Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bd. 2 - S. 277

1838 - Freiburg im Breisgau : Herder
277 Zweites Kap. Religion. selbe war — so wie Numa sie einführte (*) — hetrurischen Ur- sprungs, aber gleichwohl in den meisten Stücken der griechischen ähnlich. Auch mochte schon in den frühesten Zeiten auf mancherlei Wegen die griechische Mythologie nach Italien gelangt seyn, und der nachmalige nähere Verkehr der Römer mit den Griechen veran- laßte noch eine genauere Gleichförmigkeit. Wir treffen in Rom die- selben Gottheiten, wie in Hellas, nur mit verändertem Namen, die- selben Göttergeschichten, nur minder poetisch, und sehr ähnliche Ge- bräuche an, nur etwas modifiât nach den übrigen Begriffen und Verhältnissen der Römer und vermehrt durch einige Nationalgötter (wie Aeneas, Quirinus re.) und andere, welche eigens die Klngs heit der Gesezgeber zu moralischen oder politischen Zwecken geschaffen, als Fides, Terminus n. s. w. So finden wir auch eine ganz ähnliche Gottesverehrung durch Gebete, Opfer (leider auch Men- schenopfer! * **), vielerlei Feste, Spiele und Mysterien. Von den hei- ligen Spielen (den circensischen, amphitheatralischen und scenischen) wird an einem anderen Orte die Rede seyn. Die My- sterien waren der Ceres, Proserpina, Bona Dca und dem Bacchus geweiht, aber minder wichtig, als die griechischen. Der Tempel waren viele, die meisten prächtig; airch wurde in Hainen, Höhlen rc. die Gottheit verehrt. Das Detail der römischen Mythologie kann ich wohl bei meinen Lesern voraussezen. Doch ist nicht dieses oder das blose Gerüste, das Materielle der römischen Religion, was den Welthistoriker in- tereffirt, sondern der innere Charakter derselben und ihr Verhält- niß zum Staate und zur allgemeinen Kultur. Die Römer waren sehr religiös. Kein öffentliches, kein wichti- geres Privatgeschäft wurde ohne Anrufung der Götter und ohne reli- giöse Gebräuche begangen. Sie glaubten sich ringsum von Göttern umgeben, den Zeugen ihrer geheimsten Handlungen, den Rächern des Lasters, den Leitern und selbst Verkündern des Schicksals. Rom war schon Herrscherin der Welt, als dieser fromme Sinn noch währte. Erst in den Zeiten der Bürgerkriege lehrte die griechische Philosophie die Römer zweifeln; und später riß mit dem äußersten Sittenver- derbniffe auch Unglaube in den höheren Ständen ein. Wenn wir die ('•*) Schon Romulus soll sechzig Priester aus den angesehensten Männern gewählt haben. Aber erst sein Nachfolger gab — gleichfalls der Sage nach — dem Religionswesen eine feste Gestalt. (**) In großen Gefahren, als bei einigen gallischen Kriegen, wurden Menschen geschlachtet. Nach der Niederlage bei Canna begrub man vier Personen lebendig. Der mildere Gebrauch, alljährlich eine Zahl Menschen- figuren in die Tiber zu werfen, floß wohl ursprünglich aus derselben Quelle.

