Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 203

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 203 Portugal besitzt einen Teil von Senegambien sowie Angola, das große Gebiet südlich der Kongomündung. Der uuter der Souveränität des Königs der Belgier stehende Kongo st aat (auf 2 250 000 qkm und 14 Mill. E. geschätzt) reicht nur mit einem schmalen Streifen bis an die Mündung des Kongo, breitet sich aber in Centralasrika über den größten Teil seines Stromgebietes aus. (Bodenbeschaffenheit, Klima und Produkte der aufgezählten Ge- biete sind zumeist ähulich wie in Kamerun, siehe unten.) Deutsche Schutzgebiete sind: 1. Togo, 2. Kamerun, 3. Deutsch-Südwestafrika. Togo (82 000 qkm und 21/4 Mill. E., darunter etwa 100 Deutsche) liegt in Oberguinea zwischen der englischen Goldküste und dem französischen Dahome. Die Küste, nnr etwa 60 km lang, ist wegen der heftigen Brandung schwer zugänglich. Nach innen steigt das Land allmählich zu einer fruchtbaren, wohlbebanten Hoch- ebene und gut bewaldeten Gebirgszügen an. Die wichtigsten Er- zeugnisse sind Palmöl, Palmkerne und Kautschuk. Haupthafen ist Klein-Popo (5000 E.), Regierungssitz Lome (4000 E.). Kamerun (zu 495 000 qkm, also fast so groß wie das Deutsche Reich, und 3 Mill. E. geschützt, unter denen 250 Deutsche) liegt am innersten Teil des Guiueabusens zwischen Französisch-Kongo und Britisch-Nigerland. Die Ostgrenze bildet im allgemeinen der 15.° östl. L. von Greenwich bis zum Tsadsee. Nach seiner Oberflächen- gestalt besteht Kamerun aus einem schmalen, sumpfigen, feucht heißen und ungesunden Küstengebiet, das von einem Urwaldgürtel umschlossen wird. Jenseits desselben erhebt sich ein grasreiches, ziemlich gesundes Hochland, das im Norden zu dem Gebirge von Adamaua ansteigt. Doch steigt auch aus dem Küstenlande das vulkauische Kamerun- gebirge (4000 in) empor. Die zahlreichen Flüsse sind wegen der Stromschnellen nur streckenweise schiffbar. Die wichtigsten Ausfuhr- artikel sind Kautschuk, Palmöl, Palmkerne und Elfenbein. In neuester Zeit sind mit wachsendem Ersolg Kakao- und Kaffeepflanzuugen an- gelegt worden. Handelsmittelpunkt und Regierungssitz ist Kamerun.

2. Erdkunde - S. 207

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 207 Nördlich schließt sich daran das deutsche Schutzgebiet Deutsch- Ostafrika (941000 qkm, also fast zweimal so groß als Deutschland, und 3 Mill. E., darunter etwa 700 Deutsche). Das Gebiet erstreckt sich an der Küste vom Rovuma bis zum Wangafluß und landeinwärts über den Kilima-Ndscharo quer durch den Victoriasee und entlang dem Tauganyika- und Nyassasee. Die politischen Grenzen sind: Im Norden Britisch-Ostasrika, im Westen der Kongostaat, im Süden Britisch-Centralasrika und der portugiesische Freistaat von Ostafrika. Bild 75. Abessinier (König Menelik Ii.). und reichlichen Ertrag. Bei dem lichen Verkehrsweges in das Innere kann der in Aussicht genommene Bau einer Eisenbahn für die Erschließung des Landes und Förderung des Handels von großer Bedeutung werden. Ausfuhrartikel siud: Elfen- bein, Kautschuk (verdickter Saft einer Schlingpflanze), Kopal (bernstein- artiges Harz) und Tabak. Der Regierungssitz ist Dar-es-Saläm mit 6000 E. (Bild 74). Größere Handelsplätze sind: Tanga (4000 E.), Pangani (4000 E.) und vor allem Bagamoyo (10000 E.). Britisch-Ostasrika (über 1 Mill. qkm mit angeblich 6 Mill. E.) umschließt das Saud nördlich von Deutsch-Ostafrika bis zum Jubfluß. Hauptort ist Mombasa (15 000 E.). Das Kaiserreich Abessinien (Habesch) (508 000 qkm, 41f2 Mill. E.) auf dem mächtigen, schwer zugänglichen Hochland gl. N. ist ein Wie Kamerun, so hat auch Deutsch-Ostafrika einen schmalen, stark bewässerten, fruchtbaren, aber ungesunden Küstenstrich, dem sich nach innen ein grasreiches, von Gebirgen durchzogenes Hoch- land anschließt. An der Nord- grenze erhebt sich die vulkauische p fruchtbar. Die Anpflanzung von Kaffee und Tabak verspricht guten Masse des Kilima-Ndscharo bis zu 6130 m. Das Gebiet ist vollständigen Mangel eines natür-

