Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 203

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 203 Portugal besitzt einen Teil von Senegambien sowie Angola, das große Gebiet südlich der Kongomündung. Der uuter der Souveränität des Königs der Belgier stehende Kongo st aat (auf 2 250 000 qkm und 14 Mill. E. geschätzt) reicht nur mit einem schmalen Streifen bis an die Mündung des Kongo, breitet sich aber in Centralasrika über den größten Teil seines Stromgebietes aus. (Bodenbeschaffenheit, Klima und Produkte der aufgezählten Ge- biete sind zumeist ähulich wie in Kamerun, siehe unten.) Deutsche Schutzgebiete sind: 1. Togo, 2. Kamerun, 3. Deutsch-Südwestafrika. Togo (82 000 qkm und 21/4 Mill. E., darunter etwa 100 Deutsche) liegt in Oberguinea zwischen der englischen Goldküste und dem französischen Dahome. Die Küste, nnr etwa 60 km lang, ist wegen der heftigen Brandung schwer zugänglich. Nach innen steigt das Land allmählich zu einer fruchtbaren, wohlbebanten Hoch- ebene und gut bewaldeten Gebirgszügen an. Die wichtigsten Er- zeugnisse sind Palmöl, Palmkerne und Kautschuk. Haupthafen ist Klein-Popo (5000 E.), Regierungssitz Lome (4000 E.). Kamerun (zu 495 000 qkm, also fast so groß wie das Deutsche Reich, und 3 Mill. E. geschützt, unter denen 250 Deutsche) liegt am innersten Teil des Guiueabusens zwischen Französisch-Kongo und Britisch-Nigerland. Die Ostgrenze bildet im allgemeinen der 15.° östl. L. von Greenwich bis zum Tsadsee. Nach seiner Oberflächen- gestalt besteht Kamerun aus einem schmalen, sumpfigen, feucht heißen und ungesunden Küstengebiet, das von einem Urwaldgürtel umschlossen wird. Jenseits desselben erhebt sich ein grasreiches, ziemlich gesundes Hochland, das im Norden zu dem Gebirge von Adamaua ansteigt. Doch steigt auch aus dem Küstenlande das vulkauische Kamerun- gebirge (4000 in) empor. Die zahlreichen Flüsse sind wegen der Stromschnellen nur streckenweise schiffbar. Die wichtigsten Ausfuhr- artikel sind Kautschuk, Palmöl, Palmkerne und Elfenbein. In neuester Zeit sind mit wachsendem Ersolg Kakao- und Kaffeepflanzuugen an- gelegt worden. Handelsmittelpunkt und Regierungssitz ist Kamerun.

2. Erdkunde - S. 207

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 207 Nördlich schließt sich daran das deutsche Schutzgebiet Deutsch- Ostafrika (941000 qkm, also fast zweimal so groß als Deutschland, und 3 Mill. E., darunter etwa 700 Deutsche). Das Gebiet erstreckt sich an der Küste vom Rovuma bis zum Wangafluß und landeinwärts über den Kilima-Ndscharo quer durch den Victoriasee und entlang dem Tauganyika- und Nyassasee. Die politischen Grenzen sind: Im Norden Britisch-Ostasrika, im Westen der Kongostaat, im Süden Britisch-Centralasrika und der portugiesische Freistaat von Ostafrika. Bild 75. Abessinier (König Menelik Ii.). und reichlichen Ertrag. Bei dem lichen Verkehrsweges in das Innere kann der in Aussicht genommene Bau einer Eisenbahn für die Erschließung des Landes und Förderung des Handels von großer Bedeutung werden. Ausfuhrartikel siud: Elfen- bein, Kautschuk (verdickter Saft einer Schlingpflanze), Kopal (bernstein- artiges Harz) und Tabak. Der Regierungssitz ist Dar-es-Saläm mit 6000 E. (Bild 74). Größere Handelsplätze sind: Tanga (4000 E.), Pangani (4000 E.) und vor allem Bagamoyo (10000 E.). Britisch-Ostasrika (über 1 Mill. qkm mit angeblich 6 Mill. E.) umschließt das Saud nördlich von Deutsch-Ostafrika bis zum Jubfluß. Hauptort ist Mombasa (15 000 E.). Das Kaiserreich Abessinien (Habesch) (508 000 qkm, 41f2 Mill. E.) auf dem mächtigen, schwer zugänglichen Hochland gl. N. ist ein Wie Kamerun, so hat auch Deutsch-Ostafrika einen schmalen, stark bewässerten, fruchtbaren, aber ungesunden Küstenstrich, dem sich nach innen ein grasreiches, von Gebirgen durchzogenes Hoch- land anschließt. An der Nord- grenze erhebt sich die vulkauische p fruchtbar. Die Anpflanzung von Kaffee und Tabak verspricht guten Masse des Kilima-Ndscharo bis zu 6130 m. Das Gebiet ist vollständigen Mangel eines natür-

