Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 203

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 203 Portugal besitzt einen Teil von Senegambien sowie Angola, das große Gebiet südlich der Kongomündung. Der uuter der Souveränität des Königs der Belgier stehende Kongo st aat (auf 2 250 000 qkm und 14 Mill. E. geschätzt) reicht nur mit einem schmalen Streifen bis an die Mündung des Kongo, breitet sich aber in Centralasrika über den größten Teil seines Stromgebietes aus. (Bodenbeschaffenheit, Klima und Produkte der aufgezählten Ge- biete sind zumeist ähulich wie in Kamerun, siehe unten.) Deutsche Schutzgebiete sind: 1. Togo, 2. Kamerun, 3. Deutsch-Südwestafrika. Togo (82 000 qkm und 21/4 Mill. E., darunter etwa 100 Deutsche) liegt in Oberguinea zwischen der englischen Goldküste und dem französischen Dahome. Die Küste, nnr etwa 60 km lang, ist wegen der heftigen Brandung schwer zugänglich. Nach innen steigt das Land allmählich zu einer fruchtbaren, wohlbebanten Hoch- ebene und gut bewaldeten Gebirgszügen an. Die wichtigsten Er- zeugnisse sind Palmöl, Palmkerne und Kautschuk. Haupthafen ist Klein-Popo (5000 E.), Regierungssitz Lome (4000 E.). Kamerun (zu 495 000 qkm, also fast so groß wie das Deutsche Reich, und 3 Mill. E. geschützt, unter denen 250 Deutsche) liegt am innersten Teil des Guiueabusens zwischen Französisch-Kongo und Britisch-Nigerland. Die Ostgrenze bildet im allgemeinen der 15.° östl. L. von Greenwich bis zum Tsadsee. Nach seiner Oberflächen- gestalt besteht Kamerun aus einem schmalen, sumpfigen, feucht heißen und ungesunden Küstengebiet, das von einem Urwaldgürtel umschlossen wird. Jenseits desselben erhebt sich ein grasreiches, ziemlich gesundes Hochland, das im Norden zu dem Gebirge von Adamaua ansteigt. Doch steigt auch aus dem Küstenlande das vulkauische Kamerun- gebirge (4000 in) empor. Die zahlreichen Flüsse sind wegen der Stromschnellen nur streckenweise schiffbar. Die wichtigsten Ausfuhr- artikel sind Kautschuk, Palmöl, Palmkerne und Elfenbein. In neuester Zeit sind mit wachsendem Ersolg Kakao- und Kaffeepflanzuugen an- gelegt worden. Handelsmittelpunkt und Regierungssitz ist Kamerun.

2. Erdkunde - S. 207

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 207 Nördlich schließt sich daran das deutsche Schutzgebiet Deutsch- Ostafrika (941000 qkm, also fast zweimal so groß als Deutschland, und 3 Mill. E., darunter etwa 700 Deutsche). Das Gebiet erstreckt sich an der Küste vom Rovuma bis zum Wangafluß und landeinwärts über den Kilima-Ndscharo quer durch den Victoriasee und entlang dem Tauganyika- und Nyassasee. Die politischen Grenzen sind: Im Norden Britisch-Ostasrika, im Westen der Kongostaat, im Süden Britisch-Centralasrika und der portugiesische Freistaat von Ostafrika. Bild 75. Abessinier (König Menelik Ii.). und reichlichen Ertrag. Bei dem lichen Verkehrsweges in das Innere kann der in Aussicht genommene Bau einer Eisenbahn für die Erschließung des Landes und Förderung des Handels von großer Bedeutung werden. Ausfuhrartikel siud: Elfen- bein, Kautschuk (verdickter Saft einer Schlingpflanze), Kopal (bernstein- artiges Harz) und Tabak. Der Regierungssitz ist Dar-es-Saläm mit 6000 E. (Bild 74). Größere Handelsplätze sind: Tanga (4000 E.), Pangani (4000 E.) und vor allem Bagamoyo (10000 E.). Britisch-Ostasrika (über 1 Mill. qkm mit angeblich 6 Mill. E.) umschließt das Saud nördlich von Deutsch-Ostafrika bis zum Jubfluß. Hauptort ist Mombasa (15 000 E.). Das Kaiserreich Abessinien (Habesch) (508 000 qkm, 41f2 Mill. E.) auf dem mächtigen, schwer zugänglichen Hochland gl. N. ist ein Wie Kamerun, so hat auch Deutsch-Ostafrika einen schmalen, stark bewässerten, fruchtbaren, aber ungesunden Küstenstrich, dem sich nach innen ein grasreiches, von Gebirgen durchzogenes Hoch- land anschließt. An der Nord- grenze erhebt sich die vulkauische p fruchtbar. Die Anpflanzung von Kaffee und Tabak verspricht guten Masse des Kilima-Ndscharo bis zu 6130 m. Das Gebiet ist vollständigen Mangel eines natür-