2. Bd. 2 - S. 291

1838 - Freiburg im Breisgau : Herder
291 Schöne Künste und Wissenschaften. Allmälig versuchten die Römer ihr eigenes Künstlcrtakent. Aber niemals durften sie ihre Werke neben die griechischen stellen Auch wurden griechische Künstler zu allen bedeutenden Arbeiten gebraucht. Nur in der Baukunst mögen die Römer den selbstständigen Ruhm der Größe und Festigkeit ansprechen. Die Schönheit mußten sie auch hier von den Griechen lernen. Schon die Könige hatten in Rom die erstauuenswürdigeu Kloaken, dann das Kapitolinm und den Circus marimus erbaut. Nach einem langen Stillstände (denn die Wiedererbauung der Stadt nach dem gallischen Brande geschah flüchtig und schlecht) wurde die Herrscherin der Welt durch eine Menge von Prachtgebäuden geziert. Es stiegen stolze Tempel, Basiliken, Porticus, Bäder, Triumphbogen, Thea- ter und Amphitheater, selbst reiche Privatgebäude empor, alle prangend mit geraubten und gekauften Kunstschäzcn, überherrlich, aber beladen mit der geplünderten Völker Fluch. Doch schufen die Römer auch gemeinnüzige und wahrhaft große Werke. Ihre Was- serleitungen, ihre Heerstraßen, Brücken rc. verdienen die Bewunderung aller Zeiten. Kein Volk hat in solchen Sachen das römische erreicht. §. 6. Gymnastik und Musik. Von der Liebe der Griechen zur Gymnastik zeuget, was wir oben von den öffentlichen Spielen und Gymnasien sagten. Die mei- sten Uebungen derselben bezogen sich jedoch auf die Palästrik, welche nicht wohl eine schöne Kunst genannt werden kann. Der Orchestik aber (gleichfalls ein Tbcit der Gymnastik) kommt diese Benennung zu, weil Schönheit das Grundgesez des Tanzes ist. Der Gebrauch beim Gottesdienste (heilige Tanze kommen fast allent- halben vor), mehr noch die Anwendung aus's Theater, wo man auch die Mimik damit verband, hoben die Orchestik. Insbesondere gewann sie bei den Römern, welche die mimischen und panto- mimischen Spiele leidenschaftlich liebten, und zur höchsten Voll- kommenheit brachten (*). Auch die Palästrik wurde von ihnen ge- schäzt. Doch beschränkten die Bürger sich auf Privat-Uebungcn, und später besuchten sie die griechischen Spiele. Der Gymnastik wurde die Musik entgegengcsezt, aber man nahm dieses Wort in gar verschiedenem und oft sehr ausgedehntem Sinne. (*) D. h. indem sie die gedungenen öffentlichen Tänzer durch reiche Be- lohnung ermunterten. Ater an den Bürgern selbst wurde das Tanzen für eine schändliche Ausschweifung gehalten: wie aus dein Eifer erhellt, wo- mit Cicero den Murena gegen die Beschuldigung des Tanzens verlheidigt. pro Muren. G. 19

3. Theil 2 - S. 266

1864 - Mainz : Kirchheim
266 sehr mild. Nur in sumpfigen Gegenden herrscht ungesunde Lust, und hier wü- thet zuweilen das furchtbare gelbe Fieber. Man baut alle europäischen Obst- arten, Baumwolle, Reiß, Getreide, Zucker und vorzüglich Tabak. In den ungeheuren Wäldern leben viele Pclzthiere und viel Wild. Von den schädlichen und lästigen Thieren erwähnen wir die Klapperschlange und die Muskitos. In Carolina und vorzüglich in Californien findet man eine ungeheure Menge Gold, in den Gegenden des Misfisippi viel Eisen, Kupfer und Blei. Die See- küsten sind reich an großen, natürlichen Häfen. Die südlichen Staaten haben Sklaven; es sind dies Neger oder Schwarze, welche durch den schändlichen Menschenhandel aus Afrika zu Arbeitern in den Plantagen eingeführt wurden. Zur Ebre der Menschheit wird dieser abscheu- liche Handel jetzt immer mehr beschränkt. Handel, Fabriken und Gewerbe be- schäftigen den britischen Kolonisten; der Deutsche ist der tüchtigste Landbauer und Handwerker. Er zeichnet sich durch Fleiß, Ordnungsliebe und Genügsam- keit aus. Die Regierungsverfassung verbindet jetzt,einunddreißig verschiedene, von einander völlig unabhängige Staaten und mehrere Distrikte zu einem Ganzen, und zwar durch den Congreß, welcher sich aus Abgeordneten der sämmtlichen Staaten bildet. An der Spitze steht der auf vier Jahre erwählte Präsident, welcher die vollziehende Gewalt hat. Die Union zählt jetzt über 25 Millionen Einwohner auf 140,000 Quadratmeilen. Ihre Landessprache ist die englische. 32. E i n P r a i r i e b r a n b.» Der lieblichste Spätherbst hatte eine Anzahl Reisender eingeladen, in der Prairie von den Pferden zu steigen und bei einem Mittagsmahle, aus einem köstlichen Büffelrücken bestehend, einige Stunden behaglicher Ruhe zu pflegen. Die Natur selbst scheint eine Feierstunde zu halten. Ueber das unermeßliche goldene Meer der gelb gewordenen Prairiegräser und Blumen streift ein kaum merklicher Westwind, und das gegenseitige Neigen der Stengel scheint ein ver- trauliches Getose derselben zu bewirken. Die ganze unermeßliche Prairie liegt schweigend, als ob sie raste oder Mittagsruhe halte, während das majestätische Gestirn des Himmels, bereits den Scheitelpunkt seines Laufes hinter sich, nach dem Westen sich neigt. Gemüthlich plaudern die Jäger oder Reisenden von der Jagd auf den Prairien und den Gefahren, die sie bestanden; sieh', da werden ihre Pferde auf einmal unruhig, toll und suchen mit aller Gewalt sich loszureißen von dem Lasso und zu entfliehen. „Auf, auf!" ruft der erfah- rene Gabriel, „auf, ihr Freunde! Schnell die Pferde gesattelt! Retteteuer Leben! Die Prairie steht in Flammen, und die Büffel jagen gegen uns heran !" Da waren keine Worte zu verlieren; Alle sprangen auf; es galt das Leben! Nur die schnellste Eile kann reiten. In einer Minute sind die Pferde gesattelt; in der zweiten jagen die Reiter schon über die Prairie hin. Es be-

