Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Theil 3 - S. 73

1880 - Stuttgart : Heitz
Huldreich Zwingli. 73 seiner Wohnung auf dem Stiftplatze sammelte sich das Kriegsvolk. Das Pferd, welches ihn tragen sollte, ward herbeigeführt; er schnallte sich den Panzer um und sprach nun zu seiner treuen Frau: „Die Stunde ist gekommen, daß wir uns trennen! Es sei so! Der Herr will es so! Er sei mit dir, mit mir und mit den Unsern!" Und als er sie zum letzten Mal in seine Arme schloß und sie vor Schmerz kaum sprechen konnte, blickte sie weinend gen Himmel und fragte: „Und wir sehen uns wieder?" — „Wenn der Herr es will!" antwortete Zwingli voll festen Vertrauens, „sein Wille geschehe!" — „Und was bringst du zurück, wenn du kömmst?" fragte Anna weiter. — „Segen nach dunkler Nacht!" sprach er mit fester Stimme. Dann küßte er die Kleinen, riß sich los und eilte fort. Noch sah ihm Anna mit gepreßtem Herzen nach, und als er um die Ecke der Straße bog und sie ihm das letzte Lebewohl zugewinkt hatte — da hatten sich beide hienieden das letzte Mal gesehen. Anna warf sich weinend mit ihren Kindern in der einsamen Kammer auf die Kniee und betete zu dem, der im Gebete Kraft giebt: „Vater, nicht mein, dein Wille geschehe!" Auch sie erhielt diese Kraft, so daß sie nicht erlag, als die Kunde kam, daß die Schlacht verloren gegangen und ihr geliebter Gatte umgekommen sei. . Am 11. Nov. 1531 war es bei Cappel, zwischen Zürich und Zug, am südlichen Abhange des Albis, zur Schlacht gekommen, die Züricher wurden von der Uebermacht der katholischen Cantons besiegt; auch Zwingli, der unter den Vordersten kämpfte, wurde mit Wunden bedeckt, sein Pferd getödtet; zuletzt sank er selbst nieder. Eben erst hatte er einem Sterbenden trostreiche Worte zugerufen. Mehrere der Feinde umstanden den edlen Mann, der mit heiterm Gesicht, den Blick gen Himmel gerichtet, dalag, und fragten ihn, ob er einen Beichtiger verlange? Da er dies, so wie die Anrufung der Heiligen, die man ihm zumuthete, ablehnte, rief ihm der Haupt-mann Vockinger aus Unterwalden zu: „So mußt du sterben, du hartnäckiger Ketzer!" und durchstach sein treues Herz. Erst nach der That erkannte man ihn, und nun strömten auf die Nachricht, der Ketzer Zwingli liege draußen erschlagen, Unzählige herbei und starrten mit wahrer Schadenfreude die Leiche des braven Mannes an. Nur ein Einziger zeigte Gefühl, ein Eonventual; ihm traten die Thränen in die Augen und gerührt sprach er: „Welches auch dein Glaube gewesen ist, ich weiß, daß du ein frommer Eidgenosse warst. Gott sei deiner Seele gnädig!" Der Leichnam wurde noch