3. Erdkunde - S. 200

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 200 — zerstörten frühern Hauptstadt Chartum gegenüber angelegte Omdnr- man, nnweit des Znsammenflusses des Weißen und Blauen Nils. Das eigentliche Ägypten breitet sich am Mittel- und Unter- lause des Nils aus; es reicht östlich bis zum Roten Meere, westlich mit unbestimmter Grenze bis in die Libysche Wüste. Den Kern des Landes bildet das Nilthal, das in Oberägypten nur eine Breite von 15 bis 20 km hat, in Unterägypten aber mit der Spaltung des Stromes sich bedeutend erweitert. Nur das Nilthal (ungefähr 30 000 qkm) ist anbaufähig; die regelmäßigen jährlichen Überschwemmungen Bild 72. Pyramiden. erzeugen eine außerordentliche Fruchtbarkeit. Die wichtigsten Pro- dnkte sind: Baumwolle, Getreide, Reis und Zucker. Der Handel hat dnrch die Erbauung von Eisenbahnen wie auch durch Eröffnung des Sueskanals in neuester Zeit einen lebhaften Aufschwung genommen. Die Bevölkerung — an 10 Millionen auf 1 Million qkm — ist in Unterägypten am dichtesten, wo auf 1 qkm un- gefähr 250 Menschen treffen. Mehr als 3/4 der Bewohner bilden die Fellachen (— Pflüger), größtenteils Taglöhner. — Herrschende Religion ist der Islam; doch giebt es über 1/2 Million Christen, zumeist Kopten, daneben an 60 000 Katholiken.

4. Erdkunde - S. 202

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 202 — welche in früher Jahreszeit nach Europa versandt werden, ferner von Getreide, Wein, Olivenöl, Vieh, Korkholz und Halfa, d. i. Steppen- gras, welches zur Papierbereitnng verwendet wird. — Die Haupt- stadt Algier (alsche, arabisch El-Dschesair) mit 92 000 E. steht in lebhafter Handelsverbindung mit Marseille. — Andere größere Orte sind: Oran mit 81 000 und Konstantine mit 48000 E. Marokko (812 009 qkm und 8 Millionen E.) ist ein Snltanat, dessen mohammedanische Einwohner dnrch ihren wilden Haß gegen die Christen berüchtigt sind. Das Land ist mit Ausnahme des südlichsten Teiles sehr fruchtbar, wird aber schlecht ver- waltet. — Hauptort ist das gewerbereiche Fes. zugleich wichtigster Handelsplatz des Innern, mit etwa 150 000 E. Von dieser Stadt haben die roten türkischen Mützen ihren Namen. — Die alte Haupt- stadt Marokko (ca. 50 000 E.) liegt prächtig am Fuße des schnee- bedeckten Atlas. — Tanger (20 000 E.), unfern der Straße von Gibraltar, ist der bedeutendste Seehandelsplatz. West- und Südafrika. Mit Ausnahme der Negerrepnblik Liberia an der Pfeffer- küste (85 000 qkm und 2 Mifi. E.) ist das ganze Gebiet in den Händen europäischer Mächte. Frankreich besitzt: 1. Senegambien und dessen Hinterland am Niger bis zu der bedeutenden Karawanenhandelsstadt Timbnktu, 2. die Elfeubeiuküste und Dahoine in Oberguinea, 3. Französisch- Kongo in Niederguinea. Zu Großbritannien gehört: 1. das Land am untern Gambia, 2. Sierra Leone, 3. die Goldküste, 4. Lagos mit der lebhasten Handelsstadt gl. N. (37 000 E.) und das Gebiet des untern Niger, 5. die Kapkolonie und Natal, endlich 6. Britisch- Süd- und Centralasrika, das sich vom Kapland nordwärts bis Deutsch-Ostafrika und dem Kongostaat erstreckt. 1

5. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 218

1876 - Dresden : Schönfeld
218 Die Ostküste Asrikas. H 308. 2. Die Bauernrepubliken. Die Bauernrepubliken, im Binnenlande gelegen, ohne Häfen, entstanden im Anfänge dieses Jahrhunderts, als die holländischen Colomsten sich dem engl. Regiment nicht unterwerfen wollten und fick durch Kampf ihre Freiheit errungen hatten. Aber einen Aufschwung können beide Kolonien nicht nehmen, theils weil die Bauern in stete Kriege mit den Eingebornen verwickelt sind, theils weil das Land durch hohe Gebirge von der Küste abgeschlossen ist. a) Die Oranje-Republik, 2000 Qm., 57,000 E., darunter 13,000 Weiße holländischer Abstammung (Boeren), ist 1842 gegründet, 1854 von England anerkannt. Die Hauptbeschäftigung ist ^Viehzucht/ Prodllktc: Wolle, Häute, Vieh. Der Handel, vorwiegend in deutschen Händen, wird mit Port Elisabeth betrieben. b) Die transvaalsche Republik. 1848 gegründet. 5380 Qm., 275,000 E., davon 100.000 Betschuanen. Tafelland mit gutem Klima. Die Hochebene ist von unbewaldeten Hügelketten und halbtrockenen Flußbetten durchschnitten. Die Bauern (Boeren) sind von der Kultur fast abgeschlossen; Getreide (besonders Weizen) und Südfrüchte (Wein) gedeihen vortrefflich, wer- den aber wenig angebaut. Die Hauptbeschäftigung ist auch hier Viehzucht. § 309. Vii. Die Mtnisle Afrikas. 1. Die portugiesischen Besitzungen (18,000 Qm., 300,000 Einw.) erstrecken sich von der Delagoabai (26 o S.) bis zum Rovuma- sluß und C. Delgado (110s.)> Die Küsten sind größtentheils niedrig, feucht und höchst ungesund. Die Europäer in den verfallenen Nieder- lassungen sind meist Deportirte. Das Binnenland ist fruchtbar und reich an tropischen Produkten; aber die Herrschaft der Portugiesen reicht nicht über die besetzten Küstenpunkte hinaus. Die Ausfuhr von Gold, Kupfer, Nutzhölzern und Elfenbein ist gering. Skavenjagden und Sklavenhandel hemmen die Kultur. Die Portugiesen verbieten allen auswärtigen Handel, außer an den wenigen Punkten, wo sie Zollhäuser errichtet haben, und auch hier sind die Eingeborenen aus- geschlossen. Der Sambesi, an welchem einige dürftige Niederlassungen liegen, trennt das südliche Sofalaland von dem nördlichen Mosambik. Sofala liegt in Trümmern. Mosambik, 7000 E., der Sitz des Generalgouverneur liegt auf einer Korallen-Jnsel an der Küste. § 310. 2. Das Küsten gebiet der Suaheli steht unter dem Ein- fluß des arabischen Handels. Der s. g. Imam von Maskat besaß bis 1856 die wichtigsten Hafenplätze. Nach seinem Tode wurde sein Reich getheilt. Ein Nachkomme herrscht als Sultan in Sansibar. Sansibar (d. h. Land der Schwarzen), 100,000 E., ist seit 1830 der Hauptstapel Ostafrikas geworden. Die Stadt liegt auf einer 8 bis 10 Meilen breiten Insel, auf welcher man Kokosnüsse und Gewürznelken erntet. Sie ist der wichtigste Markt für Kopal- harz und Elfenbein, welches durch Trägerkarawanen von den großen Seen herübergeführt wird. Außerdem werden Kaurimuscheln (für 60,000 Thlr.) an die Westküste, Orseille und Häute ausgeführt. Die ungesunde Stadt, welche arabisches Gepräge trägt, ist der Sitz europäischer Consuln, und fran- zösischer, amerikanischer und Hamburger Handelshäuser. Die Ausfuhr belief sich 1871 auf 3 Mill. Thlr., die Einfuhr von Baumwollenzeugen, venetianischen Perlen, Reis, Schießpulver und Messingdraht auf 27a Mill. Thlr. — Die von der Küste nach dem Innern gehenden Karawanen verwenden Glasperlen, Baumwollenzeug und Draht als Geld. Gebahnte Wege kennt man in Ost- afrika nicht. Man hat nur schmale Pfade, die während der Regenzeit „aus-

6. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 219

1876 - Dresden : Schönfeld
Die Inseln des indischen Oceans. 219 sterben", d. h. mit Gras überwuchern. Die Karawanen setzen während der Regenzeit aus. . 3. Die Somali Halbinsel. Nördlich von Magadoscha nimmt die Küste einen immer ödern Charakter an, sandige nackte Striche wechseln mit Felsen. Das Klima ist nicht so ungesund als im südlicheren bewaldeteren Theil. Die Küsten sind öde, das Innere ein reiches Weideland. Eigentliche Städte und Dörfer gibt's in den Somaliländern nicht, denn die Einwohner führen ein Nomadenleben. Die Küste am Golf von Aden ist seit 1873 ägyptischer Herrschaft unterthan. H 311, Viii. Die Inseln des indischen Geeans. A. Madagaskar, 10,743 Qm., 4 Mill. Madagaskar ist die drittgrößte Insel, übertrosfen von Neuguinea und Borneo. Die Küsten sind meist flach. Mad. hat, wie Afrika, die üppigste Fruchtbarkeit und dürre Einöden. Der Nordosten der Insel ist Gebirgsland, wo sich die Granitgebirge durchschnittlich 1000—1200 ra., mit Gipfeln bis 3000 ni. erheben; der Sw. ist eine schattenlose, sandige Hochebene von 100 bis 150 in. Einen centralen, die Insel nahezu in gleiche Theile trennen- den Gebirgskamm gibts nicht. Der größere Wasserreichthnm und die daraus folgende Vegetationsfülle ist durch den Nordost-Monsun bedingt. Bevölkerung. Die Howas im Osten haben Aehnlichkeit mit den Malaien, die dunkleren Sakalaven, im Westen, sind den Negern ver- wandt. Das Königreich des herrschenden Stammes, der Howas, umfaßt die ganze Insel. Produkte: Vortreffl. Eisen, schöne Stein- kohlen (von großer Wichtigkeit für'den Dampferverkehr im indischen Ocean, der sich aus England mit Kohlen versorgen muß). Eine Palme (Sagus Ruffia) liefert Stoff zu Geweben, Matten u. Kleidungsstücken. Merkwürdig ist der Baum des Reisenden (Ravenala), der zwischen Blattstiel und Stamm Wasser ansammelt. Hauptnahrung Reis (Brot und Mehl sind unbekannt): außerdem Brotfrüchte, Nutzhölzer, Jams, Bananen, Orangen, Kokosnüsse; ferner Anbau von Tabak, Zucker, Baumwolle, Indigo, Gewürzen. Die Fauna ist charakterisirt durch die Halbaffen (Lemuren, Chirogalen), namentlich den Aye-Aye (in ähnlicher Weise vorherrschend wie die Beutelthiere in Australien). Eigenartig ist auch die interessante Vogelwelt. Dahin gehört auch der ausgestorbene Riesenvogel (Aepyornis raaximus), dessen Eier 5—6 mal größer sind als ein Straußenei (— 150 Hühnereiern). Man hält Buckelochsen, als Schlachtvieh auf die Mascarenen ausgeführt, und Geflügel. Hauptstadt Tananarivo, 80,000 E., 2200 m. ü. M. Die besten Häuser haben mehre Stockwerke und ein steiles Strohdach. Tamatawe an der Ostküste, Hafen. R. Die Comoro-Inseln bestehen aus gut angebauten, vulkani- schen Inseln, von denen Mayotta französisch ist. Qomr, das Mond- land, hieß sonst Madagascar bei den Arabern, welche noch aus den Comoren herrschen. H 312. 6. Die englischen Besitzungen. 1. Die Insel Mauritius (Jsle de France), 35 Qm., 317,000 E. 230,000 Ma- labaren (Kulis) als freie Arbeiter in den Plantagen. Hauptprodukt

7. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 220

1876 - Dresden : Schönfeld
220 Die Länder am Nil. Zucker. Handel: Umsatz 30—35 Mill. Thlr. 1865 sind 2 Eisen- bahnen von 14 d. Ml. eröffnet. Port Louis, 26,000 E. Die Amiranten, Koralleninseln, ohne Wasser. Schildkrötenfang. Die Seychellen, (Seschellen), nach Morando de Seychelles, Ofstzier der französ.-indischen Flotte (1750) benannt; 4 Qm., 11,000 Einw., Granitinseln, haben fruchtbaren Boden, gesundes Klima. Heimat der maladivischen Kokos- nuß (Lodoicea Sechellarum) und der Riesen-Meerschildkröten. Die Einw. sind französ. Kreolen. Die Insel Perim in dem Bab-el-Mandeb mit Leuchtthurm. Die Inseln St. Paul und Amsterdam inmitten des indischen Oceans, 1 Qm., unbewohnt; St. Paul ist wichtig als Fischcrstation. D. Die französischen Besitzungen. 1. Die Insel Rounion (bis 1848 Bourbon genannt), die schönste und reichste, französische Ko- lonie, aber durch übertriebenen Zuckerbau geschädigt, 46qm., 183,000e., darrmter 1/3 Weiße, 60,000 Kulis. Vulkanische Insel, im Piton des Neiges über 3000 m. hoch. Hauptprodukte: Kaffee u. Zucker. Werth der Einfuhr und Ausfuhr 1867: 42 Mill. Mark. Manigfaltige Pflan- zenwelt, aber spärliche Fauna. St. Denis, 36,000 E. 2. An der Küste von Madagascar die Insel St. Marie, mit schönem Hafen. 3. Nossi-Be und Mayotta, die östlichste der gebirgigen, mit reicher Vegetation geschmückten, aber für Europäer ungesunden Comoren. Kerguelen-Jnsel, 62 Qm., eine sehr zerklüftete, einsame, unbewaldete, unbewohnte Insel. Die Insel (Diu) Socötra (d. h. Insel der Glückseligkeit), 60 Qm., 3000 E., im Besitz eines arabischen Häuptlings. Von Portugiesen und Englän- dern nach einander besetzt und des ungesunden Klimas wegen verlassen. Aus- fuhr von Aloeharz und Drachenblut, Ungemeiner Fischreichthum. § 313. Ix. Die Länder am Nil. A. Abessinien (Habesch), 7500 Qm., 3 Mill. Einw. Die Bewohner des Hochlandes sind seit dem 4. Jahrhundert Christen, aber in leerem Formalismus erstarrt; die Bewohner der süd- lichen Terrassen, die nomadisirenden Gallas, sind zum größten Theil Heiden. Juden, Fe lasch a, leben in manchen Theilen des Landes, aber streng gesondert. Die Produkte sind nach den 3 Terrassen verschieden: auf der ersten, unter 1800 in., dem s. g. Tieflande (Qola), gedeiht Baumwolle, Mais, Ingwer. Die zweite, Woina-Deqa, d. h. Weinregion, von 1800—2400 in., bildet die llebergangszone u. erzeugt Oelbäume, viel Lein, Getreide, Kaffee hauptsächlich im südl. Habesch vom Tana- oder Zanasee an, Myrthen, Granaten, Citronen, Pfirsiche, Bananen. An Fülle und Manigfaltigkeit überwiegt diese Region die beiden andern. Die dritte, ,,Deqa", nimmt den größten Theil des eigentlichen Abessiniens, von Schoa und den Galla-Ländern ein. Bis auf 4000 m. gedeiht noch Gerste und Weizen, man züchtet auf den Alpenweiden Rinder und Schafe. Hafer wächst wild und wird wie Gemüse zubereitet. Der Feldbau steht auf der niedrigsten Stufe, die Ackerwerkzeuge und die Art des Dreschens rc. gleichen denen der alten

8. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 221

1876 - Dresden : Schönfeld
Die Länder am Nil. 221 Aegypter. Indigo wächst wild, wird aber nicht benutzt. Viehzucht. Im Tieflande das Kamel, im Gebirge sehr viele Rinder, schöne Maul- thiere und Pferde, Schafe mit feiner Wolle, Ziegen, viele Hühner. Hähne hält man in manchen Kirchen, um die Morgengebetsstunde anzu- zeigen. Die Industrie steht auf sehr tiefer Stufe. Das Land pro- ducirt kaum das allernöthigste. Die unaufhörlichen bürgerlichen Wirren, der Hang der Eingebornen zum faulen Soldatenstand und besonders die Arbeitsscheu haben seit Jahrhunderten jeden Fortschritt gehemmt, obgleich es nicht an Fähigkeit und Intelligenz fehlt. Die Juden (Fe- lascha) liefern Thon- und Metallarbeiten. Der Haupthandel nach dem rothen Meere wird durch die Banjanen betrieben. Karavanen gehen von Gondar nach Massnua. Gon dar, 2300 in. ü. M., auf einem Berge nördlich vom Zanasee mit burgartigem, hohen Schlosse, 6000 E. Magdala, eine Felsenfestung. Die Landschaft Kafa an den Quellen des Sobat, die Heimat des Kaffee. Die niedrige heiße Küste Samhara am rothen Meer. Die Salzebene, südl. von Mafsaua, in ihrem nördlichen Theile 63 in. unter dem Spiegel des Meeres gelegen, versorgt ganz Habesch mit Salz. § 314. B. Das Reich des Vicekönigs von Aegypten, 41,000 Qm., 17 Mill. Einw., besteht aus dem ägyptischen Sudan, Nubien und Aegypten. 1. Der ägyptische Sudan umfaßt 15,000 Q.-M. mit etwa 10 Mill. Einwoh. und besteht aus den Länder des obern Nilgebiets von 2° N. (Einfluß des Nils in den Wwutan Nzige) abwärts: dem Land der Bari, Dar Fertit, Dar Für, Kordofan und Sennur, desgleichen der ganzen Westküste des rothen Meeres bis Bab-el-Man- deb und jenseit desselben Berbera. Im Süden, im Gebiet der dop- pelten tropischen Regen sind diese Länder sehr fruchtbar u. wasserreich, weiter nördlich, besonders in Darfur und Kordofan trägt die Land- schaft steppenartigen Charakter. In den Nilguell-Ländern an den Seen, am Bahr-Djebel, Djur, Bahr Ghasal und Bahr-el-Abiad zeigt sich Ackerbau und Vieh- zucht in den rohesten Anfängen. Die Hochländer von 1000—1200 m. Höhe haben ein mildes Klima von 16° R. mittl. Temp. Die Neger- völker sind von einzelnen Häuptlingen beherrscht. Sklaven hält man allgemein zur Feldarbeit und zuweilen zum Hütten des Viehs. Das Gebiet am obern weißen Nil, am Bahr el Ghasal u. a. ist berüchtigt durch das schamsose Treiben der Elfenbein- und Sklavenhändler, die von ihren Niederlassungen aus ein wahres Raubsystem gegen die Ein- geborenen begonnen haben. Diesem Handel, der hier in Viehdiebstahl, Sklavenjagden und Mord bestand, soll durch ägyptische Truppen ein Ende gemacht worden. Lad6, nördlich von dem jetzt verlassenen Gondokoro, eine Hauptstation des Handels, ist gegenwärtig Sitz des Gouverneur und hat eine ägyptische Besatzung. Chartäm, 40,000 E., am Zusammenfluß des blauen und weißen Nil, mit einigen europäischen Häusern, großen Plätzen und zahlreichen Gärten. Sitz europäischer Consuln. In der Savannenebene von Kordofan ist El-Obod, die Hauptstadt, bewohnt von Arabern und Nuba. Am rothen Meer an der Küste von Habesch Massaua, 2400 E., auf einer Insel, Ausfuhr von abessi-

9. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 242

1876 - Dresden : Schönfeld
242 Arabien. Mitte. Das Arabische ist Handelssprache aller Mohammedaner vom Senegal bis zu den chinesischen Häfen; die herrschende Religion ist Mohammedanismus. Der Ackerbau herrscht im tropischen Süden vor, Viehzucht wan- dernder Hirtenstämme im südtropischen Norden. Der Seehandel ist gegen früher sehr gesunken; neuerdings ist er durch die ^-Fahrten im rothen Meere von Suäs, im persischen Meere von Basra nach Indien, gehoben. Der Land Handel, Karawanenhandel, wird durch die Mekkapilger besorgt. Produkte: 1. Kaffee (auf den europäischen Markt gelangen etwa nur 5000 Ctr.) von Mocha (Mokka); Gummi arabicum, Datteln, die schönsten in Hasa, Droguen, Spezereien. 2. Ausgezeichnete Pferde, Kamele, Perlen, sehr viele Schafe in Nedschd mit ausgezeichneter Wolle. Die besten Pferde hat Nedschd, etwa 5000, die ausschließlich zu Krieg und Parade gebraucht werden, während alle Arbeit von Kamelen ver- richtet wird. Sie werden nicht verkauft, man kann sie nur durch Krieg oder Geschenk erwerben. Die besten Perlen fischt man in Bedaa an der Ostküste von Katar. Die politische Eintheilung in Schommer, Nedschd, Oman, Jemen und Hedschas ist ethnographisch begründet. § 838. " 1. Das Sultanat Schommer (Schammar) eine große, von Wüsten (Nefud) umgebene Oase im Djebel Schommer, nördlich vom eigentlichen Nedschd, ist selbständig. Die Bevölkerung, ohne Beduinen y2 Mill., ist der schönste Menschenschlag Nordarabiens. Es gibt wenig Mohammedaner; die Religion ist Sonnendienst (Todtenopfer, heilige Haine). Der Handel wird be- günstigt. Hüil, die Hauptstadt, liegt von reichen Pflanzungen umgeben inmitten eines sich über das Hochland erhebenden Granitgebirges. 2. Das Sultanat Nedschd, das eigentliche Wahhabitenreich zwi- schen dem Djebel Schommer und der südlichen Wüste, ist ein Hochland von 500 bis 1000 m. ü. M., durchgängig fruchtbar mit herrlichen Thälern. Das Klima ist kühl und gesund im Winter, nicht zu heiß im Sommer. Der Stifter der fanatischen Sekte der Wahhabiten, Noüammsä-oon-^dä-si-'zvasiülb ist kurz vor der Mitte des 18. Jahrhunderts geboren. Der Staat der Wahhabi- ten (1,200,000 E., dazu 76,000 Beduinen) ist der wichtigste Staat Central- Arabiens. Er ist absolut monarchisch und streng korangläubig, so daß Tabak- rauchen für Todsünde gilt und das Tragen von Seide und Gold mit Prügel- strafe geahndet wird. Daher besteht viel Religionsübung, wiel Heuchelei, aber wenig Sittlichkeit. In Nedschd und Schommer wird das reinste Arabisch ge- sprochen. Er-Riad (d. h. die Gärten), 25,000 E., die Hauptstadt des Sul- tans, liegt in einem blühenden Gartenlande. § 339. 3 Das Sultanat von Oman (von den Eingeborenen nur Aman genannt), 2 Mill. E., reicht von Katar bis Mahrah. Das Land ist nur von der Seeseite leicht zugänglich. Gefährlich ist die Schiffahrt am Cap Messandom (d. h. Ambos, s. g. wegen der vielen Klippen, an denen die Schiffe scheitern). Der Beherrscher von Oman, dessen Regierung beschränkt monarchisch ist, heißt sehr mit Unrecht Imam (d. h. mohammed. Priester) von Maskat, denn Maskat ist keine Hauptstadt, und der Fürst wird im Lande stets nur Sultan genannt Die Araber von O., die Abaditen, hängen dem sun- nitischen Islam an, aber sie sind toleranter als alle anderen Mohammedaner, weil sie als Handelsleute mehr als die übrigen Araber mit fremden Völkern in Berührung kommen. Als offene Verehrer des Weins und Tabaks gelten sie namentlich den Wahhabiten als die ärgsten Heiden und werden von diesen stets bedroht. Nur durch die Macht der Engländer noch gehalten, droht der Föderativstaat von Oman zu verfallen. Der Seehandel, durch die große Zahl der Banjanen (indische Kaufleute) gefördert, führt fast alle Produkte vom

10. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 208

1876 - Dresden : Schönfeld
208 Die Berberei. verwandt. Der Atlas hat die wesentlichen Merkmale der Gebirge Südeuropas. Zwei Drittel aller Pflanzen Algeriens finden sich auch auf europäischem Boden. Nicht minder ähnlich ist auf beiden Seiten des Meeres namentlich die niedere Thierwelt. Seit der frühesten Zeit von kaukas. Rasse bewohnt, durch die Wüste von den Negerländern geschiedern, hat das Gebiet, als das Südgestade des Mittelmeeres, stets unter dem Einflüsse derjenigen Völker gestanden, welche dieses Kulturmeer beherrschten, der Punier, Griechen, Römer und Araber. Eine eigenartige Kultur ist hier nie geschaffen. Das durch die Araber eingeführte Nomadenleben zog den Stillstand der Kultur nach sich. 1. Das Kaiserthum Marocco. (Etwa 12,000 Qm. und 6 Mill E.) Das Teil, d. h. das anbaufähige Land, umfaßt 3600 Qm., die Steppe 1200 Qm., die Sahara 7400 Qm. Das Reich des Sultan heißt beim Volke El Gharb (d. h. Abendland) oder Maghreb el Aksu. Bevölkerung. Die mohammedanischen Berber, die Ureinwoh- ner, leben im Atlas von Viehzucht und Jagd. Die Araber wohnen nur in der Küstenlandschaft von der Straße von Gibraltar bis zum 32° N.; sie leben meist von Ackerbau, oder als Beduinen' von Vieh- zucht. Die Mauren leben in den Städten als Handwerker oder treiben Handel wie die verachteten Juden. Die Stellung der Neger ist hier besser als sonst in Afrika. Christen dürfen nur in Tandscha, Tetuan, El-Araisch und Mogador dauernd wohnen. Die Volksbildung beschränkt sich auf Lesen und Schreiben; der Islam herrscht aus- schließlich. Produkte. 1. Getreide, Südfrüchte, Oel, Wein, Datteln. Der Ackerbau wird vernachlässigt. 2. Schafe, Ziegen, Rinder, Kamele. Die Industrie, namentlich in Fös, liefert Seidenwaaren, rothes Leder, rothe Kappen, in Marocco gelbes Leder (Maroquin, Safian nach Städten benannt). Die Goldarbeiter und Juweliere sind Juden. Handel. 1. Der Seehandel wird von Europäern (Engländern) und einheimischen Juden betrieben. Monopole und Ausfuhrzölle drücken den Handel sehr; die vorzügliche Lage an 2 Meeren wird gar nicht benutzt. Ausfuhr von Leder, Baumwolle, Olivenöl, Mais und Mandeln. Einfuhr von Weißen baumwollenen Stoffen, Zucker, Glas- und Messerschmiedwaaren. Der Verkehr zwischen Gibraltar und Ma- rocco ist sehr lebhaft und wird durch regelmäßige ^ erleichtert. 1871 betrug die Einfuhr 6 Mill. Thlr., die Ausfuhr 5 Mill. Thlr. Haupthasen ist Tanger. 2. Im Karawanenhandel, der lebhafter ist als der Seehandel, werden gegen maroccanische Maaren vom Sudan mit 1000o/o Gewinn eingetauscht: Weihrauch, Elfenbein, Gold, Strauß- federn, Kopalgummi, Sklaven. Tafilet ist der Ausgangspunkt der 6 jährlichen großen Karawanen nach dem Sudan (in der Regel 1000— 1500 Kamele). § 282. Marocco (eigentlich Marräesch, d. h. Geschmückte), 60,000 E., am Fuße des Hohen Atlas, halbverfallen. Der Hafenplatz Mogador (arabisch Suera 12,000 E. (6000 Juden.) hat nur Raum für 20—30 Schiffe. Safi oder Asfi, 8000 E., schlechter Hafen. Fcs (Fas), 160,000 E. Miknüsa, 50,000 E., Residenz. Derhasenplatz dieser beiden Städte ist Rabat, 28,000 E. Tandscha (Tanger), 12,000 E., die erste See-Handelsstadt des Landes. Cöuta,
   bis 10 von 82 weiter»  »»
82 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 82 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 0
3 0
4 2
5 0
6 19
7 2
8 0
9 2
10 4
11 6
12 1
13 0
14 0
15 45
16 2
17 24
18 1
19 0
20 2
21 0
22 24
23 7
24 3
25 0
26 1
27 0
28 0
29 18
30 4
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 5
38 10
39 1
40 1
41 26
42 0
43 0
44 2
45 1
46 0
47 0
48 0
49 10

