Grund des vorigen Besitzstandes zum Frieden von Werelö in Finnland (1790). Gustav kehrte nach Stockholm zurück und schloß nun ein Bündnis mit Rußland, welches ihn an die Spitze eines schwedisch-russischen Heeres bringen sollte, womit er die französische Revolution unterdrücken wollte. Aber sein Tod erfolgte 1792 durch Meuchelmord. Au der Spitze des Komplottes standen die Grafen von Horn, Ribbing, die Herren von Liljenhorn k. Ankarström, der das Attentat ausführte, war früher Hauptmann bei der Leibwache und von Gustav persönlich beleidigt worden. Der Adel war hauptsächlich deshalb erbittert, weil Gustav den Bürgerstand zu allen Ämtern und Würden fähig und für berechtigt erklärt hatte, Rittergüter zu kaufen. § 195. Dänemark. (1523—1808.) 537) Auf Christian Ii. (s. Nr. 398), der wegen des Stockholmer Blutbades Schweden verlor und auch in Däne- 1623.mark abgesetzt wurde, folgte sein Oheim Friedrich I., und so folgte bis auf unsere Tage auf jeden Friedrich ein Christian und auf jeden Christian ein Friedrich. Unter Christian Iii. wurde die Reformation eingeführt (s-Nr. ^465). Christian Iv. mischte sich aus Eifersucht gegen den Schwedenkönig Gnstao Adolf in die deutschen Angelegenheiten und erlitt die Nieder-1626.läge bei Lutter am Barenberge. Die folgenden Könige führten beständige und meistens unglückliche Kriege mit Schweden. 1746-Friedrich V. war übrigens so klug, im siebenjährigen Kriege 1766‘ sich neutral zu halten. Unter ihm verzichteten Adolf Friedrich, nachmaliger König von Schweden, als Herzog von H ol-stein-Gottorp, und seine Erben auf alle Ansprüche an Schles-1750. wig zu Gunsten Dänemarks gegen eine Entschädigung von 490 000 Mark. 538) In betreff der innern Angelegenheiten Dänemarks sind besonders die Ministerien der beiden Bernstorff und das Ministerium Strueufee zu erwähnen. Unter dem ältern Bern-storff, welcher Minister Friedrichs V. war, hob sich besonders der dänische Handel auf dem Mittelländischen Meere und erwarb sich der Staat eigene Besitzungen in Westindien. Bernstorff beförderte die Wiffenschasten und unterstützte und berief viele deutsche Gelehrte, auch bewirkte er die Aufhebung der Leibeigenschaft und der Feudallasten. Ungeachtet großer Verdienste wurde er unter Christian Vii. durch Strueusee verdrängt, welcher m Dänemark im Geiste Friedrichs Ii. zu reformieren suchte, aber für seine Bestrebungen mit seinem Freunde, dem Grasen Brandt,

6. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 551

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 200. Ursachen der französischen Revolution. 551 Und doch war der Herr mit der Kirche Frankreichs, denn der Ausbruch der Revolution traf einen mit ganz wenigen Ausnahmen treuen Episkopat und einen der großen Mehrzahl nach standhaften Klerus. 2. Pierre Bayle, Professor der Philosophie in Rotterdam, ein geborener Franzose und Zeitgenosse Ludwigs Xiv., war der Vorläufer jener traurigen Schule, welche es sich zur Aufgabe machte, das Christentum zu bekämpfen. Bayle gab nebst zahlreichen andern Schriften (1697) einen „Dictionnaire critique et historique“ heraus, welcher als der Vorläufer der Encyklopädie betrachtet werden kann. Er starb 1706 als Privatmann, da ihm wegen feiner ungläubigen Gesinnuug der Magistrat von Rotterdam seine Lehrstelle genommen hatte. 50 Jahre später führte d'alembert den von Baco und dem Jesuiten 33uffier angeregten Gedanken eines in alphabetischer Ordnung abgefaßten Diktionärs, in welchem alles Wissenswerte enthalten sein sollte, mit seinen Gesinnungsgenossen aus. Es erschien die „Encyclopedie ou Dictionnaire raisonne des sciences et des arts etc.“ (1751). In ihr waren den Feinden des Christentums die Massen geboten. D'alembert, ein Pariser Findling, trieb zuerst theologische und juristische Studien und war Advokat geworden, hatte sich aber zur Physik und Mathematik gewandt und darin Namhaftes geleistet. Er war einer der wütendsten Gegner der Jesuiten und schrieb die handgreiflichsten Unwahrheiten gegen sie und die Bettelorden, ging aber dabei van dem Grundsätze aus, daß man die Religion versteckt angreifen müsse. Er war ein sittenloser und verdorbener Mensch (f 1783). Diderot studierte Medizin und wollte Arzt werden, wegen seines ausschweifenden Lebenswandels entzog ihm aber sein Vater die Unterstützung und nun wurde er Schriftsteller, um leben zu können, und wurde von d'alembert als ein geschicktes Werkzeug benützt (f 1784). Voltaire, eigentlich Franz Marie Arouet, hatte seine Bildung in einem Jesnitenkollegium erhalten und zeichnete sich durch seinen Witz und seine Gewandtheit aus, mit der er alles verspotten konnte. Er trieb es so arg, daß selbst der Regent, der Herzog von Orleans, ein Ausbund von Lasterhaftigkeit, ihn einsperren ließ. Er war mit einem solchen grimmigen Hasse gegen die christliche Religion erfüllt, daß sein Losungswort war: Ecrasez l’infäme. Dabei war er nicht nur ausschweifend und ungläubig, sondern auch unredlich, undankbar und bis zum Ekel eitel und Hochmütig. Er starb 1778. Jean Jacques Rousseau, dessen ganzes Leben eine Reihe von leichtsinnigen und sittenlosen Streichen war, übte nicht nur einen unheilvollen Einfluß durch feinen Emile auf das Erziehungswesen aus, sondern durch feinen Contrat social kann er der Vater der französischen Revolution genannt werden. In diesem Buche versuchte er nachzuweisen, daß alle obrigkeitliche Gewalt eine übertragene und daß die Sonveränetät Eigen- .tum des Volkes sei. Dieses Buch machte so ungeheures Aufsehen, daß die Polen und die Eorsen an Rousseau die Bitte stellten, ihnen eine Konstitution zu machen. Er starb ebenfalls 1778. Die Encyklopädisten liefern einen Beleg zu der schon in der heiligen Schrift aufgestellten Behauptung, daß keiner ein Gottesleugner ist, der nicht schon vorher lasterhaft war. 3. Am empfindlichsten wurde das französische Volk dadurch gedrückt, daß der Getreidehandel in den Händen einer Gesellschaft von Männern war, die alles Getreide im Lande aufkaufte und den Preis willkürlich bestimmte. An dieser Spekulation nahmen selbst Ludwig Xv. und die Minister teil. Auf den Inseln Guernsey und Jersey waren

7. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 78

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
^ Das Altertum. mif Tr' rrie ägyptischen Ärzte, die ihn nicht heilen konnten, auf Pfahle spießen lassen wollte. Nur die Fürbitte des griechischen Arrtes der thn geheilt hatte, hielt ihn davon ab. 5 ' 8 30. Griechenland. 76) Während die riesigen Staaten Asiens in Trümmer zer-stueit, halten sich Bildung und Gesittung nach Europa verpflanzt. Die ersten Träger waren die Bewohner des jetzigen Griechenlands. Ms das südöstlichste Land Europas und in der Mitte dreier Weltteile gelegen, war es vorzüglich geeignet, die Kultur der Alten Welt in sich aufzunehmen und veredelt den europäischen Völkern zu übermachen. Die Griechen waren es vorzüglich, die das Schöue m Kunst und Wissenschaft pflegten und es in einer solch vollendeten Form darzustellen wußten, daß ihre Kunstwerke noch heute für uns klassische, d. H. mustergültige sind. Sie nehmen unter den Völkern des Altertums die erste Stelle ein. Ihre ^schichte nimmt deshalb unsere Aufmerksamkeit vorzüglich in Anspruch. 77) Im allgemeinen bestand Griechenland ans drei großen Landschaften. Im Norden lagen Thessalien und Epirus. An dieses grenzte Mittelgriechenland oder Hellas an, welches durch die Landenge (Isthmus) von Korinth mit dem südlichen '^eile, dem Peloponnes, zusammenhing. Bewohnt wurde es von einer Menge kleinerer Völkerstämme. Die ersten Einwohner kamen vom Kaukasus her. Es waren die Pelasger, welche in Thessalien und Epirus einwanderten. Nach ihnen kamen aber bald die Hellenen, welche die Oberhand gewannen, während von den Pelasgern viele nach Italien und den Inseln auswanderten.^ Bald nannte man.alle die vielen Völkerstämme mit dem gemeinschaftlichen Namen die Hellenen. Unter den Hellenen traten bald die Dorier in Thessalien und die Ionier in Attika hervor. Anmerkungen. 1. Griechenland ist auf drei Seiten vom Meere umgeben, im Süden vom Mittelländischen, im Osten vom Ägäischen und int Westen vom Jonischen Meere. Im Norden ist Griechenland durch hohe Gebirgsketten gedeckt. Im Osten ist es beiläufig ebenso weit von Kleinasien entfernt, als im Westen von Italien. Den Namen Griechenland erhielt Hellas von den Römern, und zwar sollen sie das Land nach dem kleinen thessalischen Volksstamme der Grajen so genannt haben. Thessalien wird von dem größten Flusse Griechenlands, dem Penens, durchströmt. Die vorzüglichsten Gebirge sind: der Olymp, wohin die Phantasie den Wohnsitz der Götter verlegte; der Ossa, von

8. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 117

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 44. Griechische Kunst und Wissenschaft. Volkszustände. 117 die ein Vermögen bildeten, das keinen Nutzen brachte, und nahm dem Staate die Kraft, sich um volkswirtschaftliche Bedürfnisse anzunehmen. 120) Die Sklaverei war für das hellenische Altertum eine offene Wunde im Leben des Staates, da die Zahl der Sklaven die der Freien um das Sechsfache überstieg. Die freien Bürger schämten sich, dem Landbaue obzuliegen und Gewerbe zu treiben und überließen dies den Sklaven, die selbst keinen Vorteil davon und eben darum auch keine Aneiferung hatten. So wurden die besten Kräfte für diese zwei wichtigen Berufszweige, von denen das Wohl des Staates abhängt, teils gar nicht verwendet, teils waren sie gebunden und gelähmt. Die unmenschliche Behandlung der Sklaven mußte überdies einen entsittlichenden Einfluß ausüben und die gänzliche Verkennuug aller Menschenrechte war ein häßlicher Schandfleck für ein Volk, welches auf seine Freiheit stolz sein wollte. Am übelsten behandelt wurden die Sklaven^in Sparta, von dem das Sprichwort galt: Zu Sparta kennt 'die Freiheit und die Sklaverei keine Grenzen. 121) Ein großes Übel war auch der Mangel des öffentlichen Unterrichtes. Nur in Athen war die geistige Bildung einigermaßen verbreitet. In den übrigen Staaten Griechenlands, selbst in den Handelsstädten und auf den Inseln war die geistige Bildung immer nur das Eigentum einiger Weniger, ja in Sparta war man sogar stolz darauf, unwissend zu sein. Die Erziehung war mehr eine Kräftigung des Leibes, als ein Unterricht, und in den Gymnasien wurde nicht das Wissen gepflegt, sondern körperliche Übungen wurden angestellt. Es fehlte überall an Schulen für die Freien, und die Kinder der Unfreien durften ohnehin nicht Lesen und Schreiben lernen, ja die Athener verboten sogar bisweilen dies den Völkern, die sie sich unterwarfen, wie z. B. den Einwohnern der Stadt Mitylene. Der Reiche konnte seine Kinder durch fremde Sklaven unterrichten lassen, für die Masse des Volkes gab es keine Unterrichtsanstalten. Diesem Mangel ist es unter andern Ursachen auch zuzuschreiben, daß das Bewußtsein von dem, was recht und was unrecht ist, nicht nur den einzelnen, sondern im allgemeinen abhanden kam, und daß das Laster nicht nur ungestraft begangen, sondern auch öffentlich verteidigt wurde. Selbst vortreffliche Männer lehrten manchmal verwerfliche Grundsätze. Anmerkungen. Kunstwerke des klassischen Altertums nennen wir kurzweg auch: die Antike. An der Antike, namentlich an den Kunstwerken der Bild-

9. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 197

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 71. Cäsar in Gallien. 197 verwundet wurde. Er flüchtete sich in ein Gasthaus, aber Milo ließ ihu herausreißen und auf der Straße ermorde» (52 v. Chr.). Die Verwirrung in Rom war so groß, daß die Stadt im Jahre 54 weder f Konsuln noch Prätoreu hatte. 8 71. Cäsar in Gallien. (58—49 v. Chr.) 202) Als Cäsar im Jahre 58 vom Konsulate abtrat, hatte ^ er sowohl das diesseitige als das jenseitige Gallien, und zwar"' auf fünf Jahre, zur Provinz erhalten. Nach Umlauf dieser Zeit wurde seine Amtsgewalt auf weitere fünf Jahre verlängert. Währeud nun in Rom die Parteien sich ans das heftigste befehdeten, benützte Cäsar die Zeit vortrefflich dazu, sich ein zuverlässiges und schlagfertiges Heer zu verschaffen. Großartige Siege, die er erfocht, erwarben thut in Rom auch in seiner Abwesenheit mächtigen Einfluß, und die Verwaltung Gallieus brachte ihm hinlängliche Reichtümer, um seine Schulden zu bezahlen. Zuerst schlug er bei Bibrakte die Helvetier, die bei Genf nach Gallien einbrechen wollten. Auch deu Ariovist (Ehrfest), der mit den Schwaben im eigentlichen Frankreich eine Herrschaft gründen wollte, drängte er über deu Rhein zurück. Die Gallier, die stets zu Ausständen geneigt waren, unterwarf er den Römern gänzlich und nahm den erbittertsten Gegner, den Arverner Vereinge-torix, gefangen. Zweimal schlug er eine Brücke über deu Rhein und drang bei Bonn nach Deutschland ein. Auf einer eigens hierzu erbauten Flotte setzte er auch nach Britannien über. 203) Obwohl die beiden letzten Züge keinen Erfolg hatten und Cäsar die betretenen Landschaften in Deutschland und England nicht behaupten konnte, so wnrde doch sein Name dadurch hochberühmt, da die römischen Waffen in diese Gegend noch nie gedrungen wareu. Sein Einfluß in Rom wuchs um so mehr, als er viel Geld unter seine Anhänger verteilen ließ. Aber eben darum wuchs auch der Neid des Pompejus, und der Senat besorgte, daß Cäsar nach der unumschränkten Gewalt streben werde, wenn er aus der Provinz heimkomme. Als nun die zehn Jahre bald abgelaufen waren, beschloß der Senat, daß Cäsar abberufen werde, und daß er sein Heer entlassen solle. Dies mußte Cäsar um so mehr als eine Feindseligkeit gegen ihn betrachten, als man dem Pompejus immer noch gestattete, Spanien von Rom aus zu verwalten und ihn in Rom selbst mit Ehrenämtern betraute. Die an Siege gewöhnten Legionen aber, die für Cäsar begeistert

10. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 213

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 76. Öffentliche Zustände zur Zeit des Augustus. 213 mußte, setzte er statt der Ländereien Geldentschädignng fest. Seine Leibwache, die Prätorianer, deren Befehlshaber praefectus praetorio hieß, erhielten nach 16 Dienstjahren 3400, die Legionäre nach 20 Dienstjahren 2200 Mark. Die Löhnung eines gemeinen Soldaten betrug zur Zeit Cäsars 6, zur Zeit des Augustus 10 Affe ohne die Kleider, nebst vier Scheffeln Getreide für jeden Monat. Die Kriegsflotte wurde ebenfalls von einem Konsul, einem Prätor ober einem Legaten befehligt; jedes Schiff hatte aber begreiflicherweise einen eigenen Befehlshaber. Das Schiff des Felbherrn trug eine rote Flagge. Zu Matrosen nnb Ruder-kuechteu würden die ärmsten Bürger genommen. Zu Seefoldaten ver-wenbete mau im Anfange Legionäre, später hob man eigene Seetruppen aus. Die Provinzen und bte abhängigen Staaten mußten Beiträge zur Ausrüstung der Flotte geben, Seestäbte Kriegsschiffe stellen. 5. Arminius war der Sohn des Chernskerfürsten Sigimar und würde 17 v. Chr. geboren. Er war frühzeitig in römische Dienste getreten und hatte in Pannonien gegen Marbob gefochten. Zum Dank dafür wurde er römischer Ritter. Aber der Druck, der auf seinem Volke ruhte, bewog ihn, aus dem Legionsdienst auszutreten. Doch galt er noch viel und befehligte im römischen Heere eine cheruskische Reiterschar. Er hatte die Thusnelda, die Tochter des Segestes, eines andern Cheruskerfürsten, wider dessen Willen geehelicht und dadurch sich dessen Haß zugezogen. Als Quiutilius Varus die Deutschen mit Ruten und Beilen bezähmen wollte, verbanb sich Armini ns mit den Fürsten der Cherusker. Ernsterer und Marsen, um die römische Zwangsherrschaft zu vernichten. Segestes verriet zwar beit Anschlag, aber V arus schenkte ihm keinen Glauben. Als ein Ausstanb an der Weser ausgebrochen war und Varus gegen die Wiberspenstigen zog, ließ er sich von den Anführern der Germanen irreleiten. In der Gegend von Detmold, wo Var ns in unwegsamen Wälbern roeber vor- noch rückwärts konnte, fielen die Germanen über die Römer her und rieben drei Legionen auf. Varus stürzte jich aus Verzweiflung in fein eigenes Schwert. August ns soll bei der Schreckenskunde den Kopf an die Wand gestoßen und ausgerufen haben: „Varns, Varus, gib m irrn eine Legionen wieder!" Die Angst in Rom war außerordentlich, beim man glaubte, die Germanen seien schon im Anzuge. Aber diese waren selbst unter sich uneinig und benützten den Sieg nicht Rroölf Jahre nachher fiel Arminius unter den Dolchstichen feiner Verwandten, nachdem Thusnelda vorher in römische Gefangenschaft geraten war. Sie mußte deu Triumphzug des Germauicus verherrlichen helfen. Nachher E sie mit ihrem Söhnlein Thnmelikus in Ravenna. Des letzteren «Schicksal loll ein sehr trauriges gewesen sein. 8 76. s Öffentliche Zustände zur M des Augustus. , 217) Durch die fortwährenden Eroberungen hatte das römische Reich eine ungeheure Ausdehuuug erlangt. Es reichte vom Atlantischen Meere bis zum Enphrat und vom Rheine, der Donau und der Weser bis nach Afrika und Arabien hinein. Alle Lander dieses weitläufigen Reiches waren durch Landstraßen mit
   bis 10 von 43 weiter»  »»
43 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 43 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 1
3 0
4 2
5 3
6 0
7 1
8 0
9 0
10 12
11 1
12 0
13 0
14 1
15 2
16 1
17 2
18 1
19 1
20 4
21 0
22 2
23 3
24 0
25 2
26 7
27 3
28 0
29 0
30 0
31 2
32 0
33 1
34 1
35 0
36 0
37 10
38 0
39 4
40 0
41 0
42 1
43 0
44 1
45 17
46 3
47 0
48 5
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 44
1 33
2 12
3 43
4 11
5 5
6 6
7 3
8 15
9 14
10 1
11 5
12 1
13 5
14 8
15 3
16 27
17 139
18 5
19 0
20 16
21 13
22 11
23 23
24 0
25 19
26 8
27 8
28 5
29 3
30 4
31 11
32 0
33 10
34 10
35 42
36 18
37 4
38 5
39 5
40 2
41 45
42 6
43 35
44 4
45 14
46 1
47 18
48 24
49 12
50 53
51 0
52 40
53 1
54 13
55 17
56 11
57 1
58 12
59 21
60 2
61 24
62 9
63 19
64 24
65 30
66 5
67 7
68 47
69 18
70 18
71 72
72 44
73 7
74 6
75 5
76 6
77 22
78 6
79 2
80 1
81 5
82 14
83 19
84 7
85 1
86 6
87 7
88 11
89 10
90 3
91 1
92 125
93 11
94 26
95 33
96 5
97 8
98 65
99 11

