Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 18

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 18 — Länder it. s. w. in hohem Grade von den Oberflächengestaltungen der Festländer ab. — Erklärungen!) Je nach der größern oder geringem Erhebung eines Landes über den Meeresspiegel kann man drei Hauptformen der vertikalen Gliederuug unterscheiden: Tiefland, Hochland, Gebirge. Die zwei ersten dieser Formen bieten in der Hauptsache gewöhnlich flach oder doch einförmig gestaltete Oberflächen dar. Sie unterscheiden sich nur durch ihre Verschiedeue Höhe. Was im Durch- schnitt über 300 in Meereshöhe hat, kann man zum Hochlande rechnen. Besonders einförmige und flache Tief- und Hochländer heißen Tief- bezw. Hoch-Ebenen (Plateaus, Tafelländer). Sanfte Bodenerhebungen bilden je nach Umständen Landrücken (z. B. uralifch-baltifcher Landrücken), welliges Hoch- bezw. Tiefland, Hügellaudschafteu u. f. w. Bedeutendere, oft auch steilere Eiuzelerhebuugen heißen Berge. Man unterscheidet an denselben den Fuß, die Abhänge und den Gipfel. Weit ausgedehnte, stark gegliederte und zerklüftete Er- Hebungsmassen von bedeutender Meereshöhe heißt man Gebirge. Dieselben erscheinen oft als eine Summe znsannnengruppierter Berge, die durch größere oder geringere Einsenkungen, durch Thäler und Schluchten aller Art voneinander getrennt sind. Nach ihrer Höhe zerfallen die Gebirge in Hoch-, Mittel- und Vorgebirge. Die Hochgebirge tragen auf ihrem Rücken mehr oder weniger ausgedehnte Schnee- und Eisfelder (Gletscher). Je nachdem die einzelnen Teile des Gebirges linienartig an- geordnet oder gruppen- und massenartig umeinander gelagert siud, unterscheidet mau Ketten- oder Gruppen-(Massen-)Gebirge. (Die Alpen, Pyrenäen, Karpaten, Kordilleren z. B. sind Kettengebirge.) Diejenige Linie, welche über die höchsten Erhebungen eines Ketten- gebirges hinführt, heißt der Kamm. Derselbe zeigt auf- und nieder- steigende Krümmungen, welche durch Gipfel und durch Eiusatteluugen hervorgerufen werden. Mit dem Kamm fällt in der Regel anch die Wasserscheide zusammen. Ist der Kamm schmal und scharf, so heißt er Grat, ist er breit und flach gerundet, so nennt man ihn Nucken.

2. Erdkunde - S. 24

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 24 — 3. Die Äthiopier (Neger) sind vorzugsweise kenntlich an ihrem (von oben betrachtet!) sehr langen, seitlich zusammengedrückten Schädel, ihren weiten Nasenöffnungen, schräg stehenden Schneide- zahnen, an ihren großen und starken Unterkinnladen, aufgeworfenen Lippen, meist krausen, schwarzen Haaren und ihrer fast schwarzen Hautfarbe. 4. Die Amerikaner stehen in der Mitte zwischen den Kau- kasiern und den Mongolen. Namentlich nähern sie sich den letztern durch ihr stark verbreitertes Gesicht, ihr straffes, schwarzes Haar und ihre gelbliche Hantfarbe. Letztere geht bei den Indianern Nord- amerikas (den „Rothäuten") ins Kupferrote über. 5. Die Malayen gleichen den Äthiopiern vor allem durch ihre Schiefzähnigkeit. Im übrigen sind ihre Schädel (von vorn nach hinten) kurz und ragen die Scheitelbeine seitlich stark hervor. Ihre Nasen sind flach, ihre Backenknochen breit und flach, ihre Oberkiefer etwas hervorragend. Die Hautfarbe der Malayen ist bräuulich, ihre Haare sind meist straff und lang. Die meisten civilisierten Völker gehören der kaukasischen Rasse an. Dieselbe ist über ganz Enropa, das nördliche Afrika und über Vorderasien verbreitet. Durch Auswauderung und Koloni- sation kamen die Kaukasier auch nach Amerika, wo sie längst vor- herrschend geworden sind. Die Mongolen bewohnen die Mitte, den Osten und Norden von Hinterasien. (Mehr oder weniger den Mongolen verwandt sind die Finnen, Magyaren, Osmanen und Eskimos.) Die Neger bewohnen Afrika vom Südrande der Sahara angefangen. Durch den Sklavenhandel wurden sie auch nach außer- afrikanischen Tropenländern verpflanzt, um iu der Plantagenwirt- schaft als Arbeitskräfte benutzt zu werden. Die Amerikaner sind bis auf etwa acht Millionen zusammen- geschmolzen. Sie sind nur in der Neuen Welt zu finden. Die Malayen bewohnen namentlich die ungeheuer ausgedehnte Inselwelt zwischen Madagaskar und der Osterinsel und außerdem Teile der hinterindischen Halbinsel.

