Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 203

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 203 Portugal besitzt einen Teil von Senegambien sowie Angola, das große Gebiet südlich der Kongomündung. Der uuter der Souveränität des Königs der Belgier stehende Kongo st aat (auf 2 250 000 qkm und 14 Mill. E. geschätzt) reicht nur mit einem schmalen Streifen bis an die Mündung des Kongo, breitet sich aber in Centralasrika über den größten Teil seines Stromgebietes aus. (Bodenbeschaffenheit, Klima und Produkte der aufgezählten Ge- biete sind zumeist ähulich wie in Kamerun, siehe unten.) Deutsche Schutzgebiete sind: 1. Togo, 2. Kamerun, 3. Deutsch-Südwestafrika. Togo (82 000 qkm und 21/4 Mill. E., darunter etwa 100 Deutsche) liegt in Oberguinea zwischen der englischen Goldküste und dem französischen Dahome. Die Küste, nnr etwa 60 km lang, ist wegen der heftigen Brandung schwer zugänglich. Nach innen steigt das Land allmählich zu einer fruchtbaren, wohlbebanten Hoch- ebene und gut bewaldeten Gebirgszügen an. Die wichtigsten Er- zeugnisse sind Palmöl, Palmkerne und Kautschuk. Haupthafen ist Klein-Popo (5000 E.), Regierungssitz Lome (4000 E.). Kamerun (zu 495 000 qkm, also fast so groß wie das Deutsche Reich, und 3 Mill. E. geschützt, unter denen 250 Deutsche) liegt am innersten Teil des Guiueabusens zwischen Französisch-Kongo und Britisch-Nigerland. Die Ostgrenze bildet im allgemeinen der 15.° östl. L. von Greenwich bis zum Tsadsee. Nach seiner Oberflächen- gestalt besteht Kamerun aus einem schmalen, sumpfigen, feucht heißen und ungesunden Küstengebiet, das von einem Urwaldgürtel umschlossen wird. Jenseits desselben erhebt sich ein grasreiches, ziemlich gesundes Hochland, das im Norden zu dem Gebirge von Adamaua ansteigt. Doch steigt auch aus dem Küstenlande das vulkauische Kamerun- gebirge (4000 in) empor. Die zahlreichen Flüsse sind wegen der Stromschnellen nur streckenweise schiffbar. Die wichtigsten Ausfuhr- artikel sind Kautschuk, Palmöl, Palmkerne und Elfenbein. In neuester Zeit sind mit wachsendem Ersolg Kakao- und Kaffeepflanzuugen an- gelegt worden. Handelsmittelpunkt und Regierungssitz ist Kamerun.

2. Erdkunde - S. 207

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 207 Nördlich schließt sich daran das deutsche Schutzgebiet Deutsch- Ostafrika (941000 qkm, also fast zweimal so groß als Deutschland, und 3 Mill. E., darunter etwa 700 Deutsche). Das Gebiet erstreckt sich an der Küste vom Rovuma bis zum Wangafluß und landeinwärts über den Kilima-Ndscharo quer durch den Victoriasee und entlang dem Tauganyika- und Nyassasee. Die politischen Grenzen sind: Im Norden Britisch-Ostasrika, im Westen der Kongostaat, im Süden Britisch-Centralasrika und der portugiesische Freistaat von Ostafrika. Bild 75. Abessinier (König Menelik Ii.). und reichlichen Ertrag. Bei dem lichen Verkehrsweges in das Innere kann der in Aussicht genommene Bau einer Eisenbahn für die Erschließung des Landes und Förderung des Handels von großer Bedeutung werden. Ausfuhrartikel siud: Elfen- bein, Kautschuk (verdickter Saft einer Schlingpflanze), Kopal (bernstein- artiges Harz) und Tabak. Der Regierungssitz ist Dar-es-Saläm mit 6000 E. (Bild 74). Größere Handelsplätze sind: Tanga (4000 E.), Pangani (4000 E.) und vor allem Bagamoyo (10000 E.). Britisch-Ostasrika (über 1 Mill. qkm mit angeblich 6 Mill. E.) umschließt das Saud nördlich von Deutsch-Ostafrika bis zum Jubfluß. Hauptort ist Mombasa (15 000 E.). Das Kaiserreich Abessinien (Habesch) (508 000 qkm, 41f2 Mill. E.) auf dem mächtigen, schwer zugänglichen Hochland gl. N. ist ein Wie Kamerun, so hat auch Deutsch-Ostafrika einen schmalen, stark bewässerten, fruchtbaren, aber ungesunden Küstenstrich, dem sich nach innen ein grasreiches, von Gebirgen durchzogenes Hoch- land anschließt. An der Nord- grenze erhebt sich die vulkauische p fruchtbar. Die Anpflanzung von Kaffee und Tabak verspricht guten Masse des Kilima-Ndscharo bis zu 6130 m. Das Gebiet ist vollständigen Mangel eines natür-

