Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 99

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 99 — unter Benutzung des alten Kanalnetzes mit absehbaren Kosten und Arbeitskräften wieder in Kulturland verwandelt werden; eine weitere Ausdehnung müsse einer späteren Zeit vor- behalten bleiben. In Obermesopotamien sei zwar eine künstliche Bewässerung nur in sehr beschränktem Umfange möglich. Dafür sei aber der Regen etwas reichlicher und gestatte auf großen Flächen den Getreidebau. Zahlreiche Trümmerhügel (Tells) großer Ortschaften in jetzt öden Steppenlandschaften seien ein Beweis dafür, daß das Land in früheren Zeiten dem Ackerbau gedient habe, und vereinzelt angebaute Landstriche zeigten, daß dies auch jetzt noch möglich sei. Rohrbach weist ferner hin auf das häufige Vorkommen von Naphtha in dem Landstrich ö. vom Tigris. Ohne Zweifel könnten hier große Erdöllager erschlossen werden, und die Nähe des schiffbaren Stromes würde einen leichteren Versand des Oles ermöglichen als von Baku und den amerikanischen Petroleumgebieten. Zudem würde der Masud (S. 96) für die Bahnen einen billigen Heizstoff abgeben. Rohrbach erwartet Großes von der Bagdadbahn mit ihren unausbleiblichen Zweiglinien, die das Land erschließen und in den Weltverkehr hineinziehen werde. Mesopotamien gehe jedenfalls einer großen Zukunft entgegen und werde insbesondere imstande sein, gewaltige Mengen von Getreide, Baum- wolle und Erdöl auf den Weltmarkt zu liesern. Die Bewohner, im ganzen nur 2 Mill., sind überwiegend Araber, zum kleineren Teile Kurden, Armenier, Perser, Juden, Türken usw. Die meisten sind seßhaft und treiben Ackerbau oder leben in den Städten als Kaufleute und Handwerker. Die übrigen ziehen noch, wie zu Abrahams Zeiten, in Zelten wohnend in den Steppen umher und weiden ihre Herden von Kamelen, Pferden, Rindern und Schafen. Wirtschaftlich spielt Mesopotamien heute natürlich eine untergeordnete Rolle. Doch ist der Handel, seit die Engländer auf dem Tigris einen regelmäßigen Dampferverkehr eingerichtet haben, rasch gestiegen. 1904 wurden für 31 Mill. Mk. Landeserzeugnisse ausgeführt, darunter besonders Gerste (7,6 Mill. Mk.), Datteln (5,9), Wolle (5,1), Galläpfel (1,2), Süßholz, Häute und Teppiche. Geschichtliches. Babylonien gehört zu den ältesten Kulturländern der Erde. Wie zahlreiche Ausgrabungen aus neuster Zeit dartun, reicht seine Geschichte bis weit über das 4. Jahrtausend v. Chr. zurück. 538 v. Chr. kamen die alten Reiche Assyrien und Babylonien unter die Herrschaft der Perser, dann wurden sie unter Alexander dem Großen ein Teil des Mazedonischen Reiches (331 v. Chr.). Später wurden die Römer Herren des Landes, dann nach Mohammeds Tode die Araber. Unter diesen erlebte das Land seine letzte Blüte. Bagdad, der glänzende Herrschersitz der Kalifen, war zur Zeit Harun al Raschids, eines Zeitgenossen Karls des Großen, die größte Stadt der Erde. Um die Mitte des 13. Jahrhunderts wurde Mesopotamien von den Mongolen verheert, die auch die Kanäle mit Absicht zerstörten. Unter der türkischen Herrschaft endlich geriet es vollends in Verfall. Siedlungen. Mesopotamien ist heute arm an größeren Siedlungen. Die großen, prächtigen Städte des Altertums, Ninive, Babylon, Ktesiphon, Seleuzia u. a., sind ganz vom Boden verschwunden, und nur noch Schutthügel kennzeichnen die Stellen, wo sie einst gestanden haben. In Obermesopotamien ist jetzt Mosul (80000 E.) am Tigris die Hauptstadt. Von ihr haben die leichten Musselinstoffe, die früher hier angefertigt wurden, ihren Namen. In 4 km Entfernung liegt die Trümmerstätte des alten Ninive. Im N.-W. des Landes, nahe der armenischen Grenze, Diarbekr (80000 E.) am Tigris 7*

2. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 11

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 11 — Der Bergbau ist in Marokko fast unbekannt, obwohl an vielen Stellen reiche Lager an Erzen, besonders Kupfer, nachgewiesen sind. Eist in letzter Zeit haben europäische Gesellschaften die Erlaubnis erhalten, Bergwerke anzulegen. Das Gewerbe steht noch auf niedriger Stufen Es erzeugt Seiden- und Wollengewebe, Teppiche, Metall- und Töpferarbeiten und feines Leder aus Ziegenfellen (Maroquin und Saffian nach den Stadien Marokko und Saffi). Die früher in Fes bedeutende Herstellung der nach dieser Stadt benannten roten Mützen ist fast ganz eingegangen. Der Binnenhandel leidet unter dem Mangel aller neuzeitlichen Verkehrsmittel Es gibt weder Telegraphen, Eisenbahnen, noch Kunststraßen. Die Wege sind nichts weiter als von Tieren und Menschen ausgetretene Pfade. Brücken sind selten. Man muß die Flüsse durchwaten, und wo das nicht möglich ist, benutzt man Fähren, die von aufgeblasenen Hammelbälgen über Wasser gehalten werden. Die Beförderung der Waren geschieht aus- schließlich durch Kamel- und Maultierkarawanen. Der Außenhandel ist gering, aber infolge des Einflusses, den Europäer in letzter Zeit im Lande gewonnen haben, in den letzten Jahren rasch gewachsen. Der Gesamtwert der Aus- und Einfuhr betrug 1911 142 Mill. Mk. (A. 67, E. 75). Ausgeführt werden insbesondere Gerste, Felle, Häute, Wolle, Datteln, Hülsenfrüchte und Eier. Deutschland war in dem genannten Jahre mit 13,9 Mill. Mk. an der Ausfuhr, mit 6,2 an der Einfuhr beteiligt. Der Staat. Marokko war bis 1912, wo es in französischen Besitz kam, ein selbständiges Reich, der letzte Rest der sich einst über ganz Nordasrika er- streckenden Araberherrschaft. Sein Bestehen verdankte es nicht eigner Kraft, sondern wie die Türkei der Eifersucht der europäischen Großmächte, von denen keine der andern den fetten Bissen gönnte. Schon 1910 wollte sich Frankreich Marokko aneignen, mußte aber dann auf Beschluß der Konferenz von Alge- sir a s seine Hand wieder zurückziehen. 1911 ließ es unter dem Vorwand, seine Unter- tanen schützen zu wollen, abermals Truppen einrücken. Deutschland erhob Einspruch, indem es den Kreuzer „Panther" nach Agadir schickte, ließ sich aber dann im sog. Marokkovertrag vom 4. Nov. 1911 mit der Abtretung eines Streifens von Französisch-Kongo abfinden (s. Kamerun), und da keine andere Macht widersprach, konnte Frankreich das Scherisenreich in der Form der „Schutz- Herrschast" seinen übrigen Besitzungen in Nordafrika angliedern. Über die Zustände, wie sie bisher in Marokko bestanden, sei noch folgendes mitgeteilt. Der Sultan oder Kaiser besaß unumschränkte Macht, war zugleich geistliches Oberhaupt (Scherif) und galt als Nachfolger des Propheten. Zum Zwecke der Verwaltung war das Land in Bezirke eingeteilt, an deren Spitze je ein Kaid stand, der auch die richterliche Gewalt ausübte. Doch erstreckte sich die Macht des Sultans in Wirklichkeit noch nicht über die Hälfte des Landes. Große Gebiete, vor allem die Gebirgsgegenden, waren tatsächlich unabhängig und erkannten den Herrscher höchstens als religiöses Oberhaupt an. Welche grauenvolle Willkürherrschaft im Lande bestand, davon entwirft Th. Fischer folgende Schilderung: „Der Dorffchech schindet seine Bauern, um sich zu bereichern; hat er sich vollgesogen, so fällt er dem Kaid zum Opfer, der seinerseits über kurz oder laug, wenn ein andrer für seine Stelle mehr bietet oder die freiwilligen Geschenke, die er dem Sultan und seiner Umgebung alljährlich bringen muß, nicht groß genug erscheinen, unter irgend einem Vorwande an den Hof befohlen, seiner Schätze beraubt wird und im Kerker verschwindet. Tie Sultane ihrerseits endigen meist durch Gift. Nur derjenige, der gar nichts hat, ist

3. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 115

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 115 — Wirtschaftlich spielt Arabien auf dem Weltmarkt keine Rolle. Das wich- tigste Ausfuhrerzeugnis ist Kaffee, der aber heute kaum mehr ^ioo der Welt- ernte ausmacht. Andere Ausfuhrgegenstände sind Datteln, Gummi, Weihrauch, Balsam und Straußfedern. Weihrauch ist das Harz des unsrer Eberesche ähnlichen Weihrauchbaumes. Er wird gewonnen, indem man Einschnitte in den Stamm und die Zweige macht. Das heraus- fließende Harz erhärtet rasch, ist blaßgelb, von würzigem Geschmack und angenehmem Ge- ruch. Schon seit alter Zeit haben Phönizier, Ägypter und Juden, später auch Griechen und Römer den Weihrauch als Räuchermittel, namentlich in Tempeln, benutzt, indem sie kleine Stückchen auf glühenden Kohlen verdampfen ließen. Seit Konstantin dem Großen wurde die Sitte des Weihräucherns auch in den christlichen Gottesdienst eingeführt und hat sich Abb. 22. Die Kaaba in Mekka. in der griechisch- und der römisch-katholischen Kirche bis heute erhalten. Auch der Balsam, zum Unterschiede von andern Arten, Mekkabalsam genannt, ist ein Harz, das vom Balsam- strauch gewonnen wird. Es dient ebenfalls zum Räuchern und wurde früher auch als Heilmittel verwendet. staatliche Verhältnisse; Siedlungen» Arabien ist politisch geteilt und enthält neben türkischen und englischen Besitzungen mehrere selbständige Staaten. a) Türkisch-Arabien (440000 qkm, 1050000 E.) umfaßt den w. Küstenstrich mit den Landschaften Hedfchas, Afir und Jemen und die unfruchtbare Landschaft El Hasa am Persischen Busen. In Hedschas liegen die beiden heiligen Städte der Moham- medaner: Mekka und Medina. Mekka (70000 E.), Mohammeds Geburtsort, liegt 100 km von der Küste in einem engen und sandigen Felsentale, in öder Umgebung. Die Bewohner 8*

4. Die Alpen und Süddeutschland - S. 132

1905 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 132 — Bedeutung des Sees für de« Rhein. (S. 64.)^ • Umgebung des Sees. Die Umgebung des Sees ist überaus schön. Man hat sie wohl Deutschlands Paradies genannt. An den meisten Stellen umsäumt den See sanft ansteigendes Hügelland, reich angebaut, mit Obst- und Weingärten bedeckt und mit vielen Ortschaften übersät. Am herrlichsten ist der Blick von dem flacheren N.-Ufer aus. Unmittelbar vor uns breitet sich die mächtige, in herrlichem Grün schimmernde Wasserfläche aus, über die zahlreiche Schiffe dahin- gleiten. Im S. aber erheben sich die mächtigen Alpenberge, deren schneebedeckte Gipfel aus der Ferne herüberglänzen, ein Bild von entzückender Schönheit. Der Bodensee wird darum auch im Sommer von vielen Tausenden von Reisenden besucht. Verkehr. Auf dem See herrscht ein sehr reger Verkehr. Teils sind es Landeserzeuguisse, Getreide, Wein, Obst, Gemüse, Holz, Vieh, die von einem Ort zum andern gebracht werden, teils Fabrikwaren u. a. Handelsgegenstände, die von N. nach S., von O. nach W. oder umgekehrt gehen. Nicht weniger als fünf Eisenbahnen treten von verschiedenen Richtungen an den See heran, um Personen und Güter zu bringen und abzuholeu. Außer den Schleppdampfern und den Lastschiffen mit großen, viereckigen Segeln sieht man zahlreiche Personen- dampfer, die eine regelmäßige Verbindung zwischen den größeren Orten am See herstellen, und Trajektschiffe, die ganze Eisenbahnzüge von einem Ufer zum andern befördern. (S. 64.) Fischreichtum. Ein wichtiger Erwerbszweig für die Anwohner ist der Fisch- fang; denn der See beherbergt einen großen Reichtum an Fischen. Überall erblickt man die kleinen Fischerkähne, ans denen ihre Insassen die Netze hinab- lassen, um sie nach einiger Zeit mit Beute beladen wieder zu heben. Hänfig ordnet sich ein ganzer Schwärm solcher Boote zu einem großen Kreise und nähert sich dann mit ausgespannten Netzen langsam von allen Seiten dem Mittelpunkte. Dies gilt dem Fange der Blauselchen, einer dem Bodensee eigentümlichen Fischart, die stellenweise in gewaltigen Zügen austritt und sich durch große Schmackhaftigkeit auszeichnet. Außer den Felchen beherbergt der See große Karpfen, prächtige Grundforellen, die bis 40 Pfund schwer werden, und als Merkwürdigkeit den Wels, ein Fischnngehener von Manneslänge, das ein Gewicht von 300 Pfund erreichen kann. Staatszugehörigkeit; Städte. Fünf Staaten stoßen an den Bodensee: die Schweiz, Österreich, Bayern, Württemberg und Baden. Die bedeutendste Stadt am See ist Konstanz, früher Kostniz, auf badischem Gebiet (23000 {£.). Hier war in den Jahren 1414—1418 die große Kirchenversammlung, die den böhmischen Reformator Hns auf dem Scheiterhaufen verbrennen ließ. Hier wurde um dieselbe Zeit Friedrich Vi. von Hohen- zollern, Burggraf von Nürnberg, vom Kaiser Sigismund mit der Mark Brandenburg belehnt. An dem zur Schweiz gehörigen Südufer liegt Romanshorn, das durch einen Eisenbahntrajekt mit dem gegenüberliegenden Friedrichshafen in Verbindung steht, und Rorschach, der Hafen der gewerbreichen Stadt St. Gallen: am Ostende das alte, schon

