Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Weltkunde - S. 55

1876 - Hannover : Helwing
55 Nomaden (ausgezeichnete Reiter). (Städte: M a i m at s ch i n, Stapel- platz für den russisch-chinesischen Tauschhandel (Thee gegen Pelze). Urga, 70 000 E., Wallfahrtsort). — Tibet mit der Tempel- stadt Lhassa, 25 000 E.; der Buddhapalast in der Nähe hat 10 000 Zimmer und ein vergoldetes Dach. In Tibet sind über 3000 buddhistische Klöster (Dalai-Lama, buddhistischer Papst). — Das Königreich Korea ist säst völlig unabbängig von China. 1. Gieb die Grenzen Chinas an! — 2. Welches ist die Grundgestalt des Landes? — 3. Nenne die Hauptgebirge, Flüsse und Ebenen in China! — 4. Vergl. die Flüsse Hoangho und Jantsekiang unter einander! — 5. Vgl. die Größe Chinas mit der Europas, Deutschlands, Preußens! — 6. Berechne die Volksdichtigkeit a. von ganz China, b. von dem eigentlichen China! — 7. Vgl. damit die Volksdichtigkeit a.belgiens, t>. der Provinz Han- nover!— 8. Wie verhält sich die Bevölkerung Chinas zu der der ganzen Erde? — 9. Gieb einen Seeweg von Bremen nach Hongkong an! — 10. Nenne Haupt- producte ^Chinas! — 11. Was weist du von der Religion der Chinesen? §. 46, Kaiserthum Japan. Japan, 7300 fl>M., 33 Mill. E., umfaßt mehrere gebirgige und vulcanische Inseln; Jeso und Nipon die größten. Das Klima ist gesund. Der Boden mäßig fruchtbar, aber sehr gut angebaut. Reis, Thee, Baumwolle; Seidenbau; Gold, Silber, Kupfer. Die Japanesen, mongolischer Abkunft, sind aufgeklärter und edler als die Chine- sen. — Buddhisten. — Früher ein geistlicher und weltlicher Herr- scher, jetzt hat der Kaiser (Mikado) beide Gewalten in seiner Hand vereinigt. — Der Handel mit Fremden früher verboten, seit 1854 gestattet. — Japan nimmt jetzt europäische (besonders deutsche) Cultur an (Kriegs- und Unterrichtswesen; Eisenbahnen und Telegraphen). Jedo, 780000 E., Residenz, 5 M. im Umfange, breite Straßen, ein- stöckige Häuser. — Miako, 400000 E. — Nangasaki und Iokohama, jede 80 000 E., Häfen. — Die fruchtbaren Liukiu-Jnseln (spr. Lutschn) bil- den jetzt eine Provinz Japans. 1. Vgl. die Zahl der Bevölkerung mit der Chinas! — 2. Gieb Inseln an, die nördlich und südlich von Japan liegen! — 3. Worin stimmen Groß- britannien und Japan überein? 47. Hinterindien, 41 300 sij-M., 25x/2 Mill. E. — Fünf Gebirgszüge von Süden nach Norden, zwischen denen vier' Ströme. Die Tiefländer sehr fruchtbar; unabsehbare Reisfelder. Die Höhen gut bewaldet (Tiekbaum). Elephanten (weiße), Tiger, Löwen. Malakka reich an Zinn. An der westlichen und südöst- lichen Küste babeu Engländer und Franzosen Besitzungen. Singapore (-por), kleine englische Insel, an 100 000 E., alle Nationen hier vertreten. Mittelpunkt des Handels. — Selbständige, despotisch regierte Reiche: Annam, Siam (Bangkok, y2 Mill. E., Stadt im Wasser wie Venedig) und Birma (Edelsteine und Gold). 1. Unter welchem Breiten- und Längengrade liegt Singapore? — 2. Gieb den kürzesten Weg zu Wasser von London aus dahin an! — 3. Vgl. Hinter- indien mit der Balkanhalbinsel!