3. Erdkunde - S. 130

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 130 — vom Meere entfernt liegen. — Die anßerordentlich reiche natürliche Bewässerung der Lombardei wird durch ein teilweise uraltes Netz von Berieselungskanälen den lechzenden Fluren zugeführt und dadurch jene strotzende Üppigkeit hervorgebracht, die Oberitalien zu einem so gesegneten Landstrich macht. Der Boden ist höchst fruchtbar; er liefert zwei Ernten (Weizen und Mais) nacheinander. Wiesen werden jährlich vier- bis fünfmal gemäht. Die sumpfige Küstenniederung eignet sich besonders zum Anbau von Reis. Außerdem bringt der Boden noch Wein, Feigen und Kastanien hervor; auch wird überall der Maulbeerbaum gepflanzt. In den Getreidefeldern find oft Feigen- und Maulbeerbäume reihen- weise angepflanzt, indem sie zngleich die Stütze für die Weinrebe bilden, so daß ein Grundstück neben Getreide noch Feigen und Wein sowie Nahrung für die Seidenraupe liefert. Mit Recht wohl nennt man daher die lombardische Tiefebene den „Garten Europas". B. Die eigenttiche Kalöinset hat ihr Rückgrat im A p e n n i n. Er zieht von den Meeralpen aus in einem steil zum Meere abfallenden Bogen um den Golf von Genua, nimmt dann eine südöstliche Richtung an und teilt sich in zwei Züge, die das wilde Hochland der Abruzzen einschließen; die östliche Kette steigt im schroffen Gran Sasso bis zu 3000 m an. Wieder vereinigt verläuft das Gebirge, der Westseite Italiens sich nähernd, mit abnehmender Höhe bis zur Südspitze der Halbinsel. Die Gebirge Siciliens erscheinen als eine Fortsetzung des Apennin. Hart an der Ostküste erhebt sich der riesige Vulkankegel des Ätna fast 3300 m hoch. Zu beiden Seiten des Apennin breiten sich mehrere kleine Ebenen aus, so die toskanische, die römische, die apulische und die campanische Ebene. Letztere, das „Paradies von Europa", ist auf das sorgfältigste bebaut und mit zahlreichen Städten und Dörfern übersät. In verschwenderischer Fülle hat die Natur ihren Segen über die campagna felice (die glückliche Ebene) ausgegossen. Dichte Kastanienwälder bedecken die Berge, an deren Abhängen die

4. Erdkunde - S. 13

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 13 — Nur erwähnen wollen wir endlich noch der elektrischen und optischen Erscheinungen in der Luft. Zu jeuen zählen: die Ge- Wittererscheinungen, das Wetterleuchten, das Nordlicht, das St. Elms- feuer. Die prächtigsten optischen Erscheinungen aber sind: der Regen- bogen, die „Höfe" um Sonne und Mond, die Nebensonnen und Nebenmonde, die Morgen- und Abendröte, das Dämmerlicht, die Luftspiegelungen u. s. w. Die Höhe der irdischen Lufthülle läßt sich begreiflicherweise nicht genau mit Ziffern ausdrücken. D^ die Luft nach oben all- mählich dünner und dünner wird, so muß mau eben annehmen, daß sie sich gauz unmerklich im Welträume verliere. Verteilimg von Festland und Wasser ans der Erdoberfläche. „Auf der Oberfläche unseres Planeten ist das Meer die Regel, das Land die Ausnahme." Auf letzteres treffen nämlich nur 27/ioo der Gesamtoberfläche. Es nimmt also das Festland fast dreimal weniger Flächenraum ein als das Meer. Bemerkenswert ist, daß die nördliche Halbkugel an Land dreimal reicher ist als die südliche, die östliche 2^ mal reicher als die westliche. Diese ungleichmäßige Verteilung des Festlandes auf der Erdoberfläche hat zur Einteilung in eine Land- (Bild 4) und in eine Wasserhalbkugel (Bild 5) ge- Bild 4. Landhalbkugel. Bild S. Wasserhalbkugel. führt. (Ungefähr in der Mitte der letztern finden wir Neu-Seeland, in der Mitte der Landhalbkugel aber liegt Süd-England.)