3. Erdkunde - S. 200

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 200 — zerstörten frühern Hauptstadt Chartum gegenüber angelegte Omdnr- man, nnweit des Znsammenflusses des Weißen und Blauen Nils. Das eigentliche Ägypten breitet sich am Mittel- und Unter- lause des Nils aus; es reicht östlich bis zum Roten Meere, westlich mit unbestimmter Grenze bis in die Libysche Wüste. Den Kern des Landes bildet das Nilthal, das in Oberägypten nur eine Breite von 15 bis 20 km hat, in Unterägypten aber mit der Spaltung des Stromes sich bedeutend erweitert. Nur das Nilthal (ungefähr 30 000 qkm) ist anbaufähig; die regelmäßigen jährlichen Überschwemmungen Bild 72. Pyramiden. erzeugen eine außerordentliche Fruchtbarkeit. Die wichtigsten Pro- dnkte sind: Baumwolle, Getreide, Reis und Zucker. Der Handel hat dnrch die Erbauung von Eisenbahnen wie auch durch Eröffnung des Sueskanals in neuester Zeit einen lebhaften Aufschwung genommen. Die Bevölkerung — an 10 Millionen auf 1 Million qkm — ist in Unterägypten am dichtesten, wo auf 1 qkm un- gefähr 250 Menschen treffen. Mehr als 3/4 der Bewohner bilden die Fellachen (— Pflüger), größtenteils Taglöhner. — Herrschende Religion ist der Islam; doch giebt es über 1/2 Million Christen, zumeist Kopten, daneben an 60 000 Katholiken.

4. Erdkunde - S. 202

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 202 — welche in früher Jahreszeit nach Europa versandt werden, ferner von Getreide, Wein, Olivenöl, Vieh, Korkholz und Halfa, d. i. Steppen- gras, welches zur Papierbereitnng verwendet wird. — Die Haupt- stadt Algier (alsche, arabisch El-Dschesair) mit 92 000 E. steht in lebhafter Handelsverbindung mit Marseille. — Andere größere Orte sind: Oran mit 81 000 und Konstantine mit 48000 E. Marokko (812 009 qkm und 8 Millionen E.) ist ein Snltanat, dessen mohammedanische Einwohner dnrch ihren wilden Haß gegen die Christen berüchtigt sind. Das Land ist mit Ausnahme des südlichsten Teiles sehr fruchtbar, wird aber schlecht ver- waltet. — Hauptort ist das gewerbereiche Fes. zugleich wichtigster Handelsplatz des Innern, mit etwa 150 000 E. Von dieser Stadt haben die roten türkischen Mützen ihren Namen. — Die alte Haupt- stadt Marokko (ca. 50 000 E.) liegt prächtig am Fuße des schnee- bedeckten Atlas. — Tanger (20 000 E.), unfern der Straße von Gibraltar, ist der bedeutendste Seehandelsplatz. West- und Südafrika. Mit Ausnahme der Negerrepnblik Liberia an der Pfeffer- küste (85 000 qkm und 2 Mifi. E.) ist das ganze Gebiet in den Händen europäischer Mächte. Frankreich besitzt: 1. Senegambien und dessen Hinterland am Niger bis zu der bedeutenden Karawanenhandelsstadt Timbnktu, 2. die Elfeubeiuküste und Dahoine in Oberguinea, 3. Französisch- Kongo in Niederguinea. Zu Großbritannien gehört: 1. das Land am untern Gambia, 2. Sierra Leone, 3. die Goldküste, 4. Lagos mit der lebhasten Handelsstadt gl. N. (37 000 E.) und das Gebiet des untern Niger, 5. die Kapkolonie und Natal, endlich 6. Britisch- Süd- und Centralasrika, das sich vom Kapland nordwärts bis Deutsch-Ostafrika und dem Kongostaat erstreckt. 1

