Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bd. 2 - S. 176

1838 - Freiburg im Breisgau : Herder
176 Viertes Kap. Römische Geschichte. Aber die Cimbrer — wenn sie auch die Welttyrannin stürzten — waren selbst wohl schwerlich zur Weltherrschaft gelangt. Dafür hatte durch ihren Sieg zu den unterdrückten Völkern die Freiheit wic- derkehren, und aus dein erneuten Leben unendlich mehr Gutes anf- blühen mögen, als jemals die Römermacht schuf. Verhängnißschwer war in jeder Annahme der Augenblick; und wer mag es Zufall nennen, daß jezt plözlich die hervorbrechende Sonne die Cimbrer blen- dete, und den halb gewonnenen Sieg ihnen entriß? Es erging ihnen, nach gräßlichem Widerstande, wie den Teutonen. Selbst ihre Weiber stritten noch von der Wagenburg mit heldenmüthiger Verzweisiung. Die Tignriner, als sic solches Unglück vernahmen, zerstreuten sich. Marius, der Retter Roms, hielt einen herrlichen Triumph; doch erkannten Viele, daß die Ehre des tezten Tages dem Catnlus ge- bühre. tz. >46. Der Bundesgenossenkrieg. Für Rom selbst wurden die Siege des Marius fast so verderblich, als seine Niederlage gewesen wäre. Trunken von der soldatischen Größe und des Herrschens gewohnt, glaubte er Anspruch zu haben auf bleibende Herrschaft. Auch ward er zum scchstenmal Cónsul (3883. 100 v. Chr.) durch die Gunst des Pöbels, dem er immer- dar angehangen, und durch den Eifer zweier gleichgesinnter Dema- gogen, des Tribuns L. Appulejus Saturni uns und des Prä- tors Glaucias. Gegen dieses Triumvirat vermochten Metellus und Sulla, die Anführer der Optimaten, für jezt noch wenig. Metellns wurde verbannt. Sulla arbeitete im Stillen. Als aber Sa- turninns seinen Mitwerber um's Tribunat, Nonnius, auf den Co- mitien ermorden ließ, und Glaucias dasselbe gegen Memmius verübte, der mit ihm das Consulat gesucht; so empörte sich das ganze Volk, solcher Gräuel noch nicht gewohnt, gegen die Verbrecher. Diese bemächtigten sich des Kapitols. Marius, um nicht mitschuldig zu scheinen, verband sich mit dem Volke, und sah seine treuen Ge- hilfen, als sie der Uebermacht sich ergaben, eines schmählichen To- des sterben. Er selbst hielt für nöthig, sich auf einige Zeit nach Asien zu entfernen. Metellus wurde glorreich zurückbernfen. Nach kurzer Ruhe veranlaßte Livius Drusus noch größeren Brand. Es ist schwer, seinen Charakter zu würdigen. Talent und Eifer schreiben ihm Alle, die Meisten auch edle Gesinnungen zu (*) ; aber, was er tbat, wirkte schädlich, und es war sein Leben, wie (*) Er isi's. der sein Haus dergestalt erbaut haben wollte, daß alle Men- schen sähen, was er darin begänne. Ein Zug, in welchem Rousseau die remile und erhabenste Tugend erblickt.