5. Erdkunde - S. 15

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 15 — / Arten und Benennungen der Glieder von Erdteilen und von Meeren. — Äie knstengliedernng der Länder. Man unterscheidet an jedem Erdteil die geschlossene, zusammen- hängende Hauptmasse und die Glieder. Jene nennt man den Rumpf des Erdteils. Die Glieder sind entweder ganz vom Erdteil getrennt, also rings vom Ocean umgeben, oder sie sind nur im größten Teile ihres Umsanges vom Meere umflossen, während sie auf einer Seite mit dem festen Lande zusammenhängen. Im erstem Falle heißen sie Inseln, im letztern Halbinsel». Sehr schmale, lang- gestreckte Halbinseln nennt man Landzungen. Ein kleiner, aber steiler Landesvorsprung heißt Vorgebirge oder Kap. Schmale, zwi- schen zwei Meerflächen eingezwängte Landstriche, welche zwei größere Ländermassen verbinden, heißen Landeugeu. Die Ränder der Fest- länder, welche vom Meere begrenzt werden, nennt man Ufer, Küsten oder Gestade (Steilküsten, Klippenküsten und Flachküsten). ^ Die Inseln werden — je nach ihrer Lage in Beziehung auf die Kontinente — in koutiueutale oder oeeauische unterschieden. Die ersteren sind entweder als losgetrennte Teile des benachbarten Kontinentes zu betrachten, oder sie sind (in der Nähe der Fest- länder) durch Anschwemmungen entstanden. Vom Kontinente ab- gelöste Inseln sind z. B. die britischen. Zu den „Anschwemmungs- inseln" hat man z. B. Usedom und Wollin zu rechnen. Die „oceanischen" Inseln liegen fern von Kontinenten. Sie sind ent- weder vulkanischen Ursprungs oder von Korallentierchen (aus Kalk- ablagerungen) aufgebaut. Die Zahl der Jnfeln beläuft sich auf mehrere Tausende. An Größe sind sie weit mehr voneinander verschieden als die Erdteile. Als Teile des Meeres erscheinen z. B.: Binnenmeere, die fast ringsum vom Lande umschlossen sind, Buchten oder.baien, das sind kleinere Einschnitte des Meeres ins Festland, Meerbusen oder Golfe, größere Meereseinschnitte, Fjorde, d. h. schmale und lange Meereseinschnitte mit steilen Ufern.

6. Bd. 2 - S. 264

1838 - Freiburg im Breisgau : Herder
264 Erstes Kap. Bürgerlicher Zustand. Der Spartaner brachte seine Zeit mit gymnastischen Uebungen und öffentlichen Angelegenheiten hin. Landwirthschaft und Industrie war ausschließend der Sklaven Sache. Die Athener ehrten beide, und liebten insbesondere das ländliche Leben mit wahrer Leidenschaft. Wie sehr sie den'gcwerbssieiß geachtet, beweist das Gesez, wornach ein Fremder, wenn er eine Fabrik in Attika errichtete, das Bürger- recht unweigerlich erhielt, jenes so sehr geschäzte Bürgerrecht, welches wohl Königen bisweilen versagt ward. Zn dem Reize eines freien, harmlosen, naturgemäßen Lebens, welcher die Athener auf's Land zog, kam noch die Neigung zur Be- quemlichkeit und Pracht. Republikanische Eifersucht war, wenigstens in früheren Zeiten, durch stolze Wohnhäuser in der Hauptstadt belei- digt worden: daselbst sollten alle Privatgcbäude den Schein einer be- scheidenen Gleichheit tragen, und nur die öffentlichen Gebäude Pracht verkünden. Aber ihre Landhäuser mochten die Reichen nach Gefallen vergrößern und schmücken; man fand nichts Arges daran. Die Kleidung beider Geschlechter war meist aus Wolle. Attika und Arkadien erzeugten die beste, und die Athenerinuen wußten sie sehr geschickt zu verarbeiten. Aber die mi lesi sch e oder überhaupt jo- nische Wolle wurde höher gcschäzt. Leinwand holte man aus dem Peloponnes, noch lieber austhracien und Aegypten. Seide und Baum- wolle dienten zur Pracht, lieber das anschließende Unterkleid wurde ein Mantel getragen; von den Frauen ein Rock und ein Schleier. Aber die Spartanerinnen gingen häufig ohne den leztern, welches den Strengen für eine Art der Nacktheit galt. Allenthalben waren öffentliche Anstalten zum Baden. Reinlich- keit war selbst Religionspflicht. Bäder, Salben, Räucherwerk wur- den unter die gemeinsten Bedürfnisse gerechnet. Die Griechen liebten die Vergnügungen der Tafel, würzten sie durch geistreiche Unterhaltung, und paarten damit noch vcrschledene Sinnenlust. Aber die Weiber — die Hetären ausgeuommen — blieben von den Malen der Männer entfernt. Die Reichen besezten ihre Tafel mit unzähligen Leckerbissen von nah' und fern. Die Schlemmer wußten genau, welches für jede Speise die beste Gegend, Jahreszeit und Zubereitung sey, und eine gute Anzahl Schriftsteller hatte die Kochkunst zum Gegenstände gelehrter Abhandlungen gewählt (*). Sy- rakus brachte die besten Köche hervor. Allgemein war der Hang nach berauschenden Getränken ; und frühe schon wurde das attische Bier durch die köstlichen Weine verdrängt, (*) Neben vielen ähnlichen Werken wurde insbesondere die Gastrono- mie des Archestralos gerühmt.