4. Theil 2 - S. 118

1864 - Mainz : Kirchheim
118 5. Die Olive. Die Olivenbäume sind den Bewohnern des südlichen Europa's, nament- lich den Italienern und Griechen, eben so viel werth, als uns die Obstbäume. Da ist keine Hütte, zu der sich nicht die Olive gleichsam als Hausgenosse ge- sellt hätte; da ist kein Berg, in dessen Mittelgrunde nicht Olivenbäume grün- ten, während am Fuße die breitblätterige Feige steht. So lang nur noch etwas Leben in ihren Adern kreis't, bietet sie sich mit Allein, was sie hat, zur Be- nutzung dar. Mit geringer Pflege zufrieden, segnet sie schon mit ihrer kirsch- artigen Frucht, noch wenn dieselbe unreif ist, indem sie eingemacht auf die Tafel gebracht wird. Hat sie die gehörige Reife erlangt, so wird aus ihrem Fleische das bekannte Oliven- oder Baumöl gepreßt, das fast in allen südlichen Ländern Europa's stak> der Butter zur Bereitung vieler Speisen gebraucht, namentlich aber als Salatöl benutzt wird. Doch nicht nur in ihren Früchten spendet die Olive den mannichfaltigsten Segen; ihr Holz ist auch eine Zierde der Stuben. Die Möbeln, welche daraus verfertigt sind, sehen wie marmorirt aus, ja, oft wie mit Landschaften bemalt. Nicht minder ist der Baum ein Schmuck der Gebirge und ein Licbliirg der Maler. Zwar sagt man, daß er unserm Weidenbaume ähnlich sehe, der bekanntlich kein schöner Baum ist; aber sicherlich übertrifft er ihn in dem Wuchs seiner feinen und zierlich verschlunge- nen Zweige, in dem silberfarbenen, leichten Blatte seiner Krone, in den lieb- lichen Gruppen, die er an den Bergabhängen Italiens bildet, deren Rücken sich meistens nackt mit scharfen, bestimmten Linien in die reine, tiefblaue Lust des Südens erhebt und aus der Ferne blau erscheint. Er soll aus Palästina nach Europa gekommen sein. Seiner wird zuerst im alten Testamente bei der Sündsluth gedacht. Die Taube, welche Noah zunr zweiten Male ausstiegcn ließ, trug, als sie zurückkam, ein frisches Oelblatt in ihrem Schnabel, und Noah erkannte daran, daß das Gewäffer gefallen sei. Dieses grüne Friedens- blatt, im Schnabel der treuen Taube gehalten, ward bei den älteren Christen ein sinniges und liebes Denkmal. Auf ihren Friedhöfen sah man nämlich häu- fig die Taube mit dem Oelblatte in Stein ausgehauen. Salomon ließ aus dem Holze der Olive zwei Cherubin!, zehn Ellen hoch, anfertigen und diese in seinen herrlichen Tempel bringen. In der Stistshütte brannte das allerreinste, lautere Olivenöl in einer Lampe, und aus Olivenöl wurde das heilige Salböl zubereitet, mit welchem Samuel sein Horn füllte, als er den David mitten unter seinen Brüdern zum Könige salbte. Auch der Frankenkönig Chlodwig, der bis zur Schlacht bei Zülpich ein Heide gewesen, wurde am Weihnachtsfeste des Jahres 496 von einen! Bischöfe mit solchem Oele gesalbt. Auch den Griechen war der Oelbaum von großer Bedeutung. Die Göttin Pallas Athene, so erzählten die Griechen, habe mit eigener Hand die erjle Olive auf Athens Tempelberg gepflanzt, und von dieser stammten alle Oliven Griechenlands ab. Als einst Athen durch die Perser eingeäschert wurde, brannte auch der Olivenbaum, den die Athene gepflanzt, mit an, brannte jedoch nicht