2. Bd. 2 - S. 178

1838 - Freiburg im Breisgau : Herder
178 Viertes Kap. Römische Geschichte. einem Tage mittelst geheimer Befehle ermorden, ging über's Meer, besezte die Inseln, besezte Thracien, Makedonien, einen Theil von Griechenland mit Athen, und hatte den Plan, die Völker vom Ta- nais bis an die Alpen in einen großen Bund zum Angriff auf Italien zu sammeln. Die Gefahr schien größer, als beim cimbrischen Kriege. §. 47. Sulla. Erster Bürgerkrieg (*). Sie ging vorüber. Die Weisheit des Senates besänftigte die Bundesgenossen; Sulla's Genie und Glück besiegten Mithridat- Der Senat, nachdem L. Jul. Cäsar, Cn. Pompejus Strabo, Marius und Sulla über die Bundesgenossen verschie- dene Siege erfochten, gab denjenigen, welche treu geblieben (als vielen Lateinern und Umbrern), hierauf solchen, welche zur Treue zurückkehrten, das Bürgerrecht. Die Uebrigen — besonders nach des Silo Poppädius (ihres besten Feldherrn) Tode — wurden ohne Mühe einzeln besiegt, und erhielten fast gleiche Bedingungen. Auf solche Weise wurde ganz Italien Rom: allerdings gerecht, da Rom durch Italiens Kräfte so groß geworden. Auch kam, durch die Vergrößerung des Hauptes, die Gebieterin der Welt zu einer festeren Grundlage der Macht. Aber um so unzureichender wur- den die alten Formen und um so gefährlicher die ganze Verfassung. Die Bewegungen der römischen Stadtgemeinde seztcn sich nun über ganz Italien fort, und wuchsen an Furchtbarkeit, wie an Umfang. Aus dem Zusammenflüsse von so ungleichen Interessen entstand ein beständiger Conflikt derselben. Hinfort wurde fast unmöglich, eine Gemeinschaft des Entschlusses zu bewirken, und es mochte der verworfenste Rottenführer, wenn er in Rom übermannt war, in den Leidenschaften und Vorurtheilen Italiens eine gesezliche Stüze finden. Ja es wurde — bei der Unmöglichkeit, eine so ungeheuere Bürgerliste in Ordnung zu erhalten — leicht, auch Sklaven und Fremde unter die Stimmenden zu schwärzen. Die allerdings weise Maßregel, wor- nach man aus den adoptirten Bundesgenossen, anstatt sie in die alten Tribus zu vertheilen, acht eigene Tribus bildete, und hiedurch jenen das Uebergewicht auf den Comitien sicherte, verminderte zwar das Unheil, aber hob es nicht. Schon der Streit um dieses wiederholt gegebene und widerrufene Gesez tränkte mehrmals Italien mit Blut. Sonach war der Bundesgenossen-Krieg nicht nur Vor- spiel und Anleitung zu den Bürger-Kriegen, wie die Schrift- steller sagen, sondern auch die Quelle derselben und die Ursache (*) L.sachse's Lebensgeschichte desdiktator Sulla. Leip.sommer. 1791.

3. Bd. 2 - S. 183

1838 - Freiburg im Breisgau : Herder
183 Viertes Kap. Römische Geschichte. zu Sulla über, den er verdrängen sollte. Ftaccus wurde von Fla- vius Fimbria, seinem Uuterfeldherrn, getödtet, welcher hierauf nach Asien ging. Auch Er drängte den König, fiel jedoch mehr den Einwohnern und Städten durch Plünderung und Gewaltthat schwer. Mithridates suchte billigen Frieden durch Unterhandlung. Auch schie- nen die Vorgänge in Italien Sulla zur Rückkehr aufzufordern, und des Königs Beistand mochte ihm nüzlich gegen die einheimischen Feinde seyn. Aber Sulla, entweder weil seine Römerseele sich gegen die Ver- bindung mit dem Feinde Roms empörte, oder weit er richtig erwägte, daß Vermehrung des Ruhmes für ihn Vermehrung der Kräfte scy, verwarf alle Anträge, welche Archelaus und dann der König selbst in mündlicher Besprechung thaten, und sezte den Krieg fort, bis Mi- thridat das Aeußerste einging. Bithynien, Cappadocien, Asien (das pergamenische Reich), Alles, was er erobert, dazu 3000 Talente und 80 Schiffe mußte der König als Preis des Friedens geben, und sich auf Pontus beschränken (3900. 83 v. Ehr.). Hierauf wurde der ver- brecherische Fimbria angegriffen, und gab sich verzweifelnd den Tod. Seine Legionen erhielt Murena. Dies Alles vollbrachte Sulla ohne Hilfe von Rom. Die Länder, worin er kriegte, trugen die Last. Die Schäze der Götter zu Del- phi, zu Olympia, zu Epidaurus wurden geplündert; welche Schonung konnten die Menschen erwarten? — Kleinasien vorzüg- lich fühlte die Geisel der Brandschazung, der Lieferungen, des will- kürlichen Raubes. Endlich mußte es noch 20,000 Talente Straf- geld wegen der gegen Rom gezeigten Abneigung zahlen. Der Ver- fall seiner einst so blühenden Srädte kann von hier an gerechnet werden. tz. 50. Sulla besiegt di e Marianer. Aber in Rom wütheten die Schreckensmänuer fort. Zwar Cinna selbst hatte ein paar tallsend marianische Henker auf dem Forum umzingelt und getödtet; allein Er und Carbo, der sich Eonsul nannte, und Norbauus und der junge Marius wurden durch Haß und Verdacht, Furcht und natürliche Grausamkeit zu unauf- hörlichem Morden getrieben. Die Rückkunft Sutla's eröffnete noch blutigere Sceuen. Cinna, die Seele der marianischen Partei, als er ihm entgegen zog, wurde von seinen eigenen Soldaten im Auf- stand erschlagen. Sertorius war nach Spanien gegangen. Die übrigen Anführer hatten zwar gleiche Tapferkeit, aber nicht gleiches Talent. Dennoch war ihre Macht furchtbar. Alle neue Bürger hiel- ten es mit ihnen: sie zählten 225,000 Streiter. Gegen dieselben führte Sulla in ruhiger Zuversicht seine vierzig-