2. Weltkunde - S. 64

1876 - Hannover : Helwing
64 §. 57. Der Nordrand und die Sahara. 1. Die Küste ist Wald- und quellenreich, die Höhen sind theils mit Wald bedeckt, theils wüste. Klima gesund; Winterregen. Der schmale Steppen- saum zwischen dem Hochlande und der Sahara ist die Heimat der Datteln. — Viele Araber; die Ureinwohner heißen Berbern; die Mauren sind aus der Vermischung beider ent- standen. Herrschende Religion ist der Islam. a. Tripolis mit dem Plateau von Barka und der großen Oase Fezzan ist türkische Provinz. Tripolis, 30 000 E., Haupthandelsplatz. b. Tunis, türkische Provinz nur dem Namen nach. Tunis, 150000 E.; in der Nähe liegen die Ruinen von Karthago. e. Algerien, 12 000 (I-M. 2‘/s Will. E., seit 1830 stanz. Algier (Alschier), 50 000 E. (Turkos). ä. Kaiserreich Marokko, 12 000 O-M., 6 Mill. E., Muhameda- ner; der Sultan regiert despotisch. Ackerbau und Viehzucht vernachlässigt. Bedeutender Gewerbfleiß (Leder, Teppiche, Metallwaren). Marokko, 50 000 E., Hauptstadt. Fez, 100 000 E.; Hochschule, Handels- und Fa- brikstadt. 2. Diewüstesähara, die größte der Erde, 700 Ml. lang 200 Ml. breit, 120 000 H>-M. Früher Meeresboden (Salz- ablagerungen , Muscheln), der zu einer mittleren Höhe von 300 bis 350 na gehoben worden ist; nicht eben, sondern Gebirgsketten und Hochländer von 500 —1500 m (— trocken gelegte Inseln des verschwundenen afrikanischen Mittelmeeres), daneben Tiefebenen, die 30—70 m unter dem Meeresspiegel liegen. Die Oberfläche theils tiefer Sand, theils nackter Felsboden, theils fester Thon- stellenweise weite Grasebenen. Oasen, d. h. Wohnungen, sind niedrige, bewässerte, fruchtbare und bewohnte Stellen (Dattelpalmen, Pfirsich- und Aprikosenbäume, Getreidefelder). Ein felsiger Höhen- zug theilt die Sahara in eine kleinere östliche (die libysche Wüste) und in eine größere westliche Hälfte (Sahet); erstere, durch den Nordostpassat vom Flugsande befreit, hat mehr Oasen (hier die berühmte Oase des Jupiter Ammon oder Siwah) als die letztere. Die Bewohner der Oasen (im W. die durch ihre Grausamkeit berüchtigten arabischen Beduinen, in der Mitte die räuberischen Tuaregs, im Osten die schwarzen heidnischen Tibbus) sind meist Nomaden, leben von Viehzucht und Handel (Koch- und Viehsalz sind Ausfuhrproducte) und stehen unter erblichen Häuptlingen. — Karawanen (Kameel, das „Schiff der Wüste"; Karawanenstraßen). Der glühend heiße Wind (Samum), der Flugsand, der Wassermangel, die heißen Tage und kalten Nächte sind den Reisenden gefährlich. 1. Nenne die dem Nordrande Afrikas gegenüberliegenden Länder Europas! — 2. Was weißt Du vou Karthago? — 3. Woraus schließt man, daß die Sahara einst Meeresboden gewesen ist? — 4. Verfolge den Wüstenzug der Sahara durch Asien! — 5. In wie fern wirft die Sahara auf das Klima Europas? — 6. Was find Oasen?

3. Weltkunde - S. 91

1876 - Hannover : Helwing
91 Theil der Erde beherrschten); diese sind: das assyrisch-baby- lonische, das medisch -persische, das g r i e ch i s ch - m acedo- nische und das römische. Merke dir für je eins vorläufig folgende Namen und Zahlen: 1. Salmanasser und Nebucadnezar 722 und 588 v. Chr. — 2. Cyrus 536 v. Chr. — 3. Alexander der Große 333 v. Chr. — 4. Angustus (Jesu Geburt). Erzähle, was Daniel Cap. 2 von diesen Reichen steht! — Drei Völker sind im Alterthum wichtig: 1. Das Volk der Religion oder die Juden; 2. das Volk der Cultur (Bildung) oder die Griechen; 3. das Volk der Gesetzgebung oder die Römer. §. 4. Zu 1. Mos. 12. Aegypten. Wo liegt dies Land? Zeige die Grenzen auf der Karte! Es ist Wüste bis auf das Thal des Nils, seines einzigen Flusses; Ueberschwemmungen des- selben, Fruchtbarkeit, die dadurch bewirkt wird. — Cultur: Acker- bau (Nil), Viehzucht (erzähle Pharaos Träume), Geometrie, Sonnenuhren, Hieroglyphenschrift, Byssus (Luc. w, 19). Bau- werke : Pyramiden, Obelisken, Paläste, Tempel rc. — Religion: Osiris (Sonne und Nil), Isis (fruchtbare Erde), Typhon (heißer Wüstenwind), Todtengericht, Seelenwanderung, Mumien, Thier- dienst: Apis (2. Mos. 32), Ibis, Krokodil rc. — Von 1500 bis 1300 v. Chr. war Aegypten erste Macht der allen Welt (Seso- stris). — Um 500 v. Chr. wird Aegypten durch den Perser Kambyses, 333 von Alexander erobert; dann wird es eigenes Reich (Ptolemäer — griechische Bibelübersetzung oder Septuaginta), unter Augustus römische Provinz. — Inwiefern steht Aegypten mit der biblischen Geschichte in Verbindung im alten wie im neuen Testamente? §. 5. Zu 1. Kön. 5. Phönizien war ein schmales sandi- ges Küstenland am Mittelmeer und Libanon, nördlich von Palä- stina. Wenig Getreide, günstige Lage für Schiffahrt und Handel (warum?); die Phönizier holten aus Spanien Silber, von Eng- land Zinn, vielleicht von der Ostseeküste Bernstein. Küsten- schiffahrt, Handel, Gewerbe (Gewebe, Purpur, Glas, Geld mit Thierzeichen), Colonien (Gades in Spanien 1100 v. Chr., Karthago in Nordafrika 888 v. Chr.). — Götzendienst, Baal und Moloch. (Wo kommen diese in der biblischen Geschichte vor?) — Was wird 1. Kön. 5 von Salomo und Hiram er- zählt? — Hauptstädte: Tyrus und Sidon. Vergl. Hes. 26. 27. Seit Cyrus gehörte Phönizien zu Persien. Alexander zerstörte 333 v. Chr. Tyrus; von da ab geht der Welthandel auf Alexan- drien in Aegypten über. §. 6. Zu 2. Kön. 17. 25. Zeige aus der Karte die Euphrat- und Tigrisländer: 1. Mesopotamien (zwischen beiden Flüssen); 2. Babylon am Euphrat (südlich von Meso-