5. Theil 2 - S. 152

1864 - Mainz : Kirchheim
152 Blechnäpfen oder irdenen Töpfen in einen heißen Ofen stellt. Auch dadurch tödtet man sie, daß man ihnen die Luft entzieht. Die getödteten Thiere wer- den dann auf Matten ausgebreitet und so lang der Sonne ausgesetzt, bis sie völlig trocken sind. Nachdem sie dann noch gesiebt worden sind, um sie von Unreinigkeiten zu befreien und um das Weibchen von den kleineren Larven zu sondern, verpackt man sie in Schachteln. In diesem Zustande sind sie nun eben der unter dem Namen Cochenille bekannte Farbestoff. Man sieht, daß die Cochenillezucht zwar ein einträgliches, aber auch ein sehr mühevolles Ge- schäft ist. 32. Der Seidenspinner Ihr habt doch gewiß schon von dem Seidenwurme gehört, von dem un- sere Seide kommt. Nun, das ist eben die Raupe, aus welcher der Seidenspin- ner, eines der nützlichsten Insekten, entsteht. — Glaubt ja nicht, daß der Sei- denspinner schön aussieht. Er ist ein Nachtvogel, ungefähr einen Zoll lang und mit ausgespannten Flügeln zwei Zoll breit. Er hat gelblich-weiße Flügel mit drei blaßbraunen Streifen und kammartige Fühlhörner. Das Weibchen legt in einigen Tagen 300—500 Eier, die so groß sind, wie Hirsekörner. Durch eine Wärme von 18—20 Grad werden diese Eier in 6—8 Tagen ausgebrütet. Die kleinen Räupchen, die erst weiß sind, dann braun werden und zuletzt einen schwarzen Kopf bekommen, wachsen schnell. Sie sind sehr gefräßig, wie alle anderen Ihresgleichen, rühren aber Nichts an, als die Blät- ter des weißen Maulbeerbaums, wenigstens will ihnen nichts Anderes recht schmecken und zusagen. Sie häuten sich vier- bis fünfmal, und zwar beinahe jede Woche einmal. So lebt und frißt nun diese Raupe 6—7 Wochen lang. 5—7 Tage nach der letzten Häutung fängt sie endlich an, sich einzuspinnen, was sie vorher dadurch zu erkennen gibt, daß sie nicht mehr frißt, sondern mit Fäden im Maule und mit aufgerichtetem Halse unruhig umherläuft, um einen Ort zu suchen, an den sie die Fäden befestigen kann. Hat die Raupe endlich diesen Ort, nämlich dürre Ruthen von Birken- oder andern Reisern, gefun- den, so klebt sie zwei sehr feine Tröpfchen eines klebrigen Saftes an die Ru- then an, bewegt den Kopf hin und her und bringt so zwei sehr dünne Fäden aus den Oesfnungen heraus, die sie geschickt mit den beiden Vorderfüßen zu einem Faden zu verbinden weiß. Zuerst spinnt sie ein weitläufiges, verwor- renes und durchsichtiges Gewebe, aus welchem die Floretseide kardätscht wird. Den zweiten Tag zieht sie die Fäden um sich herum und bildet den eigentlichen Kokon (Seidenhäuschen), in dessen Mitte sie sich befindet. Ein solcher Kokon, der ziemlich die Größe und Gestalt eines kleinen Taubeneies hat, besteht aus einem einzigen Doppelfaden, der 900 —1200 Fuß lang ist. Dies ist nun unsere Seide, die man nicht erst zu spinnen braucht, wie den Flachs oder die Baumwolle; denn das hat ja die Raupe schon gethan. Man darf nur 10—12 Kokons mit einander abhaspeln und sie zwirnen. Läßt man aber der Puppe,