3. Erdkunde - S. 200

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 200 — zerstörten frühern Hauptstadt Chartum gegenüber angelegte Omdnr- man, nnweit des Znsammenflusses des Weißen und Blauen Nils. Das eigentliche Ägypten breitet sich am Mittel- und Unter- lause des Nils aus; es reicht östlich bis zum Roten Meere, westlich mit unbestimmter Grenze bis in die Libysche Wüste. Den Kern des Landes bildet das Nilthal, das in Oberägypten nur eine Breite von 15 bis 20 km hat, in Unterägypten aber mit der Spaltung des Stromes sich bedeutend erweitert. Nur das Nilthal (ungefähr 30 000 qkm) ist anbaufähig; die regelmäßigen jährlichen Überschwemmungen Bild 72. Pyramiden. erzeugen eine außerordentliche Fruchtbarkeit. Die wichtigsten Pro- dnkte sind: Baumwolle, Getreide, Reis und Zucker. Der Handel hat dnrch die Erbauung von Eisenbahnen wie auch durch Eröffnung des Sueskanals in neuester Zeit einen lebhaften Aufschwung genommen. Die Bevölkerung — an 10 Millionen auf 1 Million qkm — ist in Unterägypten am dichtesten, wo auf 1 qkm un- gefähr 250 Menschen treffen. Mehr als 3/4 der Bewohner bilden die Fellachen (— Pflüger), größtenteils Taglöhner. — Herrschende Religion ist der Islam; doch giebt es über 1/2 Million Christen, zumeist Kopten, daneben an 60 000 Katholiken.

4. Erdkunde - S. 202

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 202 — welche in früher Jahreszeit nach Europa versandt werden, ferner von Getreide, Wein, Olivenöl, Vieh, Korkholz und Halfa, d. i. Steppen- gras, welches zur Papierbereitnng verwendet wird. — Die Haupt- stadt Algier (alsche, arabisch El-Dschesair) mit 92 000 E. steht in lebhafter Handelsverbindung mit Marseille. — Andere größere Orte sind: Oran mit 81 000 und Konstantine mit 48000 E. Marokko (812 009 qkm und 8 Millionen E.) ist ein Snltanat, dessen mohammedanische Einwohner dnrch ihren wilden Haß gegen die Christen berüchtigt sind. Das Land ist mit Ausnahme des südlichsten Teiles sehr fruchtbar, wird aber schlecht ver- waltet. — Hauptort ist das gewerbereiche Fes. zugleich wichtigster Handelsplatz des Innern, mit etwa 150 000 E. Von dieser Stadt haben die roten türkischen Mützen ihren Namen. — Die alte Haupt- stadt Marokko (ca. 50 000 E.) liegt prächtig am Fuße des schnee- bedeckten Atlas. — Tanger (20 000 E.), unfern der Straße von Gibraltar, ist der bedeutendste Seehandelsplatz. West- und Südafrika. Mit Ausnahme der Negerrepnblik Liberia an der Pfeffer- küste (85 000 qkm und 2 Mifi. E.) ist das ganze Gebiet in den Händen europäischer Mächte. Frankreich besitzt: 1. Senegambien und dessen Hinterland am Niger bis zu der bedeutenden Karawanenhandelsstadt Timbnktu, 2. die Elfeubeiuküste und Dahoine in Oberguinea, 3. Französisch- Kongo in Niederguinea. Zu Großbritannien gehört: 1. das Land am untern Gambia, 2. Sierra Leone, 3. die Goldküste, 4. Lagos mit der lebhasten Handelsstadt gl. N. (37 000 E.) und das Gebiet des untern Niger, 5. die Kapkolonie und Natal, endlich 6. Britisch- Süd- und Centralasrika, das sich vom Kapland nordwärts bis Deutsch-Ostafrika und dem Kongostaat erstreckt. 1

5. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 380

1855 - Mainz : Kirchheim
380 gefangen und ermordet wurde, fand Alexander todt in seinem Blute. Er ließ ihn feierlich begraben und strafte seinen Mörder. Auch Indien betrat der große Eroberer, unterwarf einige Völker und würde noch weiter vorgedrungen sein, wenn ihn-nicht das bedenkliche Murren seiner Soldaten von weiteren Kriegszügen abgehalten hätte. Zwölf Altäre wurden an der Gränze seines Siegeszuges errichtet. Durch diese glänzenden Erfolge übermüthig geworden, überließ sich Alexander in Babylon, seiner Residenz, asiatischer Schwelgerei und oft grausamem Despotismus, wie er ihn an seinem Retter Klitus verübte, den er bei einem öffentlichen Gastmahle ermordete. Seine üppige Lebensart trug nicht wenig zu seinem frühen Tode bei, der ihn im 32. Lebensjahre zu Babylon überraschte. — Sein Tod war das Lärmzeichen eines langwierigen Krieges zwischen seinen Feldherren, von welchen sich jeder für den würdigsten hielt, ihm nachzufolgen. Keiner konnte sich aber zum alleinigen Herricher des großen Reiches emporschwingen. So zerfiel Alexanders Reich in mehrere Staaten, unter denen Aegypten, Syrien und Macedonien die bedeutendsten wurden. Die Römer. Die Römer haben sich durch die allmälige Eroberung der ganzen damals bekannten Welt einen unvergänglichen Namen erworben. Ihre Sprache, die lateinische, ist die Sprache der Kirche geworden und ihren Gesetzen gehorchen die Völker der späteren Zeilen. Nach Troja's Eroberung lande'en Trojaner in Mittelitalien und stifteten das lateinische Reich oder Latium. Aus den Nachkom- men der Herrscher von Latium stammten die Brüder Nomulus und Rem u s, welche an den Ufern der Tiber eine kleine Stadt von Lehm erbauten und dieselbe Nom nannten. Dieses geschah im Jahre 753 vor Christus. Nomulus war der erste Herricher oder König über das kleine Gebiet. Bald mehrte sich die Zahl der Häuser und Ein- wohner und glücklich geführte Kriege mit den benachbarten Volks- stämmen vergrößerten das Gebiet des neuen Königreichs. Si den Könige herrschten nach einander über Rom und legten den Grund zu dem nachmaligen römischen Weltreiche. Der siebente König wurde im Jahre 510 aus Rom ver- trieben. An seine Stelle traten zwei Consuln, welche jährlich ge- wählt wurden. Die Zeit des römischen Freistaats, nahe an 500 Jahre, war eine Reihe ruhmwürdiger Ereignisse und S ege für die Römer. Diese glücklichen Erfolge verdankten sie ihren Tu genden, ihrer edlen Einfachheit, ihrer Mäßigkeit, ihrem Gehorsain gegen das Gesetz und ihrer Liebe zum Vaterlande. Im Frieden bebauten die vornehmsten Männer ihre Felder, und es geschah nicht selten, daß Staatsmänner und Feldherrn vom Pfluge zu ihren hohen Würden gerufen wurden. Ihr Körper war abgehärtet und ertrug mit Leichtigkeit alle Beschwerden des Krieges. Ihre Kleidung