4. Bd. 2 - S. 136

1838 - Freiburg im Breisgau : Herder
136 Viertes Kap. Roinische Geschichte. dens, gerieth gleich darauf durch Empörung der Miethtruppen in die äußerste Gefahr. Es war unvermögend, ihnen den rückständigen Sold zu bezahlen, und wollte sie abdankcn: da brach ein schrecklicher Auf- ruhr aus, woran die meisten afrikanischen Städte, die über Bedrückung klagten, oder eifcrsichtig gegen Karthago waren, endlich selbst Utika und Hippo, Theil nahmen. Der Krieg währte in's vierte Jahr un- ter schrecklicher Verwüstung und unmenschlicher Grausamkeit. Auch in Sardinien empörten sich die Miethlinge. Die Römer schickten Trup- pen dahin, anscheinend um Karthago zu helfen. Aber sie behielten die Insel treuloser Weise für sich, und forderten noch, mit unerhörter Frechheit, 1200 Talente für die Unkosten! — Karthago, in höchster Bedrängniß und muthtos, unterschrieb. Doch bald erhob es sich zu neuen Planen der Herrschaft und der Rache. Hamilkar, mit dem Zunamen Barkas "der Bliz", Derselbe welcher ans Sicilien in der lezten Zeit des römischen Krieges glorreich gestritten, rettete den Staat durch Vertilgung der Rebellen. Und nun in der doppelten Absicht, sich groß zu machen und Karthago Ersaz für allen Vertust zu bereiten, warf er seine Augen auf Spanien, das reichste Silberland und die Heimath der tapfersten Streiter. Ohne Auftrag des Staates ging er mit einem ihm ergebenen, durch frühe- ren Krieg in Numidien wohlgeübtcn Heere über die Meerenge dahin, und benüzte die durch alte Handelsverbindungen und Werbungen er- zeugten freundschaftlichen Verhältnisse zu schneller Ausbreitung der karthagischen Herrschaft. Seine glänzenden Erfolge in Unterhandlun- gen und Schlachten und die Früchte derselben, die Silbcrströme, die er nach Karthago sandte, bewogen das Volk zur lauten Billigung und eifrigsten Unterstützung seiner Entwürfe. Aber ein ansehnlicher Theil des Senats, Hanno den Großen, Hamilkars Nebenbuhler im Ruhme, an der Spize, fürchtete, und nicht ohne Grund, die hiedurch bewirkte, der Verfassung gefährliche Vergrößerung der Macht des po- pulären Hamilkar. Diese aristokratische Opposition gegen das durch Volksgunst mächtige barkinische Haus wurde zwar durch den Schimmer seiner Siege und durch den Einfluß seines Reichthumö niedergehatten; aber nie hörte sie auf, und man kann sic als die Quelle aller folgendeu Faktioncn und sonach als die Grundlage des Ver- derbens von Karthago betrachten. In neun Jahren schon hatte Hamilkar einen großen Theil dessel- den Spaniens unterworfen, um welches die Römer nachmals zwei- hundert Jahre kämpften. In einer Schlacht mit den Lusitanern fiel der große Mann (3756. 227 v. Ehr.). Sein Eidam, Asdru- bal, Held wie Er und noch mehr Liebling des Volkes, hatte glei-