2. Theil 3 - S. 9

1880 - Stuttgart : Heitz
Luther. Leo X. Ablaßzettel. Tezel. 9 eigener Münze bezahlt. In Jüterbogk meldete sich bei ihm ein Ritter, der einen Ablaßzettel begehrte, weil er jemanden auf der Landstraße berauben wollte; denn auch Sünden, die man noch begehen wollte, konnte man schon im voraus abkaufen. Tezel forderte einen tüchtigen Preis. Dann reiste er ab. Aber als er durch einen Wald fuhr, sprengte plötzlich ein Ritter mit mehreren Knechten herbei, hielt seinen Wagen an und nahm ihm seinen schweren Geldkasten ab. Tezel schrie wie besessen und verfluchte den Räuber bis in den Abgrund der Hölle. „Sachte! sachte!" rief der Ritter und holte den Ablaßzettel heraus, „kennst du mich nicht mehr? Hier ist ja dein Ablaß!" — Der leere Kasten wird noch auf dem Rathhause von Jüterbogk aufbewahrt. Der Handel 'mit diesen Ablaßzetteln machte die Leute ganz gewissenlos; denn sie mußten am Ende glauben, eine Sünde habe weiter nicht viel zu bedeuten, man könnte sie ja mit einigen Groschen, höchstens einigen Thalern abkaufen. Und diesen Glauben suchte Tezel durch seine unverschämten Predigten noch zu vermehren. Er lehrte geradezu: der Ablaß sei die höchste und allerwertheste Gabe Gottes; denn dadurch könne man ohne Reue und Buße selig werden. Das Ablaßkreuz mit des Papstes Wappen vermöge eben so viel als Christi Kreuz. Das niedere Volk hat von jeher einen Hang zum Aberglauben und war damals in religiösen Dingen höchst unwissend. Kein Wunder, daß eine Menge von Leuten dem Tezel nachlies und seinen Ablaß kaufte. Manche kamen damit auch wohl zu Luther und fragten ihn, was er dazu meinte? Dieser ergrimmte über diese schändliche Betrügerei nicht wenig. Sein ganzes frommes Gemüth empörte sich, wenn er daran dachte, wie man die Einfalt des armen Volkes mißbrauchte, es um sein Gewissen und sein Geld zugleich zu betrügen. In diesem edeln Eifer vergaß er ganz, wie unbedeutend er,-ein armer und noch junger Mönch, damals noch war, und wie wenig Hoffnung er hatte, gegen den mächtigen Papst etwas auszurichten. Aber danach fragt ein von edler Begeisterung ergriffenes Gemüth nicht. „Zu der Zeit," sagt Luther selbst, „war ich Prediger allhie im Kloster und ein junger Doctor, neulich aus der Esse kommen, hitzig und lustig in der heiligen Schrift. Als nun viel Volks von Wittenberg lies dem Ablaß nach, und ich, so wahr mich mein Herr Christus erlöset hat, nicht wußte, was der Ablaß wäre, wie es denn kein Mensch nicht wußte, fing ich säuberlich an zu predigen, man könnte wohl Besseres thun, das gewisser

3. Theil 4 - S. 125

1880 - Stuttgart : Heitz
Kongreß zu Karlsbad. 125 den Dolch in die eigene Brust, eilte auf die Straße und rief dem Volk zu: „Hoch lebe mein deutsches Vaterland!" Er wurde ins Hospital gebracht und am Leben erhalten, bald darauf aber hin-gerichtet. Die blutige That, welcher bald ein ähnlicher Mordversuch auf den nassauischen Regierungspräsidenten von Jbell folgte, rief an den Höfen und in den höheren Kreisen eine um so größere Entrüstung hervor, als es nicht an öffentlichen Stimmen fehlte, welche dieselbe zu beschönigen, ja fast zu verherrlichen bemüht waren. Man glaubte, daß ein Geheimbund bestehe, um die mißliebigen Staatsmänner zu ermorden und eine allgemeine Umwälzung herbeizuführen. Jedenfalls aber schien es nothwendig, den revolutionären Bestrebungen mit aller Kraft entgegen zu treten. In einem Congreß zu Karlsbald vereinigten sich die Bevollmächtigten der deutschen Regierungen zu gemeinsamen Maßregeln (1819). Es wurde eine allgemeine Untersuchungscommission für die sogenannten „demagogischen Umtriebe" in Mainz niedergesetzt, die burschenschastlichen Verbindungen auf den Universitäten wurden verboten, die besondern Turnanstalten und Turnvereine aufgehoben, alle Universitäten unter die genaue Aufsicht besonderer Regierungsbevollmächtigter gestellt und einzelne, besonders verdächtige Universitätslehrer verhaftet oder entlassen. Da ferner ein Artikel der Bundesverfassung vom Jahre 1815, worin landständische Verfassungen für alle Staaten versprochen waren, besonders viel Veranlassung zu überspannten Hoffnungen und Forderungen gegeben hatte, so wurde in einem erneuerten Congreß zu Wien (1820) jener Artikel durch die sogenannte Wiener Schlußacte dahin erklärt, daß die gesammte Staatsgewalt in dem Oberhaupt des Staats vereint bleiben müsse, daß ferner die Bundesfürsten durch keine landständische Verfassung in der Erfüllung ihrer Bundesverpflichtungen gehindert oder beschränkt werden könnten. Hierdurch ist die Bundesversammlung seitdem zum Haupthinderniß der auf Einführung von Volksvertretungen gerichteten Bestrebungen geworden, und deshalb wurden gegen sie besonders die Angriffe der Liberalen gerichtet. Durch diese Parteistreitigkeiten, an welch'en sich fast alle Gebildeten betheiligten, wurde das Glück, welches die deutschen Staaten nach der Wiederherstellung des Friedens hätten genießen können, sehr beeinträchtigt, und auch die milde und väterliche Regierung des Königs Friedrich Wilhelm von Preußen wurde dadurch