4. Weltkunde - S. 109

1876 - Hannover : Helwing
109 c. Die Franken. §. 29. Das Heranwachsen derselben. Wo wohnten zur Zeit der Völkerbündnisse die Franken? Chlodwig stiftete um 500 das Frankenreich. Er herrschte zuerst nur über einen Theil der Franken (zwischen Maas und Schelde), besiegte 486 die letzten Römer (Soissons), 496 die Alemannen, 507 die Westgothen, unter- warf mit Gewalt und List die übrigen Franken und beherrschte so ganz Gallien und die Rheinlande. An der Donau hatte sich aus Vermischung ein neuer Stamm gebildet, die Bayern, die um 550 in Abhängigkeit von den Franken kamen. Seine Söhne theilten das Reich und eroberten Thüringen (dessen nörd- licher Theil an Sachsen fällt) und Burgund. Noch ver- schiedene Theilungen und Wiedervereinigungen haben kein besonderes Interesse. Unter den letzten schwachen Königen (Merowingern) kam die ganze Macht allmählich in die Hände der Haus- hofmeister. Der major domus Karl Martell schlug 732 bei Poitiers (wo liegt das?) die Mauren. Pipin der Kleine stieß mit Zustimmung des Papstes den letzten Merowinger vom Thron und wurde selbst König. Er zog gegen die Longobarden, schenkte das eroberte Land dem Papste und gründete so den Kirchenstaat. So gründen die Franken eine feste Herr- schaft über die gesammten deutschen Stämme, mit Ausnahme der Sachsen und Friesen. An die Stelle der römischen Macht ist die germanische getreten. §. 30. Lehenswesen. In dem Frankenreiche verschwindet der letzte Rest altgermanischer Gemeinfreiheit, und durch Eroberungen rc. bildet sich die Lehensversassung, die nun dem deutschen Leben ein ganz anderes Gepräge gab. Die Könige beschenkten ihre Dienstmannen mit erobertem Lande für die geleisteten Kriegs- dienste (Eigenthum, Allod). Von dem, was der König für sich behielt, gingen manche Stücke wieder auf die Dienstleute als Lehen über. Dieses Verhältnis dehnte sich schon früh auch auf Aemter aus; aber erst nach und nach wurde die Erblichkeit fest- gestellt. Die Vasallen waren dem Lehensherrn in allen Dingen zu Dienste und Treue verpflichtet. Da die Lehensmannen von ihrem Lehen wieder kleine Stücke an andere als Lehen abgaben, so wurden sie dadurch wieder zu Lehensherren, und es enstand eine vielfach verzweigte Gliederung. Das ärmere Landvolk gerieth in Leibeigenschaft. Mancher Freie trat auch sein Allod ab, um es als Lehen gegen Schutz rc. wieder zu empfangen. Hofämter: Kämmerer (der den Schatz bewahrte), Marschall (der die Pferde unter Aufsicht hatte), Truchseß (der die Tafel besorgte), Schenk (der den Wein herbeischaffte und darreichte), major domus (der

