Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Für Präparandenanstalten - S. 203

1912 - Breslau : Hirt
& © 110. Blick auf den Pil von Orizaba (3600 m) und den Südostrand des Hochlandes von Mexiko. Auf der Vorstufe des Hochlandes wachsen in den mächtigen Rissen der wagerechten Ton- und Kalksteinschichten, die bei vulkanischen Ausbrüchen entstanden sind, die Wasser^ und Trockenlandpflanzen, besonders in vielen Arten Agaven und Kakteen. Wenn die Rasendecke der Hochebene verdorrt und die immergrünen Eichenbestände und Mimosen fahlgraue Farbe zeigen, grünt und blüht es üppig in den Rissen. O

2. Für Präparandenanstalten - S. 268

1912 - Breslau : Hirt
268 C. Länderkunde, erträglich für Europäer. Kokospalmen, Kakao, Baumwolle und Kaffee ge- deihen vortrefflich. Kopra bildet vorläufig den wichtigsten Ausfuhrgegen- stand. b) Die Bewohner haben eine kräftige, hochgewachsene Gestalt und an- sprechende Gesichtsbildung. Sie sind gastfreundlich, lebenslustig, leichtsinnig, dabei leicht erregbar und fehdelustig. Da sie keine Neigung zu regelmäßiger Arbeit haben, werden als Arbeiter der deutschen Pflanzungen Melauesier lnenpommern), Kuli aus China u. a. eingeführt. Auf Upöln liegt Apia, der Mittelpunkt der deutschen Plantagen- gesellschaft, Sitz der Behörde, ein freundliches Städtchen mit breiten Straßen. Aufgabe. Suche auf der Karte die Dampfer- und Telegraphenlinien im Stillen Ozean! Wie verlaufen sie zu unseren dortigen Kolonien? 7. Die Pachtung Kiautschou. 500 qkrn, 33000 ®. Im Jahre 1908: 1500 ansässige Deutsche (dazu Schutztruppe 2-150). § 435. a; Landfchaftsliild. Die Kiautschön-Bucht, an der Südost- küste der Halbinsel Schantnng, haben wir von China gepachtet. Dazu tritt eiue neutrale Zone, halb so groß wie das Königreich Sachsen, in der China keine Maßregel ohne deutsche Zustimmung treffen darf. In ihr liegt die Stadt Kiautfchöu. Die Bucht wird vou eiuem fruchtbaren Tieflandsaum umrahmt, den entwaldete, jetzt aber aufgeforstete Gebirge umspannen. Zwei Gebirge schützen die über 3 km breite und tiefe Einfahrt in die Bucht. Die fruchtbare Niederung ist dicht bevölkert. Das Klima ist gesund sfig. 136). Die Lage unter Gibraltars Breite bedingt einen sehr heißen Sommer, während im Winter die Bucht bisweilen zum Teil zufriert. § 436. b) Wirtschaftliche Bedeutung. Die Bucht bildet den besten Hafen- platz in Nordchina, wenn es gelingt, die Versandung der Bncht zum Stillstand zu bringen. Die Küste von Tientsin bis Schanghai ist, abgesehen von der Schantnng-Halbinsel, flach und ohne Häfen. Eine breite Bodensenke durch die Halbinsel Schantnng führt die Straßen an den Hoänghö. Darauf beruht die Aussicht, den aufblühenden Freihafen Tsingtan, den Sitz der deutschen Verwaltung, zum Haupthafen des steinkohlenreichen, dichtbevölkerten Hinterlandes und zur Kohlenstation für die blühende deutsche Küstenschiff- fahrt zu machen. Die Schantuug-Eifeubahn verbindet Tsingtan mit dem Kohlengebiet. Die Fahrtdauer der Postdampfer von Bremerhaven bis Tsingtan be- trägt etwas mehr als 50 Tage. Mit Benutzung der Sibirischen Bahn beansprucht die Reise von Berlin ein Drittel der Zeit.