4. Theil 4 - S. 201

1880 - Stuttgart : Heitz
Reformbankette. 201 blick für günstig, um auch mit der Forderung politischer Reformen aufzutreten und dadurch wieder eine gewisse Aufregung im Lande zu verbreiten. Sie verlangte zuerst nur eine sehr bescheidene Aenderung, nämlich die sogenannte parlamentarische Reform, wonach außer den wohlhabenden Bürgern, welche durch die Höhe der von ihnen gezahlten Steuern (Census) zur Theilnahme an den Wahlen berechtigt waren, auch die sogenannten (Kapacitäten (d. h. Männer von wissenschaftlicher Bildung, wie Aerzte, Advoeaten n. s. w.) das Wahlrecht ausüben, dagegen aber die meisten Beamten, deren eine sehr große Anzahl in der Kammer war, für nicht wählbar erklärt werden sollten. Dies waren in der That im Vergleich mit den großen Reformen, welche die radicale Partei verlangte, sehr unscheinbare Forderungen; Guizot aber glaubte denselben dennoch widerstehen zu müssen, weil er darin nur einen Anfang zu weitern (Schritten der Opposition erblickte und bei den damaligen Zeitumständen es für gefährlich hielt, sich irgend etwas abtrotzen zu lassen. Die Kammern lehnten nach seinem Wunsche die gestellten Anträge ab. Da beschlossen aber die Mitglieder der Linken, die Angelegenheit, wie sie sagten, dem Urtheil des Landes selbst zu unterwerfen, und richteten zu dem Zweck in ganz Frankreich sogenannte Reformbankette ein, zu welchen so viel Bürger, als nur immer möglich, herbeigezogen wurden, und bei welchen die Nothwendigkeit der erwähnten Reformen in mehr oder minder leidenschaftlichen Reden bewiesen werden sollte. Zu diesem Zweck wurde der Zustand der Regierung und der Kammern als ein Zustand der größten Verderbniß und Verworfenheit, das ganze herrschende Regiment als das der Bestechung und der gröbsten Unsittlichkeit dargestellt, und eine Ernennung aus andern Schichten des Volkes heraus als dringend nothwendig verkündigt. Bald zeigte sich, daß die Reformbankette gar nicht mehr von denjenigen Männern geleitet wurden, welche dieselben mit jenen gemäßigten Anträgen begonnen hatten, sondern daß die leidenschaftlichsten Republikaner und Kommunisten sich der Bewegung bemächtigt hatten und rücksichtslos ihre Umsturzpläne dabei verfolgten. Man hätte erwarten sollen, daß nun die gemäßigteren Männer, wie Thiers, selbst dazu beitragen würden, dem weitern Fortgang des verderblichen Unternehmens Einhalt zu thun; aber in ihrer Verblendung - erkannten sie die Gefahr nicht ihrer ganzen Ausdehnung nach, und ließen die Republikaner ungestört gewähren. Die Regierung dagegen fühlte sich zuletzt veranlaßt, gegen den steigenden Unfug,