5. Freiburger Lesebuch - S. 32

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
— 32 — kirchen und von der St. Nikolanskirche in der Vorstadt Neuburg die Glocken läuteten, wurde der Englische Gruß gebetet. Dann wurde zu Mittag Suppe, Fleisch, Gemüse, reichlich Brot, sehr oft statt des Fleisches Fische, namentlich Heringe und Stockfische gegessen; auch Milch wurde viel getrunken; denn viele Bürger hatten noch eine Kuh im Stalle stehen. Manchmal, an Waschtagen, wenn die Wäsche auf den Wiesen vor der Stadt zur Bleiche ausgelegt wurde, da aßen Mutter und Kinder draußen im Freien unter dem Nußbaum. Das war allemal ein Fest! Oder wenn gar um Martini der Vater das fette Schwein aus dem Stalle holte, der Metzger das Messer schliff, und zum Mittag die frischen Blut- und Leberwürste mit dem neuen Sauerkraut oder den sauren Rüben auf den Tisch kamen! Am Nachmittag, wenn die Bauern und fremden Händler die Stadt wieder verlassen hatten, war es stille in den engen Gassen. Da saßen nun die Bürgersfrauen vor den Häusern, hüteten die Kinder und besorgten daneben allerlei Hausarbeit, nähten, strickten und flickten und sangen dazwischen wohl auch ein fröhliches oder ernstes Lied. Dieses Verweilen in der freien Luft war nötig, denn die alten Häuser waren oft recht schmal und hatten nicht viel Luft und Licht, und besonders die Schlafräume lagen in den dunkeln Alkoven. An Sonn- und Feiertagen gab es allerlei Abwechslung in dieser stillen, fleißigen Tätigkeit. Am Morgen ging der Vater, an hohen Feiertagen mit dem Degen an der Seite, die Mutter in der goldgestickten Haube, in das Münster ins Hochamt, wo der Vater bei seinen Zunftgenossen den Platz hatte. Nachher wurden die Gräber auf dem Kirchhof ums Münster besucht; am Bäckerlicht und bei der St. Andreas-Kapelle (bei der Volksbibliothek) brannten Lichter für die armen Seelen. Schon um elf Uhr wurde Sonntags zu Mittag gegessen. Um ein Uhr war Christenlehre. Erst nach der Vesper begann das fröhliche Sonntagstreiben. Im Stadtgraben um die Festungsmauern lockten die Kinder die Hirsche und Rehe, die in Friedenszeiten, wenn der tiefe Graben nicht mit Wasser gefüllt war, da gehalten wurden. Droben beim Schützen übten sich die Gesellen vom Stahl im Scheibenschießen. Auf der Wiese drehten sich Burschen und Mägde im Tanz. Auch in der Stadt gab es allerlei Belustigung, namentlich auf dem Münsterplatz. Da trieben die Ritter vor dem adeligen Gesellschaftshaus „zum Ritter" (Erzbischöfliches Palais) das Wasfenspiel. Auch friedlichere Schauspiele wurden auf dem Platz aufgeführt, Szenen aus dem Heiligenleben oder der Bibel, auch aus der Geschichte und Sage. Den Höhepunkt bildete aber das Fronleichnamsfest. Alle Zünftigen traten in Harnisch und Gewehr an. Der Zunftmeister trug stolz während der Prozession die Zunftfahne, die schon in vielen Kämpfen mit dabei war. Die Meister trugen in feierlichem Schritt die Büste des Zunftheiligen oder wirkten in den Darstellungen mit, die auf Wagen allerlei Szenen aus der biblischen Geschichte boten. Nach der Prozession hielten die Meister