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 202
1 41
2 13
3 79
4 46
5 63
6 33
7 1
8 211
9 31
10 8
11 91
12 46
13 17
14 23
15 19
16 69
17 158
18 27
19 25
20 34
21 346
22 4
23 59
24 23
25 18
26 45
27 41
28 64
29 14
30 6
31 9
32 17
33 51
34 3
35 8
36 28
37 9
38 9
39 20
40 23
41 47
42 27
43 30
44 6
45 76
46 9
47 211
48 97
49 320
50 136
51 8
52 25
53 8
54 31
55 72
56 13
57 21
58 7
59 17
60 23
61 22
62 37
63 31
64 80
65 19
66 6
67 9
68 40
69 16
70 167
71 17
72 23
73 11
74 23
75 28
76 83
77 166
78 10
79 74
80 21
81 33
82 27
83 8
84 36
85 6
86 16
87 16
88 9
89 42
90 8
91 28
92 238
93 125
94 37
95 111
96 31
97 67
98 140
99 28

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 15
1 55
2 1
3 6
4 0
5 2
6 10
7 2
8 0
9 0
10 0
11 23
12 6
13 8
14 3
15 0
16 0
17 0
18 1
19 1
20 21
21 0
22 2
23 0
24 6
25 14
26 4
27 2
28 28
29 3
30 2
31 3
32 19
33 9
34 14
35 0
36 1
37 0
38 1
39 15
40 0
41 0
42 5
43 19
44 1
45 7
46 4
47 6
48 9
49 4
50 6
51 5
52 9
53 8
54 4
55 8
56 0
57 0
58 2
59 8
60 0
61 2
62 3
63 2
64 3
65 4
66 0
67 0
68 2
69 1
70 4
71 0
72 1
73 1
74 0
75 5
76 22
77 1
78 83
79 0
80 1
81 32
82 2
83 34
84 13
85 3
86 20
87 19
88 0
89 3
90 4
91 6
92 1
93 1
94 13
95 4
96 5
97 0
98 2
99 2
100 13
101 149
102 5
103 3
104 66
105 1
106 2
107 26
108 1
109 26
110 3
111 0
112 3
113 173
114 60
115 15
116 5
117 0
118 0
119 7
120 7
121 2
122 27
123 10
124 12
125 5
126 6
127 14
128 2
129 23
130 3
131 11
132 0
133 31
134 40
135 1
136 9
137 43
138 10
139 3
140 0
141 0
142 8
143 8
144 0
145 10
146 8
147 2
148 0
149 14
150 2
151 2
152 14
153 10
154 9
155 3
156 2
157 0
158 1
159 62
160 13
161 4
162 1
163 1
164 3
165 4
166 6
167 3
168 19
169 1
170 0
171 0
172 1
173 15
174 2
175 50
176 2
177 14
178 53
179 3
180 4
181 16
182 3
183 23
184 51
185 7
186 31
187 6
188 81
189 5
190 0
191 1
192 0
193 19
194 2
195 43
196 17
197 5
198 0
199 4