3. Erdkunde - S. 200

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 200 — zerstörten frühern Hauptstadt Chartum gegenüber angelegte Omdnr- man, nnweit des Znsammenflusses des Weißen und Blauen Nils. Das eigentliche Ägypten breitet sich am Mittel- und Unter- lause des Nils aus; es reicht östlich bis zum Roten Meere, westlich mit unbestimmter Grenze bis in die Libysche Wüste. Den Kern des Landes bildet das Nilthal, das in Oberägypten nur eine Breite von 15 bis 20 km hat, in Unterägypten aber mit der Spaltung des Stromes sich bedeutend erweitert. Nur das Nilthal (ungefähr 30 000 qkm) ist anbaufähig; die regelmäßigen jährlichen Überschwemmungen Bild 72. Pyramiden. erzeugen eine außerordentliche Fruchtbarkeit. Die wichtigsten Pro- dnkte sind: Baumwolle, Getreide, Reis und Zucker. Der Handel hat dnrch die Erbauung von Eisenbahnen wie auch durch Eröffnung des Sueskanals in neuester Zeit einen lebhaften Aufschwung genommen. Die Bevölkerung — an 10 Millionen auf 1 Million qkm — ist in Unterägypten am dichtesten, wo auf 1 qkm un- gefähr 250 Menschen treffen. Mehr als 3/4 der Bewohner bilden die Fellachen (— Pflüger), größtenteils Taglöhner. — Herrschende Religion ist der Islam; doch giebt es über 1/2 Million Christen, zumeist Kopten, daneben an 60 000 Katholiken.

4. Erdkunde - S. 202

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 202 — welche in früher Jahreszeit nach Europa versandt werden, ferner von Getreide, Wein, Olivenöl, Vieh, Korkholz und Halfa, d. i. Steppen- gras, welches zur Papierbereitnng verwendet wird. — Die Haupt- stadt Algier (alsche, arabisch El-Dschesair) mit 92 000 E. steht in lebhafter Handelsverbindung mit Marseille. — Andere größere Orte sind: Oran mit 81 000 und Konstantine mit 48000 E. Marokko (812 009 qkm und 8 Millionen E.) ist ein Snltanat, dessen mohammedanische Einwohner dnrch ihren wilden Haß gegen die Christen berüchtigt sind. Das Land ist mit Ausnahme des südlichsten Teiles sehr fruchtbar, wird aber schlecht ver- waltet. — Hauptort ist das gewerbereiche Fes. zugleich wichtigster Handelsplatz des Innern, mit etwa 150 000 E. Von dieser Stadt haben die roten türkischen Mützen ihren Namen. — Die alte Haupt- stadt Marokko (ca. 50 000 E.) liegt prächtig am Fuße des schnee- bedeckten Atlas. — Tanger (20 000 E.), unfern der Straße von Gibraltar, ist der bedeutendste Seehandelsplatz. West- und Südafrika. Mit Ausnahme der Negerrepnblik Liberia an der Pfeffer- küste (85 000 qkm und 2 Mifi. E.) ist das ganze Gebiet in den Händen europäischer Mächte. Frankreich besitzt: 1. Senegambien und dessen Hinterland am Niger bis zu der bedeutenden Karawanenhandelsstadt Timbnktu, 2. die Elfeubeiuküste und Dahoine in Oberguinea, 3. Französisch- Kongo in Niederguinea. Zu Großbritannien gehört: 1. das Land am untern Gambia, 2. Sierra Leone, 3. die Goldküste, 4. Lagos mit der lebhasten Handelsstadt gl. N. (37 000 E.) und das Gebiet des untern Niger, 5. die Kapkolonie und Natal, endlich 6. Britisch- Süd- und Centralasrika, das sich vom Kapland nordwärts bis Deutsch-Ostafrika und dem Kongostaat erstreckt. 1

5. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 380

1855 - Mainz : Kirchheim
380 gefangen und ermordet wurde, fand Alexander todt in seinem Blute. Er ließ ihn feierlich begraben und strafte seinen Mörder. Auch Indien betrat der große Eroberer, unterwarf einige Völker und würde noch weiter vorgedrungen sein, wenn ihn-nicht das bedenkliche Murren seiner Soldaten von weiteren Kriegszügen abgehalten hätte. Zwölf Altäre wurden an der Gränze seines Siegeszuges errichtet. Durch diese glänzenden Erfolge übermüthig geworden, überließ sich Alexander in Babylon, seiner Residenz, asiatischer Schwelgerei und oft grausamem Despotismus, wie er ihn an seinem Retter Klitus verübte, den er bei einem öffentlichen Gastmahle ermordete. Seine üppige Lebensart trug nicht wenig zu seinem frühen Tode bei, der ihn im 32. Lebensjahre zu Babylon überraschte. — Sein Tod war das Lärmzeichen eines langwierigen Krieges zwischen seinen Feldherren, von welchen sich jeder für den würdigsten hielt, ihm nachzufolgen. Keiner konnte sich aber zum alleinigen Herricher des großen Reiches emporschwingen. So zerfiel Alexanders Reich in mehrere Staaten, unter denen Aegypten, Syrien und Macedonien die bedeutendsten wurden. Die Römer. Die Römer haben sich durch die allmälige Eroberung der ganzen damals bekannten Welt einen unvergänglichen Namen erworben. Ihre Sprache, die lateinische, ist die Sprache der Kirche geworden und ihren Gesetzen gehorchen die Völker der späteren Zeilen. Nach Troja's Eroberung lande'en Trojaner in Mittelitalien und stifteten das lateinische Reich oder Latium. Aus den Nachkom- men der Herrscher von Latium stammten die Brüder Nomulus und Rem u s, welche an den Ufern der Tiber eine kleine Stadt von Lehm erbauten und dieselbe Nom nannten. Dieses geschah im Jahre 753 vor Christus. Nomulus war der erste Herricher oder König über das kleine Gebiet. Bald mehrte sich die Zahl der Häuser und Ein- wohner und glücklich geführte Kriege mit den benachbarten Volks- stämmen vergrößerten das Gebiet des neuen Königreichs. Si den Könige herrschten nach einander über Rom und legten den Grund zu dem nachmaligen römischen Weltreiche. Der siebente König wurde im Jahre 510 aus Rom ver- trieben. An seine Stelle traten zwei Consuln, welche jährlich ge- wählt wurden. Die Zeit des römischen Freistaats, nahe an 500 Jahre, war eine Reihe ruhmwürdiger Ereignisse und S ege für die Römer. Diese glücklichen Erfolge verdankten sie ihren Tu genden, ihrer edlen Einfachheit, ihrer Mäßigkeit, ihrem Gehorsain gegen das Gesetz und ihrer Liebe zum Vaterlande. Im Frieden bebauten die vornehmsten Männer ihre Felder, und es geschah nicht selten, daß Staatsmänner und Feldherrn vom Pfluge zu ihren hohen Würden gerufen wurden. Ihr Körper war abgehärtet und ertrug mit Leichtigkeit alle Beschwerden des Krieges. Ihre Kleidung