6. Teil 2 - S. 17

1906 - Karlsruhe : Braun
17 den in das Weinbergshäuschen getragen. Wo steht das Wein- bergshäuschen? toben auf dein Berge). Der obere Teil des Berges heißt Gipfel. Erfragen. Wo steht also das Weinbergshäuschen? (Gipfel des Berges). Was steht unten am Fuß (deuten) des Berges? (Wagen). Zeige mir den Mann, der einen gefüllten Korb in das Weinbergs- häuschen trägt! Wo trägt er den Korb? Rücken. Worauf stützt er sich? Mittels des Stockes kann er den Bergabhang bequemer ersteigen. Zeige den Bergabhang! Womit ist er bepflanzt? Reben. Wo entleert der Mann seinen Korb? Wo hinein schüttet er den Inhalt des Korbes? Faß. Bei dem großen Faß im Weinbergshäuschen steht auch ein Mann. Dieser Mann zerstampft die Trauben in dem großen Fasse. Erfragen. Dann werden sie noch gepreßt. Worin geschieht dies? Kelter. (Bild). Am Boden der Kelter läuft dann ein süßer, trüber Saft heraus. Wie heißt dieser süße, trübe Saft? Most. Wie nennt man den Most, den man ans den Äpfeln gewinnt? Apfelmost. Wie heißt der Most, beu man aus den Trauben gewinnt? Zusammenfassen: Es gibt Apfel- und Traubenmost. Der Most bleibt aber nicht immer trüb. Was für ein Aussehen erhält der Trauben- most nach einiger Zeit? Er ändert aber nicht bloß die Farbe, sondern auch den Geschmack. Welchen Geschmack nimmt er mit der Veränderung der Farbe an? Dann aber wird dieser Saft nicht mehr Most genannt. In was hat sich dann der süße Most verwandelt? Wein. Warum nennt man den Wein auch goldenen Wein? Was für eine Farbe haben Gold und Wein? Wozu dient der Wein? Was ist er also? Getränke. Angabe anderer Getränke. Welches ist für Kinder das beste Getränk? Der beste Wein für Kinder, der weiße ist’s fürwahr, Der aus der Felsenquelle so lustig fließt und klar. Er fließt durch grüne Auen; ihn trinken Hirsch und Reh Und Lerch' und Nachtigallen; er macht dem Kopf nicht tveh. Und ist er gut für Kinder, der klare, weiße Wein, Mich dünkt, er muß nicht minder auch gilt für Große seilt. Schriftliche Übung. Ist das Kern- und Steinobst geerntet, daitn beginnt die Weinlese. Frühmorgeits gehen Wiitzer und Wiuzerinnen init Bütten und Körben in die Weinberge. Da stehen Reben in großer Zahl zu Hunderten in langen Reihen. Goldgelbe Trauben hängen daran. Diese werden nun von den Leuten mit den Rebmessern abgeschnitten. Dabei singen sie fröhliche Lieder. Die abgeschnittenen Trauben tverden in Körbe gelegt nitd dann in die Bütten geschüttet. Die vollen Bütten werden von den Sturm, Anschauungsunterricht Ii. o