7. Bd. 2 - S. 14

1838 - Freiburg im Breisgau : Herder
i\ Viertes Kap. Allgemeinste Gestalt der Welt. Parteien heimgesucht, fand Rom znlezt in der schrankenlosen Macht eines Einzigen ein vergteichnngsweises Glück. Mit der Schlacht bei Actium erlosch auf lange Zeit, in den schönsten und wichtigsten Län- dern der Erde, der Name, der Begriff der Freiheit. Weit lebhafter, weit mannigfaltiger, als im vorigen Zeiträume, war jezt der Völkerverkehr. Aber, den verbreiteten Handel abge- rechnet, waren es meist feindselige Verhältnisse, die aus den ver- mehrten Berührungspunkten entsprangen. Im Orient ist vielfältiger Wechsel der Herrschaft. Aber meist gibt blos das Schwert, ohne Künste der Politik, die Entscheidung. Nur einzelne Regierungen und später der Einfluß Roms machen Ausnahmen davon. Im Abendlande dage- gen bleibt durch die Menge der Staaten, durch ihr regeres Leben, durch ihre komplizirten Verhältnisse der äußeren Politik nicht minder, als der inneren ein weites Feld geöffnet. Die vielen griechischen Republiken, neben einander in den mannigfaltigsten Lagen bestehend, von äußeren Feinden immerdar bedroht und hiedurch genöthigt, sich in Bündnisse zu sammeln, aber jede ihr eigenes Interesse behaltend und gegen die übrigen stets eifersüchtig und wachsam, welch' ein Tummet- plaz der ausübenden Staatsklughcit für die Griechen selbst und für ihre Feinde! Auch waren die Griechen und später die Macedonier allerdings in der Politik vortreffliche Meister. Aber die kalten Vorschriften dersel- den, wiewohl man sie gründlich kannte, wurden häufig hintangesezt aus Leidenschaft und Verblendung. Selten war dies bei den Römern der Fall, deren Politik durchaus die feinste, beharrlichste, siegreichste, aber freilich auch die ungerechteste, ränkevollste und verworfenste von allen war. Die Eroberung der Welt war noch mehr das Werk des Senats, als der Legionen, und die römischen Unterhändler gefährlicher, als die Feldherren. Da nun Rom auf seiner langen Laufbahn alle Stufen der Schwäche und Stärke durchging, und mit den verschiedenartigsten Völ- kern durch alle Nuancen der Macht, des Reichthums, der Kultur und der politischen Kenntniß, bald einzeln und bald in Haufen, zu thun hatte: so ist begreiflich, warum es kaum eine Staatsverhandlungder hochverfcinten neuen und neuesten Zci gibt, zu der nicht in der römi- schen Geschichte ein Vorbild oder Seitenstück zu finden wäre. Und so sind auch die — größtenteils mißlungenen — Plane und Kombinationen der Feinde Roms, ihre oft unklugen, oft unglücklichen Bestrebungen, ihre Vereinzelung und beschränkte Selbstsucht, ihr Mangel an Konse- quenz, Festigkeit und Zusammenhalten ein lehrreicher, warnender und erklärender Spiegel.