6. Theil 2 - S. 223

1864 - Mainz : Kirchheim
223 Durch den Riß nur der Wolken Erblickt er die Welt, Ties unter den Wassern Das grünende Feld. H ch i l l e r. 5. Fr an kr e i ch *). — P ari s. Wandern wir aus der Mitte Deutschlands gegen Südwest immer weiter und weiter, so werden wir endlich vor den blauen Fluthen des mächtigen Rheins stehen. Ueberschreiten wir diesen Strom, so treten wir in das herr- liche Fr a n k r e ich ein. 37^ Mill. Menschen bewohnen dieses schöne und frucht- bare, meist ebene Land, das von hundert Flüssen bewässert tvird. Ja wohl iß Frankreich ein herrliches, gesegnetes Land; den» im Norden findet sich Alles, wie in Deutschland: reichlich tragende Getreideäcker, lachende Obst- und Ge- müsegärten, würzigdufteude Wiesen. Noch freundlicher gestaltet sich aber das Bild im Süden. Hier wachsen Citronen, Orangen, Mandeln, Kastanien, Fei- gen, Oliven und noch viele andere Früchte und Kräuter in Hülle und Fülle; besonders gedeiht aber hier guter, feuriger Wein, mit welchem auch die mitt- lern Provinzen überreichlich gesegnet sind. Und wo in Frankreich die Traube spendende Rebe nicht fortkommen will, da macht man Obstwein, wie z. B. in der Normandie; denn der lebenslustige, fast etwas leichtfertige Franzose hält es mit dem Sprüchlein: „Der Wein erfreut des Menschen Herz." Deßhalb wird in Frankreich auch nur wenig Bier gebraut. Doch trinkt der Franzose den Wein nur höchst selten ganz rein. In der Regel mischt er ihn im Glase zur Hälfte niit Wasser. — Wo das Land des Anbaues fähig ist, blühen Ackerbau und Viehzucht. Namentlich herrscht aber in den vielen und mitunter sehr groß- ßen Fabriken sehr reges Leben und eine seltene, musterhafte Thätigkeit; denn die Franzosen sind ein fleißiges, erfinderisches und betriebsames Volk. Die schönen, geschmackvollen Seidenzeuge, die buntfarbigen, prächtigen, seidnen Tücher und Bänder, die ihr in den Gewölben unsrer Kaufleute erblickt, werden größtentheils in Frankreich gewebt. Wegen ihrer feurigen Farben, ihrer Festig- keit und Reinheit, zieht man sie den deutschen und englischen seidnen Fabrikaten vor. Pariser Umschlagetücher machen die Reise durch die ganze Welt. Die Franzosen wirken aber auch Gold- und Silberstoffe, Tressen, prächtige und kunstreiche Tapeten, eine große Menge Wollen - und Baumwollenzeuge u. s. f. Und wie viele andere Galanterie - und Modewaaren verfertigen und verkaufen nicht die Franzosen! Die Pariser Modewaaren sind auf den Sandwichinseln eben so gut zu finden, wie in den Kaufläden Calcutta's und Batavia's. Der Bergbau will aber in Frankreich weit weniger besagen, als bei uns in Deutschland. Während die gesammten deutschen Silbergruben jährl. 200,000 Mark Silber liefern, geben die 33 Blei- und Silberbergwerke *) Mit Savoyen und Nizza 10,000 ^Meilen.

7. Theil 2 - S. 118

1864 - Mainz : Kirchheim
118 5. Die Olive. Die Olivenbäume sind den Bewohnern des südlichen Europa's, nament- lich den Italienern und Griechen, eben so viel werth, als uns die Obstbäume. Da ist keine Hütte, zu der sich nicht die Olive gleichsam als Hausgenosse ge- sellt hätte; da ist kein Berg, in dessen Mittelgrunde nicht Olivenbäume grün- ten, während am Fuße die breitblätterige Feige steht. So lang nur noch etwas Leben in ihren Adern kreis't, bietet sie sich mit Allein, was sie hat, zur Be- nutzung dar. Mit geringer Pflege zufrieden, segnet sie schon mit ihrer kirsch- artigen Frucht, noch wenn dieselbe unreif ist, indem sie eingemacht auf die Tafel gebracht wird. Hat sie die gehörige Reife erlangt, so wird aus ihrem Fleische das bekannte Oliven- oder Baumöl gepreßt, das fast in allen südlichen Ländern Europa's stak> der Butter zur Bereitung vieler Speisen gebraucht, namentlich aber als Salatöl benutzt wird. Doch nicht nur in ihren Früchten spendet die Olive den mannichfaltigsten Segen; ihr Holz ist auch eine Zierde der Stuben. Die Möbeln, welche daraus verfertigt sind, sehen wie marmorirt aus, ja, oft wie mit Landschaften bemalt. Nicht minder ist der Baum ein Schmuck der Gebirge und ein Licbliirg der Maler. Zwar sagt man, daß er unserm Weidenbaume ähnlich sehe, der bekanntlich kein schöner Baum ist; aber sicherlich übertrifft er ihn in dem Wuchs seiner feinen und zierlich verschlunge- nen Zweige, in dem silberfarbenen, leichten Blatte seiner Krone, in den lieb- lichen Gruppen, die er an den Bergabhängen Italiens bildet, deren Rücken sich meistens nackt mit scharfen, bestimmten Linien in die reine, tiefblaue Lust des Südens erhebt und aus der Ferne blau erscheint. Er soll aus Palästina nach Europa gekommen sein. Seiner wird zuerst im alten Testamente bei der Sündsluth gedacht. Die Taube, welche Noah zunr zweiten Male ausstiegcn ließ, trug, als sie zurückkam, ein frisches Oelblatt in ihrem Schnabel, und Noah erkannte daran, daß das Gewäffer gefallen sei. Dieses grüne Friedens- blatt, im Schnabel der treuen Taube gehalten, ward bei den älteren Christen ein sinniges und liebes Denkmal. Auf ihren Friedhöfen sah man nämlich häu- fig die Taube mit dem Oelblatte in Stein ausgehauen. Salomon ließ aus dem Holze der Olive zwei Cherubin!, zehn Ellen hoch, anfertigen und diese in seinen herrlichen Tempel bringen. In der Stistshütte brannte das allerreinste, lautere Olivenöl in einer Lampe, und aus Olivenöl wurde das heilige Salböl zubereitet, mit welchem Samuel sein Horn füllte, als er den David mitten unter seinen Brüdern zum Könige salbte. Auch der Frankenkönig Chlodwig, der bis zur Schlacht bei Zülpich ein Heide gewesen, wurde am Weihnachtsfeste des Jahres 496 von einen! Bischöfe mit solchem Oele gesalbt. Auch den Griechen war der Oelbaum von großer Bedeutung. Die Göttin Pallas Athene, so erzählten die Griechen, habe mit eigener Hand die erjle Olive auf Athens Tempelberg gepflanzt, und von dieser stammten alle Oliven Griechenlands ab. Als einst Athen durch die Perser eingeäschert wurde, brannte auch der Olivenbaum, den die Athene gepflanzt, mit an, brannte jedoch nicht

