Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 46

1911 - Breslau : Hirt
46 Aus der Geschichte des Mittelalters. verfeindeten, von Parteinngen zerklfteten Germanenreiche einen Angriff zu wagen, der von unerwarteten Erfolgen gekrnt wird: die wichtigsten Kstenpunkte des Mittelmeeres werden erobert, das Meer wird noch einmal ein rmisches Meer, Byzanz die Hauptstadt des ganzen Gebietes. Italien zu behaupten, milingt den Byzantinern, es wird im Norden germanisch, im Sden und Osten byzantinisch, bald geht der uerste Sden an die Araber verloren, so da die groen Gegenstze, die das ganze Mittelmeergebiet erfllen, in dem engen Rume der schmalen Halb-insel unmittelbar zusammenstoen. 20. Die Hunnen. Im Jahre 375 erschienen die Hunnen, ein mongolisches Volk, an dem Nordufer des Kaspischen Meeres. Mit keinem Volke, das Griechen oder Rmer kannten, zeigten sie hnlichkeit: kleine, breitschultrige Menschen mit hlichen, durch Schnittwunden entstellten Gesichtern, die mit ihren unansehnlichen, aber unermdlichen Pferden wie verwachsen schienen und durch ihre hinterlistige Kampfesweise ihren Fein-den furchtbar waren. Sie zwangen die somatischen Alanen, auf die sie zuerst stieen, zur Heeresfolge, berschritten den Don und griffen die Ost-goten an: König Ermanarich ttete sich, sein Volk schlo sich den Siegern auf ihrer Wanderung nach Westen an. 21. a) Die Goten gehren zu der gotisch-vandalischen Vlker-gruppe. Nach Tacitus wohnten sie im Nordosten Germaniens, an Ost-see und Weichsel. Aus Skandinavien, Preußen und Posen zogen sie zur unteren Donau und weiter an den Nordrand des Schwarzen Meeres, wo sie von 214 an sechzig Jahre mit den Rmern kmpften, der Schrecken des ganzen Ostens und die gefrchtetsten Seeruber wurden, den Pracht-vollen Tempel der Artemis in Ephesus in Brand steckten, Athen pln-derten und sogar eine Landung in Italien planten. 269 zersprengte Kaiser Klaudius ihr Heer in der furchtbaren Schlacht bei Naissus (Nisch); sein Nachfolger Aurelian brachte sie dadurch zur Ruhe, da er ihnen Rumnien und Siebenbrgen einrumte und die Donau zur Reichsgrenze machte. Hundert Jahre spter wurden sie von den Hunnen angegriffen. Die Goten zerfielen in die Westgoten (Thervinger) unter dem Frstengeschlecht der Balten (Khnen) und die Ostgoten (Greutungen) unter der Herrschaft der Amaler Makellosen). Die Goten waren Aricmev; Wulfila wirkte unter den Westgoten als Bischof ( 19). Die Ostgoten schlssen sich den Hunnen an; dagegen wichen die West-goten denselben aus; ein Teil zog sich in das Siebenbrgische Bergland zurck; ein anderer wurde von dem Kaiser Valens im Schutze des Rmi-schen Reiches in Thrazien angesiedelt, erhob sich aber, durch Erpressungen gereizt: Valens verlor gegen sie bei Adrianopel 378 Schlacht und Leben. Sein Nachfolger Theodosius schlo mit den Goten Frieden und siedelte sie als Fderalen am Balkan an. Solange er regierte, pflegte er gute Beziehungen zu ihnen. Gegen Ende seines Lebens erweckte aber ihre

2. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 122

1911 - Breslau : Hirt
122 Deutsche Geschichte im Mittelalter. Der vierte Kreuzzug. Obwohl es Innozenz nicht gelang, die Wiedereroberung von Jerusalem herbeizufhren, so fand unter seinem Ponti-fikate die grte Einwirkung des lateinischen Abendlandes auf den Osten seit dem ersten Kreuzzuge statt. Kreuzfahrer, die sich in Venedig sammelten, wurden vom Dogen Henrico Dandolo bestimmt, die Stadt Zara fr Venedig zu erobern. Hier erschien der aus Konstantinopel ver-triebene Komnene Alexius und erbat, unter Zusicherung einer groen Ent-schdigung, ihre Hilse gegen seine Feinde. Diese gingen auf das Anerbieten ein und fhrten Alexius zurck. Als er ihnen aber die versprochene Summe zu zahlen sich weigerte, eroberten sie Konstantinopel und begrndeten hier das sogenannte lateinische Kaisertum, das Konstantinopel, Epirus, Thessa-lien und einen Teil von Griechenland und mehrere Lehnsknigtmer umfate, aber nur von 12041261 bestand. Venedig erhielt die grten Privi-legiert, dazu bedeutenden Gebiets- und Machtzuwachs. Aus der Plnderung Konstantinopels stammen die herrlichsten Kunstschtze der Markuskirche und des Dogenpalastes, vor allem die vier berhmten Bronzepferde und das prachtvolle Tor der Sophienkirche. Auch Innozenz erklrte sich schlielich einverstanden. Seine Stellung als die eines Herrn der ganzen Christenheit trat auf der vierten lateranischen Synode (1215), an der alle Patriarchen entweder in Person oder durch Vertreter teilnahmen, auf das glnzendste hervor. Hier wurde die ppstliche Gewalt ausdrcklich als die Stellvertreterin der gttlichen auf Erden bezeichnet. Die Opposition gegen die Verweltlichung der Kirche, die von den Albigensern (nach der Stadt Albi) und Waldensern, Anhngern des Petrus Waldus in Lyon, ausging, wurde durch die Albigenser-kriege", die als Kreuzzge gefhrt wurden, niedergeschlagen. Der drohenden Gefahr eines sich in der Stille vollziehenden allgemeinen Abfalles von der Kirche traten die Franziskaner und Dominikaner entgegen. Franz von Assisi (11821226) und der Altkastilianer Domi-nikus (11701221) sind ihre Stifter. Die Dominikaner wandten sich der Wissenschaft zu, sie nahmen die Lehrsthle an den Universitten ein; die grten Vertreter der Philosophie des Mittelalters, der Scholastik (Albertus Magnus, Thomas von Aquino), gehrten ihrem Orden an. Damals erst durchdrang die Kirche das ganze brgerliche Leben mit ihren Einrichtungen. fio. Philipp von Schwaben (11981208) und Otto Ix. (1198 bis 1215). Die deutschen Wirren, die nach dem Tode Heinrichs Vi. eintraten, gaben Innozenz die Gelegenheit, das zuerst von Gregor Vii. beanspruchte Recht der Besttigung des deutscheu Knigs aus-zuben; die Besetzung des Rmischen Reiches sah er als sein alleiniges Vorrecht an; das Kaisertum sollte zum Lehen des Papstes werden. Die Macht des deutschen Knigtums ist in dieser Zeit der Gegen-knige zerrttet worden. Fr Friedrich, den Sohn Heinrichs Vi., den erwhlten deutschen König, bernahm zunchst sein Oheim, der Herzog

3. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 38

1911 - Breslau : Hirt
38 Aus der Geschichte dss Altertums. Konstantin (306-337). 17. Konstantin wird Alleinherrscher. Im Jahre 305 legte Diokletian freiwillig zugleich mit dem Augustus des Westens seine Wrde nieder. Damit traten zwei Fragen in den Vordergrund: 1. ob die Reichseinheit erhalten, oder ob der Trennung der Ver-waltung unter vier Oberhupter eine Teilung des Reiches folgen wrde, 2. ob die Christenverfolgung fortgesetzt werden wrde oder nicht. Zwischen beiden Fragen bestand ein Zusammenhang. In dem Falle nmlich, da ein Kampf um die Herrschaft ausbrach, war es wahrschein-lich, da einer der beiden Kmpfenden den Versuch machen wrde, die gut organisierten christlichen Gemeinden fr sich zu gewinnen; damit wurde die Stellung der Christen im Reiche zu einer Parteisache gemacht. In beiden Fragen hat Konstantin der Groe die Entscheidung gebracht. Er hat die Reichseiuheit hergestellt und das Christentum zu der staatlich anerkannten Religion erhoben. Zunchst verlief der Regierungswechsel ohne Strung des inneren Friedens. Die beiden bisherigen Csaren, Valerius und Konstantins Chlorus, rckten, jener im Osten, dieser im Westen, zur Wrde der Augusti auf, es wurden zwei neue Csaren erhoben und von ihnen adoptiert; unter diesen befand sich Konstantin nicht. Als Konstantins im Jahre 306 in Jork in Britannien starb, erhob sein Heer eigenmchtig seinen Sohn Konstantin zum Csar, wenige Monate spter die italischen Legionen auch den Maxentins, den Sohn Maximians. Da begannen innere Kriege, die erst im Jahre 323 mit dem Siege Konstantins endeten. Im Widerspruch mit der von Diokletian geschaffenen Ordnung waren die Augusti und die Csaren tatschlich selbstndig geworden, und hatte die Einheit des Reiches nur noch auf ihrer freiwilligen Verstndi-gnng beruht. Diese Einheit des Reiches aber wiederherzustellen und die Freiheit der Gottesverehrung im ganzen Reiche zu begrnden, waren die Ziele, die Konstantin sich steckte. In seinen Kmpfen sttzte er sich auf die Macht, die ihm der Westen bot, die Tchtigkeit seiner vorwiegend germanischen Legionen, die Sympathien der Christen und endlich eine Staatskunst, die auch bor den verwerflichsten Mitteln nicht zurckscheute. Im Jahre 312 errang Konstantin durch den Sieg der Maxentius in der Nhe von Rom die Alleinherrschaft im Westen. Vor diesem Kampfe hatte er das Monogramm Christi auf seine Fahne gesetzt und an Helm und Schild der Soldaten angebracht. (Hoc signo vinceslj Schon im folgenden Jahre wurde den Christen durch das Mailnder Edikt Duldung und Gleichberechtigung mit den Anhngern der alten Religionen gewhrt. Damit hatten die Christen kaum zehn Jahre nach dem Ausbruche der Diokletianischen Verfolgung einen vollen Sieg errungen.

4. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 42

1911 - Breslau : Hirt
Tafel Ii. 2. bis 4. Jahrhundert. 180. Rmisches Reich. Germanen. Der Osten. Die Christen. 200. 180284 Die Soldateukaifer. Haus des Septimius Seve-rus. 250. Caracalla. Verleihung d. rmischen Brger-rechts an alle Provinzialen. Bildung der german. Stmme A l a m a n n e n, Franken, Sachsen und Goten. Die Alamannen besetzen das Zehntland, Um 230 Das Neupersische Reich dersassaniden. Origenes. 300. Decius. Klaudius. Aurelian. Die Aureliausmaner. Probus. 284 Der Nenplatonismns. die Goten Dazien. Friedliches Eindringen der Ger manen in das Reich. Groe planmige Ver-folgung i. ganzen Reiche. 350. 305 Diokletian. Herstellung der Ordnung im Reiche. Derkaiserl. Absolutismus. 306337 Konstantin. 323 Konstantin Alleinherrscher. Konstantinopel Residenz. Die hchsten Stellen im Heere in den Hnden v. Germanen. Groe allgemeine Versol-gung im ganzen Reiche. 313 Das Mailnder Edikt. Streit zwischen Atha-nasius und Anus. 325 Das Konzil zu Nica. Das Haus Konstantins. 361 363 Julianus Apostata. Valens. 379395 Theodosius d. Gr. 395 Teilung des Reiches in ein Ost- und ein Westrmisches. 357 Die Alamannen bei Stra-brg von Julian geschlagen. 378 Die Westgoten im R-mischen Reich. Schlacht bei Adrianopel. 1 375 Die Hunnen in Europa. Wulfila Bischof der Goten. Das Mnchswesen. Beginnende Unter-drckung des Heiden-tums. Ambrosius Bischof von'mailand.

5. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 53

1911 - Breslau : Hirt
Die Vlkerwanderung im 5. n. 6. Jahrh. und die byzantinische Rckeroberung. 53. Zwischen den nie endenden Kriegswirren war seine Regierung eine Zeit dreiigjhrigen Friedens fr Italien. Kein Feind nahte den Ksten. Behaglichkeit des Lebens und Wohlstand hoben sich allgemein. Kirchen und Palste wurden erbaut, Wasserleitungen angelegt, ein Teil der Pon-tinischen Smpfe ausgetrocknet. Man erzhlte, da Brot und Wein billig wurden durch seine Regierung, und da verlorenes Geld im Reiche un-angetastet auf der Strae liegen blieb. Die germanischen Könige versuchte Theoderich zu einem engeren Bunde zu vereinen und fesselte verschiedene von ihnen durch Familien-Verbindungen an sich. Gegen Ende seiner Regierung knpften die unterworfenen Rmer mit den Byzantinern Verbindungen cm; Theoderich mute Verschwrungen mit Strenge unterdrcken. Er starb 526 und ist bei Ravenna begraben, wo sich sein Grabmal aus mchtigen Quadersteinen noch heute aus der Ebene erhebt. Die Deutschen nahmen Dietrich (Theoberich) von Bern (Verona) unter die Helden auf, die sie in Sage und Lied verherrlichten. Auf der bergewalt seiner Person beruhte seine Herrschaft. Er hinter-lie keinen Sohn. Seine Tochter Amalasuntha fhrte die Vormundschaft fr den zehnjhrigen Enkel. 3. Rckeroberungen der Ostrmer im 6. Jahrhundert. Unter Justi-man (527565) hob sich das Ostrmische Reich vorbergehend. Gro-artige Bauten, wie die Sophienkirche in Konstantinopel, dann die von ihm veranstaltete Gesetzsammlung, das Corpus iuris, machten seine Regierung, ebenso bedeutend wie die groen Kriegserfolge seiner Feldherren. a) Untergang des Wandalenreiches. Belisar, Justiniaus Feld-Herr, eroberte das Reich der Wandalen, deren sprliche Reste in dem heien Klima und dem ppigen Lande verweichlicht waren, und fhrte ihren letzten König Gelimer als Gefangenen nach Konstantinopel. Afrika wurde 534 wieder rmische Provinz. d) Untergang des Ostgotenreiches. Streitigkeiten am Hose zu Ravenna gaben bald nach Theoderichs Tode den Ostrmern Gelegenheit, sich in Italien einzumischen. Belisar fhrte den Feldzug gegen den König Wittges mit raschem Erfolg. Es war dann nur noch ein Teil der Goten, der unter Totila den Krieg fortsetzte. Rom wurde von ihm toteberge nommen, aber nach der Schlacht bei Tagin, in der der König fiel, schwand die Hoffnung auf einen glcklichen Ausgang. Narses, Belisars Nachfolger, besiegte Teja am Vesuv (553). Teja, vom Meere abge-schnitten und dem Hungertode preisgegeben, erlag mit den Seinen im Verzweiflungskampf. 555 ergab sich Compsa, die letzte gotische Feste. Seitdem sind die Goten verschollen; aber in vielen Erzhlungen lebt der erbarmungslose Untergang des stolzesten Germanenstammes fort. Italien trat unter ostrmische Herrschaft zurck. 4. Albuin fhrt die Langobarden nach Italien. 568 besetzten die Langobarden die Poebene. Aus ihren Sitzen an der unteren Elbe in der Gegend von Lneburg waren sie nach Sdosten gewandert, hatten

6. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 242

1911 - Breslau : Hirt
242 Aus der Geschichte der Neuzeit. Am 4. Juli 1630 landete Gustav Adolf mit einem Heere von 13000 Mann an der Peenemnduug. Es bestand fast nur aus Schweden, die von Offizieren aus dem schwedischen Adel gefhrt wurden. Durch diese Zusammensetzung unterschied es sich von den aus aller Herreu Lndern zusammengelaufenen Heeren ebensosehr wie durch eilte vou Gustav Adolf eingefhrte strenge Mannszucht, geschicktere Einteilung, verbesserte Bewaff-nnng und eine Kampfweise, die ihm einen hheren Grad von Beweglich-feit und damit eine berlegenheit der die schwerflligen Schlachthaufen der damaligen Heere verlieh*). Wenn es auch zunchst noch aus der Heimat ergnzt werden konnte, so rechnete der König doch auf die Untersttzung der Protestantischen Fürsten und auf Zuzug aus den Reihen feiner evan-gelischen Glaubensgenossen. Er erlie ein Manifest an die Deutschen, in dem er die Grnde seines Auftretens rechtfertigte und sie einlud, mit ihm die allgemeine Freiheit zu verteidige::. Aber seine Aufforderung au die evangelischen Stnde, sich ihm anzuschlieen, fand bei ihnen keinen Widerhall, vielmehr schlssen Sachsen, Brandenburg und mehrere andere Reichsstnde einen Bund, worin sie sich Schweden gegenber neutral zu verhalten versprachen. Inzwischen erhob sich die Stadt Magdeburg, schon lange die Hauptburg des Protestantismus in Nord-dentschland, fr ihn; er schickte ihr einstweilen den Obersten Dietrich von Falkenberg als Kommandanten, aber er konnte die Stadt, die von Tilly und Pappenheim belagert wurde, uicht entsetzen. Die Stadt wurde an: 10. (20.) Mai erstrmt, unter malosen Greueln ausgeplndert und bis auf den Dom, das Liebfrauenkloster und wenige Fischerhtten von Pltz-lich allenthalben ausbrechendem Feuer, das unaufhaltsam um sich griff, in einen Aschenhaufen verwandelt. Tilly selber bezeichnete den Brand als ein groes Unglck". Es scheint, da Falkenberg und die Brger selber das Feuer angelegt haben, um die feste und wichtige Stadt nicht zu einem Waffenplatz fr die Ligisten werden zu lassen. Von 30000 E:n-wohnern blieben nur 15000 am Leben. Falkenberg fiel im Kampfe. Inzwischen war Gustav Adolf langsam vorgerckt. Er hatte den Herzog von Pommern zu einem Bndnis gentigt, mit dem König von Frankreich einen Bertrag geschlossen, in dem ihm dieser jhrliche Hilfsgelder bewilligte, und die wichtigsten Pltze an der Oder besetzt; aber er bemhte sich lange vergeblich, seinen Schwager, den Knrfursten Georg Wilhelm von Brandenburg, zum Anschlu zu bewegen. Em Vertrag mit ihm kam erst zustande, als die schwedischen Kanonen Vrden Toren Berlins aufgefahren wurden. Darauf berschntt Gustav Adolf die Elbe bei Werben, wo er ein festes Lager anlegte, und suchte auch Johann Georg von Sachsen fr ein Bndnis zu gewinnen. *) Er macht' eine Kirche aus seinem Lager, lie Betstunde halten, des Morgens cileich " Auch richtete er Feldschulen ein, in denen die Buben im Lager unterrichtet wurden; sie trugen ihren Vtern das Essen in die Laufgrben und wichen nicht von der Bank, wenn auch einschlagende Kanonenkugeln dm oder vier aus ihrer Mitte nieder-streckten".

7. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 33

1911 - Breslau : Hirt
Die Zeit vom Tode Mark Aurels bis auf Diokletian. 33 Rmer und Germanen im 3. und 4. Jahrhundert. Verfolgung und Anerkennung der Christen. Nach schweren Krisen wird das Reich durch die illyrischen Kaiser wiederhergestellt, Diokletian begrndet den kaiserlichen Absolutismus. Die germanischen Vlkerschaften schlieen sich zu neuen, greren Ein-heiten, den Stmmen, zusammen und erobern die Grenzprovinzen. Die Erfolge der Germanen werden dadurch begnstigt, da die mili-trische Kraft des Reichs gleichzeitig in Mesopotamien durch die Angriffe der Neuperser unter den Sassaniden in Anspruch genommen wird. Groe Schriftsteller setzen die christlichen Lehren mit der hellenischen Philosophie auseinander und gewinnen die Gebildeten unter den Heiden, eine wohlorganisierte Liebesttigkeit zieht die rmeren Klassen heran, eine fefte Verfassung gibt den Gemeinden inneren Halt, die zerstreuten Ge-meinden wachsen zur Einheit der Kirche zusammen. Der stille Einflu der Christengemeinden ist so groß, da der heidnische Staat, um sich zu behaupten, den Versuch machen mu, sie gewaltsam auszurotten; da dieser Versuch aber milingt, mu ihnen Gleichberechtigung gewhrt werden. Von der Stufe der Gleichberechtigung mit den heidnischen Religionen steigt die Kirche noch in dieser Periode zu der der Alleinherrschaft empor. Der Staat wird christianisiert, die Kirche verweltlicht. Die innere Entwicklung der Alten Welt erreicht damit ihr Ende. 1. Die Zeit vom Tode Mark Aurels (180) bis auf Diokletian (284). Die Soldatenkaiser. 12. Die wichtigsten Kaiser. Im 3. Jahrhundert hatte das Rmische Reich eine schwere innere Krisis zu berwinden. Seit Mark Aurels Tode hrte das gute Verhltnis zwischen den Kaisern und dem Senate auf. Die Kaiser sttzten sich ausschlielich auf die Soldaten, sahen sich aber gentigt, die Legionen durch Erhhungen des Soldes, Geschenke und Vergnstigungen auf Kosten aller brigen Gruppen der Bevlkerung auszuzeichnen. Es gab fast keine Provinz, die nicht von Feinden heimgesucht worden wre; Italien selbst wurde verheert; Rom mute durch eine neue Be-sestigung, die noch vorhandene Aureliansmauer, gesichert werden. Hungers-not und eine fast fnfzehn Jahre whrende Pest vermehrten das all-gemeine Elend. Aus der Not, die durch uere Feinde herbeigefhrt wurde, haben die tapferen illyrischen Kaiser von 268 an, meist Soldaten, die von der Pike auf gedient hatten, Klaudius (Gothikus) (268270), Aurelian (270-274), Probus (276282) und Diokletian (284305), das Reich gerettet und wiederhergestellt. Pfeifer, Geschichte. V. <S.-W.-D.) 3

8. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 35

1911 - Breslau : Hirt
Die Zeit vom Tode Mark Aurels bis auf Diokletian. 35 messer oder Kurzschwert) werden zuerst 150 erwhnt und dann wieder 285 aber als Vlkerbund genannt. Nrdlich von Lippe, Diemel und Unstrnt, zwischen Elbe und Ems wohnend, haben sie nach und nach die volkreichsten Stmme Nordwestdeutschlands in sich aufgenommen, die Cherusker, Chauken und Angrivarier. Schon im 3. Jahrhundert beunruhigen sie nn-ablssig die gallischen und britannischen Ksten, bis sie um 450 in Gemeinschaft mit den Angeln unter Hengist und Horsa, wie die Sage geht, dauernd in England Fu fassen. Allmhlich entstehen dort sieben angelschsische Knig-reiche, an die Namen wie Essex, Sussex erinnern. Aber gleichzeitig schieben sie sich gegen die Franken in ununterbrochenen Grenzkmpfen vor. Kein Stamm hat dabei unvernderter die Grundzge altgermanischen Wesens bewahrt. B. Die Donaugrenze. Richtete sich die Bewegung der Alamannen, Burg und eu und Wandalen nach Sden und Sdwesten, so drngten die Goten nach Sden und Sdosten. Ihnen folgten die Gepiden, Heruler, Langobarden. Groenteils auerhalb Germaniens (von den Karpaten bis zum Schwarzen Meer) fanden sie neue Wohnsitze ( 21a). 2. Die Ncuperser unter den Sassaniden. Im Jahre 226 grndete Artschar (Artaxerxes), Sassaus Sohn, das Neupersische Reich. Er betrachtete sich als den rechtmigen Erben der alten Perserknige und Fortsetzer ihres Reiches, erneuerte altpersischen Gottesdienst und altpersische Sitte und forderte die Rckgabe aller Lnder, die einst seinen Vorfahren Darms und Xerxes gehrt hatten. Diese bewute Reaktion gegen die griechisch-rmische Kultur gab diesen Kmpfen das Geprge. Unter ihm und seinen Nachfolgern verschwanden die letzten Reste griechischer Kultur aus den Gegenden jenseit des Tigris. Damals gingen Mesopotamien und Syrien verloren, Antiochien und Tarsus wurden geplndert. Die Kmpfe gegen die Neuperser und das Reich Palmyra (Tadmor) haben die Kraft der Kaiser am Rhein und an der Donau gelhmt; sie trugen dazu bei, den Germanen das Eindringen in das Rmische Reich zu erleichtern. 14. Aus der inneren Geschichte Roms. Fortschreitender Verfall des rmischen Wesens. Beginnende Germanisierung. Unter den anhaltenden ueren und inneren Kmpfen, Aufstnden, Pln-derungen durch Barbaren, Pestepidemien und Hungersnten ging die Bevlkerungszahl wie der Wohlstand im Rmischen Reiche zurck. Andererseits aber muten die Steuern erhht werden, und die Not der Zeiten zwang dazu, die Mnze zu verschlechtern. Das alte Rmertnm verschwand, als Caracalla (211217) allen Freigeborenen innerhalb der Grenzen des Reiches das rmische Brgerrecht verlieh und damit den rechtlichen Unterschied aufhob, der noch zwischen Rmern und Pro- vinzialen bestanden hatte. Die stoische Philosophie hatte ihre Bedeutung verloren, die Menschen verzichteten auf die Hoffnung, aus eigener Kraft ein tchtiges Leben zu führen. Die Religiositt nahm zu, aber fremde Kulte verdrngten den Gottes-dienst. Unter ihnen zhlten die aus dem Orient eingefhrten monothe-istischen Religionen, die dem Menschen Erlsung aus den diesseitigen Leiden und ein jenseitiges Leben zu verbrgen schienen, die meisten Anhnger, 3*

9. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 37

1911 - Breslau : Hirt
Diokletian und Konstantin. 37 Zugleich hrte Diokletian auf, sich als den ersten Brger zu betrachten, worauf Augustus und die besseren unter seinen Nachfolgern noch geflissentlich gehalten hatten, sondern umgab sich mit einem ausgebildeten Hof-ftaat und fhrte ein Hofzeremoniell nach orientalischem Vorbilde ein. Er legte die persische Perlenbinde (Diadem) an und forderte kniefllige Ver-ehrung. Dadurch schied er die Person des Kaisers von der Gesamtheit des Volks, der Untertanen, und umgab den Thron mit neuem Glanz. Es war der Anfang des Byzantinismus", den nachher Konstantin vollstndig ausbildete. Dem Senat nahm er allen Einflu auf die Regierung. Rom hrte auf, Residenz der Kaiser und der Mittelpunkt des Reiches zu sein. Die Verschiebung des geschichtlichen Schwerpunktes nach Norden spricht sich auch darin aus, da damals die Residenzen hart an der Nordgrenze lagen, es waren Trier, Mailand, Sirmium, Nikomedien in Bithynien, wo Diokletian selber residierte. Das Reich wurde in 13 Dizesen geteilt, diese wieder m Pro-vinzen; die Zahl der kaiserlichen Prfekten wurde entsprechend vermehrt. Sie erhielten so zahlreiche Unterbeamte, da die kaiserliche Verwaltung nun auch die Städte, die sich bis dahin selber verwaltet hatten, unter schrfste Kontrolle nehmen konnte, ja endlich die Magistrate der Stadt ernannte. Damit erlosch der freudige Gemeinsinn der Brger, der die Gre der antiken Städte, ja die antike Kultur selbst begrndet hatte. In dem absolutistisch regierten Reiche Diokletians war fr ihn keine Sttte mehr. 16. Die Christen im 2. und 3. Jahrhundert. Im 2. Jahrhundert war das Christentum in allen Provinzen des Rmischen Reiches ver-breitet, aber seine Anhnger bildeten, soweit sich dies erkennen lt, wohl noch die Minderzahl. Um die Wende des Jahrhunderts gewann das Siegesgefhl der Christen zum ersten Male Ausdruck. Alle anderen Religionen wrden vergehen, nur das Christentum werde herrschen, sagte Origenes (um 220), der das Evangelium und die hellenische Weltanschan-nng zu einer neuen, christlich-philosophischen Weltanschauung verwob. Bisher war trotz gelegentlicher Verfolgungen, wie der des Nero, der den Christen die Schuld am Brande Roms zufchob, die Zahl der Blutzeugen gering gewesen. In der schweren Krisis des Reiches im 3. Jahrhundert aber fanden viele die Ursachen der Emprungen in der wachsenden Menge der Christen. Decins, von dem Wunsche beseelt, die alte Herrlichkeit des Rmertums und die alte Religion wiederherzustellen, ordnete deshalb 250 ihre Unterdrckung an. Es war die erste plan-mige Verfolgung der Christen. Erst nach zehn Jahren hrten die Verfolgungen auf, und es trat eine etwa vierzigjhrige Zeit der Ruhe ein. Da entschlo sich Diokletian, der anfangs dem Christentum nicht feindlich gesinnt war, zu einer neuen Verfolgung. Zunchst wurde das Heer von Christen gereinigt, darauf (303) die Schlieung ihrer Kirchen und die Vernichtung der christlichen Schriften, ferner die Verhaftung der Priester befohlen, endlich sollten alle zum Opfer gezwungen werden. Die Diokletianische Verfolgung war die schwerste von allen; sie ging dem end-gltigen Siege unmittelbar voraus.

10. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 103

1911 - Breslau : Hirt
Die Kreuzzge. 103 53. Der erste Kreuzzug (10961099). Das Knigreich Jerusalem. Vorspiel. Dem Kreuzzuge der Fürsten gingen schlecht geordnete Scharen meist von Leuten, die nichts zu verlieren hatten, unter Fhrung des Ein-siedlers Peter von Amiens und des Walter von Habenichts vorauf. Schon beim Angriff auf Nica in Kleinafien wurden sie vollstndig ans-gerieben. Der erste Kreuzzug. Unter den Teilnehmern am ersten Kreuz-zuge treten Gottfried von Bouillon, Herzog von Niederlothringen, und sein Bruder Balduin von Flandern, Graf Hugo von Vermandois, des Knigs von Frankreich Bruder, der Herzog Robert von der Nor-mandie, der Graf Raimund von Toulouse, Bohemund von Tarent und sein Neffe Tankred hervor. Ihre Heere, meist aus Lothringern, Franzosen und Normannen gebildet, vereinigten sich erst vor Konstanti-nopel. Nachdem sie hier dem griechischen Kaiser fr die zu erobernden Lnder den Lehnseid geschworen hatten, wurden sie nach Kleinasien ber-gesetzt. Unter Entbehrungen und Kmpfen erreichten sie Antiochia am Oroutes. Antiochia fiel nach achtmonatiger Belagerung durch Verrat an Bohemund, der hier als Fürst zurckblieb. Aber erst am 15. Juli 1099 eroberte endlich das Kreuzfahrerheer Jerusalem; Gottfried wurde zum Beschtzer des Heiligen Grabes" gewhlt; er besiegte den Sultan von gypten bei Askalon. Nach Gottfrieds Tode wurde Balduin König von Jerusalem. Das Knigreich Jerusalem. Die Kreuzfahrerstaaten umfaten einen schmalen Saum an der Kste von Gaza bis zum Golf von Jsken-derun. Der Jordan bildete die Ostgrenze, zeitweilig dehnte sich das Knig-reich bis zum Golf vou Akaba aus. Die Bewohner bestanden aus griechischen Christen und den lateinisch-christlichen Kreuzfahrern verschiedener Nationalitt, ein schwer lenkbares Vlker-gemisch, dessen Mitglieder sich schlielich in der franzsischen Sprache ver-stndigten. Die Mohammedaner verschwanden niemals ganz, im Libanon erhielt sich die furchtbare Sekte der Affassinen. In der Bevlkerung hatte zunchst das geistliche und das ritterliche Element das bergewicht. Da die eingewanderten Abendlnder aber durch die Wirkungen des ungewohnten Klimas und unaufhrliche Kmpfe rasch aufgerieben wurden, brauchten sie bestndig Nachschub aus der Heimat, um sich gegen ihre Feinde zu behaupten. Es entwickelte sich darum von den Kstenstdten aus ein lebhafter Verkehr nach den italienischen und pro-venzalischen Hfen. Unter den Stdten blhte besonders das alte Ptolemais, Akkon, wieder auf. Hier siedelte sich der italienische Kaufmann an, der den starken Unabhngigkeitssinn aus seiner Heimat mitbrachte. Die Genuesen, Venezianer, Pisaner n. a. grndeten eigene Niederlassungen. Politisch zerfielen die eroberten Gebiete in das Knigreich Jernsa-lern und die von ihm abhngigen Staaten: die Grafschaft Tripolis, das Frstentum Antiochia und die Grafschaft Edessa.
   bis 10 von 8253 weiter»  »»
8253 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 8253 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 7
1 90
2 201
3 83
4 849
5 563
6 53
7 602
8 16
9 140
10 2543
11 1683
12 495
13 11
14 496
15 9
16 344
17 48
18 5
19 59
20 1533
21 22
22 77
23 1212
24 105
25 112
26 194
27 496
28 520
29 9
30 63
31 338
32 96
33 137
34 155
35 17
36 1398
37 2468
38 37
39 159
40 87
41 56
42 591
43 714
44 13
45 370
46 461
47 59
48 1093
49 11