6. Bd. 2 - S. 141

1838 - Freiburg im Breisgau : Herder
141 Viertes Kap. Römische Geschichte. legen Willen, zur Schlacht. An den Ufern des A ufi du s (*) bei dem Flecken Canna wurde sie geliefert, die verderblichste für Rom in seiner ganzen Geschichte. An diesem Tage sieten 45,000 Bürger, es fielen 80 Senatoren, viele Consnlaren und Staatsbeamte und die Blüthe der Ritterschaft. Aemilius Paulus nahm einen schönen Tod, Terenti us Varrò die Flucht. Dennoch ging ihm der Senat- um des Volkes Muth zu erhalten — dankend entgegen, dafür, daß er am Heile des Vaterlandes nicht verzweifelt. §. 88. Folgen derselben. Dies war das Zenith von Hannibals Glück und Ruhm. Das erste begann jezt zu sinken, der zweite nie. Zwar werfen ihm Viele vor, daß er nach dem großen Siege nicht schnell, wie Maharbal wollte, das Kapitol gcstürmet: und in der That ist es ein wichtige- res Talent, Siege zu benüzen, als Schlachten zu gewinnen; aber daß der Tag bei Canna ohne entscheidende Folgen blieb, lag wohl in den Umständen und nicht in Hannibal's Schuld. Mit 26,000 Mann war er von den Alpen hinabgestiegen, und hatte seitdem, außer der gallischen Hilfe, keine bedeutende Verstärkung erhalten. Wie konnte er nun, im dritten Feldzuge, nach so vielen Gefechten und vier groß- ßen Schlachten, stark genug seyn, das zwar bluttriefende, aber noch immer an Volk und Waffen reiche Rom anzugreifen; Rom, dessen eigenthümlicher Charakter darin bestand, nach Unfällen am furchtbar- sten zu seyn? Daher, um nicht die Frucht der Siege durch Verwegen- heit zu vertieren, beschloß Hannibal, bevor er das Größte wagte, durch Gewinnung der römischen Bundesgenossen sich zu verstärken, und karthagische Hilfe zu erwarten. Auch fielen jezt die meisten Völker des unteren Italiens ab von dem längst gehaßten Rom. Solches that auch Campanie» mit seiner Hauptstadt Cap na. 2n diesem schönen, von der Natur überreich begabten Lande (**), dessen schwel- gerische Einwohner keine Kunst höher, als jene des Genusses schäz- ten, nahm Hannibal die Winterquartiere. Unmäßigkeit und Wollüste entnervten daselbst seine Krieger: nach geschmecktem Uebersiusse schie- nen Entsagung und Mühseligkeit unerträglich. Aber vergebens begehrte Hannibal Verstärkung von Karthago. Hanno bcharrte bei seiner Anfeindung des barkinischen Hauses, und da dieses auf den Krieg seine Größe baute; so erhob jener sich (*) Gleich nach der trasimenischen Schlacht war Unteritalien derschan- plaz des Krieges geworden. (**) Omnium non modo Italia, scd toto orbe terrarum, pulcherrima Campania« plaga est. Nihil mollius coclo, nihil uberius solo : ideo Liberi Cererisque certame» dicitur. Florus.

7. Das Mittelalter - S. 52

1884 - Mainz : Kirchheim
52 Eremiten. Cönobiten. Hl. Antonius. Gaben für wohlthätige Zwecke, blieben ehelos, und bestritten die wenigen Bedürfnisse ihres entsagenden Lebens durch den Ertrag irgend eines Gewerbes, wo es ihnen sogar noch möglich wurde, abermals manches zum Besten der Notleidenden zu erübrigen. In dieser Entsagung gingen bald einige um einen Schritt weiter, sie entsagten der menschlichen Gesellschaft, wurden Einsiedler oder Eremiten, entweder aus freiem Entschlüsse, oder sie hatten in einer Verfolgung sich in diese Einöden geflüchtet, gewannen aber die Einsamkeit lieb, die ihnen gestattete, sich ganz einer höheren Welt hinzugeben, und die sie vielfältigen Versuchungen und Gefahren entriß. Dieses Einsiedlerleben wurde einer neuen Entwickelung zugeführt, als mehrere in einer Gegend lebende Eremiten in einen gewissen Verein mir einander traten. Es wurden nämlich manche von ihnen gar bald gewahr, daß auch das sorgfältig bewachte einsame Leben, lange fortgefetzt, feine eigentümlichen Gefahren habe, und es mußte der Gedanke entstehen, ob nicht etwa Einsamkeit und Verkehr mit andern, besonders mit Gleichgesinnten, in der Art verbunden werden könnte, daß das Wohlthätige des einsamen und gemeinsamen Lebens möglichst vereinigt, ihnen zu teil werde. Und Gottes Vorsehung hatte bereits den Mann gefunden, welcher der christlichen Ascese1) die neue segensreiche Richtung zu geben bestimmt war. Dieser Mauu war A u t o u i u s der Große. In einem oberägyptifchen Dorfe von begüterten Eltern 251 geboren, hatten sich feine herrlichen Anlagen in häuslicher Stille entfaltet; aber jedes Wort der heiligen Schrift, das er in der Kirche vernommen, prägte sich tief feinem Geiste ein, und frühe reifte in ihm der Entschluß, Aseet zu werden. Nach dem Tode feiner Eltern verfügte er demnach über fein beträchtliches Vermögen zum Besten der Armen, und lebte in einiger Entfernung von feinem Geburtsorte der stillen Betrachtung der göttlichen Dinge, äußerlich mit Handarbeit beschäftigt. Ein greiser, vielgeübter Ascet der Nachbarschaft teilte ihm seine Erfahrungen mit, und nach genügender Vorübung zog sich Antonius in die innerste Wüste zurück, die seine Bestrebungen, 1) Im christlichen Sinne bezeichnet Ascese im allgemeinen die Übung alles dessen, was die Selbstvervollkommnung des Menschen befördert, namentlich Selbstbeherrschung, Selbstverleugnung, Abtötung der niedern Sinnlichkeit. Im engeren Sinne bezeichnet Ascese einen über das Gewöhnliche hinausgehenden Grad der Selbstüberwindung, wie Entsagung des irdischen Besitzes, der Vergnügungen, Abbruch an Speise und Trank u. s. w.