5. Weltkunde - S. 135

1876 - Hannover : Helwing
135 §. 64. Der dreißigjährige Krieg, a. Veran- lassung. Die Spannung zwischen Protestanten und Katholiken dauerte noch immer fort. 1 Als Kaiser Matthias den streng katholischen, jesuitisch erzogenen Ferdinand Ii. zu seinem Nach- folger ernannte und durch Schließung einer protestantischen Kirche und Niederreißung einer andern, beide in Territorien geistlicher Stände in Böhmen, nach der Meinung der Protestanten den Maje- stätsbrief verletzte und die Verwaltung Böhmens an 10 Statt- halter, wovon 7 Katholiken, übertrug, entstand in Prag ein Aufruhr, 1618, bei dem die kaiserlichen Räthe aus dem Fenster geworfen wurden. — b. Hergang. 1. Der böhmisch-pfälzische Krieg (1618—24). Ferdinand Ii. (1619—37) war Kaiser geworden. Die Böhmen wollten ihn nicht als König haben und wählten das Haupt der Union, Friedrich von der Pfalz. Dieser wurde aber in der Schlacht am weißen Berge geschlagen, mußte fliehen, Böhmen wurde verwüstet und der Protestantismus ausgerottet. Friedrich erhielt nur von zwei Landsknechtsführern (Christian von Braunschweig und Ernst von Mans- feld) Hülse, diese wurden in der Pfalz von Tillh geschlagen, und das Kurfürstenthum Pfalz kam an Bayern. — 2. Der niedersächsisch-dänische Krieg (1624—30). Als Christian von Braunschweig und Ernst von Mansfeld erst in die Nieder- lande und dann in Niederdeutschland einfielen, theils um die Katholiken zu schädigen, theils um ihre Truppen zu ernähren, rückte Tillh nach Westfalen und schlug Christian in Westfalen. Bald nachher starb dieser. Als Tillh nun Norddeutschland be- drohte, stellte sich Christian Iv., König von Dänemark als Kriegö- oberster an die Spitze der Protestanten, wurde aber von Tillh bei Lutter am Barenberge in Braunschweig geschlagen. (1626). Albrecht von Wallenstein wurde kaiserlicher Obergeneral über ein von ihm selbst geworbenes Heer, schlug Mansfeld bei der Dessauer Brücke (1626) und verfolgte ihn bis Ungarn, wo Mansfeld starb. Tillh und Wallenstein eroberten Holstein, Wallenstein dann Schleswig und Jütland. Er verjagte die meck- lenburgischen Herzöge, eroberte Pommern, aber Stralsund widerstand ihm siegreich (Wallensteins Schwur). 1629 wurde mit Dänemark Frieden geschlossen, in welchem Christian seine Länder zurück erhielt, aber seine Verbündeten im Stiche ließ. Wallenstein wurde mit Mecklenburg belehnt. Im Restitutions- edikt (Wiederherstellungsgesetz) befahl der Kaiser, der katholischen Kirche alle seit dem schmalkaldischen Kriege eingezogenen geistlichen Güter zurückzugeben. Die lauten Klagen aller Reichsstände, auch der katholischen, über die fürchterlichen Erpressungen und Grausam- keiten des Wallensteinschen Heeres bei Ausführung des Restitutions-

6. Weltkunde - S. 136

1876 - Hannover : Helwing
edikts bewogen den Kaiser, Wallenstein seines Feldherrnamtes zu entsetzen und einen großen Theil des Heeres zu entlassen. — 3. Der schwedische Krieg (1630—35). Da landete der fromme Gustav Adolf, König von Schweden, an der pommer- schen Küste. Die Ausschiffung der Truppen fiel gerade aus den Tag, da vor 100 Jahren die Protestanten dem Kaiser ihre Be- kenntnisschrift in Augsburg überreicht hatten. (Wann?) Gustav Adolf wollte die unterdrückten Protestanten schützen und seine Ver- wandten, die Herzoge von Mecklenburg, wieder einsetzen. Nach- dem er die.kaiserlichen aus Pommern vertrieben, rückte er nach Brandenburg vor, aber sein Schwager, der schwache Georg Wil- helm von Brandenburg, und der Kurfürst von Sachsen zauderten, sich Gustav Adolf rechtzeitig anzuschließen. So konnte er nicht hindern, daß Tilly Magdeburg zerstörte (Mai 1631). Bald darauf schlug ihn Gustav Adolf im September bei Leipzig oder Breitenfeld. Während nun die Sachsen Böhmen eroberten, zog Gustav Adolf im raschen Siegeslauf (mit Weimar, Sachsen, Braunschweig verbunden) durch Thüringen und Franken nach dem Rhein und dann nach Bayern, wo er am Zusammenfluß des Lech und der Donau Tilly schlug, der tödtlich verwundet wurde (1632). Während dieser Zeit hatte auf des Kaisers Bitten Wallen- stein wieder ein Heer geworben, dessen unumschränkter Oberherr er wurde. Er vertrieb die Sachsen aus Böhmen und wandte sich dann gegen Gustav Adolf. 11 Wochen standen beide sich ver- schanzt gegenüber bei Nürnberg. Der Sturm der Schweden und Weimaraner mislang. Schnell zog Wallenstein nach Sachsen. In der Schlacht bei Lützen am 16. November 1632 fiel Gustav Adolf, aber die Schlacht wurde gewonnen. Es wurde in Süd- deutschland weiter gekämpft (Bernhard von Weimar, Oxenstierna). Wallenstein wurde 1634 zu Eger in Böhmen ermordet. (Wes- halb?) Die Kaiserlichen und die Bayern siegten im August bei Nördlingen (wo?) über die Schweden. 1635 schlossen Sach' sen, Brandenburg und die meisten protestantischen Fürsten mit dem Kaiser Frieden. — 4. Der schwedisch-französische Krieg (1635—48). Die Franzosen mischten, wie bislang schon heimlich, so jetzt offen sich in die deutschen Angelegenheiten *), und beide, Schweden (Bannär und Torstenson) und Franzosen kämpften gegen die Kaiserlichen weiter; bald siegten diese, bald jene. Nach langen Verhandlungen (seit 1637 regierte Fer- dinand Iii. als Kaiser, zum Frieden geneigt) wurde endlich zu *) Weshalb - Es betraf die Verminderung der deutschen Macht und die Vergrößerung Frankreichs. Der Krieg wird nun zu einem rein po> litischeu.