5. Bd. 2 - S. 138

1838 - Freiburg im Breisgau : Herder
158 Viertes Kap. Römische Geschichte. theils in Verbindung mit den Etruskern u. A. gegen Rom erhob, sind oben bemerkt worden. Von Zeit zu Zeit störten auch innere Fehden der gallischen Völker und frische Einwanderungen von jenseits der Al- pen die Ruhe. Durch die Anlage von Sena Gallica (Sinigaglia) suchten die Römer ihre Grenzen zu decken; später (3754) vertheil- ten sie ans des Tribuns Fla min ins Vorschlag die den Scnnonen ent- rissenen Ländereien unter ihre Bürger. Hievon nahmen die I n s u b r e s — im Mailändischen — und die B ojer— um Parma — Anlaß, mit Rom zu brechen. Diegaesaten von der Rhone verbanden sich mit ihnen. Rom, wie in den größten Gefahren, suchte durch Menschen- opfer die Götter sich günstig zu machen, und zog alle Streitkräfte zu- sammen. Die 770,000 Mann des Polybins mögen überhaupt von der waffenfähigen Mannschaft Italiens, nicht aber von der mobilen Armee verstanden werden. Sechs Jahre währte der Krieg, unter beständigem Verluste der Gallier. Nach Eroberung von Ligurien drangen die Römer in das eigentliche Gallia cis- und transpadana ein, eroberten Mailand (Marcellus, ihr Feldherr, erkämpfte in der Schlacht gegen Vi rido mar sich spolia opima), machten das ganze Po-Gebiet zur römischen Provinz (gallia cisalpina oder togata), und legten zu deren Behauptung zwei Kolonien, Ere mona und Pl a centi a, an. Auch Istrien wurde unterworfen und die Alpenkette zur Grenze gemacht. Diese Kriege, so wie der panische, hatten viele Menschen geko- stet. Beim zweiten Bruche mit Karthago (3764. 219 v. Ehr.) wur- den fast um ein Drittheil weniger waffenfähige Bürger, als beim ersten, gezählt. tz. 25. Hannibal. Zweiter panischer Krieg. Der zweite Krieg zwischen Rom und Karthago ist durch die Cha- raktere, die in demselben auftraten, durch die romantischen Scenen und imposanten Katastrophen, die er mit sich führte, endlich durch die ungeheueren Folgen, die er nach sich zog, wohl der interessanteste in der alten Geschichte. Als Haupfigur tritt in demselben Hannibal hervor. Sollen wir seinen Charakter schildern? — Die Erzählung sei- ner Thatcn mag dafür gelten. "Das römische Volk", sagt der genia- lische Verfasser des Ardi ugello, "das seine Bildsäulen in die Straßen stellte, wo sic am furchtbarsten gesehen wurden, und sich her- nach noch an den Mauersteinen von Karthago ereiferte, gab dadurch den wahrsten Maßstab von der Größe des Mannes." — Im zweiten Jahre seiner Gewalt, nach wichtigen Siegen über die Spanier und vortrefflicher Bildung des Heeres, griff Hannibal das den Römern verbündete Sagnnt an (3765. 218 v. Ehr.), under-

6. Bd. 2 - S. 140

1838 - Freiburg im Breisgau : Herder
Iao Viertes Kap. Römische Geschichte. Als er in Italien ankam, blieben ihm noch 20,000 Mann Fußvolk und 6000 Reiter. Damit griff er Rom an, das, nach Polybius, über 150,000 Bürger in den Waffen hatte, und in ganz Italien über- haupt an 800,000 Streiter zählte. Aber Hannibat hoffte ans die Hilfe der mißvergnügten italischen Völker, zumal der kaum besiegten Gallier, welche auch vor seiner An- kunft schon die Kolonien von Cremona und Ptacentia vertrieben hat- ten. Um diesen Völkern Mnth zur Empörung zu geben, dazu waren schnelle Siege nöthig. Also zog Hannibal rasch hinab an den Tessino, schlug allda den Consul Corn. Scipio, welcher ans dem jenseitigen Gallien, wo Hannibal ihm ausgewichen, eilig zurückgekommen war, in einer ersten Schlacht, bald darauf an der Trebia ihn und Sem- pronius, den anderen Eonsnt, ans entscheidende Weise; endlich am trasimenischen See (Lago di Perugia) in Hetrurien, wohin er durch einen mühevollen Marsch über die Apenninen gegangen, den vermessenen neuen Consul Fl am in ins (3767. 216 v. Ehr.) fast zur Vernichtung des Römerheeres. Iezt treten die Gallier meist auf seine Seite, die Bundesgenossen wanken; Rom, erschüttert, aber nicht verzagt, wirbt neue Legionen, und ernennt einen Diktator. Dieser, Q. Fab ins Mar im ns, ein wohlerfahrener, bcdächtli- chcr Mann, erkannte in dem Ungestüme seiner Vorgänger die Ursache des Unglücks. Daher, anstatt mit srischgcworbenen Truppen Hanni- bal's sieggewohntem Heere in offenem Felde zu stehen, anstatt das Schicksal des Staates dem Wagestücke einer lezten Schlacht zu ver- trauen, zeigte er seine Kunst in Märschen und Stellungen, womit er den, im fremden Lande mit vielen Nachtheilen ringenden Feind hinhielt, ermüdete, erschöpfte, und den Seinen neuen Mnth und Uebnng gab. Von ihm wurde mit Wahrheit gesagt: «liic unus iiomo nobis ciinc- tando restituit rem. » Wie unzufrieden der römische Pöbel mit diesen Maßregeln gewesen, wie auch beim Heere Minutins dem Diktator getrozt, von ihm abgesondert, dann aber, als dieser ihn aus der Gefahr errettet, seinen Fehler edelmüthig getilgt habe — dies, mit noch vie- len romantischen Scenen, hat Livins vortrefflich beschrieben. Für's folgende Jahr (3768. 215 v. Ehr.) wurden Consuln ge- wählt, der weise Paulus Aemilius, durch Tugenden noch mehr, als durch den alten Adel glänzend und der Mann des Pöbels (welche Charakterisirung jedoch den Verdacht des Partei-Hasses an sich trägt), der tollkühne Terentius Varro. Hannibal, welcher von dem Cha- rakter seiner Gegner so gut, als von den Eigenheiten jedes Lokals Vortheile zu ziehen verstand, brachte den leztercn, gegen seines Kol-