8. Das Mittelalter - S. 87

1884 - Mainz : Kirchheim
Sein Privatleben. °' Hühnern und Tauben, auch hielt man als Ziervögel Pfauen, Enten und Turteltauben. Die Aufsichtsbeamten mußten zu Weihnachten ein genaues Verzeichnis von dem ganzen Bestände an Vieh, Getreide, Wein, Honig, Eiern, Wolle n. s. w. einreichen, am Palmsonntag den Geldertrag abliefern und Rechnung ablegen. Wenn Karl feine Güter bereifte, was fehr oft geschah, fo war er ganz Landwirt und vergaß den König und Staatsmann; er nahm alles selbst in Augenschein, ordnete Verbesserungen an, prüfte die Bauanschläge und sah die Rechnungen nach, in welche alles bis aufs Kleinste, selbst jedes verkaufte Ei, eingetragen sein mußte. 6. Karls Privatleben und Tod. So groß Karl iu allen Verhülltnissen des öffentlichen Lebens war, fo liebenswürdig erscheint er irrt Privatleben. Wie er seiner Mutter stets die höchste Ehrfurcht erwies, so war er feiner Schwester Gisla ein liebevoller Bruder, feiner (Zweiten) Gemahlin Hildegard ein zärtlicher Gatte, feinen Kindern ein sorgsamer Vater. Seine Söhne ließ er nicht nur in den Waffen üben, sondern er war auch mit der größten Sorgfalt für ihre geistige Bildung bemüht. Eben so sorgte er dafür, daß feine Töchter, an denen er mit ganzer Seele hing, nicht nur in den weiblichen Künsten des Spinnens, Webens und Wirkens, sondern auch iu den Wissenschaften unterrichtet würden. Nie mochte er sie von feiner Seite lassen, und nicht bloß bei Tische mußten sie neben ihm fitzen, sondern sie begleiteten ihn auch auf feinen Reifen, gingen mit ihm auf die Jagd, und selbst auf feinen Kriegszügen trennte er sich nicht von ihnen. In feiner Lebensweise war er außerordentlich einfach. Niemand konnte müßiger fein in Speise und Trank. An seiner gewöhnlichen Mittagstafel gab es nur 4 Gerichte, außer dem Braten, den er von den Jägern am Bratspieß herbeibringen ließ, und den er fehr gern atz. Gastmähler fanden nur selten und an besonders festlichen Tagen statt; dann fah er aber auch gern recht viele Leute bei sich. Wein trank er wenig, selten mehr als dreimal bei Tische, und nichts verabscheute er mehr, als Trunkenheit; dagegen wurde es ihm fehr schwer, an Fasttagen ohne alle Speise fertig zu werden, und er meinte, das Fasten schade ihm. Zur Unterhaltung ließ er sich bei Tafel etwas von den Thaten der alten Könige, auch wohl aus den Schriften des heiligen Augustin vorlesen; auch liebte er bei Tische Saitenfpiel und Gesang. Nach der Mahlzeit pflegte er 2—3 Stunden zu schlafen;