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 28
1 874
2 140
3 96
4 95
5 9
6 19
7 159
8 460
9 684
10 9
11 7
12 71
13 110
14 864
15 166
16 932
17 2993
18 29
19 610
20 231
21 239
22 224
23 3132
24 16
25 277
26 551
27 25
28 221
29 166
30 23
31 280
32 93
33 75
34 81
35 49
36 126
37 147
38 52
39 391
40 13
41 299
42 263
43 586
44 11
45 164
46 19
47 147
48 24
49 15
50 12
51 61
52 339
53 225
54 240
55 730
56 409
57 25
58 123
59 299
60 56
61 24
62 14
63 214
64 85
65 2118
66 215
67 1183
68 456
69 225
70 21
71 431
72 181
73 111
74 71
75 184
76 343
77 792
78 92
79 17
80 42
81 22
82 937
83 247
84 65
85 169
86 177
87 285
88 1321
89 524
90 225
91 257
92 1187
93 14
94 765
95 94
96 87
97 169
98 2047
99 40

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4055
1 1811
2 2153
3 1751
4 2591
5 5087
6 5324
7 6965
8 1379
9 6721
10 4511
11 2454
12 2318
13 1071
14 3316
15 5162
16 6546
17 2329
18 4035
19 7463
20 1653
21 3247
22 5165
23 1970
24 4342
25 2401
26 3795
27 5345
28 1045
29 6148
30 3735
31 2460
32 3909
33 14704
34 4504
35 3450
36 1385
37 5384
38 1380
39 6881
40 5670
41 2047
42 959
43 2609
44 3920
45 2431
46 1251
47 4208
48 3195
49 3563
50 2774
51 3199
52 5746
53 2768
54 16857
55 5103
56 2423
57 2140
58 4452
59 16127
60 2717
61 2517
62 9436
63 2367
64 2929
65 3588
66 948
67 6004
68 2001
69 3951
70 1723
71 4381
72 2795
73 6950
74 4911
75 3197
76 2677
77 6083
78 4270
79 3679
80 7558
81 19279
82 1523
83 5387
84 634
85 5176
86 2860
87 3227
88 4573
89 1893
90 2708
91 8608
92 5121
93 2325
94 1828
95 4352
96 1037
97 3936
98 4545
99 3632
100 9817
101 2069
102 3444
103 7273
104 3335
105 2520
106 1432
107 1850
108 4271
109 5388
110 2491
111 1341
112 2962
113 2294
114 1543
115 4197
116 1815
117 1264
118 3678
119 5375
120 4479
121 5742
122 2629
123 2030
124 2174
125 1272
126 3623
127 12506
128 3611
129 3581
130 1547
131 7142
132 4259
133 5072
134 4029
135 1150
136 23965
137 1082
138 3496
139 3267
140 4353
141 1978
142 4026
143 4840
144 2214
145 8090
146 4834
147 1097
148 8419
149 2437
150 4003
151 2862
152 3976
153 3039
154 1414
155 4104
156 5371
157 3252
158 4623
159 4544
160 3344
161 1922
162 5216
163 4235
164 2271
165 4760
166 7332
167 1760
168 933
169 1951
170 2060
171 7375
172 6029
173 10967
174 2343
175 11770
176 6323
177 15944
178 2306
179 5441
180 2818
181 4027
182 12107
183 18466
184 4268
185 1398
186 2808
187 3128
188 5898
189 4347
190 2484
191 5181
192 6013
193 8629
194 3628
195 2385
196 3321
197 4843
198 3458
199 4241