7. Bd. 2 - S. 187

1838 - Freiburg im Breisgau : Herder
187 Viertes Kap. Römische Geschichte viele Großthaten und so viele Verbrechen erkauft war, legte Sulla seine Macht nieder, sorglos, als ob er keinen Menschen gekränkt, und nichts um sich, als Freunde hätte, und genoß die Freuden des Privatstandes, als ob er nicht wüßte, was herrschen sey — bei allen Freveln, die sein Andenken schänden, ein großer Charakter, eine erstaunungswürdige, vielleicht isolirte Vereinbarung tyranni- schen Herrschergeistes und wahren republikanischen Sinnes. Er- starb, ohne die mindeste Anfeindung zu erfahren — der Eindruck seiner persönlichen Größe und das Ansehen seiner Freunde schüz- ten ihn davor — ein Jahr nach niedergelegter Diktatur, den zweiten Tag nach Vollendung des 22sten Buches seiner eigenen Geschichte. (3906. 77 v. Ehr.). Die Feindschaft des Marius und Sulla hatte Rom 150,000 Bur- ger gekostet. Zwölfhundert Ritter, zweihundert Senatoren, sechzig Aedilen, siebenzig Prätoren, drei und dreißig Consnlaren waren ihr Opfer geworden! Alle Provinzen des Reiches waren verwüstet. tz. ¿52. Serkor ins. Spartacus. Die Schwingungen dieser großen Bewegung dauerten fort, oder erneuerten sich gleich nach Sulla's Tode. Lepidus, einer der Con- snln, ein Marianer, widersezte sich der feierlichen Beerdigung des Tyrannen, und verlangte die Abschaffung von dessen Gesezen. Aber sein Kollege, der vortreffliche Q. Lütatius Ca tu ln s, besiegte ihn in mehreren Treffen, und zwang ihn zur Flucht nach Sardinien, wo er starb. Die Reste des geschlagenen Heeres wurden von P erp ern a nach Spanien geführt, allwo Sertorius eine merkwürdige Rolle spielte. Dieser wahrhaft große Mann, als ihn die sullanische Tyrannei auch in Spanien bedrohte, gedachte nach den glücklichen (cana- rischen) Inseln zu fliehen. Aber die Lnsitaner baten ihn, ihr Feldherr zu seyn. Bald sah er sich an der Spize eines mächti- gen Heeres, da auch von den übrigen Völkern der Halbinsel viele theits aus Haß gegen Rom, theits aus fast abgöttischer Verehrung für Sertorius mit ihm sich verbanden. Iezt sammelten sich um ihn die Trümmer der marianischen Partei; und es schien in seinem La- ger, wo sich ein Senat von 300 Gliedern bildete, die Majestät des römischen Volkes zu seyn. Vom fernen Pontus kamen die Gesand- ten Mithridat's, um mit Sertorius ein Bündniß gegen die in Rom herrschende Partei zu unterhandeln. Der König hatte auf die Entzweiung der römischen Häupter und auf die Wichtigkeit seiner Allianz für Sertorius die Hoffnung eines günstigen Friedens gebaut.