5. Die Alpen und Süddeutschland - S. 133

1905 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 133 — von den Römern angelegte Bregenz (österreichisch), von dem aus die Arlbergbahn nach Innsbruck führt (S. 87). Der Hafen Bayerns ist Lindau, das lieblich auf einer kleinen Insel liegt, die durch einen Eisenbahndamm und eine Brücke mit dem Lande verbunden ist. Friedrichshofen, am Nordufer, gehört zu Württemberg. Zu erwähnen sind ferner noch die beiden prächtigen Jnselchen Reichenau, mit einem im Mittelalter berühmten Kloster, und Mein au, jene im Untersee, diese im Überlinger See. c. Der Rheinfall bei Schaffhausen. (Anschauungsmittel: 8-, Der Rheinfall; G, 88.) Der Rhein bis Schaffhausen. Vom Bodensee an fließt der Rhein in w. Richtung bis zur Stadt Basel. Bei seinem Austritt aus dem See ist er bereits ein stattlicher Fluß von 130 m Breite. Zwischen hohen Ufern fließt er ruhig bis Schaff ha nsen dahin, so daß die großen Bodenseedampfer bis zu dieser Stadt fahren können. Die Ufer sind reich angebaut. Wohin man blickt, ist Leben, Tätigkeit und Wohlstaud. Der Fall. Von Schaffhausen an ändert sich der Charakter des Flnsfes. Sein Bett wird von Felsen mehr und mehr eingeengt; das Wasser fließt schneller und wird immer unruhiger; weithin hört man das Rauschen des Flusses. Endlich, bei dem Schlosse Laufen, das hart am linken Ufer auf einem Felsen liegt, 1 Stunde unterhalb Schaffhausen, stürzt der Rhein in einer Breite von über 100 m über eine 20 m hohe Felswand hinab. „Drei Felszacken stemmen sich dem Strome noch entgegen. Jetzt verliert er gleichsam den Boden unter den Füßen. Beim Anprallen gegen die Felsen zerstäubt ein Teil des Wassers und steigt als dichte Nebelwolke in die Höhe, ein andrer bildet siedenden, schäumenden Gischt, ein dritter wälzt sich in großen Massen über den Felsen und gelangt hinab in den Kessel, wo das Sieden, Schäumen und Strudeln von neuem anhebt. Den schönsten Anblick des Falles gewährt Schloß Laufen. Ein hölzerner Vorban über dem Abgrunde läßt den Fall überschatten. Aber noch großartiger wirkt der Aufruhr, wenn wir auf den eisernen Balkon, der am Fuße des Sturzes hinausgebaut ist, vortreten. Von dem Gischt des Sturzes umstäubt, verfolgt das Auge der Wellen ewig altes und ewig neues Spiel, und der hallende Donner läßt das Menschenwort verstummen." Unser Bild (Fig. 28) zeigt rechts oben das Schloß Laufen. Der Felsen in der Mitte des Falles verdeckt z. T. den dahinter liegenden Hauptsturz. Die Häuser links gehören znm Dorfe Neuhausen. Das unterste Gebäude ist ein Elektrizitätswerk, das einen Teil der gewaltigen Wasserkraft ausnutzt. Oberhalb des Falles führt eine 192 in lange Eisenbahnbrücke über den Fluß. Der Fall als Verkehrshindernis. Außer dem großen Falle gibt es auf der Rheinstrecke bis Basel noch mehrere Stromschnellen. Die durchgehende Schiffahrt wird dadurch unmöglich gemacht. Alle Güter, die zu Schiffe vom Bodensee kommen, müssen bei Schaffhausen ausgeladen und der Bahn zur Weiterbeförderung übergeben werden. Früher wurden sie auf Wagen durch die Stadt geführt und