7. Teil 2 - S. 226

1906 - Karlsruhe : Braun
226 Schriftliche Übung. Das Schwein ist zwar ein unreinliches, aber doch ein nützliches Haustier. Sein dicker, plumper Rumpf ruht auf kurzen, dünnen Beinen. Da fick an jedem Fuße vier mit Hufen umkleidete Zehen befinden, zählt man das Schwein auch zu den Vielhufern. Der Kopf verlängert sich nach vorn in einen scheibenförmigen Rüffel, mit dem es geschickt in der Erde zu wühlen vermag. Das Schwein frißt so ziemlich alles Eßbare. Die Eckzähne der männlichen Schweine sind besonders stark entwickelt und rückwärts gebogen. Am Kopfe befinden sich noch lange, herabhängende Ohren und kleine Augen. Den kurzen Schwanz trägt es meistens geringelt. Sein Körper ist mit Borsten bekleidet, die der Bürstenbinder zu Bürsten und Pinseln verarbeitet. Die Stimme des Schweines ist ein häßliches Grunzen. Das Schwein besitzt Anlagen zum Fettwerden und kann darum leicht mit Kartoffeln, Mehl oder Eicheln gemästet werden. Das gemästete Schwein wird vom Metzger geschlachtet. Vom lebenden Schwein erhalten wir Dung für die Felder, vom getöteten aber genießen wir das Fleisch, den Speck und das Schmalz. Aus der Haut wird Leder gegerbt. Die Gedärme werden gereinigt, mit Blut und Fleisch gefüllt und als Würste verkauft. Das Schwein gewährt uns großen Nutzen, und es wird darum auch vom Bauern als Haustier gehalten. Das männliche Schwein wird Eber, das weibliche Sau und das Junge Ferkel genannt. Das Schwein ist ein Sinnbild der Unreinlichkeit und Gefräßigkeit. Nr. 47. Der Hund. Was für Tiere seht ihr ans diesem Bilde? (Hunde.) Wie viele Hunde find es? Sie kommen alle aus diesen Häusern heraus. Seht euch die Häuser und das Kirchlein an! Sind es große, prächtige Häuser wie die Häuser in der Stadt? Wie nennt man einen solchen Ort mit lauter kleinen Häusern und einer kleinen Kirche? (Dorf). Und die Leute, die das Dorf bewohnen, sind Dorfbewohner oder Landlente. Wie heißen die Leute, die in der Stadt wohnen? (Städter). Die Landleute brauchen außer dem Wohnhause auch noch Stall und Scheune. Welche Tiere hat der Landmann in seinem Stall? Warum hält er diese Tiere bei seinem Hause? Er braucht sie, sie nützen ihm. Wie nennen wir alle Tiere, die beim Hanse gehalten werden? Haustiere. Gib den Nutzen der Haustiere an! Die Kuh nützt durch ihre Milch und durch ihr Fleisch, das Schaf durch seine Wolle usw.