3. Für Seminare - S. 64

1912 - Breslau : Hirt
64 A. Allgemeine Erdkunde. — Ii. Die Gesteinshülle. 4. Vulkanische Gebirge. Am häufigsten findet sich der Vulkanberg, die Einzelform. Vou Vulkangebirgen spricht man nur da, wo die Einzel- erhebuugen in großer Anzahl und eng geschlossen auftreten. Die Vulkangebirge zeigen domförmige Kuppen oder tragen breite Hochflächen svogelsberg, Rhöngebirge, Siebengebirge; Phlegräischefelder, Auvergne^Bild47], Eifel, Kirunga-Vulkane).

4. Für Seminare - S. 112

1912 - Breslau : Hirt
112 A. Allgemeine Erdkunde. — Vii. Die Menschenwelt. länglichen Kopf mit ovalem Gesicht. Äußerlich bilden sie einen Übergang zwischen der mongolischen und der mittelländischen Rasse. 4. Die Neger (nebst Mischlingen gegen 125 Mill.). Ihr hauptsächlichstes Verbreitungsgebiet liegt zwischen den beiden großen afrikanischen Wüsten, der Sahara und Kalahäri. Durch deu Sklavenhandel gelangte die Negerrasfe auch nach Amerika. Die Hautfarbe durchläuft alle Schattierungen von Ebenholzschwärze bis zur braunen Farbe. Vortretende Kiefer, aufgeworfene Lippen, schwarzwelliges Haar, spärlicher Bartwuchs kennzeichnen diese ausgeprägten Langköpfe. 5. Die Amerikaner oder „Indianer" (mit Mischlingen gegen 35 Mill.). Sie haben ihre Heimat in Amerika. Tie Hautfarbe ist gelblichbraun l, die Stirne niedrig und zurückspringend, die Nase meist fcharfrückig und gebogen, das Haupthaar fchwarz, straff, das Gesicht fast bartlos. 6. Die Restvölker. Von ihnen find zu nennen: a) die Drawida (gegen 60 Mill.), die nach 3 gedrängte Urbevölkerung Vorder- indiens, mit dunkler Hautfarbe und langem, welligem, schwarzbraunem Haar; b) die Papua auf Neuguinea und den größeren Inseln östlich von Neuguinea bis zu den Fidschi-Inseln; c) die Australier, der kleine Rest der australischen Urbevölkerung; d) die Hottentotten und Buschmänner in Südafrika und die afrikanischen Zwergvölker in verschiedenen Teilen Afrikas; e) die Eskimos, die Bewohner der arktischen Länder; f) die Basken in den westlichen Pyrenäen und die Mehrzahl der Kaukasus- Völker. Wenn als Hauptkennzeichen der verschiedenen Raffen in erster Linie körper- liche Merkmale dienen, so bilden Spracheigentümlichkeiten ein wichtiges Hilfsmittel, um innerhalb einer großen Raffe Untergruppen zu erkennend 3. Die Menschheit nach ihrer kulturellen Entwicklung. § 86. a) Einteilung der Menschen auf Grund ihrer wirtschaftlichen Betätigung und ihrer Lebensweise. Nach der Stufe ihrer materiellen Kultur und nach ihrer Lebensweise pflegt man die Menschen in folgende Gruppen einzuteilen: 1. Naturvölker. Die niederen Naturvölker habeu kaum eine Wohnstätte; sie leben als Sammelvölker von dem, was sie gerade finden, oder nehmen Jagd und Fischfang für ihre Ernährung zu Hilfe (Australier, Buschmänner, Feuerländer). Diese Völker scheinen dem Untergang geweiht zu sein. Den höher stehenden N a t ur v ö l k e r n, z. B. Indianern, Eskimos, Nordasiaten, Polynesien, ist gemeinsam, 1 Die kupferrote Farbe ^„Rothäute") wird bei einigen Stämmen durch Färbung künst- lich erzeugt. 2 So unterscheidet man der Sprache nach bei der mittelländischen Rasse die Jndo- germanen sarier, Germanen, Romanen, Slawen, Griechen, Albanesen, Armenier, Jranier, Inder), Hamiten lsaharavölker, Ägypter, Nubier) und Semiten (Araber, Syrer, Juden), bei der Negerrasse die Sudänneger (üon der Wasserscheide des Kongo bis zuin Rande der Sahara) und die Bäntnneger lsüdlich von jenen).