8. Geschichte - S. 58

1871 - Freiburg im Breisgau : Herder
58 Werderbniß Woms. Mil den ungeheuern Eroberungen verbreitete sich in Nom ein immer größeres Sittenverderbniß. Die vielen ^iege hatten daselbst unermeßliche Reichthümer aufgehäuft und zu gränzenloser Ueppigkeit und allen Lastern, die un Gefolge derselben sind, geführt. Der Römer liebstes Bergnügen wurde, Menschen auf Leben und Tod gegen einander kämpfen zu sehen. Dies geschah in den Amphitheatern, deren größtes in Rom, von Vespasian erbaut, zum Theil noch steht und Kolosseum genannt wird; es faßte 80,000 Zuschauer. Das immerwährende Leben in Feldschlachten und ihre unerhörten Ansschweifnngen halten die Herzen der Römer so schrecklich abgestumpft und verwildert, daß sie am Ende kein Spiel mehr sehen Pas Kolosse',im.

9. Der Unterricht in der Geschichte - S. 55

1893 - Delitzsch : R. Pabst
Die Römer. Gründung Roms. 55 schwefliger Dünste und an den feuerspeienden Bergen Vesuv und Atna. Der größte Fluß Italiens ist der Po (Padus) der die äußerst fruchtbare lombardische Tiefebene durchfließt. Heben Ackerbau und Obstzucht triebeu die Römer Bergbau und Viehzucht. Die Lage am Meere machte die Bewohner frühzeitig mit der Schiffahrt bekannt. ^, Man teilt Italien gewöhnlich em m 1. O b er-, ..uttet, 3. Unteritalien. . r, 0 1. Oberitalien, vom Po geteilt, rechnete man m ältester Zeit 311 Gallien. Städte: Veröua, Mäntna, Mediolauum (Mailand), Genua, ^ ^ 2^ m\ ttelitalieii war durchschnitten von den Flüssen Rubikon und Tiber. Städte: Rom, Albalonga, Pompeji, Herkullnum. Neapel, Beueveutum. - . a r 3. Unteritalien wurde wegen seiner vielen griechischen Kolonien Großgriechenland geheißen. Städte: Heraklsa. Cofeutia, Cannä, Tarent. Die Insel Sieilien, vom Festlande durch die Meer- enqe von Messina getrennt (Scilla und Charybdis), war sehr fruchtbar, daher uauute mau sie Roms Kornkammer. Städte: Messäna und Syraküs. _ b) Das Römervolk. Die Ureinwohner Italiens, (die Kelten?), vermischten sich mit den eingewanderten Volksstämmen der Etrusker, Latiner und Sabiner, die beiden letzten Völkerschaften gehörten zu dem Hauptstamme der Italiker, nach welchem dav ganze Land bezeichnet wurde. Die alten Römer Waren den Griechen stammverwandt^ und ihre Götterlehre hatte viel Ähnlichkeit mit der griechischen. (Die Hauptgötter der Römer sind auf S. 43 in Klammern angegeben.) Orakel gab es nicht. An deren Stelle standen die Wahrsagerinnen, Sibyllen. Diese weissagten die Zukunft. Ihre Aussprüche wurden in den sibyllinischen Bücherii ausgezeichnet. Die Priesterinnen, Vestalinnen geuannt (nach der Göttin Vesta), waren Jungfrauen, die uuvermählt bleiben mußten. 17. Gründung Roms (753 v. Ch.) a) Die Gründer. Die Sage erzählt: Der König Nümitor in Albalonga wurde durch seiueu Bruder A m ü l i u s verdrängt. Numitors Tochter Rhea Silvia ließ der Thronräuber zur Vestalin weihen. Dieser schenkte der Kriegsgott zwei Söhne. Wütend darüber befahl Amulius, die Mutter lebendig zu begraben und die beiden Knaben am Tiberstrome auszusetzen. Ein Hirt fand die armen Kleinen, die von einer Wölfin gesäugt wurden. Mitleidig brachte er die Kinder in sein Haus und gab ihnen die Namen R ö m ul u s und R e m u s. Unter der Pflege der guten Hirteneltern wuchsen die Brnder zu kräftigen Jünglingen heran. In einem Streite mit deu Hirten Numitors wurde Remus gefangen zu Numitor gebracht, dem die Ähnlichkeit des Jünglings mit

10. Der Unterricht in der Geschichte - S. 56

1893 - Delitzsch : R. Pabst