8. Teil 2 - S. 202

1906 - Karlsruhe : Braun
202 Was faßt die Magd mit den Händen, wenn sie die Kuh melkt? Euler. Warum wird die Kuh gemolken? Wie vielmal wird sie täglich ge- molken? Wann? Sind die Milcheimer gefüllt, dann wird die Milch geseiht. Wie macht das die Mutter? Warum seiht die Mutter die Milch durch eiu Tuch? Alles Unreine bleibt im Tuche zurück. Wohin läßt sie die reine Milch laufen? Tops. Darin bleibt dann die reine Milch, bis die Mutter sie zum Kochen braucht. Jeden Morgen trinkt ihr von dieser Milch; denn ohne Milch würde auch der Kaffee gar nicht gut schmecken. Was für ein Getränke ist die Milch, weil sie uns so gut mundet? Die Milch ist ein wohlschmeckendes Ge- tränke. Darum trinkt sie auch das ganz kleine Brüderlein oder Schwesterlein so gern. Was für Wangen bekam das kleine Schwester- lein, weil es gern soviel Milch trank? Wir sagen deshalb auch: Die Milch ist ein gesundes Getränke. Aus der Milch bereitet die Mutter verschiedene Speisen. Welche? Die Milch, welche die Mutter nicht zum Kochen braucht, wird in den Milchschrank gestellt. Was hat sich dann nach einigen Tagen oben aus der Milch gebildet? Diesen Ra hur schöpft dann die Mutter mit einem Schöpflöffel ab und schüttet ihn in das Butterfaß. Wenn die Mutter viel Rahm im Butterfaß hat, dann stößt sie ihn zu Butter aus. Und wenn ihr dann von der Schule nach Hanse kommt und fleißig gelernt habt und hungrig geworden seid, dann streicht euch die Mutter Butter- aufs Brot. Wie heißt ein mit Butter bestrichenes Brot? Welchem Kind gebührt aber kein Butterbrötchen? Was wird außerdem aus der dick gewordenen Milch bereitet? Aus der dick gewordenen Milch wird auch Käse bereitet. Fritz sagte vorhin: Aus der Milch wird Butter bereitet. Fasse nun beides in einem Sätzchen zusammen! Aus der Milch wird Butter und Käse bereitet. Was für Käse hast du schon gegessen? Und du, Fritz? Wie heißt der seine Käse, der im Schweizerland bereitet wird? Was für Käse kann man also aus Milch bereiten? Von welchem anderen Tier im Stall erhalten wir auch Milch? (Ziege). Wie heißt die Milch, die uns die Ziege liefert? Ziegenmilch. Wie werden wir die Milch der Kuh heißen? Kuhmilch. Welches von beiden Tieren gibt uns die meiste Milch? Warum kann uns eine Kuh viel mehr Milch liefern als eine Ziege? Die Kuh ist viel größer als eine Ziege. Sie ist beinahe so groß als ein Pferd. Wenn wir jetzt statt des Bildes eine lebende Kuh an die Wand stellen würden, wie weit würde ihr Körper reichen? Zeichne einen Strich an die Wand, der gerade so lang ist als die Kuh und vom Fußboden so weit entfernt ist, als die Kuh groß ist! Wer kann nun mit diesem Stab diesen Strich messen? Wie heißt dieser Stab? Warum Meter-

9. Teil 1 - S. 99

1909 - Karlsruhe : Braun
— 99 — Wie beißt das Tier mit Hörnern, das aus diesem Haus heraus- rückt? Warum muß die Schnecke ihr Häuslein aus Schritt und Tritt mit sich tragen? angewachsen — und zwar mittels eines Häutchens, an dem das Häuschen bängt. Warum können nur unser Haus nicht auch so leicht von einem Ort zum andern tragen? Warum kann aber die Schnecke das ihrige von einem Ort zum andern tragen? Warum leicht? (dünne Schale). Es ist auch nicht viereckig wie unsere Häuser; wie ist es vielmehr überall? überall rund. Und — das Schneckenhaus aus die untere, breite Öffnung stellend — wie ist es nach oben? zugespitzt. Ja, wie ein rundes Turindach. Auch Stufen sind daran, den Windungen mit dein Zeigesinger nachfahrend. Zeigt mir sie auch! Wie nennt mau eine Treppe, die immer rund bertnn oder gewunden (mit dem Zeigefinger in der Luft eine aufwärtssteigende Schnecken- Xtnic beschreibend) zum Turm hinaus führt? (gewundene Treppe; Wendel- treppe). Zeichnung! Fahre auch mit dein Griffel den Windungen dieser eisernen Schraube nach; jetzt auch deneii des Schneckenhauses! Hier miißtest int nun auch wieder rilud herunifahren. Darum sagt jetzt auch: Das Schneckenhaus ist schraubenförmig gewunden. Nach welcher Seite ging's herum? rechts gewunden. Unsere Häuser werden nach von Zeit zu Zeit frisch gestrichen, eines weiß, das andere gelb, das dritte grün ilsw. Dies Schneckeiihäuschen bestreicht kein Maler, nitb doch bleibt es iinmer schön gefärbt. Wie gefärbt bleibt es immer? gelb iind braun gefärbt. Unsere Häuser habeii gewöhnlich mehrere Stuben, gaitz große Häuser sogar viele, einige da- von können dann noch an andere Leute vermietet tverdeu. Unser Schnecklein könnte aber kein Stüblein an ein anderes Schnecklein vermieten. Warunr nicht? Das Schneckenhaus hat nur ein S t ü b ch e n. Und dies Stübchen hat auch sein Türchen, nur ist's nicht vom Schreiner gemacht. Wer hat's gemacht? (Schnecke selber). Atich ist es nicht von Holz, sondern nur aus Sch necken schleim. Wo ist die Tür- öffnung? Jetzt ist das Türchen noch offen. Da kaun unser Schnecklein noch nach Herzenslust alls- und einmarschieren. Weitn aber im sahen Winter draußen alles zti Stein nnb Bein zusammengefroren ist, da bleibt das Schnecklein doch lieber im warmen Stüblein, das es schon lange Ztlvor — schon im Herbst — mit einem Deckel aus Kalk- schleim so gitt verschlossen hatte, daß nirgends der eisige Nord- wind hindurchblasen konnte. Wie muß der weiche Schleirndeckel nach tlnd nach geworden seilt, weil er deut stärksten Wind widerstehen koltnte? (hart). Bei großer Kälte sonnte das Schnecklein hinter deut dünnen Deckelchen aber doch erfrieren. Doch 's Schuecklein hat ja vorbedacht lmd sich drtliit nicht ins Leid gebracht. Wie? Es hat hinter dem 7*