6. Theil 2 - S. 223

1864 - Mainz : Kirchheim
223 Durch den Riß nur der Wolken Erblickt er die Welt, Ties unter den Wassern Das grünende Feld. H ch i l l e r. 5. Fr an kr e i ch *). — P ari s. Wandern wir aus der Mitte Deutschlands gegen Südwest immer weiter und weiter, so werden wir endlich vor den blauen Fluthen des mächtigen Rheins stehen. Ueberschreiten wir diesen Strom, so treten wir in das herr- liche Fr a n k r e ich ein. 37^ Mill. Menschen bewohnen dieses schöne und frucht- bare, meist ebene Land, das von hundert Flüssen bewässert tvird. Ja wohl iß Frankreich ein herrliches, gesegnetes Land; den» im Norden findet sich Alles, wie in Deutschland: reichlich tragende Getreideäcker, lachende Obst- und Ge- müsegärten, würzigdufteude Wiesen. Noch freundlicher gestaltet sich aber das Bild im Süden. Hier wachsen Citronen, Orangen, Mandeln, Kastanien, Fei- gen, Oliven und noch viele andere Früchte und Kräuter in Hülle und Fülle; besonders gedeiht aber hier guter, feuriger Wein, mit welchem auch die mitt- lern Provinzen überreichlich gesegnet sind. Und wo in Frankreich die Traube spendende Rebe nicht fortkommen will, da macht man Obstwein, wie z. B. in der Normandie; denn der lebenslustige, fast etwas leichtfertige Franzose hält es mit dem Sprüchlein: „Der Wein erfreut des Menschen Herz." Deßhalb wird in Frankreich auch nur wenig Bier gebraut. Doch trinkt der Franzose den Wein nur höchst selten ganz rein. In der Regel mischt er ihn im Glase zur Hälfte niit Wasser. — Wo das Land des Anbaues fähig ist, blühen Ackerbau und Viehzucht. Namentlich herrscht aber in den vielen und mitunter sehr groß- ßen Fabriken sehr reges Leben und eine seltene, musterhafte Thätigkeit; denn die Franzosen sind ein fleißiges, erfinderisches und betriebsames Volk. Die schönen, geschmackvollen Seidenzeuge, die buntfarbigen, prächtigen, seidnen Tücher und Bänder, die ihr in den Gewölben unsrer Kaufleute erblickt, werden größtentheils in Frankreich gewebt. Wegen ihrer feurigen Farben, ihrer Festig- keit und Reinheit, zieht man sie den deutschen und englischen seidnen Fabrikaten vor. Pariser Umschlagetücher machen die Reise durch die ganze Welt. Die Franzosen wirken aber auch Gold- und Silberstoffe, Tressen, prächtige und kunstreiche Tapeten, eine große Menge Wollen - und Baumwollenzeuge u. s. f. Und wie viele andere Galanterie - und Modewaaren verfertigen und verkaufen nicht die Franzosen! Die Pariser Modewaaren sind auf den Sandwichinseln eben so gut zu finden, wie in den Kaufläden Calcutta's und Batavia's. Der Bergbau will aber in Frankreich weit weniger besagen, als bei uns in Deutschland. Während die gesammten deutschen Silbergruben jährl. 200,000 Mark Silber liefern, geben die 33 Blei- und Silberbergwerke *) Mit Savoyen und Nizza 10,000 ^Meilen.