6. Die Alpen und Süddeutschland - S. 135

1905 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 135 — 26. Die Schweiz. (41000 qkm, 31/, Mill. E.) a. Gebietsumfang. Die Schweiz umfaßt die Schweizer Hochebene, einen Teil des Schweizer Juras und den größten Teil der Schweizer Alpen. Im S. reicht sie im Gebiete des Ticino bis fast an die Lombardische Tiefebene. Im O. gehört noch das Gebiet des oberen Inns dazu. Ii. Nahrungsquellen. In der Ebene wird vorzugsweise Ackerbau getrieben. Doch reicht der Ertrag an Getreide nicht hin, die ganze Schweiz damit zu versorgen. Bedeutend ist der Obst- und Weinbau. In den Alpen kann der Ackerbau nur spärlich betrieben werden. Die Be- wohner leben hauptsächlich von der Viehzucht (S. 88). Besonderen Wert legt man auf die Bereitung des Käses, der in alle Welt versandt wird. Eine reiche Einnahmequelle bildet der Fremdenverkehr, der wohl in keinem Lande Europas so stark ist wie in der Schweiz. Zählte man doch im Jahre 1899 allein in Luzern über 121000 Fremde, wovon 40000 Deutsche, 21000 Engländer waren. Nach einer im Jahre 1893 angestellten Berechnung brachte der Femdeuverkehr dem Laude eine Einnahme von 74 Mill. Jl Hochentwickelt ist die Industrie der Schweiz. Sie hat vorzugsweise im W. und N. des Landes ihren Sitz. Im Jura, in Gens und in Neuenburg ist besonders die Uhren- und Schmucksachen-Industrie bedeutend. Sie verdankt ihre Entstehung der Un- sruchtbarkeit des Gebirges. Die Bewohner konnten sich durch den Ackerbau nur kümmerlich ernähren und waren daher gezwungen, noch andere Erwerbszweige nebenher zu treiben. Bor ungefähr 200 Jahren fingen einfache Bauern an, Uhren zu verfertigen. Über die Entstehung dieser Industrie wird folgendes erzählt: Im Jahre 1680 kehrte ein Mann, der lange Zeit in der Fremde umhergewandert war, in sein Heimatdorf La Sagne zurück. Unter andern Dingen hatte er auch eine Taschenuhr aus England mitgebracht. Noch nie hatte man in der Gegend ein solches Wunderwerk gesehen, und stundenweit kamen die Leute herbei, um es anzustaunen. Leider war die Freude nur von kurzer Dauer. Die Uhr blieb stehen, und alle Versuche des Eigentümers, sie wieder in Gang zu bringen, waren vergeblich. Nun lebte in jenem Dorfe ein junger Mann uamens Daniel Jean Richard. Er war ein überaus geschickter Handarbeiter und fertigte aus Holz, Stein und Metall allerlei zierliche Sachen. Schon früher hatte er sich eine Art Uhr zurechtgemacht, ohne daß ihm jemals eine solche zu Gesicht gekommen war. Es war allerdings ein recht ungeschlachter Mechanismus, ein hölzerner Kasten mit einigen Walzen und Schnüren. Als Zifferblatt diente eine Schiefertafel, als Zeiger ein Stück Eisen. Die Taschenuhr aus England erregte natürlich sein besonderes Interesse, und als sie den Dienst versagte, da erklärte er, daß er das Ding wieder in Ordnung bringen wolle. Er hatte das Triebwerk gleich durchschaut und auch den Fehler bald herausgefunden. Aber die Uhr auseinander zu nehmen, dazu fehlten ihm die rechten Werkzeuge. Er mußte solche erst erfinden und mit vieler Mühe anfertigen. Das schwierige Werk gelang, nach einiger Zeit hatte er die Uhr wieder in Gang gebracht. Nun faßte er den Entschluß, selbst Uhrmacher zu werden, aber er kam mit seinen unvollkommenen Werkzeugen nur langsam von der Stelle. Da hörte er, daß man in Genf die kleinen Räder mit Maschinen anfertige. Er machte sich gleich auf, um eine solche Maschine in seinen Besitz zu bringen. Jedoch der Erfinder hielt das kostbare Werkzeug geheim, und Richard trat enttäuscht den Heimweg an. Die Sache ließ ihm aber keine Ruhe, er arbeitete und versuchte, bis er selbst Mittel und Wege fand,

7. Die Alpen und Süddeutschland - S. 137

1905 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 137 — träge, namentlich Handelsverträge, mit dem Auslande einzugehen, das Heerwesen, sowie die Münz-, Zoll-, Post- und Telegrapheneinrichtungen zu leiten. Die ausübende Gewalt hat der Bundesrat. Er besteht aus sieben Mitgliedern, die von der Bundes- Versammlung auf drei Jahre gewählt werden. Den Vorsitz führt ein von der Bundes- Versammlung aus den sieben Bundesräten jährlich neu gewählter Präsident. Die weniger wichtigen Angelegenheiten besorgt jeder Kanton selbständig. Die Schweiz hat kein stehendes Heer. Jeder kriegstüchtige Mann wird im wehrfähigen Alter jährlich einige Wochen in den Waffen geübt. Jeder waffenfähige Bürger ist also zugleich Soldat. e. Städte. Am Rheinknie liegt Basel (115000 E.). Hier ist das große Eingangstor zur Schweiz, wo mehrere große Handelsstraßen zusammentreffen. Daher hat sich Basel zur ersten Fig. 29. Zürich. Handelsstadt der Schweiz emporgeschwungen. Bedeutend ist auch seine Seiden- industrie. Früher war Basel eine freie deutsche Reichsstadt und ihr Wohlstand sprich- wörtlich. Die Stadt hat eine Universität und eine große Missionsanstalt.— Am Rheinfall liegt Schaffhausen (16000 E.). Bedeutend größer ist St. Gallen (34000 E.), s. vom Bodensee, die höchst gelegene Stadt der Schweiz. Das hier bestehende Kloster, um das sich die Stadt gebildet hat, war im Mittelalter durch die Gelehrsamkeit seiner Mönche weit und breit berühmt. Heute bildet St. Galleu den Mittelpunkt der Baumwollen- industrie der Ostschweiz. Berühmt sind die dort gefertigten Spitzen und Stickereien. Tie größte Stadt der Schweiz ist Zürich (164000 E.), malerisch am Austritt der Limmat aus dem Züricher See gelegen. Sie hat bedeutende Industrie, Maschinen- sabriken, Baumwollen- und Seidenwebereien. Sie ist der Hauptort für den Handel mit Italien, weil hier die St. Gotthard-Straße beginnt und ein zweiter

