Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 47

1895 - Leipzig : Voigtländer
47 I 37. (94.) Die folgenden Kaiser aus dem hohenstaufischen Haufe. 1- Heinrich Vi. (11901197), Friedrichs I. Sohn, vermhlt mit K o n st a n t i a, der (normannischen) Erbin des Knigreichs Neapel und Sizi-lim, gelangte erst nach blutigem Kriege in den Besitz dieser Lande. Sein Plan, die Kaiserwrde in dem hohenstaufischen Hause erblich zu machen, scheiterte an dem Widerstande der geistlichen Fürsten. Er starb in noch jugend-lichem Alter zu Messina. 2. Philipp von Schwaben (11981208) und Otto Iv. (1198 bis 1*215). Nach Heinrichs Vi. Tode whlten dieghibellinen seinen Bruder Philipp, den jngsten Sohn Friedrichs I., die W e l s e n Heinrichs des Lwen Sohn Otto. Im Kampfe beider Kaiser gegeneinander behielt Philipp die Oberhand, obgleich Otto anfnglich von dem groen Papste Innocenz Iii. untersttzt wurde. Nach Philipps Ermordung durch den Pfalzgrafen Otto vonwittelsbach wurde Otto Iv. als Reichsoberhaupt allgemein aner-kannt. Er zerfiel aber spter mit dem Papste, und dieser stellte Heinrichs Iv. Sohn, den jungen Friedrich, als Kaiser auf. Friedrich wurde in Aachen von den Fürsten gekrnt, und Otto, jetzt von allen verlassen, zog sich in seine braunschweigischen Erblande zurck, wo er nach einigen Jahren starb. In diese Zeit fllt der vierte Kreuzzug 1202, der von franzsischen Rittern 1202 mit Hilfe der Venetianer unternommen wurde. Aber, statt nach Palstina Zu. segeln, griffen die Kreuzfahrer in einen Thronstreit des griechischen Reiches ein, eroberten Konstantinopel und grndeten dort das lateinische Kaisertum, das etwa ein halbes Jahrhundert bestanden hat. 3. Friedrich Ii. (12151250), ein hochbegabter, glnzender Herrscher, König von Sizilien, stand bis zum Antritt seiner Regierung unter der Vor-mundschast des Papstes Innocenz Iii. Bald nach seiner Kaiserkrnung geriet er mit den folgenden Ppsten in den heftigsten Streit, zunchst weil er den bei seiner Krnung gelobten Kreuzzug nicht sogleich ausfhrte. Beide Parteien, die Anhnger des Kaisers oder Ghibellinen und die ppstlich Gesinnten oder Welsen, kmpften um den Vorrang. Friedrich wurde in den Bann gethan, zog aber dennoch nach Palstina (5. Kreuzzug) und er-1228 hielt in einem Vertrage mit dem Sultan von gypten die Stadt Jerusalem, wo er sich selbst die Krone als König von Jerusalem" aussetzte, nebst Beth-lehem und Nazareth. Nach feiner Rckkehr mute der Kaiser zunchst die ppstlichen Truppen vertreiben, die während seines Kreuzzuges in sein apu-lifches Knigreich eingefallen waren. Er zwang den Papst zum Frieden und zur Aufhebung des Bannes. Die nun folgende Friedenszeit benutzte Fried-rich namentlich dazu, um fein stzilianisches Knigreich (Neapel und Sizilien) in einen wahren Musterstaat zu verwandeln. Dann aber hatte er wieder

2. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 38

1895 - Leipzig : Voigtländer
38 einstimmig zum Oberhaupte, setzten ihn auf den Thron und leisteten ihm durch Handschlag das Gelbnis der Treue. Dann fhrten sie ihn aus der Sulenhalle in die anstoende Domkirche, wo an der Spitze der Geistlichkeit der E r z b i s ch o s v o n M a i n z als der erste unter den Bischfen des Reiches ihn empfing und dem Volke mit den Worten vorstellte: Sehet hier den von Gott erkorenen und jetzt von allen Fürsten erwhlten König Otto; gefllt euch diese Wahl, so bezeuget es damit, da ihr die rechte Hand zum Himmel emporhebt!" Da hob alles Volk die Rechte in die Hhe, und wnschte mit gewaltigem Zuruf dem neuen Herrscher Heil und Segen. Sodann schritt der Erzbischos mit dem Könige zum Altar vor, auf welchem die Abzeichen des Knigtums lagen: das Schwert mit dem Wehrgehenk, der Mantel mit den Armspangen, der Hirtenstab, das Scepter und die Krone. Er berreichte ihm die einzelnen Jnsignien mit passenden Ansprachen. Zuletzt salbte er ihn mit dem heiligen l, und setzte ihm die goldene Krone aufs Haupt. Als hiermit die Weihe vollendet war, fhrten alle drei Erzbischse von Mainz. Kln und Trier den Gekrnten zu einem zwischen zwei Marmorsulen erhhten Thron, wo er das ganze versammelte Volk berschauen und von allen geschaut werden konnte. Nach der kirchlichen Feier fand in der kniglichen Pfalz an marmorner Tafel das Krnungsmahl statt. Dabei versahen damals zuerst die Her-zge die seitdem blich gewordenen Erzmter des Reichs: der Erz-kmmerer sorgte fr die Wohnung und die Bewirtung der Festgste; der Erztruchse setzte die Speisen auf den Knigstisch; der Erzschenk go den Wein ein; dem Erz marsch all lag die Unterbringung der Rosse ob. Dieser Ehrendienst der Herzge bewies, da sie den König als ihren Herrn ansahen und sich nur als die ersten seiner Dienstleute betrachteten. 2. Otto und die Herzge. Hatten sich die deutschen Herzge bei Ottos Krnungsfeste vor des Knigs Hoheit gebeugt, so erhoben sich doch bald mehrere von ihnen im Aufstande gegen ihn. Selbst Ottos eigener Bruder Heinrich, der ehrgeizige Hoffnungen aus den Thron nhrte, schlo sich den Emprern an. Aber Otto demtigte und unterwarf die Widerspenstigen, schrnkte die herzogliche Gewalt ein und verlieh mehrere Herzogtmer an seine Verwandten. Seinem Bruder Heinrich, der reumtig zu ihm zurckkehrte, gab er das Herzogtum Bayern. 3. Auswrtige Feinde. Die Grenzen des Reiches schtzte und er-wetterte Dtto durch glckliche Kriege gegen auswrtige Feinde. Die S l a v e n unterwarf er bis zur Oder und grndete zur Befestigung des Christentums unter ihnen die Bistmer Havelberg und Brandenburg und das Erzbistum Magdeburg. Bhmen wurde lehenspstichtig; auch die Polen wurden ab-hngig.

3. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 42

1895 - Leipzig : Voigtländer
42 nrdlichen Italien, hatte eine Zeitlang als Mnch in einem Kloster gelebt und war allmhlich zum einflureichen Ratgeber der Ppste emporgestiegen. Durch Klugheit und Kraft ausgezeichnet, hatte er endlich selbst die ppstliche Wrde erlangt. Mit allem Eifer war er nun darauf bedacht, die Macht des Papsttums zu erhhen. Zwei Lichter," sagte er, regieren am Himmel, die Sonne und der Mond. Die ppstliche Gewalt ist wie die Sonne, die knig-liche Macht gleicht dem Monde. Wie der Mond sein Licht von der Sonne hat, so sind Kaiser, Könige und Fürsten nur durch den Papst, der Gottes Stellvertreter und Christi Statthalter auferdenist. Also istdie Macht des ppstlichen Stuhles weit grer, als die Macht der Throne, und der König ist dem Papste unterthan und Gehorsam schuldig." Zunchst kam es darauf an, die ppstliche Herrschaft fest zu grnden und vllig selbstndig zu machen; daher gebot Gregor vor allem die allgemeine Durchfhrung des Clibats, d.h. der Ehelosigkeit der Priester. Nicht durch irdische Rcksichten, nicht durch die Sorge sr Weib und Kind sollten die Priester an ihre Fürsten gebunden sein, sondern, ganz unabhngig von der weltlichen Gewalt, einzig der Kirche angehren und dem Papste unbedingt gehorsam sein. Der Papst sollte auch allein das Recht der Investitur, d. h. das Recht haben, geistliche Wrden zu vergeben und die Bischofs stellen zu besetzen. Indem Gregor den Fürsten dies bisher von ihnen vielfach ausgebte Recht absprach, rief er den sge-nannten Jnvestiturstreit hervor, der fnfzig Jahre hindurch Kaiser und Papst entzweit hat. 3. Heinrich Iv. im Kampfe mit Gregor Vii. Um Heinrich Iv., der das ppstliche Jnvestiturgesetz nicht anerkennen wollte, unter seine Macht zu beugen, beschied ihn Gregor, zur Verantwortung auf die Anklage der Sachsen, nach Rom. Heinrich wies diese Zumutung entrstet zurck; ja er ging, seine Macht berschtzend, so weit, da er durch eine Versammlung deutscher Bischfe den Papst fr abgesetzt erklären lie. Da that Gregor den Kaiser in den Bann, entsetzte ihn des Thrones und entband alle seine Unterthanen vom Eide der Treue. Nun erhob sich Aufruhr im ganzen Reiche, und die deutschen Fürsten drohten, einen neuen Kaiser zu whlen, wenn Heinrich nicht binnen kurzer Zeit des Bannes ledig sei. In dieser Not begab sich Heinrich unter groen Beschwerden mitten im Winter, nur von seiner treuen Gemahlin und wenigen Dienern begleitet, der die Alpen nach Italien. 1077 Vor dem Schlosse Canossa flehte er 1077 drei Tage barfu und im Ber-kleide des Papstes Gnade an, und erlangte durch unerhrte Demtigung Los-sprechung vom Banne. Da indes der Papst zgerte, Heinrichs knigliche Rechte anzuerkennen, so kam es bald zu neuem Bruche zwischen beiden, und die ppstlich gesinnten Fürsten whlten den Herzog Rudolf von Schwaben zum Gegenknig. Im Anfang des hierdurch entstehenden Brgerkrieges

4. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 75

1895 - Leipzig : Voigtländer
75 Anhang. Die wichtigsten antzerdentschen Lnder. 47. (107.) Frankreich. 1. Die Karolinger und die Capetinger bis 1328. In Frankreich herrschte bis zum Jahre 987das Haus der Karolinger, das in Deutschland bereits 911 erloschen war. Im nrdlichen Teile des Landes setzten sich die Nor-m a n n e n sest; ihr Fhrer Rollo, nach der Taufe Robert genannt, wurde 911 als Herzog mit der Normandie belehnt. Auf die Karolinger folgten mit Hugo Capet die Capetinger (9871328); unter diesen ragen nament-lich hervor: Philipp Ii. August, der sich am dritten Kreuzzuge beteiligte; Lud-wig Ix. der Heilige, der die beiden letzten Kreuzzge unternahm und die durch die Macht der groen Vasallen beschrnkte Knigsherrschaft erweiterte; und Philipp Iv. der Schne, der die Knigsmacht fast unumschrnkt machte und be-wirkte, da die Ppste 1309 ihren Sitz in Avignon nahmen. 2. Hans Valois (13281589). Unter den Knigen aus dem Hause Valoi s wurde ein mehr alshundertjhrigerkriegzwis ch en Frank-reich und England gefhrt, welcher durch Ansprche der englischen Könige auf den franzsischen Thron veranlat wurde. Als in diesem Kriege (unter König Karl Vii.) Frankreich auss hrteste bedrngt war, wurde die Jungfrau von Orleans 1429 ljohanna d'arc aus Dom Remy in Lothringen), welche in den entmutigten Franzosen neue vaterlndische Begeisterung erweckte, des Landes Retterin; den Englndern, welche bereits einen groen Teil Frank-reichs in Besitz genommen hatten, blieb schlielich nur noch die Stadt Calais. Der folgende König Ludwig Xi. vernichtete durch Gewalt und Hinterlist die Macht der groen Vasallen und stellte die knigliche Alleinh errschaft fest, so da Frankreich (im Gegensatz zu Deutschland) am Ende des Mittelalters ein einheitliches, krftiges Reich bildete. 48. (108.) England. 1. Die Angelsachsen bis 1066. Aus der Vereinigung der von den An gel-sachsen in Britannien gegrndeten sieben Reiche ging das Knigreich England hervor, 827. Den fortwhrenden Angriffen der Dnen trat Alfred der Groe (871901) siegreich entgegen; auch wirkte er sr die Bildung seines Volkes. Unter seinen Nachfolgern kehrten die Einflle der Dnen wieder; ihr König Kannt der Groe 1016, welcher auer Dnemark auch Norwegen be-herrfchte, unterwarf England feiner Herrschaft. Kurze Zeit regierten dann wieder angelschsische Könige, bis Wilhelm der Eroberer, Herzog der Normandie, durch die Schlacht bei Ha st in gs 1066 das Land eroberte. iq 2. Von Wilhelm dem Eroberer bis zum Hause Tudor (10661485). Die normannischen Könige herrschten bis 1154, dann kam das Haus Plan-tagenet auf den englischen Thron. Diesem Herrscherhause gehrte König Richard Lwenherz an, welcher am dritten Kreuzzuge teilnahm. Ihm folgte sein Bruder Johann ohne Land; dieser wurde vom Papste Innocenz Iii. anfs tiefste ge-

5. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 76

1895 - Leipzig : Voigtländer
76 demtigt und vom Adel seines Landes 1215 gezwungen, die Magna Charta zu gewhren, welche die Grundlage der englischen Verfassung und Volkssreiheit enthlt. Im Jahre 1399 kam das Haus Lancaster, eine Nebenlinie des Hauses Plantagenet, zur Regierung, unter welcher, nach Beendigung des hundert-jhrigen Krieges mit Frankreich, zwischen den Husern Lancaster und Jork der Krieg der roten und Weien Rose ausbrach. Eine Zeitlang war das Haus Uork im Besitze der Herrschaft. Endlich wurde der verheerende Partei-und Brgerkrieg durch die Thronbesteigung Heinrichs Vii. beendigt, der die Reihe der Herrscher aus dem Hause Tudor 1485 erffnet. 49. (109.) Spanien. 1. Die Herrschaft der Araber. Durch die Schlacht bei erez de la 711 Frontera 711, welche dem We st gotenreiche ein Ende machte, kam Spaniensast ganz unter die Herrschaft der Araber. Das von ihnen (756) gegrndete Kalifat von Cordova hatte im 10. Jahrhundert eine glanzreiche Zeit. Die Wissenschaften, namentlich die Mathematik, die Astronomie und die Sternkunde, blhten auf; die Baukunst erzeugte den eigentmlichen maurischen Stil (s. die Moschee zu Cordova: Taf. V, 6); die Dichtkunst hob sich; Handel, Gewerbe, Bergbau gediehen. Auerordentlich war die Pracht der Hofhaltung und der kniglichen Palste (die Alhambra zu Granada). Aber allmhlich wurde das Reich durch innere Spaltungen geschwcht und durch das Vordringen der Christen in seinem Umfange gemindert. 2. Die christlichen Reiche. In den asturischen Gebirgen hatte sich ein Rest der Westgoten von der maurischen Herrschast unabhngig erhalten; Karl der Groe grndete die spanische Mark. Aus diesen christlichen Ge-bieten gingen spter die Reiche Kastilien, Aragonien und Portugal hervor. Durch erfolgreiche Kmpfe, in denen namentlich der Ruhm des Cid (f 1099) hervorglnzte, dehnten sich diese christlichen Reiche immer weiter nach Sden aus; die Araber wurden nach und nach auf das Knigreich Grandabe-schrnkt. Die Knigin Jsabella von Kastilien machte endlich durch Erobe-rung von Granda der arabischen Herrschaft ein Ende 1492. Die Ver-mhlung Jfabellas mit Ferdinand dem Katholischen von Aragonien hatte die Vereinigung von Kastilien und Aragonien zur Folge. Die Erbtochter Ferdinands und Jsabellas, Johanna, vermhlte sich mit Kaiser Maximilians Sohne Philipp. Der Sohn Philipps, Karl I., mit welchem 1516 das Haus Habsburg zur Regierung gelangte (der nachmalige deutsche Kaiser V.), nannte sich zuerst König vonspanien. 50. (110.) Italien. Nach dem Ende der hohenstanfischen Zeit zerfiel Italien in eine Anzahl kleinerer Staaten. Unter diesen sind namentlich folgende zu bemerken: 1. In Oberitalien erhob sich Venedig, eine Republik unter gewhlten Dogen (Herzgen), seit den Kreuzzgen zur ersten See- und Handels-

6. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 117

1895 - Leipzig : Voigtländer
eine prunkvolle Festlichkeit an die andere. Diese Verschwendung verursachte schwere Abgaben, die dem Volke auserlegt wurden, und drckte den Wohl-stand des Landes. Des Knigs Gemahlin Sophie Charlotte vonhannover war durch Schnheit und hohe Geistesbildung ausgezeichnet. Dem glnzenden Hosleben zog sie den Verkehr mit ' Hervorragenden Gelehrten und Knstlern vor, die sie auf dem ihr zu Ehren erbauten und a M nach ihr benannten Schlosse Charlottenburg um sich zu sammeln liebte. Sie starb 1. Der pflzische Erbfolgekrieg, 16881697. Bei dem Aussterben 1688 des pslzischen Hauses erhob Ludwig Xiv. fr seine Schwgerin, die an den Herzog von Orleans vermhlte pflzische Prinzessin Elisabeth Charlotte, Erbansprche an die Psalz, und besetzte alsbald dieses Land. Um ihm ent-gegenzutreten, verbanden sich der Kaiser nebst dem Deutschen Reich, Spanien, Holland und England (Wilhelm Iii. von Oranien). Da die Franzosen gegen die vielen Feinde die Pfalz nicht behaupten konnten, so gab Ludwig Xiv. den barbarischen Befehl, die ganze Pfalz zu verwsten. So wurden (durch Melac) namentlich Heidelberg und sein schnes Schlo, Worms, Speier mit seinen Kaisergrbern, und viele Burgen am Rhein (auch das Badener Schlo) in Asche gelegt. Endlich kam^zu demfrieden von Ryswyk (bei dem Haag) 1697, in welchem Ludwig das Elsa mit Stramurg blult, jedoch 1697 die brigen, während des Krieges gemachten, Eroberungen zurckgab. 2. Der spanische Erbfolgekrieg. 17011714. In Spanien erlosch 1701 mit dem Tode des kinderlosen Knigs Karl Ii. 1700 das spanisch-Habs-/" >' burgische Haus. Auf die groe Erbschaft, welche Manien, Neapel mit Sizilien, Mailand, Belgien und die Lnder in Amexik^umfate, machten sowohl der Kaiser Leopold I. als auch L u dvt<Hv. Anspruch, die beide mit Schwestern des Knigs Karl Ii. vermhlt gewesen waren. Der Kaiser bestimmte seinen zweiten Sohn, Karl, Ludwig Xiv. seinen zweiten Enkel, Philipp von Anjou, zum Erben des spanischen Reiches. Der letztere, welcher auch in Karls Testament zum Erben ernannt war, nahm nach dessen Tode als Philipp V. den Thron Spaniens in Besitz. Mit dem Kaiser verbanden sich die Seemchte England und Holland (beide unter Wilhelm Iii. von Oranien), spter auch Preußen und das Deutsche Reich, mit Ludwig die Kurfrsten von Bayern und von Kln. Der Krieg wurde in Spanien, Italien, Deutschland und den Nieder-landen gefhrt. Des Kaisers Feldherr, der Prinz Eugen, kmpfte sieg-reich gegen die franzsischen Heere in Italien. Darauf besiegte der Englnder Marlborough, mit Eugen vereinigt, die Franzosen und Bayern in der 1705, erst 37 Jahre alt. / 73. (130.) Der pflzische und der spanische Crliflgekrieg. iflt

7. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 93

1895 - Leipzig : Voigtländer
Wie in Schweden wurde auch in Dnemark und Norwegen, sowie in den Ostseelndern (Livland, Kurland) die Reformation nach lutherischem Bekenntnis eingefhrt. Die lutherische Kirche umfate die norddeutschen Lnder und Wrttemberg, ferner Preußen, Kurland, Livland, Schweden, Dnemark und Norwegen. 1. Heinrich Viii. (15091547). In England herrschte (seit 1485) das Haus Tudor, das mit Heinrich Vii. zum Throne gelangt war. Dessen Sohn und Nachfolger Heinrich Viii. (seit 1509) fhrte eine grm.san^W-ill-. krherrschaft. Anfangs verteidigte er in einer Schrift gegen Luther die katho-l?M"mhre, und erhielt dafr vom Papste den Ehrentitel Verteidiger des Glaubens". Als aber spter der Papst sich weigerte, ihn von seiner Gemahlin Katharina von Aragonien (einer Tante Kaiser Karls V.) zu scheiden, sagte sich der König von ihm los, vermhlte sich mit Anna B oleyn, und erklrte sich zum Oberhaupte der englischen Kirche. Mit groer Willkr traf er jetzt kirch-liche Anordnungen, hob die Klster auf und schrieb seinen Unterthanen Glaubens-artikel vor; Widerstrebende, Katholiken wie Protestanten, wurden hingerichtet. %Iljeiaeilm Smiito Xie Heinrich .unter ihnen Anna Bolew, ent-Huptern___. 2. Eduard Vi. und Maria die Katholische. Unter Heinrichs Sohne und Nachfolger, dem jungen Eduard Vi., machte die evangelische Lehre bedeutende Fortschritte. Als aber, nach Eduards Tode, Heinrichs eifrig katholische Tochter Maria (vermhlt mit Psilivv Ii. von Spanien) den Thron bestieg, wurden die Protestanten grausam verfolgt. Marias Halbschwester 3. Elisabeth (1558-1603), die Tochter einrick>s und der Annq Ifttk fhrte ine Reformation siegreich durch und begrndete unter Aufstellung der 39 Artikel die anglikanische oder bischfliche (Epiflopal-Mrche. Von dieser trennten sich die Uresl.y.t.kriauer oder Puritaner, welche die bischfliche Gewalt verwarfen und Vereinfachung des Gottesdienstes for-derten. In Schottland wurde durch Zoh ann Knox die reformierte (presby-terianische) Lehre und Kirchenverfassung eingefhrt. Die aus Schottland v?r-triebene katholische Knigin Maria Eimti floh nach England. Hier wurde sie nach langer Gefangenschaft der Teilnahme an mehreren Verschwrungen gegen Elisabeth beschuldigt und hingerichtet (1587). Im brigen war Elisabeths Regierung segensreich, indem namentlich der Handel und die See* 51 cht Englands einen krftigen lschwnng nahmen. Franz D r ate flu77 umsegelte die Erde; in Amerika wurde die erste englische Kolonie Virginia" gegrndet; und die ostindische Handelskompanie legte den Grund zu Englands Besitzungen in Indien. 61. (122.) Ute Reformation in England. Knigin Elisabeth. 62. (1200 Der Freiheitskampf der Niederlande. vr^ Die Geusen. König Philipp Ii. (1556-dm veranlate durch defpo-tischen Druck den Abfall der durch Handel und (Bewerbsteijs blhenden Nied er^

8. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 26

1895 - Leipzig : Voigtländer
26 Reiches. Gegen die Dnen (Normannen) wurde die Eider als Nord-grenze festgesetzt. 22. (83.) Karl als Kaiser und Regent. 800 1. Karl rmischer Kaiser 800. Durch seine siegreichen Kriege hatte Karl das frnkische Reich so ausgebreitet, da es sich vom atlantischen Meere und vom Ebro bis zur Thei, von der Eider bis der die Tiber hinaus erstreckte (Karte Vii). Er war der mchtigste Herrscher in Europa, der Kirche starker Schirmherr, des Papstes Freund. Als er im Jahre 800 am Weihnachtfeste in Rom war und im festlichen Schmucke am Altare der Peters-kirche zum Gebet niederkniete, trat pltzlich der Papst vor ihn hin und setzte dem König eine goldene Kaiserkrone aufs Haupt. Das versammelte Volk aber rief mit lautem Jubel: Heil und Sieg Karl dem Groen, dem von Gott gekrnten, friedebringenden rmischen Kaiser!" So wurde die rmische Kaiserwrde, die seit dem Untergange des alten Rmerreiches vor mehr als dreihundert Jahren aufgehrt hatte, wiederhergestellt. Wie der Papst an der Spitze der christlichen Kirche stand, so war der Kaiser der oberste weltliche Herr in der gesamten abendlndischen Christenheit. 2. Reichseinrichtungen. Sein weites Reich brachte Karl in die beste Ordnung. Die alte Herzogswrde, welche der festen Einigung des Reiches widerstrebte und die knigliche Macht einschrnkte, schaffte er ab. An die Spitze der einzelnen Gaue, in welche das Reich geteilt war, wurden Grafen gestellt. Eine erweiterte Macht besaen in den Grenzlanden oder Marken die Markgrafen; in den Pfalzen (Hoflagern) vertraten den König die Pfalzgrafen. Zur Beaufsichtigung der Grafen bediente sich Karl der Sendgrafen, welche die Gaue zu bereisen und dem Kaiser Be-rieht zu erstatten hatten. Alljhrlich wurden die Groen des Reiches, die Grasen und Bischfe, auf einem Reichstag (Maifeld) zu Beratungen der wichtige Reichsgesetze und zu Beschlssen der Krieg und Frieden ver-sammelt. 3. Karls Sorge fr die Bildung seines Volkes. Karl suchte die Bildung und Gesittung seines Volkes vor allem durch seine Frsorge fr die christliche Religion zu frdern, indem er Bistmer stiftete, Kirchen erbaute und den Gottesdienst, namentlich den Kirchengefang, verbesserte. Auch war er dafr besorgt, da in allen Teilen seines Reiches Schulen errichtet wurden; unter diesen ragte namentlich Alkuins Musterschule in Tours hervor. An seinem Hofe vereinigte Karl gelehrte Männer, wie Alkuin und Einhard. Die uralten Lieder feines Volkes, in denen die Thaten und Kmpfe der alten Könige (Hermanarich, Attila, Theodorich) besungen wurden, lie er

9. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 46

1895 - Leipzig : Voigtländer
46 dung. Da er vor der Schlacht bei Legnano sich mit seinen Streit-frsten von dem Kaiser trennte, dessen flehentliche Bitten verachtend, und dadurch Friedrichs Niederlage verschuldete, wurde er mit der Reichsacht belegt und seiner Lehen verlustig erklrt. Das Herzog-tum Bayern erhielt Otto von Wittelsbach, in dessen Hause das Land fortan blieb. Sachsen wurde unter mehrere Fürsten geteilt. Heinrich behielt nur seine Stammlande Braunschweig und Lne-brg und mute eine Zeitlang in die Verbannung gehen. Er starb nach seiner Rckkehr in Braunschweig. c. Endlich beteiligte sich Friedrich an dem dritten Kreuzzuge. 1189 2. Der dritte Kreuzzug 11891192. Der Sultan Saladw von gypten hatte nach einem groen Siege der die Christen bei Tiberias (1187) die Stadt Jerusalem erobert. Um die christliche Herrschaft im Morgen-lande wieder aufzurichten, entschlossen sich die Beherrscher der drei europischen Hauptreiche, der Kaiser Friedrich Barbarossa und die Könige Philipp August von Frankreich und Richard Lwenherz von England, mit ansehn-lichen Heeren gegen die Unglubigen zu ziehen. Kaiser Friedrich begann den dritten Kreuzzug 1189, indem er eine Streitmacht von 100000 Mann durch Ungarn und das griechische Reich bis nach Kleinasien fhrte. Allein der alte Held fand im Flusse Salef in Cilicien seinen Tod 1190. Auch sein Sohn Friedrich von Schwaben, der nun die Fhrung des Heeres bernahm, starb mit dem grten Teile der Mannschaft bei der Belagerung der Festung Akkon (Ptolemais) an der Pest. Die beiden Könige, unterdessen zur See angekommen, eroberten mit Herzog Leopold von sterreich Slkkon. Aber Leopold, von Richard Lwenherz schwer beleidigt, kehrte heim. Auch Philipp August ging nach Frankreich zurck, und Richard, jedes Bei-standes beraubt, sah sich gentigt, einen Waffenstillstand mit Saldin einzugehen, nach welchem dieser Jerusalem behielt, und den Christen nur das Kstenland von Joppe bis Akkon eingerumt, sowie der Besuch der heiligen Orte zugestanden wurde. Bei seiner Rckkehr wurde Richard auf dem Wege durch sterreich von Herzog Leopold gefangen genommen und dem Kaiser Heinrich Vi. ausgeliefert. Dieser hielt ihn ein ganzes Jahr auf der Burg Trifels gefangen. Endlich wurde er gegen ein bedeutendes Lsegeld freigegeben. (Die Sage vom Snger Blondel.) Der alte Barbarossa lebte fort in der Sage des deutschen Volkes. Im Thringer lande, so erzhlt sie, tief im unterirdischen Schlosse des Kyfshuserberges sitzt er schlafend, das Kinn gesttzt auf einen steinernen Tisch, durch den sein Bart ihm bis auf die Fe gewachsen ist. Den Gipfel des Berges umkreisen Raben; endlich aber wird ein Adler kommen und sie hinwegscheuchen. Dann erwacht der alte Barbarossa aus seinem Schlummer und bringt die alte Macht und Herrlichkeit des Deutschen Reiches wieder.

10. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 48

1895 - Leipzig : Voigtländer
48 gegen die lombardischen Städte zu kmpfen. Er siegte bei Corte-n u o v a (1237), entzweite sich aber von neuem mit dem Papste I n n o c e n z Iv. Dieser lie ihn durch die Kirchenversammlung zu Lyon fr abgesetzt erklären und bewirkte, da der Landgraf Heinrich Raspe von Thringen zum Kaiser gewhlt wurde. Dieser nur von geistlichen Fürsten gewhlte Gegenkaiser konnte sich jedoch nicht behaupten und starb bald. Aber die Ent-zweiung in Deutschland dauerte fort, und Friedrich rieb sich in steten Kmpfen in Italien aus. Whrend seiner Regierung drangen die den Hunnen verwandten Mon-golen, die sich unter dem Dschingis Chan Temudschin zu groer Macht erhoben hatten, aus Asien durch Rußland und Ungarn verwstend bis Schle-sien vor, siegten bei Lieg nitz (1241), gingen dann aber nach Ungarn zurck. (Rußland blieb ihnen noch 200 Jahre lang unterworfen.) 4. Konrad Iv. (12501254), Friedrichs Sohn, ging nach Italien, um sich das Knigreich Neapel zu erhalten, das der Papst fr ein erledigtes 1254 Lehen erklrte. Dort starb er aber, 1254, nach kurzer Regierung. Er war der letzte Kaiser aus dem hohenstaufischen Hanse. Untergang der Hohenstaufen. Konrads Iv. Sohn Konradm (b-1. der kleine Konrab) war bei des Vaters Tode noch ein unmnbiges Kind. Vom Papste herbeigerufen, nahm der Graf Karl von Anjou, der Bruder des Knigs Ludwig des Heiligen von Frankreich, Neapel und Sizilien in Besitz. Konradin, in Deutschland aufgewachsen, kam als fnfzehnjhriger Jngling zur Eroberung seiner Erblanbe mit einem Heere der die Alpen, wurde aber inderschlachtbeitagliacozzo geschlagen, auf der Flucht gefangen und 1268 auf Befehl Karls von Anjou mit seinem Freunde Fried-1268rich von Baden zu Neapel hingerichtet. Er starb mit dem Herzen eines Kindes; sein letzter Ausruf galt dem Jammer seiner Mutter. Mit ihm er-losch das Haus der Hohenstaufen. Karls tyrannische Regierung veranlate einen Aufstand auf Sizilien, die sizilischevesper (1282), der seiner Herrschaft auf der Insel ein Ende machte. Peter von Aragonien, durch seine Gemahlin den Hohenstaufen verwandt, erhielt die Krone von Sizilien. 38. (96.) Ausgang und Folgen der Kreuzzge. 1. Ende der Kreuzzge. Die von Friedrich Ii. in Palstina errungenen Erfolge waren von kurzer Dauer. Schon nach 10 Jahren ging Jerusalem den Christen abermals verloren. Es wrben noch 2 weitere Kreuzzge unter-nommen, aber ohne Erfolg. 1248 Der sechste Kreuzzug 1248, von König Ludwig Ix. dem Heiligen von Frankreich unternommen, wendete sich gegen gypten. Hier geriet der König
   bis 10 von 1789 weiter»  »»
1789 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1789 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 37
2 8
3 8
4 543
5 9
6 13
7 11
8 12
9 6
10 178
11 108
12 29
13 1
14 1
15 1
16 6
17 1
18 0
19 2
20 0
21 9
22 0
23 4
24 2
25 105
26 97
27 280
28 23
29 2
30 0
31 555
32 3
33 13
34 148
35 46
36 21
37 309
38 4
39 17
40 7
41 8
42 937
43 16
44 7
45 70
46 516
47 43
48 45
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 106
2 2
3 14
4 24
5 0
6 0
7 177
8 62
9 660
10 0
11 1
12 3
13 34
14 0
15 39
16 127
17 545
18 2
19 8
20 500
21 8
22 0
23 92
24 2
25 60
26 47
27 0
28 9
29 29
30 13
31 0
32 13
33 11
34 28
35 21
36 15
37 165
38 40
39 25
40 2
41 190
42 6
43 266
44 22
45 33
46 15
47 1
48 1
49 0
50 1
51 2
52 41
53 2
54 3
55 1
56 995
57 2
58 69
59 20
60 74
61 6
62 3
63 4
64 19
65 53
66 14
67 322
68 192
69 165
70 5
71 145
72 64
73 28
74 78
75 10
76 10
77 17
78 18
79 0
80 7
81 3
82 16
83 402
84 0
85 2
86 158
87 9
88 15
89 73
90 144
91 1
92 167
93 0
94 24
95 4
96 170
97 8
98 99
99 32

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1153
1 569
2 354
3 404
4 588
5 1754
6 1437
7 2205
8 271
9 1400
10 1157
11 758
12 582
13 303
14 1145
15 456
16 858
17 776
18 1556
19 2066
20 286
21 1010
22 725
23 157
24 1457
25 772
26 921
27 718
28 242
29 1688
30 904
31 359
32 1305
33 3603
34 1402
35 1506
36 514
37 651
38 481
39 2230
40 1360
41 269
42 179
43 838
44 1335
45 324
46 234
47 1641
48 590
49 470
50 725
51 546
52 2484
53 508
54 6623
55 1184
56 509
57 507
58 1149
59 2958
60 926
61 1314
62 2225
63 401
64 678
65 1332
66 320
67 1979
68 418
69 84
70 505
71 1547
72 835
73 943
74 774
75 494
76 573
77 967
78 1743
79 722
80 1875
81 3224
82 439
83 1858
84 127
85 559
86 861
87 668
88 678
89 460
90 694
91 2369
92 117
93 414
94 449
95 2335
96 383
97 782
98 665
99 1155
100 2502
101 778
102 563
103 1245
104 845
105 1079
106 439
107 496
108 407
109 1353
110 745
111 555
112 781
113 408
114 553
115 1049
116 299
117 357
118 610
119 1598
120 853
121 1680
122 874
123 650
124 503
125 396
126 1001
127 1965
128 483
129 859
130 638
131 1713
132 944
133 2094
134 615
135 381
136 4108
137 358
138 344
139 1017
140 1068
141 660
142 1066
143 1005
144 496
145 3028
146 638
147 323
148 2041
149 210
150 777
151 1432
152 904
153 689
154 552
155 1149
156 1733
157 1447
158 948
159 1001
160 770
161 704
162 586
163 567
164 1421
165 1506
166 1952
167 434
168 284
169 573
170 576
171 1902
172 1054
173 1573
174 626
175 1386
176 1391
177 2065
178 438
179 931
180 1316
181 520
182 1476
183 4526
184 794
185 351
186 430
187 572
188 2526
189 558
190 366
191 870
192 1173
193 1695
194 1189
195 544
196 860
197 734
198 900
199 1162