8. Theil 2 - S. 47

1864 - Mainz : Kirchheim
47 is. Und die Sonne geht unter, da steht er am Thor Und sieht das Kreuz schon erhöhet, Das die Menge gaffend umstehet; An dem Seile schon zieht man den Freund empor, Da zertrennt er gewaltig den dichten Chor: „Mich, Henker,“ ruft er, „erwürget! Da bin ich, für den er ge bürget!“ 19. Und Erstaunen ergreift das Volk umher ; ln den Armen liegen sich Beide Und weinen vor Schmerzen und Freude. Da sieht man kein Auge thränenleer, Und zum Könige bringt man die Wundermähr’; Der fühlt rin menschliches Rühren, Lässt schnell vor den Thron sie führen. 20. Und blicket sie lange verwundert an. D raus spricht er: „Es ist euch gelungen ; Ihr habt das Herz mir bezwungen, Und die Treue, sie ist doch kein leerer Wahn ! So nehmet auch mich zum Genossen an! Ich sei, gewährt mir die Bitte, In eurem Bunde der Dritte!“ Schiller. 29. Von der Freundschaft. 1) Von der Freundschaft spricht nun Einer, sie sei überall, der Andere, sie sei nirgends, und es steht dahin, wer von Beiden am ärgsten gelogen hat. — Wenn du Paul den Peter rühmen hörst, so wirst du finden, rühmt Peter den Paul wieder, und das heißen sie dann Freundschaft. Und ist oft zwischen ihnen weiter Nichts, als daß Einer den Andern kratzt, und sie sich so wechsel- weise zu Narren haben; denn, wie du siehst, ist hier, wie in vielen andern Fällen, ein Jeder von ihnen nur sein eigener Freund und nicht des Andern. Ich pflege solch'ding H o ll unde r fr eund sch aßten zu nennen! Wenn du einen jungen Hollunderzweig ansiehst, so sieht er sein stämmig und wohl- gerundet aus; schneidest du ihn aber ab, so ist er inwendig hohl, und es ist ein trockenes, schwammiges Wesen darin. 2) So ganz rein geht's hier selten ab, und etwas Menschliches pflegt sich wohl mit einzumischen: aber das erste Gesetz der Freundschaft soll doch sein: das; Einer des Andern Freund sei. — Und das zweite ist, daß du's von Herzen seist und Gutes und Böses mit ihm theilest, wie's vorkommt. Die Delikatesse, da man den und jenen Gram allein behalten und seines Freundes schonen will, ist meistens Zärtelei; denn eben darum ist er dein Freund, daß er mit untertrete und es deinen Schultern leichter mache.