5. Für Seminare - S. 151

1912 - Breslau : Hirt
5. Südasien. 151 88. Pflügen der Reisfelder in Indien. Der Reis, der mehr als einem Drittel der gesamten Mensch- heit die Hauptnahrung liefert, ist eine Sumpfpflanze, deren Heimat im südostasiatischen Monsungebiet zu suchen ist. Er gedeiht nur da, wo er durch natürliche oder künstliche Über- schwemmung bis zur Blütezeit unter Wasser gehalten wird. 89. Aussetzen der Reispflanzen in Indien. Vor der Blütezeit der Reispflanzen werden die viel- fach mit Bewässerungsdämmen umgebenen Felder entwässert und die Pflänzlinge in bestimmten Ab- ständen in den schlammigen Boden gesetzt. Nach dieser Arbeit beginnt die neue Überschwemmung. 90. Reisfelder in Indien. Obwohl der Reis sich nicht zu Brot verbacken läßt, bildet er die Hauptnahrung im Monsungebiet. Alle Flugtaler zeigen im bewässerungsfähigen Talgrunde nichts anderes als Reisfelder. Der Grund des starken Reisgenusses liegt darin, daß das sehr nährkräftige Getreide dem Menschen keine Erhitzung bringt und tropischen Magen- und Darmkrankheiten entgegenwirkt.

6. Für Seminare - S. 155

1912 - Breslau : Hirt
5. Südasien. 155 92. Tor und Turm eines Tempels in Madura (Provinz Madras). (Aus Boeck, Durch Indien ins verschlossene Land Nepal.) Eine Art Prozession von Wallfahrern, an ihrer Spitze geschmückte Elefanten, die Sinnbilder göttlicher Weis- heit, verläßt gerade das Tor des mit vergoldetem Dache ausgestatteten Tempels. Das ziemlich niedrige Innere ist im Vergleich zu dem reich und kunstvoll ausgestatteten Äußern wenig künstlerisch gebaut und ausgeschmückt, mit Bildwerk aus Holz und Stein überladen.

7. Für Seminare - S. 237

1912 - Breslau : Hirt
1. Togo. 237 Wald gegen lichte Busch- und Baumsavannen zurück. Nordtogo ist ein Land der Viehzucht (Rinder, Pferde, Esel), doch gibt es auch ertragreiche Ackerbau- gebiete, die Hirse, Jams, Maniok, Erdnüsse, Bataten und Mais liefern. b) Klima. Das heiße, durch die zweimalige Zenitairegenzeit feuchte Klima wirkt bei einer Durchschnittswärme von + 24° erschlaffend und begünstigt im Küstenland die namentlich dem Europäer gefährlichen Malariafieber \ Im Hinterlande verschmelzen wegen der Entfernung vom Äquator die beiden trockenen und feuchten Jahreszeiten zu je einer Trocken- und Regenzeit. Hier scheint das Klima dem Weißen zuträglicher zu sein (Fig. 140). 141. Kakaosaatbeete unter Ölpalmen. Mit den Kakaopflanzungen hat man in Kamerun und in Togo recht gute Erfolge erzielt. Die jungen Pflünzchen werden unter Ölpalmen als Schattenpflanzen gezogen, und bald tragen die dichtbelaubten Bäumchen Schoten. (Agupflanzung der Deutschen Togogesellschaft.) e) Wirtschaftliche Bedeutung. Togo, unsere friedlichste Kolonie, hat § sich wirtschaftlich sehr günstig entwickelt. Sie bedarf schon lange keines Reichs- Zuschusses mehr und vermag die notwendigen Ausgaben aus ihren Einnahmen zu bestreiten. Der wirtschaftliche Wert der Besitzung beruht auf ihren Ölpalmen- Wäldern, ihren Gnmmifchätzen und auf dem landwirtschaftlichen Betriebe der Eingeborenen. Daher sind die wichtigsten Ausfuhrgegenstände Palmkerne, Palmöl, Mais, Kautschuk, Baumwolle, Kakao (Bild 141) und Erd- nüsse. Eingeführt werden n. a. Eisen- und Baumwollwaren. Das Binnenland scheint für den Baumwollbau wohl geeignet zu sein. Um ihm als Volkskultur 1 mal aria italienisch — schlechte Luft, da man früher irrtümlich annahm, die in Wirk- Uchkeit von einer Stechmücke übertragene Ansteckung erfolge durch die Luft.