9. Die Neuzeit - S. 39

1884 - Mainz : Kirchheim
Ulrich v. Hutten. — Martin Luther. verarmten fränkischen Rittergeschlechts am 21. April 1488 auf dem Schlöffe Steckelberg geboren und wurde in seinem 11. Jahre von seinem Vater, der ihn dem geistlichen Stande bestimmt hatte, in die Klosterschule zu Fulda gebracht. Aber er entwich als sechzehnjähriger, kecker, unbotmäßiger und streitsüchtiger Junge heimlich aus dem Kloster und trieb sich seitdem, von seinem Vater verstoßen, 10 Jahre lang als Student und fahrender Litterat, den niedrigsten Ausschweifungen hingegeben, auf den verschiedenen Universitäten Deutschlands und Italiens herum. Durch seinen Geist und insbesondere durch sein glänzendes Talent, mit Leichtigkeit lateinische Verse hinzuwerfen, erwarb er sich unter den gelehrten Vergötterern des Altertums zahlreiche Gönner, auf deren Kosten er lebte. Ost geriet er in die äußerste Dürftigkeit und verschmähte dann auch gewöhnliches Betteln nicht. Dabei mischte er sich mit Leidenschaft in alle gelehrten Streitigkeiten und verfolgte diejenigen, bei denen er feine Rechnung nicht fand, mit den beißendsten Ergüssen seiner vergifteten Feder. Als sein Vetter Hans von Hutten im Jahre 1515 von Herzog Ulrich von Würtemberg meuchlerisch ermordet worden und er in mehreren umfangreichen Flug- und Streitschriften die Bestrafung des Frevels forderte, wurde er von feiner Familie wieder aufgenommen. Aber den Ruhelosen litt es in der Heimat nicht; denn nur im Streite fühlte er sich wohl. Seinem Wesen fehlte jeder innere Halt. Seine Reizbarkeit und das wilde Feuer, das in dem kleinen, schmächtigen, unscheinbaren Manne loderte, flößten selbst feinen Freunden Furcht ein. Von maßlosem Stolze auf seine glänzende Begabung und seine humanistische Bildung erfüllt, betrachtete er sich als den Träger einer neuen Zeitbewegung; aber feine ganze Bedeutung bestand im Zerstören. Alles, was feinen umstürzenden Ideen entgegenstand, erschien ihm als Despotismus und Geistesdruck, in dessen Bekämpfung er jedes Mittel, Entstellung der Thatsachen, gemeine Lüge und Verlänmdung, für erlaubt hielt. 2. Martin Luther. Martin Luther- war den 10. November 1483 zu Eisleben geboren, wohin feine Mutier auf den Jahrmarkt gekommen war. Luthers Voreltern waren Bauern in Möhra. Von dort zog fein Vater, Johann Luther, nach dem Bergwerk Mansfeld. Hier empfing Martin Luther feinen ersten Unterricht und wurde 1497 in die Franziskaner-Schule nach Magdeburg, und ein Jahr darauf in eine höhere Schule nach Eisenach gebracht. An