7. Weltkunde - S. 146

1876 - Hannover : Helwing
146 besetzte Friedrich ohne Schwertstreich Schlesien. Als die Oester- reicher dasselbe wieder gewinnen wollten, besiegte sie Schwerin bei Mollwitz, westlich von Brieg, am 10. April 1741. Nach vergeblichen Friedensunterhandlungen und nach der Erhebung der Ungarn (s. No. 3) zog Friedrich nach Böhmen und siegte hier am 18. Mai 1742 bei Chotusitz und Czaslau. Im Frieden zu Breslau erhielt er nun Schlesien. Die glänzenden Er- folge Oesterreichs im Erbfolgekriege bewogen Friedrich, der um den Besitz von Schlesien besorgt war, zu dem zweiten schle- sischen Kriege (1744. 45.). Er zog durch Sachsen nach Böhmen und nahm Prag ein, wurde aber dann nach Schlesien zurückgedrängt. Hier schlug er die Oesterreicher am 4. Juni 1745 bei Hohensriedberg, verfolgte sie nach Böhmen und schlug sie dann abermals bei Sorr im östlichen Böhmen am 30. September 1745. Als sie dann mit den Sachsen in Fried- richs Länder einzufallen suchten, schlug sie der alte Dessauer am 15. December bei Kesselsdorf unweit Dresden. Noch in demselben Monate wurde der Friede zu Dresden geschlossen. Friedrich behielt Schlesien und erkannte Maria Theresias Ge- mahl als Kaiser an. — 3. Gleichzeitig mit den beiden schlesischen Kriegen fand der österreichische Erbfolgekrieg (1741 bis 1748) statt. Der Kurfürst Karl Albrecht von Bayern machte nämlich Ansprüche auf die Habsburgische Erbschaft. Gegen Oesterreich erhoben sich ferner Spanien, Frankreich, Sachsen rc. Franzosen, Bayern und Sachsen besetzten Oberösterreich und Böh- men, wo sich Karl Albrecht huldigen ließ. Karl Albrecht wurde unter dem Namen Karl Vii. in Frankfurt zum deutschen Kaiser gewählt. Maria Theresia suchte Hülfe bei den Ungarn; das österreichische Heer gewann alle Länder wieder und besetzte sogar Bayern; die pragmatische Armee (Engländer, Hessen, Hannover- aner) schlug die Franzosen bei Dettingen unweit Hanau (1743). Später eroberten die Franzosen und Bayern München wieder. Als im Januar 1745 Karl Vii. starb, schloß sein Sohn Maximilian Joseph mit Oesterreich Frieden, in welchem man gegenseitig auf alle Eroberungen verzichtete. Franz, Maria Theresia's Gemahl, wurde deutscher Kaiser (Habsburg- Lothringer Kaiser). Die Franzosen setzten den Krieg noch bis 1748 fort. — Bemerkung: 1744 fiel Ostfriesland an Preußen. §. 77a. Der siebenjährige Krieg. Maria Theresia konnte Schlesien nicht vergessen und verbündete sich mit Rußland (Elisabeth), Frankreich und Sachsen gegen Friedrich Ii. Dieser erlangte Kenntnis von dem heimlichen Vertrage und begann im Bunde mit England, das damals gerade wegen Grenzstreitigkeiten