56 Gründung Roms. Die Gallier in Rom. feiner ermordeten Tochter auffiel. Numitor forschte nach und erfuhr das ganze Geheimnis. Mit Freuden erkannte er feine Enkel und er offen-Jssa bajte ifjnen' toie schändlich Amulius gehandelt hatte. Sogleich begaben 753v.ch. Nch die beiden Bruder zu dem bösen Amulius, ermordeten ihn und setzten ihren Großvater wieder auf den Thron. Aus Dankbarkeit erlaubte Numitor seinen Enkeln, an der Stelle, wo sie als Hirten gelebt hatten, eine Stadt zu bauen. So wurde im Jahre 753 v. Ch. der Grund zu dem mächtigen R o in gelegt. b) Der Brudermord. Noch war der Bau der Stadt nicht beendet, da erhob sich ein streit zwischen den Brüdern: wer die neue Stadt benennen und beherrschen solle. Der Streit artete dahin aus. daß Romulus seinen Bruder Remus erschlug. Nun wurde Romulus Alleinherrscher und benannte die Stadt nach seinem Namen. Sie war anfänglich aus einem Hügel erbaut,' uach und nach erweiterte sie sich,, bis sie endlich sieben Hügel umsaßte (Siebenhügelstadt). 18 Die Gallier in Rom (390 v. Ch) a) Nom wird Republik. Die Siebenhügelstadt hatte nacheinander sieben Könige. Während der Negierung des letzten Königs erhob sich ein Volksaufstand, welcher zur Folge hatte, daß die königliche Familie auswandern mußte. Anstelle des abgeschafften Königtums trat die Republik. Aus den Patriziern (vornehmste Klasse) wurden jährlich zwei Männer gewählt, die das Volk regierten, sie hießen „ Ao n? s ii l n . -t ie Verwaltung des Staatsschatzes übertrug man den „ O u ä = stören“. Die meiste Macht besaß der Senat, der' aus edlen Greisen bestand und die Aussicht über die Regierung ausübte. Auf den Äckern i>ir früheren Könige fanden jetzt Kriegsübungen statt, daher bezeichnete man die Acker: ,,M arsfelde r". Bald aber brach ein Ständekampf aus, dazu kamen unaufhörliche Kriege mit auswärtigen Feinden. Rom schien dem Untergänge entgegen zu gehen. b) Grrnnus bedrängt. In dieser Not wühlten die Römer Diktatoren, welche unbeschränkte Gewalt ohne Verantwortung auf 6 Monate befaßen. Ein solcher Diktator war C a m I l l n s, der, nachdem er Rom seine Dienste geweiht hatte, bei dem Volke in Mißgunst geriet und gekränkt darüber freiwillig in die Verbannung ging. Nur zu bald sollten ihn die Römer zurückrufen. Die Gallier unter Brenn us waren in das römische Gebiet eingebrochen, schnell rückte ein römisches Heer heran und stellte sich den Eindringenden am Flüßchen Allia entgegen. Die Römer erlitten eine furchtbare Niederlage, nur wenige entkamen. In der Verzagtheit verließen die Römer ihre Hauptstadt. B r e n n u s zog in die menschenleere Stadt ein, plünderte sie und steckte sie in Brand. Nur Roms besetzte geheiligte Burg, das Kapitöl, blieb erhalten. Als nämlich die Gallier die Burg überfallen wollten, erhoben die der Juno geweihten Gänse ein solch' fürchterliches Geschnatter, daß die schlafende Besatzung erwachte und den anstürmenden Feind zurücktrieb.
   bis 10 von 37 weiter»  »»
37 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 37 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 0
4 1
5 0
6 6
7 2
8 0
9 2
10 5
11 4
12 1
13 0
14 0
15 12
16 2
17 9
18 1
19 0
20 2
21 0
22 7
23 9
24 1
25 0
26 1
27 0
28 0
29 5
30 1
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 1
37 5
38 6
39 1
40 0
41 7
42 0
43 1
44 2
45 1
46 0
47 0
48 0
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 145
1 32
2 9
3 61
4 27
5 60
6 25
7 1
8 202
9 32
10 8
11 61
12 39
13 16
14 21
15 17
16 62
17 136
18 13
19 24
20 34
21 278
22 5
23 51
24 19
25 15
26 40
27 39
28 52
29 13
30 5
31 8
32 15
33 44
34 3
35 7
36 20
37 3
38 4
39 17
40 15
41 46
42 23
43 29
44 5
45 54
46 5
47 166
48 79
49 266
50 106
51 8
52 26
53 10
54 22
55 71
56 6
57 21
58 6
59 17
60 22
61 14
62 32
63 31
64 59
65 18
66 3
67 6
68 34
69 15
70 129
71 15
72 23
73 10
74 19
75 22
76 71
77 143
78 10
79 27
80 20
81 27
82 21
83 5
84 21
85 3
86 15
87 16
88 9
89 38
90 3
91 24
92 214
93 110
94 28
95 77
96 30
97 48
98 133
99 22