8. Die Alpen und Süddeutschland - S. 209

1905 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 209 — 24 und 25. Warum wird der Schweizer Jura auch der Französische Jura genannt? — Zu welchem Staate gehört der größere Teil des Juras? — Welchen großen Nebenfluß erhält der Rhein von der Schweizer Hochebene? — Was für Täler (Längen- oder Quertäler) bilden die Reuß, der Rhein a) bis Chur, b) von Chur bis zum Bodensee, c) vom Bodensee bis Basel? — Vergleiche die Größe des Bodensees (540 qkm) mit der deines Heimatkreises? — Welche Staaten grenzen an den Bodensee? — Zwischen welchen Staaten bildet der Rhein vom Bodensee bis Basel die Grenze? — Wo greift das Schweizer Gebiet über den Rhein hinaus? — Bestimme die Länge der Rheinstrecken a) von der Quelle bis Chur, b) von Chur bis zum Bodensee, c) vom Bodensee bis Basel. 20. Berechne, wieviel Einwohner in der Schweiz durchschnittlich auf 1 qkm wohnen! — Welche Gegenden der Schweiz sind am dichtesten, welche am dünnsten bevölkert, und warum? — Wie war es möglich, daß sich in der Schweiz trotz des Mangels an Kohlen eine Großindustrie entwickeln konnte? — Welches sind die beiden Haupt- arten der Industrie iu der Schweiz? — Welche Industrie ist in der deutschen, welche in der französischen Schweiz vorherrschend? — Was versteht man unter Arbeitsteilung? — Nenne die Hauptstadt der Schweiz, die größte Stadt, die gewerblichste, die be- deutendste Handelsstadt, drei Städte am Ausgange von Seen, zwei berühmte Touristen- städte, drei Städte in der französischen Schweiz, zwei Städte, die aus der Resormatious- zeit bekannt sind! — Welche Schweizer Seen liegen an der Grenze des Landes, welche in den Alpen, welcher See am Fuße des Juras? — Wie heißen die höchsten Berge der Berner Alpen? — Nenne zwei berühmte Aussichtsberge am Vierwaldstätter See! — Welche Alpenseen ans der italienischen Seite gehören noch z. T. zur Schweiz? — Nenne nach der Karte die Kantone der Schweiz! 27. Miß die größte Ausdehnung der Oberdeutschen Hochebene von W. nach O., von S. nach N.! — Vergleiche ihre Größe, 30000 qkm, mit der deiner Heimatprovinz! — Woher rührt der Wasserreichtum der rechten Nebenflüsse der Donau? — Wann haben sie ihren höchsten Stand? — Welche Bedeutung haben diese Flüsse für die Schiffahrt auf der Donau? — Warum sind sie selbst nicht schiffbar? — Welche Nachteile hat das für die Bewohner der Ebene? — Inwiefern stehen die Seen der Hochebene hinter denen der Schweiz an Bedeutung zurück? — Worin ist das rauhe Klima der Hochebene begründet? — Wie kommt es, daß die Ebene so dünn bevölkert ist? — Welche Lage hat Augsburg zu München, zu Ulm; Regensburg zu Passau? — Miß die Entfernung dieser Städte voneinander? — Welchen Umständen verdankten Regensburg und Augsburg ihre Blüte im Mittelalter? — Wodurch hauptsächlich verloren diese Städte später an Bedeutung? — Welche geschichtlichen Ereignisse aus deu Jahreu 955, 1530 und 1555 knüpfen sich an den Namen Augsburg? 28. Zwischen welchen Flußgebieten bildet der Böhmerwald die Wasserscheide? — In welcher Richtung fließt die Moldau in ihrem Oberlaufe? — Gib die wechselnde Richtung des Regens an! — Woher rührt die Unwegsamkeit des Gebirges? — Welche Umstände sind der Erforschung des Böhmerwaldes hinderlich gewesen? — Welche Bedeutung haben Fick, I. Band. 14