8. Weltkunde - S. 54

1876 - Hannover : Helwing
54 fernt ? — 5. Wie groß ist der Zeitunterschied sür beide Städte? — 6. Neune die Hauptproducte des asiatischen Rußlands! 8. 45. Kaiserthum China. China („Himmlisches Reich", „Blume der Mitte"), 187 000 ffh-M., 425 Mill. E., umfaßt die Hochebene Hinterasiens, das chinesische Tiefland und mehrere Inseln. China ist eines der ältesten Reiche der Erde. Der Kaiser nennt sich „Sohn des Himmels" und genießt fast göttliche Verehrung; er regiert unumschränkt. Die Sprache der Chinesen besteht ans einsilbigen Grundwörtern, für jedes Wort haben sie ein besonderes Schriftzeichen. Religion heidnisch (Kon- futse, Buddha). Früher war China den Europäern verschlossen, jetzt sind an 20 Häfen geöffnet. 1. Das eigentliche China, 73 000 \jm., 405 Mill. E., umfaßt den Oftabhang des Hochlandes und das Tiefland des Hoangho und Iantsekiang. Die Gebirge reich an Erz und Stein- kohlen; das Niederland der beiden Ströme ist der angebauteste und bevölkertste Theil der Erde. An 400 Canäle; Kaisercanal 200 Meilen lang. Die chinesische Mauer im Norden, vor 2000 Jahren schon erbaut, 300 Meilen lang, 8 m hoch und dick, mit vielen Türmen. — Die Chinesen zu den Mongolen gehörend (tz. 12), sind fleißig, höflich, wißbegierig, aber auch hochmüthig, betrügerisch und rachsüchtig, daneben Kleinigkeitskrämer. Die Bereitung von Porzellan und Schießpulver, die Bnchdruckerkunst und der Kompaß waren ihnen viel früher bekannt als den Euro- päern. Ihre Bildung hat seit 1000 Jahren weder Fortschritte noch Rückschritte gemacht. „Vergangenheit ist Richtschnur der Zukunft". Keine Eisenbahnen und Maschinen. Hand-, Drechsler- arbeit und Schnitzerei unübertrefflich. Acker- und Gartenbau ausgezeichnet; kein Fleckchen Erde liegt unbenutzt. Reis und Thee sind Hauptproducte, daneben Baumwolle, Zuckerrohr, Pfeffer. Ausfuhr hauptsächlich Thee und rohe Seide. — Goldfische und Seidenraupen stammen ans China. China ist übervölkert, daher häufig Hungersnoth, starke Auswanderung nach Amerika (Californien). 10 Städte haben über 1 Mill., 50 über Mill. E. — Peking, l2/3 Mill. E., Residenz des Kaisers; quadratisch gebaut, mit einer hohen Mauer umgeben, 6 M. Umfang, ungepflasterte Straßen, viele Tempel. — Nankings */, Mill. E.; Nankingzeug; Porzellanturm (jetzt zerstört). — Schangai, 300 000 E., bedeutender Handelsplatz, Hafen. Kanton, Iv2 Mill. E. (davon 200 000 ans Kähnen und Schiffen), Festung. Hongkong, kleine englische Insel, Hafen, sehr bedeutender Handelsplatz. 2. Die Mandschurei (bis zum Amur), Gebirgsland; Hei- matsland des chinesischen Kaisers. Ein großer Theil davon ist an Rußland abgetreten. 3. Die unterworfenen Länder. Diese haben eigene Fürsten, müssen aber dem Kaiser Tribut in Pferden, Kameelen rc. zahlen. Die Mongolei mit der Wüste Gobi; spärliche Bevölkerung,