8. Für Seminare - S. 248

1912 - Breslau : Hirt
248 B. Länderkunde. — V. Die deutschen Kolonien. 151. Landungsbrücke und Reede von Sroakopmund. <Phot. C. Müller.) spild 151). Die Straßen und Siedlungen des Innern sind an das Vorkommen von Quellen und Wasserstellen gebunden. (Daher zahlreiche Ortsnamen mit Fontein [Quelle] oder Water [Waffer]. Durch ihren Reichtum an kalten und warmen Quellen ist namentlich die Umgebung von Windhuk1 ausgezeichnet; der Ort liegt im Herzen des Landes in einem breiten Hochtal (1600 m), von dem zahlreiche natürliche Ver- kehrsstraßen nach allen Richtungen ausstrahlen. So wurde Windhuk der Wirtschaft- liche und politische Mittelpunkt des ganzen Schutzgebietes, der Hauptsitz der deutschen Verwaltungsbehörden. An wichtiger Straßenkreuzung im 8 erwuchs Keetmans- hoop, das durch Diamantensunde rasch an Bedeutung gewonnen hat. Die Far- raen, die größtenteils mit gutem Erfolg arbeiten, liegen vereinzelt; in den kleinen Ortschaften des Berglandes bestehen zahlreiche Missionsstationen. 1 D. i. holländisch = Windspitze. Hier fallen jährlich etwa 40 cm Regen.

9. Für Seminare - S. 582

1912 - Breslau : Hirt
582 [34j D. Mathematische Erdkunde, höchsten Bergen der Erde nichts nach1. Einige steil aus der Ebene hervor- tretende Berge sind ringförmig und zeigen in der Mitte kraterähnliche Vertie- fungen, die auf vulkanischen Ursprung schließen lasfen sfig. 292). Oft zeigen sich auch tiefe Furchen in der fönst ebenen Oberfläche, die viele km lang sind. — Der Schatten der Mondberge ist fcharf abgegrenzt, daraus schließt man, der Mond habe keine Atmosphäre. Auch spricht man ihm das Wasser ab und somit auch die Wolkenbildung. Das Fehlen der Atmosphäre macht das Hören, das Sprechen, das Singen unmöglich. Auf dem Monde herrscht die Stille des Grabes. Ebenso könnten lebende Wesen der Nase und der Zunge ent- behren, weil Geruch und Geschmack dort zu den unmöglichen Dingen gehören. 292. Eine Dämmerung ist auf dem Monde nicht vorhanden, weil diese an die Atmo- sphäre geknüpft ist. Wo der Sonnenstrahl nicht direkt hinfällt, herrscht voll- kommene Dunkelheit. Für Erdbewohner fehlt dort jegliche Lebensbedingung. 3. Von den Bewegungen des Mondes, a) Der tägliche Lauf des Mondes von E nach W ist scheinbar; er erklärt sich wie der Umschwung des gesamten Himmels ans der Erdrotation. 1 Auf der Nachtseite des Mondes sieht man leuchtende Punkte, die bis Mond- durchmesser von der Lichtgrenze entfernt stehen und als Bergspitzen zu deuten sind. Da- nach berechnete schon Galilei Mondberghöhen. In Fig. 293 sei die Tangente in Ä ein Sonnenstrahl, der gerade noch die Spitze D A cv_ des Berges Bd trifft, a — y^r. Die Höhe des Berges er- gibt sich nach dem Pythagoreischen Lehrsatze mit 8671 m. Der Dorpater Astronom Mädler (1791—1874) fand auf an- dere Weise als größte Höhe 7263 m. Die höchsten Mond- berge würden danach des Mondradius betragen. Wieviel der Monnt Ewerest im Verhältnis zum Erdradius? 293.