5. Theil 4 - S. 327

1880 - Stuttgart : Heitz
Tod der Kaiserin-Mutter. 327 Vehckgerichten, welche nicht gegen die Russen allein, sondern auch gegen die eigenen Landsleute, die es mit den Russen hielten,-ihre furchtbaren Urtheile fällte und dieselben durch eine besondere Mannschaft mit verwegener Schnelligkeit, bisweilen im Innern der Wohnungen, in geheimnißvoller Weise vollstrecken ließ. Der Zustand war schrecklich; auf der einen Seite die Drohungen und die Gewalt der Russen, auf der anderen die Angst vor der Kugel oder dem Strange der geheimen Nationalregiernng. Aber auf die Dauer nutzte sich dieser Terrorismus ab und bei der strengen Grenzwacht, welche Preußen und später auch Oestreich übte, mußte es gar bald auch an Waffen fehlen. Schon im Juli 1863 fing daher der Aufstand zu erlöschen an, und Rußland wies jetzt, nach langer geschickter Verzögerung der Verhandlungen, die von Frankreich, England und Oestreich zu Gunsten Polens versuchte Intervention zurück. Zugleich wurde Wielopolski aus Urlaub geschickt, auch der Großfürst Constantiu zog sich zurück; an die Spitze der Regierung trat der General von Berg mit fast unumschränkter Gewalt. Die Theilnehmer am Aufstande wurden nun mit nnnach-sichtlicher Strenge verfolgt und bestraft; der Adel und die Geistlichkeit überhaupt in Besitz und Vermögen geschwächt, die Leibeigenschaft dagegen aufgehoben und der Bauernstand von der Grund-herrschaft unabhängig gemacht. Es geschah alles, um eine nochmalige nationale Erhebung unmöglich zu machen. Die kaiserliche Familie erlitt im I. 1860 einen herben Verlust durch den Tod der Kaiserin Mutter, Alexandra. Feodo-rowna, einer Tochter Friedrich Wilhelms Iii. von Preußen. Ihre Kindheit hörte den Kriegslärm von Jena, sie sah die bangen Tage von Tilsit und darauf das sorgenvolle, fast bürgerlich-einfache Leben der königlichen Aeltern in Königsberg. Die Zeit der Befreiung Deutschlands und Preußens erlebte sie als zart aufblühende Jungfrau, und als der Friede wieder über Europa schwebte, sah sie zuerst in Berlin den Mann, an dessen Seite sie achtunddreißig Jahre mildernd, segnend, beglückend bis zu seinem Tode durch's Leben gehen sollte.*) *) Ueber die Art und Weise ihrer innigeren Bekanntschaft hat sich folgende gemüthliche Erzählung erhalten: Die Verewigte hatte als preußische Prinzessin eine Schweizerin zur Gouvernante, Madame Wildermatt, die einst in ihre Hei-math reisen mußte, um eine ihr zugefallene Erbschaft in Besitz zu nehmen. Als sie wieder in Berlin angekommen war, zeigte sie ihrer erhabenen und schönen

6. Theil 4 - S. 447

1880 - Stuttgart : Heitz
Der Kulturkampf in Deutschland, der Schweiz und Italien. 447 das deutsche Vaterland an Macht und Ehre ungekränkt und unbeschädigt das Ziel des Friedens erreichen möge. In der Schweiz war der von der Hierarchie veranlaßte Kampf mit der Staatsgewalt von dieser ebenfalls in energischer Weise aufgenommen worden. Es lag in der Natur des republi-canischen Staatswesens, daß die Betheiligung und Mitwirkung des Volkes dabei lebhafter sichtbar wurde. Genf und das Bisthum Basel waren die Ausgangspuncte des Streites. Der Papst hatte den Canton Genf von der Diöcese Lausanne abgezweigt und den Pfarrer Mermillod in Genf zum dortigen Bischof ernannt. Der Staatsrath des Cantons verweigerte dieser Maßregel seine Anerkennung, und als darauf Mermillod vom Papste als apostolischer Vicar mit den Rechten eines Bischofs eingesetzt wurde, erklärte der Bundesrath, die oberste Behörde der Schweiz, daß eine solche ohne die Zustimmung der Staatsbehörde vorgenommene Veränderung in der kirchlichen Verfassung des Cantons null und nichtig sei. Mermillod beharrte bei seiner päpstlichen Beauftragung und wurde darauf aus der Schweiz ausgewiesen. Der Canton Genf stellte nun durch ein Gesetz fest, daß die Wahl neu anzustellender Pfarrer von den katholischen Bürgern vorzunehmen sei, daß sie dem Staate den Eid leisten und von ihm besoldet werden sollten. Auch in andern Kantonen schritt man zu ähnlichen Maßregeln. Im Bisthum Basel hatte der Bischof Lachat, dessen Wohnsitz in Solothurn war, einen Pfarrer abgesetzt, weil derselbe das Dogma von der Unfehlbarkeit nicht annehmen wollte. Darüber war der Bischof nicht nur mit der Gemeinde des Pfarrers, sondern auch mit den Behörden von Solothurn in Widerspruch gerathen. Das neue Dogma wurde von letzteren nicht anerkannt, und als Bischof Lachat dasselbe dennoch verkündigen ließ, erfolgte seine Absetzung und später auch die Aufhebung des Domkapitels von Basel. Ultramontaner Widerspruch fehlte freilich auch in der Schweiz nicht. Im Berner Jura mußte eine ganze Anzahl Geistlicher, welche den vaterländischen Gesetzen sich nicht fügen wollten, abgesetzt werden. Aber in dem größeren Theile der Schweiz wurde das Verlangen nach dem Ende der geistlichen Abhängigkeit von Rom laut ausgesprochen; es solle, forderte man, ein schweizerisches Nationalbisthnm ohne alle Mitwirkung Roms errichtet werden. Die Erreichung eines solchen Zieles lag jedoch noch in der Ferne; vorläufig ge-