9. Weltkunde - S. 114

1876 - Hannover : Helwing
114 §. 35 âarîà Ludwig derfromme (814 bis 840) erhält diesen Namen, weil er der Kirche besonders zugethan (nochmalige Salbung, mönchisches Leben am Hofe, Mission nach Norden von Corvey [tüo ?] und Hamburg aus, Ansgarius rc.), und weil schwach und gutmüthig (schwache Reichsleitung, Weggeben von Zollfreiheiten und freien Gerichts- barkeiten, übertriebene Nachsicht gegen die Lehensträger, die ihr Lehen bereite als erblich ansehen, mehrmalige Theilung des Reichs unter seine Söhne, deren Empörungen rc.) — Nach seinem Sohne kriegten die Söhne um die Erbschaft und theilten sie im Vertrage zu Verdun 843. 1. Lothar erhielt als Kaiser Italien, Lothringen, Burgund und Friesland; 2. Ludwig der Deutsche Deutschland bis an den Rhein und jenseit noch Mainz, Speyer, Worms; 3. Karl der Kahle das jetzige Frankreich und Spanien bis zum Ebro. — Es ist nun folgendes zu merken: 1. Frankreich und Deutschland waren von nun an geschieden. Diejenigen Franken, welche sich in Gallien festgesetzt hatten, vermischten sich mit den Galliern oder Kelten, deren Nationalität die deutsche verdrängte. Aus der fränkischen, kel- tischen und lateinischen Sprache bildete sich die französische. — 2. Die Kaiserkrone war zuerst in Italien (Lothar), dann in Frankreich (Karl der Kahle), darauf kam sie nach Deutschland (Karl der Dicke). — 3. Die Karolinger in Italien und Frankreich verschwinden rühmlos. In D e u t s ch - land sind zu merken: Ludwig der Deutsche (843—876, unruhige Re- gierung wegen der Empörungen seiner Söhne und der Normannen- und S'a- veneinfälle, Einsetzung von Her zögen, Lothringen kommt zu Deutschland); nach seinem Tode anfangs Theilung, dann beherrscht Karl der Dicke 876—887 ganz Deutschland, bekommt auch die Kaiserkrone nebst Italien und Frankreich, vereinigt also noch einmal die ganze Erbschaft Karls des Großen, wird aber wegen Feigheit abgesetzt. Die Normannen haben Frankreich und Italien theilweise an sich gerissen, auch später in Eng- land eine Herrschaft gegründet (Wilhelm der Eroberer, Hastings). In Deutschland wird gewählt Arnulf von Kärnthen, Enkel von Ludwig dem Deutschen, er schlägt die Normannen in den Niederlanden (891), desgl. die Mähren, dann wird er zum römischen Kaiser gekrönt. Ihm folgt sein 7jähriger Sohn Ludwig das Kind, während dessen Regierung (899—911) die Ungarn Deutschland verwüsten und tributpflichtig machen; auch werden die Herzöge (Sachsen, Franken, Bayern, Schwaben, Lothringen) fast selb- ständig. — Nach dem Aussterben der Karolinger wurde Deutschland ein Wahl reich, wenn auch oft die Krone lange bei einer Familie blieb. Sachsen und Franken wählen Konrad I. von Franken zum König, unter dem Lothringen sich von Deutschland trennt. Sterbend empfiehlt er seinen Gegner Heinrich von Sachsen zu seinem Nachfolger. b. Die sächsischen Kaiser. §. 36. Heinrich I. 919—936 (aus dem Geschlecht der Ludolfin g er in Sachsen). 1. Er eint Deutschland. Er war auf einer Versammlung der Sachsen und Franken gewäblt zum deutschen König. (Die geistliche Salbung lehnte er ab; römischer Kaiser ist er nicht gewesen.) Durch Mrlve und Strenge brachte er die andern Herzöge zur Anerkennung (Schwaben, Bayern. Lotbringen — dieses wieder fest mit dem Reiche verbunden) ; Schonung der Stammeseigeuthümlichkeiten. — 2. Er macht Deutschland wehrhaft. Mit den Ungarn schloß er einen 9jährigen Waffen-