10. Für Seminare - S. 111

1912 - Breslau : Hirt
2. Die Menschenrassen. 111 die Tropenzone durch Kulturarbeit ein Dichtegebiet werden, wie das Beispiel Javas beweist. Den vier menschenarmen Erdgürteln stehen vier Dichte- gebiete gegenüber: der 0 der Union, Mitteleuropa mit Einschluß von Groß- britauuieu und Italien, China-Japan und Vorderindien-Java. Ostasien und Vorderindien beherbergen zusammen etwa die Hälfte der gesamten Menschheit. Im 0 der Union hat der Aufschwung des industriellen Lebens, in den asiatischen Dichtegebieten der sorgfältige Anbau ergiebigen Bodens die große Bevölkerungsdichte hervorgerufen. Beide Ursachen gemeinsam schufen das europäische Dichtegebiet. 2. Die Menschenrassen. § a) Rasseneinteilung. Das Menschengeschlecht war, wie auch die uatur- wissenschaftliche Forschnng ergeben hat, nrsprünglich gleichartig und ein- heitlich. Heute ist die Menschheit in eine Vielheit von Stämmen und Völkern gegliedert, die sich auf Gruud eiuer Summe von gleichartigen Merk- malen wieder zu verschiedenen höheren Einheiten, den Menschenrassen, zusammenfassen lassen. Von den verschiedenen Systemen der Rasseneinteilnng gilt anch heute noch dasjenige für besonders branchbar, das I. F. Blumen- bach, Professor in Göttingen, im Jahre 1795 aufgestellt hat. Es gliedert die Menschen in fünf Rassen. Völker, die sich in diese fünf Rassen nicht gut unterbringen lassen, weil sie entweder Reste älterer, verdrängter Rassen sind, oder weil ihre Zugehörigkeit zu einer der Hauptrassen zweifelhaft ist, bezeichnet man als Rest Völker i. Ii) Die Menschenrassen im einzelnen. 1. Die mittelländische oder indo- atlantische Rasse. (800 Millionen, d. i. die Hälfte der gesamten Menschheit, darunter die wichtigsten Kulturvölker der Erde.) Sie bewohnt Europa und Nordasrika, einen großen Teil Vorderasiens und greift in das dichtbevölkerte Indien hinüber. Durch Auswanderung hat sie sich in allen Erdteilen ausge- breitet. Ihre Merkmale sind helle Hautfarbe, die im 8 und 0 des Verbreituugs- gebietes ins Dunkle übergeht, schlichtes, welliges oder lockiges Haar bei reichlichem Bartwuchs. 2. Die mongolische Rasse (gegen 500 Miß.). Sie beherrscht den größten Teil Asiens. Die Hautfarbe ist vom weizengelben bis zum braunen Ton abschat- tiert. Mangel an Bartwuchs, vorstehende Jochbogen, meist schiefe Stellung der schmalgeschlitzten Augen, durchweg schwarzes, straffes Haar kennzeichnen die Rasse in körperlicher Hinsicht. 3. Die Malaien (gegen 45 Mill.). Diese Rasse ist vornehmlich auf der Süd- ostasiatischen Inselwelt heimisch. Im W reicht ihr Verbreitungsgebiet bis Mada- gäskar, im 0 bis zu den fernen Inseln des Südmeeres. Die Malaien haben dunkel- braune Hautfarbe, braunes bis schwarzes, straffes Haar, die Polynesier einen 1 Die Rasseneinteilung dient nur dem Zwecke einer besseren Übersicht. Wegen der zahlreichen Ubergangs- und Mischformen hält es schwer, zwischen den einzelnen Rassen scharfe Grenzlinien zu ziehen.
   bis 10 von 1714 weiter»  »»
1714 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1714 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 14
1 42
2 36
3 67
4 130
5 614
6 13
7 124
8 4
9 51
10 391
11 37
12 94
13 5
14 49
15 29
16 328
17 13
18 14
19 14
20 23
21 19
22 97
23 15
24 18
25 31
26 79
27 89
28 142
29 19
30 48
31 22
32 5
33 175
34 46
35 7
36 98
37 583
38 66
39 94
40 10
41 22
42 41
43 128
44 7
45 277
46 84
47 72
48 78
49 49