7. Theil 4 - S. 195

1880 - Stuttgart : Heitz
Vereinigter Landtag. 195 Landtags mit großer Spannung entgegensah, erließ die preußische Regierung noch mehrere Verordnungen, welche den Beweis gaben, daß es ihr mit dem besonnenen Fortschritt in jeder Beziehung Ernst sei. Ein Patent vom 30. März gestattete die Bildung neuer Religionsgesellschaften unter gewissen, für die bürgerliche Ordnung unerläßlichen Bedingungen; andere Verordnungen brachten wichtige Neuerungen für die öffentliche Rechtspflege und für den Handelsstand. Am 11. April trat in Berlin der erste Vereinigte Landtag zusammen. Indem der König die Vertreter der Stände herzlich begrüßte, bat er dieselben, das eben vollendete Werk nicht durch Neulingshast in Frage zu stellen. „Lassen wir," so sprach er, „die Zeit und vor allem die Erfahrung walten und vertrauen wir das Werk, wie sich's gebührt, den fördernden, bildenden Händen der göttlichen Vorsehung." Nicht so dachten jedoch diejenigen Männer, welche den ihnen dargebotenen Kampfplatz nur angenommen hatten, um fofort weitere Zugeständnisse zu erringen. Kaum war der Vereinigte Landtag eröffnet, als sich bei den Verhandlungen über die an den König zu erlassende Antwort (Adresse) derselbe Widerspruch gegen sein Verfassungswerk geltend machte, welcher kurz vorher in der Presse zum Vorschein gekommen war. Ein großer Theil der rheinischen, preußischen und schlesischen Abgeordneten (Camphausen, Hansemann, Beckerath, Vincke, Schwerin u. a. an der Spitze) bildete eine Opposition, welche theils die Rechtsbeständigkeit der neuen Einrichtung geradezu in Frage stellte, theils für die Stände ganz andere Befugnisse, als die ihnen durch die neue Gesetzgebung zugetheilten, in.anspruch nahm und ihre bestimmte periodische Zusammenberufung forderte. Ein Theil derselben vereinigte sich zuletzt zu einem förmlichen Protest und verweigerte die Mitwirkung bei den Gesetzvorlagen, welche die Regierung in die Versammlung gebracht hatte. Als daher am 26. Juni der Landtag geschlossen wurde, beklagte der königliche Landtagsmarschall, daß die Ergebnisse weniger fruchtbringend für das Land gewesen, als sie hätten sein können; doch fügte er den Ausdruck des Vertrauens hinzu, daß die allwaltende göttliche Vorsehung, welche Preußen immer schützend zur Seite gestanden, den Samen des Guten und Edlen, welcher dort ausgestreut, auf einen fruchtbaren Boden fallen gelassen habe; eine Hoffnung, welche leider nicht in Erfüllung gehen sollte. Der Geist des Mißvergnügens, welcher durch die Verhandlungen des Vereinigten Landtages genährt