10. Weltkunde - S. 127

1876 - Hannover : Helwing
predigt, Armen- und Krankenpflege. 3. Dominikaner („schwarze Mönche"). Bekehrung der sog. Ketzer und Inquisition. 4. Ci- sterzienser („weiße Mönche"). Sie haben im Mittelalter besonders den Ackerbau gehoben. 5. Augustiner („braunes Gewand"), Bettelorden. — Rangordnung der Geistlichkeit: Papst, Kardinäle, Erzbischöfe, Bischöfe, Äebte rc. §. 55. Fürsten, Adel und Ritter. Welche Bedeutung hatten im alten Deutschland: Edelinge, Herzöge, Könige? (§. 22.) — Erzähle vom Lehenswesen! (§. 30.) — Welche Stellung hat- ten die Grafen unter Karl dem Großen? (§. 34.) — Welche Fürsten hat Ludwig der Deutsche eingesetzt? (§. 35.) — Wie stand Heinrich I. zu den Herzögen (§. 36). Wie Otto I.? (§. 37.) — Wie verhielt sich Konrad Ii. gegen die Vasallen? (§. 38.) — Wie steuerte Heinrich Iii. der Fehdelust der Großen? (§. 39.) — Wie Friedrich I.? Mit welchen Vasallen hatte letzterer zu kämpfen? (§. 44.) — Welcher Kaiser wollte die Krone erblich machen? (§. 45.) — Was ist §. 46 und 47 von den Raub- rittern gesagt? — Welche Reichsstände gab es um 1300? (§. 49.) — Wie verhielt sich Rudolf von Habsburg gegen den Adel? (§. 50.) — Was sind Kurfürsten? (§. 51.) — Was ist der ewige Landfrieden? (§. 52.) Das Ritterthum. Die Kriege wurden im Mittelalter vom Adel und seinen Vasallen geführt. Seit Heinrich I. kämpf- ten die Adeligen zu Pferde (Panzer, Schild, Helm, Lanze, Schwert). Als die sog. romantische Anschauung (tz. 33) sich mit dem Waffen- dienste vereinte, entstand das Ritterthum. Die Ritterwürde war nicht erblich. Ritterbürtig war nur der hohe und niedere Adel (ersterer ist aus den Grafen, Herzögen rc. hervorgegangen, letzter aus den sog. Ministerialen oder kleinen Lehensmannen); doch ist zuweilen ein Höriger, falls er besondere Heldenthaten verrichtete, in den Ritterstand erhoben. Ein Ritter mußte unbescholten sein. — Die Vorbereitung umfaßte eine lange Zeit: im 7. Jahre kam der Knabe zu einem Ritter, um als Edelknabe oder Page die Anfangsgründe der ritterlichen Tugenden zu lernen; im 14. Jahre wurde er als Knappe (Junker) vor dem Altar wehrhaft gemacht (mit dem Schwerte umgürtet) und begleitete nun seinen Herrn zu Jagd, Fest, Waffenspiel und Schlacht; im 21. Jahre wurde er zum Ritter geschlagen. Er legte am Altare das Ge- lübde ab, die Wahrheit zu reden, das brecht zu behaupten, die Religion, Schwache, Wehrlose, Frauen, besonders Witwen und Waisen zu beschirmen. Dann übergab man ihm die goldenen Sporen und die Rüstung. Hierauf erhielt er den Ritterschlag (drei Schläge mit flachem Schwert zur Weihe) und das Wappen (Abzeichen auf Schild rc.). — Wohnung des Ritters: die Burg,
   bis 10 von 13 weiter»  »»
13 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 13 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 4
3 0
4 1
5 0
6 2
7 0
8 0
9 0
10 0
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 1
18 0
19 0
20 0
21 0
22 2
23 0
24 0
25 2
26 2
27 1
28 0
29 1
30 0
31 2
32 0
33 0
34 3
35 1
36 0
37 0
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 3
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 1
8 0
9 2
10 0
11 1
12 0
13 0
14 1
15 0
16 1
17 1
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 3
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 0
46 0
47 3
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 1
62 0
63 0
64 0
65 1
66 0
67 0
68 2
69 1
70 1
71 1
72 0
73 0
74 2
75 0
76 1
77 1
78 0
79 1
80 0
81 0
82 1
83 3
84 0
85 3
86 3
87 1
88 0
89 1
90 0
91 0
92 1
93 0
94 0
95 1
96 2
97 3
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 0
3 8
4 2
5 1
6 8
7 3
8 1
9 11
10 6
11 2
12 7
13 1
14 6
15 1
16 1
17 0
18 6
19 7
20 4
21 5
22 2
23 1
24 18
25 1
26 1
27 1
28 25
29 2
30 3
31 4
32 6
33 6
34 8
35 2
36 3
37 2
38 3
39 2
40 5
41 0
42 12
43 1
44 6
45 1
46 18
47 16
48 3
49 0
50 0
51 1
52 1
53 2
54 2
55 3
56 2
57 0
58 3
59 2
60 0
61 1
62 3
63 2
64 0
65 0
66 0
67 5
68 1
69 0
70 0
71 2
72 1
73 1
74 1
75 21
76 3
77 2
78 6
79 5
80 8
81 6
82 0
83 10
84 32
85 2
86 4
87 4
88 1
89 2
90 4
91 8
92 0
93 3
94 2
95 9
96 0
97 3
98 0
99 3
100 2
101 7
102 3
103 6
104 6
105 0
106 1
107 25
108 3
109 10
110 6
111 0
112 2
113 8
114 2
115 1
116 0
117 2
118 3
119 6
120 0
121 0
122 1
123 1
124 62
125 1
126 2
127 4
128 0
129 0
130 1
131 33
132 4
133 15
134 6
135 2
136 1
137 14
138 5
139 6
140 3
141 4
142 4
143 0
144 5
145 4
146 2
147 3
148 0
149 1
150 4
151 2
152 9
153 3
154 1
155 3
156 3
157 8
158 2
159 11
160 8
161 3
162 0
163 1
164 11
165 5
166 2
167 1
168 1
169 0
170 4
171 7
172 0
173 6
174 3
175 8
176 10
177 5
178 2
179 1
180 12
181 2
182 2
183 11
184 5
185 1
186 4
187 5
188 5
189 7
190 1
191 1
192 5
193 15
194 4
195 19
196 0
197 4
198 4
199 2