10. Die Neuzeit - S. 64

1884 - Mainz : Kirchheim
64 Thom. Münzer. Schlacht bei Frankenhausen. ohne Gottesfurcht. Ein klägliches Schauspiel gewähren die umherirrenden Nonnen, die obdachlosen Priester, durch die Flucht vor den tempelräuberischen Rotten ans ihren geheiligten Wohnungen vertrieben. Ich selbst, elend und dürftig, muß jetzt im Greisenalter mein Brod betteln." Unterdessen hatten die Fürsten zur Bekämpfung des Aus-standes gerüstet. Mit leichter Mühe wurde der Landgraf Philipp von Hessen der Rebellion in den Abteien Hersseld und Fulda Herr und konnte seine Scharen mit denen der Herzöge Georg von Sachsen und Heinrich von Braunschweig und mehrerer benachbarten kleineren Fürsten vereinigen. Auf die Kunde von ihrem Heranziehen entbot Münzer die Bauern aus allen Dorfchaften der Umgegend, unter der Drohung, daß man sie holen werde, wenn sie nicht freiwillig kämen, und in hellen Haufen zogen sie heran, begleitet von Frauen und Kindern. Münzer ließ die schlecht bewaffneten und mit Geschütz und anderem Kriegsbedarf nur mangelhaft versehenen Bauernhaufen, die ungefähr 8000 Mann zählten, auf einem Berge in der Nähe von Frankenhausen ein Lager aufschlagen und umgab dasselbe mit einer Wagenburg. Als die Fürsten herangekommen, ließen sie den Bauern Gnade anbieten, wenn sie sich ergeben und Münzer mü seinem Anhang ausliefern wollten. Sie schienen nicht abgeneigt, mit den Fürsten in Unterhandlungen zu treten; allein Münzer entflammte durch eine feurige Anrede ihren sinkenden Mut zu neuer Streitlust. „Die Fürsten," rief er, „verderben Land und Leute, wollen den falschen Gottesdienst der Pfaffen und Mönche verteidigen. Gott wird sie vertilgen wie die Ka-namter. Laßt euch nicht erschrecken, das schwache Fleisch greift die Feinde kühnlich an. Ihr sehet, daß Gott auf unserer Seite ist; denn er gibt uns jetzt ein Zeichen. Der Regenbogen, der eben am Himmel steht, bedeutet, daß Gott uns, die wir den Regenbogen im Panier führen, helfen will. Er dräuet den mörderischen Fürsten Gericht und Strafe. Darnm seid unerschrocken und stellt euch zur Wehr. Gott will nicht, daß ihr Frieden machet mit den gottlosen Fürsten. Ihr Geschütz dürft ihr nicht fürchten; denn ihr werdet sehen, daß ich alle Büchsensteine, die sie gegen uns senden, in meinem Aermel auffangen werde." Um alle weiteren Verhandlungen abzuschneiden, ließ er den Abgesandten der Fürsten, einen jungen Ritter, niederstechen und die Banern das Lied: „Komm' heiliger Geist" anstimmen. Jßoll Siegeszuversicht erwarteten die Bauern den Angriff der Feinde; sannt hatten diese jedoch die Wagenburg durchbrochen und die Vordersten niedergestoßen, als das ganze Heer der Re-
   bis 10 von 12 weiter»  »»
12 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 12 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 1
8 0
9 3
10 4
11 1
12 0
13 0
14 0
15 2
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 2
24 0
25 0
26 0
27 2
28 0
29 0
30 2
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 1
37 4
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 6
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 28
2 31
3 19
4 18
5 0
6 4
7 4
8 34
9 51
10 0
11 3
12 9
13 16
14 44
15 16
16 66
17 164
18 1
19 13
20 11
21 30
22 21
23 51
24 6
25 59
26 18
27 1
28 17
29 6
30 13
31 29
32 4
33 7
34 4
35 39
36 12
37 2
38 4
39 10
40 2
41 52
42 13
43 82
44 1
45 32
46 12
47 9
48 0
49 3
50 1
51 9
52 116
53 4
54 4
55 127
56 10
57 0
58 3
59 19
60 21
61 3
62 0
63 31
64 9
65 13
66 11
67 11
68 25
69 13
70 1
71 55
72 7
73 0
74 15
75 5
76 11
77 51
78 1
79 5
80 1
81 22
82 19
83 6
84 8
85 6
86 10
87 5
88 12
89 40
90 16
91 8
92 283
93 3
94 23
95 8
96 11
97 11
98 155
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 5
2 2
3 1
4 6
5 2
6 2
7 1
8 0
9 1
10 2
11 0
12 2
13 2
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 0
26 3
27 1
28 6
29 0
30 0
31 0
32 1
33 12
34 1
35 1
36 0
37 0
38 0
39 4
40 3
41 0
42 1
43 4
44 0
45 0
46 1
47 0
48 1
49 0
50 3
51 1
52 2
53 0
54 4
55 0
56 1
57 0
58 5
59 8
60 0
61 0
62 4
63 0
64 0
65 0
66 0
67 1
68 3
69 0
70 0
71 0
72 4
73 3
74 0
75 0
76 2
77 2
78 0
79 0
80 0
81 14
82 0
83 1
84 4
85 1
86 0
87 0
88 1
89 1
90 0
91 6
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 1
98 1
99 0
100 9
101 2
102 1
103 2
104 0
105 0
106 5
107 2
108 0
109 4
110 0
111 0
112 3
113 17
114 7
115 4
116 3
117 0
118 0
119 0
120 6
121 2
122 1
123 1
124 4
125 1
126 0
127 8
128 1
129 2
130 0
131 4
132 0
133 0
134 1
135 0
136 7
137 6
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 4
144 0
145 4
146 5
147 1
148 1
149 1
150 0
151 1
152 3
153 0
154 1
155 1
156 1
157 0
158 0
159 0
160 0
161 9
162 1
163 0
164 0
165 1
166 5
167 3
168 1
169 1
170 0
171 0
172 0
173 6
174 0
175 8
176 0
177 10
178 0
179 1
180 0
181 7
182 5
183 5
184 2
185 0
186 1
187 6
188 0
189 2
190 0
191 0
192 0
193 1
194 6
195 2
196 5
197 0
198 0
199 0