7. Theil 2 - S. 118

1864 - Mainz : Kirchheim
118 5. Die Olive. Die Olivenbäume sind den Bewohnern des südlichen Europa's, nament- lich den Italienern und Griechen, eben so viel werth, als uns die Obstbäume. Da ist keine Hütte, zu der sich nicht die Olive gleichsam als Hausgenosse ge- sellt hätte; da ist kein Berg, in dessen Mittelgrunde nicht Olivenbäume grün- ten, während am Fuße die breitblätterige Feige steht. So lang nur noch etwas Leben in ihren Adern kreis't, bietet sie sich mit Allein, was sie hat, zur Be- nutzung dar. Mit geringer Pflege zufrieden, segnet sie schon mit ihrer kirsch- artigen Frucht, noch wenn dieselbe unreif ist, indem sie eingemacht auf die Tafel gebracht wird. Hat sie die gehörige Reife erlangt, so wird aus ihrem Fleische das bekannte Oliven- oder Baumöl gepreßt, das fast in allen südlichen Ländern Europa's stak> der Butter zur Bereitung vieler Speisen gebraucht, namentlich aber als Salatöl benutzt wird. Doch nicht nur in ihren Früchten spendet die Olive den mannichfaltigsten Segen; ihr Holz ist auch eine Zierde der Stuben. Die Möbeln, welche daraus verfertigt sind, sehen wie marmorirt aus, ja, oft wie mit Landschaften bemalt. Nicht minder ist der Baum ein Schmuck der Gebirge und ein Licbliirg der Maler. Zwar sagt man, daß er unserm Weidenbaume ähnlich sehe, der bekanntlich kein schöner Baum ist; aber sicherlich übertrifft er ihn in dem Wuchs seiner feinen und zierlich verschlunge- nen Zweige, in dem silberfarbenen, leichten Blatte seiner Krone, in den lieb- lichen Gruppen, die er an den Bergabhängen Italiens bildet, deren Rücken sich meistens nackt mit scharfen, bestimmten Linien in die reine, tiefblaue Lust des Südens erhebt und aus der Ferne blau erscheint. Er soll aus Palästina nach Europa gekommen sein. Seiner wird zuerst im alten Testamente bei der Sündsluth gedacht. Die Taube, welche Noah zunr zweiten Male ausstiegcn ließ, trug, als sie zurückkam, ein frisches Oelblatt in ihrem Schnabel, und Noah erkannte daran, daß das Gewäffer gefallen sei. Dieses grüne Friedens- blatt, im Schnabel der treuen Taube gehalten, ward bei den älteren Christen ein sinniges und liebes Denkmal. Auf ihren Friedhöfen sah man nämlich häu- fig die Taube mit dem Oelblatte in Stein ausgehauen. Salomon ließ aus dem Holze der Olive zwei Cherubin!, zehn Ellen hoch, anfertigen und diese in seinen herrlichen Tempel bringen. In der Stistshütte brannte das allerreinste, lautere Olivenöl in einer Lampe, und aus Olivenöl wurde das heilige Salböl zubereitet, mit welchem Samuel sein Horn füllte, als er den David mitten unter seinen Brüdern zum Könige salbte. Auch der Frankenkönig Chlodwig, der bis zur Schlacht bei Zülpich ein Heide gewesen, wurde am Weihnachtsfeste des Jahres 496 von einen! Bischöfe mit solchem Oele gesalbt. Auch den Griechen war der Oelbaum von großer Bedeutung. Die Göttin Pallas Athene, so erzählten die Griechen, habe mit eigener Hand die erjle Olive auf Athens Tempelberg gepflanzt, und von dieser stammten alle Oliven Griechenlands ab. Als einst Athen durch die Perser eingeäschert wurde, brannte auch der Olivenbaum, den die Athene gepflanzt, mit an, brannte jedoch nicht

8. Geschichte - S. 58

1871 - Freiburg im Breisgau : Herder
58 Werderbniß Woms. Mil den ungeheuern Eroberungen verbreitete sich in Nom ein immer größeres Sittenverderbniß. Die vielen ^iege hatten daselbst unermeßliche Reichthümer aufgehäuft und zu gränzenloser Ueppigkeit und allen Lastern, die un Gefolge derselben sind, geführt. Der Römer liebstes Bergnügen wurde, Menschen auf Leben und Tod gegen einander kämpfen zu sehen. Dies geschah in den Amphitheatern, deren größtes in Rom, von Vespasian erbaut, zum Theil noch steht und Kolosseum genannt wird; es faßte 80,000 Zuschauer. Das immerwährende Leben in Feldschlachten und ihre unerhörten Ansschweifnngen halten die Herzen der Römer so schrecklich abgestumpft und verwildert, daß sie am Ende kein Spiel mehr sehen Pas Kolosse',im.

9. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 87

1874 - Mainz : Kunze
Gebiet der Weser. 87 vom Riesen Bodo und Emma, der Königstochter des Riesengebirgs. Seitwärts von der Roßhufklippe gelangt man durch laubigen Bergwald zum Tanzplatz, einer felsi- gen Stelle, von 475 m. Höhe. Dicht vor der tiefen Schlucht, wo die Bode heraus- tritt, liegt im Wiesengrund der kleine Hüttenort Thale, wo stattliche Blechhämmer. L) Das Oderthal mitten im Oberharz. Eine Viertelmeile hinter Andreasberg be- ginnt ein von Tannen beschatteter Damm, der an dem gemauerten Oderkanal bis zum Oderteichthal sich hinstreckt. Zur linken Seite hat man den rauschenden Fluß, über welchen der steile und doch belaubte Rehberg (892 m. hoch, 248 m. unter dem Horizont des Brockenhauses) aufragt; zur Rechten aber ist ein tiefer Absturz voll Wälder, und drüber die Achtermannshöhe mit ihrem kahlen Gipfel. Vor der Reh- bergerklippe, einer riesigen Felsmasse, ist der Anblick ani angenehmsten. 4) Das sagen- verherrlichte Jlsethal beginnt an der Ostseite des Brocken zwischen der Heinrichs- höhe und der Zeterklippe, und wird bald an nördlicher Abdachung des Brocken bei Jlsenbnrg sehr reizend, wo außer Eisenhütten und Kupferhämmern noch ein 75 na. hoher uackter Granitfels, der Jlfestein, den Wanderer anzieht, und unten im klaren Flusse Forellen spielen. 5) Die Gegend von Blankenburg am nordöstl. Abfall des Harzes ist um so merkwürdiger, da man im dortigen Schloßparke eine lange Allee zahmer Kastanien antrifft, deren Früchte in guten Jahren reif und schmackhaft werden. Nur 1x/2 Stunde davon, nahe dem Hüttenorte Rübeland an der Bode, finden sich auf entgegengesetzten Flußufern im Kalkfelsen die Baumauus- und Bielshöhle, worin die manchfaltigsten Stalaktiten oder Naturgebilde aus Tropfstein. 6) Auch am Süd- harze ist eine Höhle oder Grotte, die Kelle unweit Ellrich, 93 m. lang 81 m. breit, die Oeffuuug 49 m. hoch, und im Innern ein 36 m. tiefes Wasser von ungeheurer Kälte, so daß Fische und Frösche darin erstarren. Die Höhle bei Scharzfeld ist 289 m. lang. 7) Gepriesene Punkte des Selkethales siud: das Alexisbad, das Eisenhüttenwerk Mägdesprung und die alte Burg Falkenstein, ans welcher der Sachsenspiegel, das älteste der deutschen Rechtsbücher, von dem anhaltinischen Ritter Ebko von Rebkow um 1226 in niedersächsischer Mundart geschrieben wnrde; Falken- stein ist ferner das Schloß „mit Manern wie Silber, mit Dächern wie Stahl, mit Fenstern wie brennende Spiegel," das Bürger — zu Molmersweude in der Nähe des Falkenstein 1747 geboren — in seiner Pfarrerstochter von Taubenhain (das unter dem Schlosse gelegene Pansselde) erwähnt. 8) Die Aussicht vom Brocken. Die- ser poetisch vielfach verherrlichte Berg ist der höchste des nördl. Deutschlands und scheint um so höher, da er nach N. tiefen Abfall hat, von wo er einen erhabnem Anblick gewährt, als irgend ein Gipfel des Fichtel- und Erzgebirges. Sein Gestein ist Gra- nit, und da an den Hängen bis in die Schluchten und Thalsohlen zahllose Granit- blöcke wie Trümmer eines Gebirgs umherliegen, so vermnthet mau, sein kahler Schei- tel sei in uralter Zeit viel höher gewesen. Bon ungeheurer Tannenwalduug, wohl Va Om. einnehmend, ist er umlagert. In der Höhe von 1930 m. schwindet schon der Baumwuchs, nachdem er zuvor niedrig und krüpplicht geworden: nur Moose (is- ländisches z. B.), Bergkräuter und die Brocken-Anemone überziehen die nicht felsigen Stellen des kahlen Gipfels. Auf der Kuppe liegen 2 Feldstücke, Hexenaltar und Teu- felskanzel, und der Hexenbrunn, ein heller sehr kalter Quell, der nie versiegt. Unweit

10. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 89

1874 - Mainz : Kunze
Gebiet der Weser. 89 reren Stellen des Gebirgs nach Erz gesucht, und Werkstätten der Betriebsamkeit ent- standen, wo es zuvor nur wilde Jagd auf Eber und Bären gab. Am Rammelsberge erblühte die Stadt Goslar, wo sich Kaiser, nicht mehr sächsischen, sondern rheinsrän- tischen Ursprungs, niederließen. Heinrich Iii. und Iv. zogen den dortigen Sitz den lachenden Gegenden am Rhein und Neckar vor. Noch erinnern daran die nahen Trümmer der kaiserl. Harzbnrg. Damals erhoben sich auch andere Schlösser auf und am Gebirg, besonders auf den milderen Vorbergen des südöstl. Unterharzes, wie Anhalt, Hohnstein, Stollberg, Mansfeld, Scharzfeld n. a., jetzt in Trümmern oder größtenteils verlassen; und die erste, welche fiel, war die kaiserl. Harzburg selbst. Heiurich Iv. ein junger, unbesonnener, leidenschaftlicher Fürst, hatte durch Unsittlichst und Härte die Sachsen so sehr beleidigt, daß sie ihn endlich vertrieben und sein Gebäude zerstörten (1073). Aber die Städte dauern, denn noch ist der Schatz im Innern der Berge nicht erschöpft. Noch sind die Gruben und Hüt- tenwerke von Andreasberg, Klausthal und Zellerfeld, Goslar, Grund und Lauterberg von stets gleicher Bedeutung; noch bewundert man bei Grund den Georg st ollen, der 10504 m. lang, an einigen Stellen 329 m. tief, die Gruben- wasser abzuführen dient, und im Selkethal (auf dem Unterharz) das Eisenwerk der wildschönen Gegend Mägdesprung, sowie nicht weit davon die Silber- und Eisen- gruben nebst Kupfer-, Eisen- und Vitriolhütten von Harzgerode. Im allgemeinen steht jedoch der Unterharz an Metallreichthnm hinter dem Oberharze zurück, ist aber milder, bevölkerter und von romantischen Thälern durchfurcht, in welche sich allsommer- lich der Schwärm der Touristen ergießt. Die mächtigen Feuer der Hochöfen, Hämmer n. s. w. verzehren eine ungeheure Menge Kohlen, weshalb in den Harzwäldern gar viele Kohlenmeiler rauchen, und die meisten Wege durchs Tannendickicht und in d en Thälern schwarz sind. Trotz des Holzverbrauches, da auch die Ofenheizung im rauhen Bergklima viel v er- langt, kann der Harzer doch Massen von Brenn- und Bauholz ins Nachbarland ver- kaufen, Pech und Theer sieden und eine ungeheure Menge Bütten voll Kienruß aus- führen. Am Fuß und an den Vorlanden des Harzes wird Flachs gebaut, mit dessen Spinnen und Weben sich viele im Winter beschäftigen. Manche nähren sich auch durch Verfertigung von Zündhölzern, Körben, Eimern, Bütten, Znbern, Käfigen und anderm Holzgeschirr, und in Klausthal wird jetzt auch das künstliche Holzschnitzeu gelehrt, wie im Schwarzwald und in den Alpen getrieben wird; manche fangen Vögel zum Verkauf (Andreasberg) und sammeln die Beeren des Waldes und isländische? Moos, nm sie in den Ebenen der Nachbarschaft feil zu bieten. Denn kömmt auch viel Erz aus dem Schöße der Erde, so werden doch Bergleute und das Volk des Gebirgs nicht reich davon. Grubenbau und Hüttenwerke fordern Kapitalien zur Anlage, die nur die Gutsherrn und reichen Kaufleute in den weiteren Thälern und seitab liegenden Städten besitzen; ja die Hauptbergwerke gehören den Regierungen. Wer also mit eignen Händen Erzadern sprengt, schmelzt, hämmert, der hat die Mühe und nicht den Ertrag, mag er nun Silber oder Gold, oder Eisen und Kupfer zu Tag bringen. Doch freut ihn gute Ausbeute, als wäre sie sein; denn er ist arm, aber zufrieden. Die Be- wohner des Oberharzes sind seit alter Zeit Kolonisten aus dem Fränkischen und sprechen
   bis 10 von 55 weiter»  »»
55 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 55 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 0
3 1
4 1
5 0
6 6
7 2
8 2
9 2
10 4
11 4
12 1
13 3
14 0
15 12
16 2
17 9
18 20
19 2
20 2
21 0
22 7
23 7
24 1
25 0
26 1
27 0
28 0
29 10
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 7
38 12
39 1
40 0
41 7
42 0
43 0
44 2
45 1
46 0
47 0
48 3
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 145
1 30
2 9
3 61
4 27
5 60
6 25
7 1
8 199
9 30
10 8
11 61
12 39
13 16
14 21
15 17
16 62
17 132
18 13
19 24
20 33
21 276
22 4
23 50
24 19
25 15
26 40
27 39
28 52
29 12
30 5
31 8
32 15
33 43
34 3
35 7
36 20
37 3
38 4
39 15
40 15
41 45
42 23
43 29
44 5
45 53
46 5
47 166
48 79
49 265
50 106
51 7
52 25
53 8
54 22
55 69
56 6
57 20
58 6
59 17
60 22
61 14
62 32
63 30
64 59
65 17
66 3
67 6
68 34
69 15
70 129
71 15
72 22
73 10
74 19
75 22
76 71
77 140
78 10
79 27
80 20
81 27
82 20
83 5
84 21
85 3
86 15
87 15
88 8
89 38
90 3
91 24
92 214
93 110
94 27
95 77
96 29
97 48
98 132
99 22