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 15
1 2
2 5
3 28
4 16
5 14
6 6
7 16
8 12
9 25
10 18
11 2
12 29
13 12
14 1
15 16
16 30
17 12
18 4
19 20
20 6
21 9
22 14
23 1
24 25
25 1
26 9
27 22
28 14
29 27
30 21
31 10
32 4
33 92
34 7
35 0
36 2
37 9
38 2
39 26
40 22
41 30
42 17
43 14
44 5
45 13
46 15
47 12
48 17
49 17
50 9
51 22
52 16
53 4
54 7
55 7
56 4
57 6
58 18
59 109
60 11
61 3
62 16
63 7
64 9
65 13
66 0
67 21
68 23
69 1
70 0
71 16
72 9
73 54
74 19
75 76
76 6
77 22
78 2
79 7
80 20
81 149
82 8
83 1
84 10
85 11
86 2
87 11
88 34
89 3
90 2
91 10
92 11
93 9
94 0
95 4
96 1
97 13
98 31
99 4
100 62
101 2
102 26
103 44
104 0
105 2
106 14
107 10
108 4
109 5
110 16
111 11
112 16
113 16
114 9
115 8
116 9
117 4
118 15
119 2
120 11
121 30
122 10
123 7
124 30
125 7
126 12
127 44
128 8
129 20
130 0
131 94
132 16
133 2
134 7
135 0
136 221
137 4
138 5
139 3
140 37
141 1
142 15
143 30
144 5
145 15
146 11
147 22
148 10
149 1
150 13
151 4
152 29
153 7
154 9
155 20
156 31
157 9
158 14
159 12
160 3
161 7
162 11
163 12
164 15
165 15
166 20
167 9
168 12
169 11
170 3
171 24
172 89
173 224
174 5
175 100
176 18
177 89
178 3
179 74
180 16
181 6
182 49
183 244
184 10
185 1
186 14
187 18
188 6
189 24
190 2
191 15
192 5
193 3
194 30
195 5
196 19
197 29
198 12
199 8