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 31
1 195
2 13
3 46
4 52
5 6
6 10
7 23
8 34
9 206
10 5
11 23
12 31
13 58
14 41
15 16
16 158
17 653
18 3
19 151
20 24
21 96
22 50
23 202
24 24
25 64
26 24
27 13
28 34
29 51
30 5
31 36
32 36
33 9
34 19
35 39
36 46
37 39
38 160
39 172
40 19
41 49
42 172
43 67
44 3
45 163
46 31
47 12
48 16
49 14
50 34
51 47
52 103
53 6
54 106
55 25
56 37
57 10
58 20
59 73
60 37
61 29
62 9
63 11
64 28
65 81
66 20
67 28
68 119
69 63
70 48
71 393
72 78
73 8
74 8
75 303
76 57
77 192
78 16
79 51
80 4
81 19
82 174
83 85
84 57
85 43
86 20
87 651
88 35
89 15
90 60
91 91
92 371
93 8
94 402
95 106
96 20
97 9
98 67
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1153
1 569
2 354
3 404
4 588
5 1754
6 1437
7 2205
8 271
9 1400
10 1157
11 758
12 582
13 303
14 1145
15 456
16 858
17 776
18 1556
19 2066
20 286
21 1010
22 725
23 157
24 1457
25 772
26 921
27 718
28 242
29 1688
30 904
31 359
32 1305
33 3603
34 1402
35 1506
36 514
37 651
38 481
39 2230
40 1360
41 269
42 179
43 838
44 1335
45 324
46 234
47 1641
48 590
49 470
50 725
51 546
52 2484
53 508
54 6623
55 1184
56 509
57 507
58 1149
59 2958
60 926
61 1314
62 2225
63 401
64 678
65 1332
66 320
67 1979
68 418
69 84
70 505
71 1547
72 835
73 943
74 774
75 494
76 573
77 967
78 1743
79 722
80 1875
81 3224
82 439
83 1858
84 127
85 559
86 861
87 668
88 678
89 460
90 694
91 2369
92 117
93 414
94 449
95 2335
96 383
97 782
98 665
99 1155
100 2502
101 778
102 563
103 1245
104 845
105 1079
106 439
107 496
108 407
109 1353
110 745
111 555
112 781
113 408
114 553
115 1049
116 299
117 357
118 610
119 1598
120 853
121 1680
122 874
123 650
124 503
125 396
126 1001
127 1965
128 483
129 859
130 638
131 1713
132 944
133 2094
134 615
135 381
136 4108
137 358
138 344
139 1017
140 1068
141 660
142 1066
143 1005
144 496
145 3028
146 638
147 323
148 2041
149 210
150 777
151 1432
152 904
153 689
154 552
155 1149
156 1733
157 1447
158 948
159 1001
160 770
161 704
162 586
163 567
164 1421
165 1506
166 1952
167 434
168 284
169 573
170 576
171 1902
172 1054
173 1573
174 626
175 1386
176 1391
177 2065
178 438
179 931
180 1316
181 520
182 1476
183 4526
184 794
185 351
186 430
187 572
188 2526
189 558
190 366
191 870
192 1173
193 1695
194 1189
195 544
196 860
197 734
198 900
199 1162