9. Theil 2 - S. 103

1864 - Mainz : Kirchheim
103 Schüler: Er bedarf auch der Hülfe. Wir leben unter Menschen und nur durch sie können wir unser irdisches Wohl gründen. Lehrer: Tritt aber Jeder, den wir auffordern, als Mitarbeiter an unserm Glücke herbei? Schüler: Nein, nur diejenigen, die uns lieb haben und uns wohlwollen. Lehrer: Wodurch aber machen wir uns Freunde oder Gönner? Schüler: Durch die guten Eigenschaften, die sie an uns bemerken. Lehrer: Ihr seht also hier ein neues Mittel zur Gründung eures Glücks, wel- ches darin besieht, euch Freunde zu machen, die euch helfen. — Der Schmied braucht, wenn er Etwas anfertigen will, mancherlei Werkzeuge, als Hämmer, Zangen, Amboß; was werdet ihr aber anwenden, um einst euer Glück in der Welt zu machen? Der Eine: Höflichkeit und Bescheidenheit. Ein Anderer: Sparsamkeit und Mäßigkeit. Ein Dritter: Fleiß und Ordnungsliebe. Ein Vierter: Muth und Vorsichtigkeit. Ein Fünfter: Gerechtigkeit, Ehrlichkeit, Wahrheit, Aufrichtigkeit. Ein Sechster: Menschenliebe, Dienslsertigkeit, Gefälligkeit. Lehrer: Ihr habt recht geantwortet. Und so wie ihr durch diese guten Eigen- schaften Schmiede eures Glückes werdet, ebenso würdet ihr durch die entgegengesetzten bösen Eigenschaften eures Unglücks Urheber sein. Denn setzt einmal Unehrlichkeif statt Ehrlichkeit, Trunkenheit statt Mäßigkeit, Ungeschicklichkeit statt Geschicklichkeit, Verschwendung statt Sparsamkeit, Nachlässigkeit statt Fleiß, so könnt ihr euerm Unfälle nicht entgehen. Kräfte, Gelegenheit gibt Gott; ihre Anwendung steht bei dem Menschen. Manna regnete es den Israeliten vom Himmel; aber sammeln mußten sie es selber. — Doch wenn ihr künftig einmal in der Welt einen äußerlich Beglückten seht, dürft ihr dann jedesmal nach unserm Sprüchworte schließen, daß er das Glück durch sein eigenes Verdienst erworben habe? Schüler: Nein, er kann es auch durch schlechte Mittel, durch Betrug, List oder Erbschaft erlangt haben. Lehrer: Eben so — wenn ihr in der Welt einen Armen und Unglücklichen seht, werdet ihr dann jedesmal denken, daß er sich sein Elend durch eigene Schuld zugezogen habe? Schüler: Nein, er kann auch unverschuldet hinein gerathen sein. Lehrer: Wodurch zum Beispiel? Schüler: Durch Krankheit, Krieg, Feuer, Hagel, Ueberschwemmung, Miß- wachs u. dgl. Lehrer: Dies kann selbst durch Schuld der Eltern geschehen, wenn sie die Er- ziehung ihrer Kinder vernachlässigen, indem dieselben nicht zur rechten \ Zeit zur Tugend und zur Uebung ihrer Kräfte angehalten wurden. —•

10. Theil 2 - S. 279

1864 - Mainz : Kirchheim
279 leib der Insekten ist Nord- und Südamerika durch einen feinen Faden, die Landenge von Panama, verbunden. Zu beiden Seiten, nack Osten und Westen, halten die Gewässer des Meeres es umschlungen, um von der alten Welt es überall zu scheiden. Nur seine Nordwestspitze strebt in Asiens Nähe, und eine Unzahl von Inseln im großen Oceane scheint den Weg anzudeuten, der hier von Amerika nach Neuholland und nach Asien führt. 38. Das Meer. Es mag ein überraschender Anblick sein, wenn Einer zum ersten Male das unermeßliche Weltmeer schaut. Wer märe nicht schon überrascht gewesen, wenn er zum ersten Male an der Hand des Vaters von seinem einsamen Dorschen mit »ach der nahe gelegenen Stadt wanderte und da gar Vieles sah, was er zu Hause noch nie gesehen halte! Wie war man erstaunt, wenn »tan zum ersten Male einen »tüchtigen Teich oder einen großen Fluß erblickte! Welchen gewaltigen Eindruck macht es aus uns, wenn die mächtigen Wogen eines angeschwollenen Stromes an uns vorüber rauschen! Ein noch ganz an- derer Anblick aber erwartet uns cm den Gestaden des unabsehbaren Meeres. Welche Wassermasse, mit welcher alle Strome der Erde sich nicht vergleichen lassen, ist da vor uns ausgebreitet! Noch sind wir rings von festem Lande umgeben, wie daheim in unserer Stadt oder in unserem Dorfe. Aber wir wandern weiter; wir steigen etwas bergauf, und da auf einmal liegt das Meer, das langersehnte, vor unsern Augen. Eine graue, grüne oder noch anders scheinende Wasserfläche reicht weiter, als das Auge z>l sehen vermag. Sie dehnt sich aus bss an den Horizont, wo der Himmel auf ihr zu ruhen scheint. Nwgends, wir mögen spähen, wie wir wollen, ist ein jenseitiges Ufer zu finden. Spiegelglatt oder leichr nur sich kräuselnd ist die Wasserebene ohne ein jenseitiges Ende ausgespannt. Äein Berg, kein Hügel, keine Erhöhung, keine Abwechselung unterbricht die wunderbare Fläche. Da auf einmal braust der Sturm heran. Da kommt Leben in das ruhige Gewässer. Immer höher heben sich die vorn Sturme gepeitschten Wellen; immer tiefer sinken dazwischen die Wellenthäler. Haushohe Wasserberge sieht man aufsteigen und wieder senken, und weit an's Ufer heran schlagen die furchtbaren Wellen. Ein gewal-' tiges Rauschen und Brausen begleitet die tiefgesurchten Bewegungen des Mee- res, bis endlich die Wuth des Windes sich gebrochen hat und nach und nach die alte Ruhe arg der weiten Wasserfläche zurückkehrt. Jetzt besteigen wir ein Schiss, das uns hinaustragen soll in diese gewal- tige Wasserwelt. Wir verlassen den festen Boden der Erde, um uns jenem un- sicheren und beweglichen Elemente anzuvertrauen. Wir möchten sehen, wo denn das Meer seine Grenzen, sein jenseitiges Ufer hat. Die Segel sind ge- spannt und die Anker werden gelichtet. Wir steuern dabin zu, wo das Auge kein Ende der unermeßlichen Wasserfläche finden kann. Immer schneller wird der Lauf des Schiffes; immer weiter entfernt es uns von dem festen, schützen-
   bis 10 von 98 weiter»  »»
98 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 98 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 2
3 0
4 6
5 5
6 4
7 8
8 0
9 0
10 27
11 0
12 5
13 0
14 0
15 3
16 5
17 15
18 5
19 2
20 1
21 7
22 6
23 4
24 6
25 4
26 7
27 4
28 2
29 0
30 0
31 0
32 0
33 3
34 2
35 1
36 0
37 11
38 4
39 2
40 5
41 12
42 1
43 3
44 4
45 34
46 3
47 0
48 2
49 23