9. Unsere Kaiser und ihr Haus - S. 203

1894 - Dresden : Jacobi
203 Nach seinem Tode kmpfte die alte Kaiserin, die Gemahlin Lothars, fr die Sache ihres Enkels, des 10jhrigen Heinrich, spter der Lwe" genannt, mit solchem Erfolge, da Albrecht sogar aus seinem Lande ver-trieben wurde. In Bayern lag die Sache weniger glcklich fr die Welsen. Hier hatte Leopold von sterreich, der fr die Rechte der Hohenstaufen eintrat, groen Erfolg. Zum Eutscheidungskampf kam es 1140 vor dem weifischen Stdtchen Weinsberg. Bei diesem Kampfe erscholl zum ersten Mal der Schlachtruf der Parteien: Hie Wels! Hie Waiblinger!" (Waiblingen , ein alter Stammsitz der Hohenstaufen, ist ein Stdtchen im wrttembergischen Neckarkreis. In Italien wurde der Parteiname der Kaiserlichen Ghibellinen", während sich die ppstlich und alle dem Kaiser feindlich Gesinnten Gnelfen" nannten). Endlich mute sich die feste Stadt dem Könige Konrad ergeben. Die Sage von den treuen Weibern von Weinsberg ist von Chamisso in dem gleichnamigen Ge-dichte besungen. Im Jahre 1142 kam zwischen den Gegnern ein Vergleich in der Weise zustande, da der König den jungen Heinrich mit Sachsen be-lehnte, während er Bayern an Heinrich von sterreich, nach einem beliebten Ausruf Ja so mir gott" genannt, verlieh, welcher die Witwe Heinrichs des Stolzen geheiratet hatte. Albrecht der Br wurde dadurch ent-schdigt, da die Nordmark vom Herzogtum Sachsen getrennt und fr ein selbstndiges Land erklrt wurde. b) Konrads Zug nach Dem heiligen Lande (Ii. Krcuzzug). Seit einem halben Jahrhundert wurde das Abendland von dem frommen Eifer erregt und bewegt, das heilige Grab den Hnden der unglubigen Sarazeueu zu entreien und die von den seldschnckischen Trken schwer bebrngten Christen von ihren Bebrckern zu befreien. Schon im Jahre 1096 unternahmen die Christen des westlichen und sdlichen Abendlandes den ersten Kreuzzug (s. unten!). An diesem beteiligten sich fast gar keine Deutschen, weil zu jener Zeit unser Vater-land durch unselige Brgerkriege zerrissen war. Der Erfolg des ersten Krenzznges war ein groer: das heilige Land wurde befreit und hier ein christliches Knigreich Jerusalem errichtet. Ein christlicher Lehnsstaat desselben war die Grafschaft Edessa am oberen Enphrat. Im Jahre 1144 erscholl in Europa die Trauer-knde, da die Muhamedauer Edessa den Christen entrissen hatten. Alsbald forderten der Papst und eifrige Kreuzprediger, vor allem der heilige Bernhard von Clairvaux, die Christen auf, Edessa zurck-zuerobern. Nachdem Bernhard den König Ludwig Vii. von Frankreich und viele frnkische und burgundische Edle fr die heilige Sache gewonnen hatte, begab er sich auch au den Rhein und ermahnte am Weihnachts-feste 1146 den im Dom zu Speier weilenden König Konrad in einer feurigen Ansprache, auch das Kreuz zu nehmen. Zu Thronen gerhrt, willigte Konrad mit den Worten ein: Ich erkenne die Gnade Gottes, will nicht ferner undankbar sein und der Mahnung Gottes folgen."'