8. Theil 4 - S. 203

1880 - Stuttgart : Heitz
Ludwig Philipp. 203 seischen Felder. Arbeiter und Blousenmänner der verdächtigsten Art, rote sie nur in den Tagen des Aufstandes in den bessern Theilen der Hauptstadt erscheinen, Studenten, Zöglinge der polytechnischen Schule und andere Schaaren hielten unter dem Gesang der Marseillaise Umzüge auf den Straßen und Plätzen, und begaben sich mit dem Ruf: „Es lebe die Reform, nieder mit Guizot!" vor die Deputirtenkammer. Die Obrigkeit ließ Militär und Muni-cipalgarbe die Straßen durchziehen, aber es wurde sehr mild und schonend verfahren, obgleich an einzelnen Punkten schon Barricaden errichtet wurden. Die Nationalgarde trat zusammen, ließ aber selbst fast überall bett populären Ruf: „Es lebe die Reform!" erschallen, und ermuthigte so die radicale Volksmasse. Am 23. Februar nahmen die unruhigen Austritte so sehr zu, daß Ludwig Philipp am Vormittag schon entschlossen war, den Marschall Bugeaud mit dem Oberbefehl zu beauftragen, um den Aufstand mit aller Energie zu unterdrücken; er wurde aber wieder schwankend gemacht, besonders weil die gesammte Nationalgarde mit Ungestüm die Entfernung Guizots verlangte, um diesen Preis aber die Wiederherstellung der Ruhe zusichern zu können glaubte. Nachdem im Innern von Paris schon ein heftiger Barricadenkampf stattgefunden hatte, beschloß der König, in Guizots Entlassung zu willigen, und berief den Grafen Mole zur Bildung eines neuen Ministeriums. Als diese Nachricht bekannt wurde, schien sich der Aufruhr zu legen und in dem größten Theil der Stadt traten*an die Stelle desselben allgemeine Freudenbezeigungen. Am Abend wurde der Sturz des unbeliebten Ministeriums mit einer großen Illumination gefeiert und Tausende von Menschen zogen jubelnd durch die Straßen. Da kam gegen 10 Uhr ein dichter Haufen der wildesten „Freiheitskämpfer", die rothe Fahne voran, die Boulevards heruntergezogen und schritt dicht bis an eine Abtheilung Muuicipalgarde heran, welche das Guizotsche Ministerhotel noch bewacht hielt. Plötzlich fiel aus dem tobenden Haufen ein Schuß gegen die Garde, welche mit einer großen Salve antwortete. Viele der Umstehenden waren tödtlich getroffen oder verwundet. Das eben hatte der rohe Haufen gewünscht, um den kaum beruhigten Aufruhr zu erneuern. In wildem Gewühl stürzten die Schaaren der Spaziergänger durcheinander; jene wilden Gesellen aber ließen durch alle Straßen den Ruf ertönen: „Verrath! Matt tobtet uns! Zu bett Waffen!" Eine der Leichen würde auf eine Bahre gelegt ttttb bei Fackelschein mit wilbem Rachegeschrei durch die Stadt

9. Theil 4 - S. 209

1880 - Stuttgart : Heitz
Erhebung in Ungern und Böhmen. 209 eintrat, alle Welt überraschte. Den ersten Anstoß dazu gaben die Ungern, welche eine selbständige Regierung unter dem Erzherzog Palatin, Befreiung von der Theilnahme an der östreichischen Staatsschuld und von dem Kriegsdienst außerhalb Ungarn u. s. w. verlangten; ihnen folgten die Böhmen mit ähnlichen Forderungen, und ermuthigt durch diese Vorgänge wagten endlich einige Volksführer in Wien selbst an einen Aufstand zu denken. Die Schwierigkeiten der Finanzverhältnisse, das Sinken des Papiergeldes, das Stocken zder Gewerbthätigkeit und die hierdurch entstehende Brotlosigkeit vieler Arbeiter- kamen ihnen zu Hülfe, und so gelang es, in wenigen Tagen eine in Wien nicht gekannte Gährung hervorzubringen. Die Jugend der Universität (die Aula) übernahm größtenteils die Leitung der Bewegung, welche am 12. März eine bedenkliche Höhe erreichte. Die Universität sandte eine Deputation mit verschiedenen Wünschen an den Kaiser; besonders wurde Metternichs Entlassung gefordert. Am folgenden Tage schaarten sich die Volksmassen um das Haus, wo sich die östreichischen Stände versammelten. Redner sprachen von einem Brunnen herab und schon machte sich die Aufregung in Gewaltthätigkeiten Luft. Es rückte Militär an und gab nach einigem Zögern Feuer; da zerstob das Volk, aber nur um zur Rache für das vergossene Blut auszurufen. Das Zeughaus wurde angegriffen; Tausende zogen nach dem kaiserlichen Schloß, und in dem hereinbrechenden Abenddunkel erschallte ein grauenhaftes Getöse um die Hofburg. Eine Deputation der Bürger verlangte Zutritt zum Monarchen; bis endlich Fürst Metternich seinen Rücktritt erklärte. Auf diese Nachricht entstand Jubel unter dem Volk, die Stadt wurde illuminirt; aber die Scenen des Aufruhrs wurden in den Vorstädten zum Theil fortgesetzt, Fabriken wurden geplündert, Zollhäuser niedergerissen und auf Metternichs Landhaus insbesondere richtete sich die.wilde Zerstörungswuth der Menge. Der alte Staatsmann entzog sich der öffentlichen Ungunst durch die Flucht nach England, von wo er erst im Jahre 1851 zurückkehrte. In Folge der Ereignisse des 13. März wurde eine allgemeine Volksbewaffnung beschlossen und durchgeführt, und die rohesten Excesse legten bald Zeugniß von der eingetretenen Pöbelherrschaft ab. Preßfreiheit, freies Versammlungsrecht und alle sonstigen Freiheiten wurden rückhaltslos zugestanden, und das Volk, welches bis dahin in der strengsten Bevormundung gehalten worden war, machte von jenen Freiheiten den zügellosesten, verderblichsten Ge- Weltgeschichte für Töchter. Iv. 16. Aufl. 14