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 201
1 26
2 34
3 106
4 40
5 5
6 22
7 9
8 28
9 28
10 7
11 57
12 19
13 13
14 26
15 10
16 42
17 160
18 15
19 2
20 14
21 94
22 13
23 14
24 25
25 32
26 5
27 48
28 32
29 10
30 3
31 33
32 3
33 49
34 13
35 21
36 22
37 3
38 8
39 20
40 8
41 70
42 11
43 74
44 1
45 58
46 8
47 74
48 100
49 92
50 270
51 4
52 81
53 1
54 13
55 39
56 7
57 1
58 11
59 28
60 5
61 65
62 55
63 44
64 122
65 18
66 5
67 6
68 40
69 28
70 121
71 153
72 67
73 8
74 13
75 35
76 22
77 49
78 32
79 26
80 13
81 9
82 15
83 6
84 33
85 7
86 6
87 21
88 8
89 11
90 7
91 6
92 277
93 35
94 19
95 114
96 10
97 29
98 147
99 44

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 49
1 10
2 9
3 14
4 13
5 8
6 55
7 28
8 5
9 20
10 12
11 10
12 30
13 14
14 22
15 10
16 15
17 8
18 1
19 16
20 7
21 8
22 9
23 1
24 30
25 24
26 12
27 16
28 10
29 33
30 21
31 9
32 11
33 64
34 24
35 5
36 10
37 13
38 5
39 22
40 16
41 2
42 15
43 19
44 2
45 5
46 12
47 113
48 9
49 21
50 23
51 31
52 12
53 12
54 21
55 4
56 5
57 4
58 26
59 87
60 10
61 5
62 12
63 10
64 13
65 7
66 3
67 22
68 9
69 0
70 8
71 10
72 13
73 30
74 18
75 63
76 23
77 13
78 19
79 11
80 13
81 138
82 9
83 12
84 17
85 14
86 7
87 11
88 14
89 21
90 9
91 20
92 2
93 9
94 2
95 9
96 14
97 15
98 23
99 4
100 56
101 5
102 33
103 22
104 13
105 7
106 10
107 5
108 3
109 25
110 7
111 14
112 20
113 10
114 9
115 11
116 13
117 4
118 7
119 27
120 2
121 17
122 6
123 16
124 24
125 12
126 7
127 66
128 9
129 25
130 3
131 89
132 13
133 23
134 9
135 3
136 97
137 6
138 8
139 23
140 21
141 12
142 23
143 28
144 8
145 11
146 11
147 27
148 19
149 3
150 14
151 5
152 37
153 20
154 13
155 14
156 24
157 5
158 11
159 24
160 6
161 6
162 7
163 7
164 27
165 13
166 36
167 10
168 9
169 9
170 1
171 19
172 28
173 81
174 7
175 85
176 17
177 72
178 11
179 24
180 38
181 5
182 68
183 276
184 12
185 1
186 7
187 6
188 11
189 7
190 0
191 7
192 11
193 30
194 13
195 8
196 34
197 17
198 9
199 20