10. Neueste vollständige Erdbeschreibung für Bürgerschulen, Seminarien und zum Selbstunterricht - S. 759

1842 - Dresden : Schmidt
Arabien. 759 Weihrauch, Kameele, Wild, reißende Thiere und Pferde der edelsten Race. Die Industrie ist unbedeutend und be, schränkt sich auf die wenigen Bedürfnisse der Araber. Der Handel ist wichtig, wird durch Karawanen und zur See betrieben, doch ist er meist in den Händen der Banianen oder indischen Kaufleute. Die alte Eintheilung in das wüste, peträische (stei- nige) und glückliche Arabien paßt nickt auf die Beschaf- fenheit des Bodens, ist auch im Lande selbst nickt gebräuch- lich. Arabien besteht aus 5 Provinzen, nämlich: a) Am arabischen Meerbusen oder rothen Meere: 1) Hedschas; gebirgig und gut angebaut. Städte: Mekka, die heilige Stadt der Jslamgläubigen und Mo- hammeds Geburtsort; 60,00» E. Hier ist die Kaaba oder das Haus Gottes, in welchem sich der schwarze Stein befindet, den der Prophet durch den Engel Gabriel vom Himmel erhalten hat. Die Wechabiten haben 1803 dieses Heiligthum geplündert. Wallfahrten, Handel. Der Sche- rif von Mekka ist der mächtigste Fürst in Hedschas. Me- dina b, Mohammeds und seiner Nachfolger Begräbnißort; 6,000 E. Wallfahrten. In diesen beiden heiligen Städten darf kein Christ erscheinen. Dschidda, der Hafen von Mekka und Sitz eines türk. Pascha; 15,000 E. Pembo, Hafen; 5,000 E. 2) Pemen, der südwestliche Theil der Halbinsel, Va- terland des besten Kaffees und der schönsten Pferde. Ueber den größten Theil herrscht ein geistlicher Fürst oder Jman. Städte: Sana, Residenz des Jman; 40,000 E. Schloß, Bäder und wichtiger Handel. 'Mokha oder Mokka, Ha- fenstadt am rothen Meere; 18,000 E., worunter viele indi- sche und europäische Kaufleute, wegen des wichtigen Kaffee- handels, sich befinden. Die größte Kaffeeniederlage ist in Beit - el-Fakih; 8,000 E. Zebid; 8,000 Ew. Da- far; Weihrauchhandel. Die Insel Farsan; Perlen. b) Am persischen Meerbusen: 3) Oman, am arab. Meere und persischen Meerbu- sen, meist unter einem Jman stehend, der zu Maskate residirt. Diese Stadt mit Matarah zählt 60,000 Ew., hat einen guten Hafen und ist Hauptstapelplatz für persi-
   bis 10 von 17 weiter»  »»
17 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 17 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 2
4 0
5 1
6 3
7 2
8 1
9 0
10 0
11 7
12 0
13 0
14 0
15 2
16 0
17 0
18 1
19 1
20 0
21 0
22 1
23 0
24 2
25 1
26 0
27 0
28 0
29 8
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 2
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 9
45 1
46 1
47 0
48 0
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 5
1 1
2 0
3 3
4 11
5 2
6 1
7 0
8 1
9 3
10 0
11 11
12 2
13 1
14 1
15 0
16 2
17 10
18 0
19 0
20 0
21 3
22 0
23 2
24 0
25 1
26 12
27 0
28 5
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 15
41 2
42 0
43 3
44 0
45 1
46 2
47 9
48 0
49 5
50 0
51 0
52 1
53 1
54 3
55 0
56 1
57 0
58 15
59 1
60 1
61 4
62 1
63 2
64 1
65 1
66 0
67 6
68 0
69 1
70 2
71 2
72 2
73 4
74 0
75 1
76 23
77 0
78 0
79 7
80 4
81 0
82 1
83 4
84 0
85 0
86 1
87 0
88 0
89 8
90 1
91 1
92 7
93 25
94 0
95 11
96 0
97 13
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 42
1 52
2 4
3 5
4 4
5 1
6 53
7 11
8 2
9 0
10 5
11 70
12 26
13 8
14 22
15 1
16 1
17 1
18 5
19 8
20 17
21 0
22 0
23 0
24 111
25 50
26 8
27 0
28 12
29 3
30 0
31 8
32 34
33 9
34 82
35 1
36 23
37 0
38 15
39 26
40 1
41 0
42 2
43 8
44 9
45 18
46 6
47 37
48 7
49 0
50 8
51 5
52 71
53 34
54 10
55 0
56 1
57 4
58 2
59 15
60 5
61 1
62 0
63 1
64 6
65 4
66 15
67 1
68 10
69 0
70 20
71 6
72 4
73 0
74 6
75 14
76 22
77 24
78 125
79 4
80 16
81 36
82 3
83 63
84 0
85 1
86 41
87 32
88 2
89 33
90 23
91 3
92 1
93 12
94 63
95 101
96 15
97 8
98 13
99 1
100 13
101 100
102 3
103 12
104 34
105 12
106 1
107 65
108 0
109 31
110 8
111 1
112 0
113 94
114 34
115 2
116 0
117 3
118 1
119 66
120 0
121 5
122 58
123 4
124 36
125 10
126 24
127 42
128 0
129 36
130 18
131 36
132 19
133 139
134 18
135 9
136 25
137 32
138 5
139 21
140 2
141 1
142 44
143 3
144 2
145 10
146 1
147 1
148 8
149 8
150 0
151 6
152 13
153 23
154 7
155 0
156 6
157 6
158 22
159 61
160 53
161 0
162 0
163 0
164 16
165 33
166 16
167 2
168 8
169 2
170 1
171 22
172 3
173 6
174 18
175 39
176 5
177 24
178 28
179 2
180 30
181 0
182 9
183 32
184 30
185 15
186 18
187 4
188 262
189 0
190 0
191 1
192 2
193 30
194 8
195 25
196 4
197 16
198 1
199 25