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 15
1 9
2 1
3 1
4 0
5 1
6 27
7 1
8 0
9 0
10 8
11 10
12 3
13 15
14 51
15 0
16 0
17 0
18 4
19 1
20 6
21 0
22 1
23 0
24 0
25 22
26 0
27 1
28 16
29 0
30 1
31 1
32 15
33 11
34 18
35 0
36 7
37 0
38 64
39 11
40 0
41 0
42 3
43 10
44 2
45 0
46 2
47 7
48 3
49 0
50 4
51 5
52 2
53 0
54 5
55 4
56 7
57 0
58 1
59 5
60 0
61 1
62 3
63 2
64 2
65 0
66 9
67 0
68 3
69 1
70 5
71 1
72 4
73 1
74 1
75 8
76 9
77 1
78 43
79 0
80 0
81 38
82 2
83 21
84 5
85 2
86 4
87 9
88 0
89 8
90 6
91 5
92 0
93 1
94 10
95 4
96 8
97 5
98 3
99 3
100 7
101 46
102 3
103 2
104 21
105 1
106 1
107 15
108 0
109 10
110 1
111 0
112 3
113 65
114 30
115 16
116 3
117 3
118 0
119 16
120 6
121 1
122 12
123 5
124 5
125 3
126 2
127 13
128 1
129 11
130 15
131 8
132 0
133 20
134 12
135 5
136 9
137 13
138 1
139 14
140 0
141 0
142 11
143 7
144 3
145 5
146 8
147 1
148 0
149 12
150 0
151 0
152 8
153 2
154 2
155 0
156 2
157 1
158 1
159 25
160 6
161 1
162 1
163 0
164 2
165 2
166 3
167 2
168 5
169 1
170 1
171 3
172 8
173 12
174 14
175 31
176 0
177 10
178 31
179 2
180 3
181 14
182 3
183 11
184 23
185 2
186 8
187 4
188 33
189 4
190 0
191 7
192 1
193 11
194 2
195 14
196 11
197 1
198 0
199 10