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 12
1 9
2 1
3 1
4 0
5 1
6 7
7 1
8 0
9 0
10 0
11 8
12 3
13 7
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 6
21 0
22 1
23 0
24 0
25 7
26 0
27 1
28 16
29 0
30 1
31 2
32 10
33 10
34 7
35 0
36 0
37 0
38 0
39 10
40 0
41 0
42 3
43 9
44 1
45 0
46 2
47 4
48 3
49 0
50 3
51 4
52 2
53 0
54 4
55 1
56 0
57 0
58 1
59 3
60 0
61 0
62 3
63 2
64 1
65 0
66 0
67 0
68 0
69 1
70 3
71 0
72 0
73 1
74 0
75 3
76 9
77 1
78 40
79 0
80 0
81 25
82 1
83 21
84 5
85 2
86 4
87 9
88 0
89 1
90 3
91 5
92 0
93 0
94 1
95 2
96 2
97 0
98 2
99 0
100 5
101 47
102 3
103 2
104 21
105 1
106 1
107 8
108 0
109 10
110 1
111 0
112 2
113 65
114 25
115 15
116 4
117 0
118 0
119 1
120 7
121 1
122 7
123 5
124 5
125 3
126 2
127 10
128 1
129 8
130 1
131 8
132 0
133 11
134 12
135 0
136 8
137 13
138 1
139 2
140 0
141 0
142 5
143 6
144 0
145 5
146 10
147 1
148 0
149 12
150 0
151 0
152 8
153 2
154 2
155 0
156 1
157 0
158 1
159 25
160 5
161 0
162 1
163 0
164 2
165 2
166 3
167 2
168 5
169 1
170 0
171 0
172 0
173 11
174 0
175 29
176 0
177 10
178 31
179 2
180 3
181 16
182 2
183 10
184 24
185 2
186 8
187 3
188 28
189 4
190 0
191 1
192 0
193 10
194 3
195 14
196 11
197 1
198 0
199 2