8. Bd. 2 - S. 145

1838 - Freiburg im Breisgau : Herder
Vi ertes Kap. Römische Geschichte. 143 §. 28. Scipio. Schlacht bei Zama. Die Augen der Völker richteten sich auf Scipio, welcher zum Lohne seiner Großthaten, und weil an seinen Namen das Glück gefes- selt schien, vor dem gesezmäßigen Alter zum Consul gewählt ward. Er sollte nach Sicilien und von da, wenn es ihm nüzlich bauchte, nach Afrika gehen (3780. 203 v. Ehr.). Schon früher hacke eine römische Flotte dessen Küsten geplündert, und schon von Spanien aus hatte Scipio mit numidischeu Fürsten wichtige Verbindungen ge- schlossen. Anfangs Syphar, Fürst der Massäsyler, und, als diesen die Liebe zu Hasdrubal's schöner Tochter, Sophonisbe, auf kartha- gische Seite führte, Masiuissa, König der Massyler, der ihr Ver- lobter gewesen, ergriffen die Waffen für Rom. Der leztc, welchem Syphar Braut und Land geraubt, stieß, als Scipio bei dem schönen Vorgebirge gelandet, mit wenig Reitern zu ihm. Jezt wandte sich das Glück. Scipio und Lälins — schon früher hatte dieser Hippo gewonnen — schlugen die Karthager. Masiuissa besiegte Syphar völ- lig, und nahm ihn gefangen. Die Geschichte Sophonisbcns, wie nach dem Unglücke ihres Gatten Masiuissa abermal durch ihre Schön- heit gerührt worden, sie zur Gemahlin erklärt, bald darauf aber der Freundschaft Roms geopfert, endlich die heroische Fassung, womit Sophonisbe den ihr zum Brautgeschenk gereichten Giftbecher getrun- ken — alles dies ist von hohem, tragischem Interesse. Unaufhaltsam verfolgte Scipio seinen Siegeslauf. Vergebens suchen die Karthager durch Waffen, vergebens durch Unterhandlungen den Sturm zu beschwören. Keine Hoffnung, als Haun ibal ist ihnen ge- blieben. Man ruft ihn aus Italien zurück. Seufzend verläßt der Held diesen Schauplaz sechszehnjähriger Thatcn, das so standhaft behaup- tete Erntefeld unsterblichen Ruhmes. Auch die Freudenfeste, welche Rom über seinen Abzug feierte, sind Monumente seiner Größe. Bei seiner Ankunft in Afrika erhebt sich der Muth der Karthager; die Flüchtlinge, die Zerstreuten sammeln sich um ihn; das Heer lagert bei Z a m a. Ein großes Verhängniß war an die kommende Schlacht geknüpft. Hannibal fühlte es, suchte ihm auszuweichen, und bot den Frieden unter schweren Opfern. Alles karthagische Land, außer Afrika, sollte der Römer seyn. Aber Scipio, voll Zuversicht des Sieges, veuvarf diesen Frieden. Im 552stcn Jahre der Erbauung Roms (3782), 201 Jahre vor Christi Geburt, stritten die beiden größten Feld- herren ihrer Zeit — und vielleicht aller Zeiten — jeder um den höchsten Preis des Ruhmes, der Herrschaft — ja des Daseyns — für sich und sein Volk. Aber die Wichtigkeit dieser Betrachtungen, welche die Soldaten Scipio's gleich tief mit ihrem Feldherrn empfinden moch- Ii. 10