10. Bd. 2 - S. 264

1838 - Freiburg im Breisgau : Herder
264 Erstes Kap. Bürgerlicher Zustand. Der Spartaner brachte seine Zeit mit gymnastischen Uebungen und öffentlichen Angelegenheiten hin. Landwirthschaft und Industrie war ausschließend der Sklaven Sache. Die Athener ehrten beide, und liebten insbesondere das ländliche Leben mit wahrer Leidenschaft. Wie sehr sie den'gcwerbssieiß geachtet, beweist das Gesez, wornach ein Fremder, wenn er eine Fabrik in Attika errichtete, das Bürger- recht unweigerlich erhielt, jenes so sehr geschäzte Bürgerrecht, welches wohl Königen bisweilen versagt ward. Zn dem Reize eines freien, harmlosen, naturgemäßen Lebens, welcher die Athener auf's Land zog, kam noch die Neigung zur Be- quemlichkeit und Pracht. Republikanische Eifersucht war, wenigstens in früheren Zeiten, durch stolze Wohnhäuser in der Hauptstadt belei- digt worden: daselbst sollten alle Privatgcbäude den Schein einer be- scheidenen Gleichheit tragen, und nur die öffentlichen Gebäude Pracht verkünden. Aber ihre Landhäuser mochten die Reichen nach Gefallen vergrößern und schmücken; man fand nichts Arges daran. Die Kleidung beider Geschlechter war meist aus Wolle. Attika und Arkadien erzeugten die beste, und die Athenerinuen wußten sie sehr geschickt zu verarbeiten. Aber die mi lesi sch e oder überhaupt jo- nische Wolle wurde höher gcschäzt. Leinwand holte man aus dem Peloponnes, noch lieber austhracien und Aegypten. Seide und Baum- wolle dienten zur Pracht, lieber das anschließende Unterkleid wurde ein Mantel getragen; von den Frauen ein Rock und ein Schleier. Aber die Spartanerinnen gingen häufig ohne den leztern, welches den Strengen für eine Art der Nacktheit galt. Allenthalben waren öffentliche Anstalten zum Baden. Reinlich- keit war selbst Religionspflicht. Bäder, Salben, Räucherwerk wur- den unter die gemeinsten Bedürfnisse gerechnet. Die Griechen liebten die Vergnügungen der Tafel, würzten sie durch geistreiche Unterhaltung, und paarten damit noch vcrschledene Sinnenlust. Aber die Weiber — die Hetären ausgeuommen — blieben von den Malen der Männer entfernt. Die Reichen besezten ihre Tafel mit unzähligen Leckerbissen von nah' und fern. Die Schlemmer wußten genau, welches für jede Speise die beste Gegend, Jahreszeit und Zubereitung sey, und eine gute Anzahl Schriftsteller hatte die Kochkunst zum Gegenstände gelehrter Abhandlungen gewählt (*). Sy- rakus brachte die besten Köche hervor. Allgemein war der Hang nach berauschenden Getränken ; und frühe schon wurde das attische Bier durch die köstlichen Weine verdrängt, (*) Neben vielen ähnlichen Werken wurde insbesondere die Gastrono- mie des Archestralos gerühmt.
   bis 10 von 46 weiter»  »»
46 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 46 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 0
3 1
4 2
5 8
6 6
7 1
8 0
9 4
10 3
11 4
12 1
13 0
14 0
15 17
16 3
17 10
18 1
19 0
20 2
21 0
22 7
23 6
24 1
25 0
26 1
27 0
28 0
29 5
30 2
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 0
37 6
38 8
39 2
40 0
41 8
42 0
43 0
44 2
45 2
46 0
47 0
48 0
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 158
1 38
2 13
3 70
4 30
5 60
6 29
7 1
8 203
9 40
10 8
11 72
12 43
13 22
14 20
15 19
16 90
17 175
18 12
19 21
20 37
21 282
22 5
23 51
24 34
25 19
26 42
27 43
28 52
29 12
30 5
31 8
32 17
33 46
34 4
35 9
36 23
37 3
38 7
39 54
40 17
41 55
42 33
43 34
44 5
45 84
46 7
47 175
48 85
49 268
50 110
51 7
52 35
53 9
54 51
55 83
56 6
57 20
58 8
59 26
60 23
61 18
62 36
63 36
64 67
65 23
66 5
67 6
68 49
69 22
70 135
71 46
72 34
73 12
74 22
75 42
76 91
77 196
78 10
79 37
80 20
81 23
82 30
83 9
84 39
85 3
86 15
87 64
88 8
89 43
90 3
91 78
92 250
93 110
94 103
95 84
96 33
97 51
98 136
99 22