9. Bd. 2 - S. 189

1838 - Freiburg im Breisgau : Herder
169 Viertes Kap. Römische Geschichte. tz. 33. Pompejus. Crassus. Casar. Immer mehr werden jezt die Schicksale Roms und der Welt won den Charakteren, Leidenschaften und Interessen einzelner Mäncr ab- " hängig (*). Zwar schon früher und meistens hatten dergleichen Häup- ter, als ein Brutus, C a m i l l n s, R e g u ln s, S c i p i o n. A., hervor- geglänzt, hatten der Menge den Impuls und dem wankenden Schicksale die Entscheidung gegeben: aber, wie groß auch ihr Einfluß war, immer konnte man sie als auserlesene Organe oder als verstärkten Ausdruck der allgemeinen Gesinnung, als die edelsten Werkzeuge der all- gemeinen Kraft betrachten. Erst seit Marius Zeiten kommen jene berrischen Charaktere vor, deren persönliche Interessen der Schlüssel aller Verhandlungen, der Hebel aller Bestrebungen, der Grund und Mittelpunkt von allem Wirken und Leiden des ganzen Volkes sind. Um so verflochtener wird jezt die Geschichte und um so nothwendiger zu ihrem Verständnisse die Schilderung jener Charaktere. Die großen Gestalten eines P o m p e ju s, Er a ssu s, Cä sa r, Cicero, Cato und neben ihnen verschiedene Männer des zweiten Ranges, erfüllen jezt den Schauplaz. Ihre Geschichte ist die Geschichte Roms. Cnejus Pompejus (der Sohn jenes Pompejus Strabo, welchen im marianischen Kriege der Donner erschlagen), nachdem er den rückkehrenden Sulla durch ein setbstgeworbenes Heer verstärkt, initalien, Sicilien, Afrika die Marianer vielfältig besiegt und den numidischen König H i a rba s gefangen hatte, wurde im 24 sten Jahre seines Alters von Sulla mit dem Namen Imperator und Magnus begrüßt, und hielt einen Triumph. Gegen diesen Sulla, vor welchem Alle zitterten, wagte er bei einem Zwiste den trozigen Ausruf: "Gedenke, daß die Menschen der ausgehenden Sonne mehr, als der nntergehenden achten!" — und blieb in Gunst. Hierauf, als er in dem gefährlichen Kriege gegen Sertorius und in dem (*) Allerdings wurde die Individualität dieser Männer minder eingreifend in die großen Verhältnisse gewesen, ja vielleicht mit ihren auffallendsten Zü- gen gar nicht erschienen sepn, wenn nicht eine durch lebendige Ideen und "tief gefühltes Bedürfniß mächtig bewegte Zeit sie auf den Schaüplaz großer Tha- ten berufen, und wenn nicht die allgemeine Gährung der Gemüther, sowie der unversöhnliche Zwiespalt der Interessen, ihnen eine willkommene Masse von Streitkräften bereitet hätte. Aber nicht minder gewiß ist, daß, um jene Massen sicb zu unterwerfen, um sie da oder dorthin zsslenken, und dem großen Drama diese oder jene Entwicklung zu geben, die Individualität der Häupter vpn entscheidender Wirkung seyn mußte, und daß immer unendlich Vieles da- von abhängt — wiewohl das große Rad des Schicksals in seinen Umwälzun- gen nicht durch einzelne Menschen, sondern durch den Strom der Dinge be- besümmt wird — ob ein Brutus oder ein Crom well, ein Cäsar oder ein Washington, ein Augustus oder ein Napoleon sich einer Revolu- tion bemächtige.