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 12
1 10
2 1
3 3
4 0
5 1
6 8
7 1
8 0
9 0
10 0
11 8
12 2
13 11
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 9
21 0
22 1
23 0
24 0
25 7
26 0
27 1
28 15
29 2
30 1
31 1
32 12
33 8
34 9
35 0
36 1
37 0
38 1
39 11
40 0
41 0
42 5
43 12
44 1
45 0
46 1
47 4
48 3
49 0
50 3
51 7
52 2
53 0
54 5
55 1
56 0
57 0
58 1
59 1
60 0
61 0
62 5
63 1
64 0
65 0
66 0
67 0
68 1
69 1
70 3
71 0
72 0
73 1
74 0
75 3
76 9
77 1
78 41
79 0
80 0
81 24
82 0
83 23
84 7
85 3
86 4
87 9
88 0
89 2
90 3
91 5
92 0
93 0
94 1
95 2
96 2
97 0
98 2
99 0
100 4
101 51
102 4
103 2
104 22
105 2
106 1
107 8
108 0
109 10
110 1
111 1
112 2
113 73
114 27
115 15
116 3
117 0
118 0
119 2
120 6
121 0
122 7
123 7
124 4
125 5
126 4
127 12
128 1
129 8
130 1
131 7
132 0
133 13
134 15
135 0
136 8
137 14
138 1
139 2
140 0
141 0
142 5
143 6
144 0
145 5
146 7
147 1
148 0
149 12
150 0
151 0
152 6
153 2
154 3
155 0
156 1
157 0
158 1
159 26
160 5
161 0
162 1
163 0
164 2
165 3
166 4
167 2
168 7
169 1
170 0
171 0
172 0
173 9
174 0
175 24
176 0
177 8
178 34
179 4
180 2
181 17
182 2
183 11
184 26
185 3
186 11
187 3
188 30
189 4
190 0
191 1
192 0
193 10
194 2
195 18
196 11
197 1
198 0
199 2