10. Bd. 2 - S. 193

1838 - Freiburg im Breisgau : Herder
Drittes Kap. Römische Geschichte. *93 Catulus und die aufgeklärtesten Patrioten dawider gestritten (3918. 65 v. Ehr.). §. Ss. Lucullus. Pvmpejus endet den mithridatischen Krieg. Indessen schien die Wichtigkeit des Krieges solche außerordentliche Maßregel zu fordern. Einen Feind, wie Mithridates, hatte Rom noch nie gehabt. Bald nach Snlla's Tode, welcher seine Hoffnungen erneuerte, ergriff er zum drittenmale die Waffen (3908. 75 v. Ehr.) wegen Bithyniens, welches Nikomedes den Römern vermacht hatte. Seine Zurüstnngcn waren unermeßlich. Viele Völker — zum Th eil unter Anführung sertorischcr Generale — stritten für ihn, und überall waren seine Agenten geschäftig, die einheimischen und auswärtigen Feinde Roms zu ermuntern, aufznhezen, in Bewegung zu erhalten. Man fürchtete bereits für Italien, dessen Angriff allerdings im Plane des Königs lag, und beide Consuln, Aurelias Cotta und L. Li- ein ins Lucullus, wurden nach Asien geschickt, um mit vereinter Macht das Ungewitter zu beschwören. Der Feldzug des Erstercn war nur durch Grausamkeiten und Verluste bezeichnet; aber Lucullus, ein Feldherr, bei welchem natürliches Talent und Studium die Stelle der Kriegsübung ersezten, stritt überaus glorreich und glücklich gegen Mithridat, besonders bei Cycikns zu Wasser und zu Lande. Nach dem Verluste aller Eroberungen und seines eigenen Landes blieb dem Könige bloö noch sein Muth und sein an Hilfsmitteln reiches Genie. Er sammelte ein neues Heer unter den tapfern Nomadenhorden nörd- lich am schwarzen Meere und unter den kaukasischen Bergvölkern, drängte Lucullus, und erfuhr abermals — bei Cabira — die Tücke des Schicksals. Verrath seiner Befehlshaber und Freunde schien seinen Ruch zu vollenden. Da warf er sich in die Arme seines Eidams, des mächtigen Tigranes, Königs von Armenien und Syrien, der aber besser Sklaven zu beherrschen, als gegen Römer zll kriegen verstand. An der Spize von 300,000 Soldknechten (wir müssen jedoch nicht vergessen, daß dieses blos römische Offizialberichte sind) glaubte er den zehnmal kleineren Hccrhaufcn des Lncultns verachten zll können, und wurde bei Tigranocerta für seinen Uebermuth bestraft (3916. 67 v. Ehr.). Lucullus hielt den Krieg für geendet, und lud den Senat ein, zur Einrichtung des eroberten Pontus Commissarien zu schicken. Aber Mithridates hatte nochmals ein Heer geworben, und suchte, klug gemacht durch wiederholte Erfahrung, die Römer durch Zandern und kleine Gefechte zu schwächen. Lucullus, da er auch Mißtrauen gegen die Parthcr hegt, zieht seine Truppen ans Pontus an sich, schlägt beide Könige bei Artarata, wird aber durch die Meuterei H 13
   bis 10 von 135 weiter»  »»
135 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 135 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 0
3 0
4 14
5 1
6 1
7 4
8 0
9 4
10 56
11 3
12 0
13 0
14 10
15 2
16 2
17 1
18 0
19 1
20 38
21 0
22 0
23 98
24 0
25 0
26 5
27 0
28 8
29 0
30 2
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 2
37 21
38 1
39 2
40 0
41 0
42 0
43 1
44 1
45 20
46 0
47 0
48 3
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 28
2 31
3 19
4 18
5 0
6 4
7 4
8 34
9 51
10 0
11 3
12 9
13 16
14 44
15 16
16 66
17 164
18 1
19 13
20 11
21 30
22 21
23 51
24 6
25 59
26 18
27 1
28 17
29 6
30 13
31 29
32 4
33 7
34 4
35 39
36 12
37 2
38 4
39 10
40 2
41 52
42 13
43 82
44 1
45 32
46 12
47 9
48 0
49 3
50 1
51 9
52 116
53 4
54 4
55 127
56 10
57 0
58 3
59 19
60 21
61 3
62 0
63 31
64 9
65 13
66 11
67 11
68 25
69 13
70 1
71 55
72 7
73 0
74 15
75 5
76 11
77 51
78 1
79 5
80 1
81 22
82 19
83 6
84 8
85 6
86 10
87 5
88 12
89 40
90 16
91 8
92 283
93 3
94 23
95 8
96 11
97 11
98 155
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 4
2 4
3 0
4 0
5 4
6 3
7 2
8 4
9 0
10 0
11 0
12 4
13 2
14 0
15 17
16 0
17 0
18 0
19 4
20 1
21 0
22 1
23 0
24 2
25 0
26 1
27 103
28 6
29 1
30 0
31 0
32 1
33 31
34 2
35 0
36 0
37 3
38 0
39 15
40 0
41 1
42 1
43 4
44 0
45 1
46 1
47 2
48 0
49 0
50 2
51 1
52 2
53 0
54 24
55 0
56 4
57 0
58 1
59 48
60 5
61 0
62 18
63 17
64 1
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 0
73 1
74 11
75 3
76 2
77 0
78 0
79 0
80 0
81 34
82 0
83 1
84 4
85 22
86 0
87 0
88 0
89 2
90 2
91 24
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 1
99 2
100 5
101 2
102 1
103 2
104 0
105 0
106 1
107 2
108 5
109 4
110 0
111 1
112 3
113 17
114 7
115 8
116 3
117 0
118 0
119 0
120 6
121 10
122 1
123 2
124 4
125 0
126 2
127 14
128 4
129 5
130 0
131 5
132 0
133 0
134 2
135 0
136 39
137 7
138 5
139 0
140 4
141 0
142 0
143 25
144 0
145 14
146 57
147 1
148 3
149 2
150 0
151 0
152 5
153 0
154 1
155 9
156 11
157 0
158 0
159 0
160 1
161 0
162 65
163 81
164 0
165 2
166 23
167 4
168 2
169 2
170 0
171 0
172 1
173 11
174 0
175 14
176 0
177 78
178 0
179 4
180 0
181 15
182 14
183 9
184 2
185 0
186 3
187 0
188 1
189 4
190 0
191 0
192 13
193 1
194 1
195 2
196 6
197 2
198 1
199 0