10. Theil 4 - S. 437

1880 - Stuttgart : Heitz
Der Culturkampf in Deutschland, der Schweiz und Italien. 437 Ebenso vorübergehend wie der damalige Kampf der preußischen Slaatsregierung gegen die kirchlichen Eingriffe in die Staatsgesetze war der aus dem Volke entspringende Angriff auf die römische Kirche, welchen der Kaplan Ronge in Schlesien unternahm (siehe S. 189). Aber die Kühnheit des Mannes, welcher sich zum Führer auswarf, war größer, als seine reformatorische Kraft; der Anprall der Woge verlief ohne nachhaltige Wirkung. Doch hatten das großartige Aufsehen, welches Ronge hervorrief, und die Aufnahme, welche er bei dem deutschen Volke fand, urplötzlich und überraschend die Möglichkeit eines Abfalls von Rom offenkundig gemacht. Von der Zeit an verdoppelte Rom seine Wachsamkeit und seine Anstrengungen, um solche Abfallgedanken gründlich auszurotten. Diese Bemühungen sind in hohem Grade gelungen. Niemals seit den Zeiten der Gegenreformation war der deutsche Klerus stärker von dem Gedanken durchdrungen: „unser Heil liegt jenseits der Berge"; nie war in der römisch-katholischen Bevölkerung Deutschlands das Gefühl der Zugehörigkeit an Rom so überwiegend, wie nach der Beseitigung des ersten Eindrucks der Ronge'schen Bewegung. Hieraus erklärt sich auch die Thatsache, daß der nach dem römischen Concil in Deutschland auftretende Altkatholicismus ein so zögerndes Entgegenkommen fand. Die Haltung der Staatsregierungen und ihre Maßregeln gegen die deutsch-katholische Bewegung hatte die römische Kirche zu Dank verpflichtet; sie trug ihn ihrerseits in dem einflußreichen Beistände ab, welchen sie den Regierungen gewährte,, als es galt, die durch die Volksbewegungen von 1848 erschütterte Staatsordnung neu zu befestigen. Die Kirche wurde dabei als ein mächtiger und sicherer Bundesgenosse der Staatsgewalt angesehen und behandelt, und sie benutzte die günstige Situation zu ihrem Vortheil. Diese Verhältnisse hörten auf, als das durch die Ereignisse von 1866 und von 1870/71 verjüngte nationale Leben sich festere Ziele steckte, und als der Staat durch die Verkündigung der päpstlichen Unfehlbarkeit genöthigt wurde, eine Abgrenzung zwischen seinen Rechten und denen der Kirche zu suchen. In Baiern wurde die amtliche Verkündigung des neuen Glaubenssatzes verboten; die Regierungen von Baden und Württemberg erklärten, daß alle Folgerungen, welche aus der neuen Lehre auf Staatsverhältnisse hergeleitet werden sollten, ungültig seien. In Preußen wurde jene Abgrenzung durch neue, die Befugnisse des Staates sichernde Gesetze .(Maigesetze) festgestellt. Die Bischöfe versuchten, das Zu-
   bis 10 von 34 weiter»  »»
34 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 34 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 2
5 6
6 0
7 11
8 0
9 1
10 6
11 0
12 3
13 0
14 0
15 0
16 3
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 8
26 0
27 5
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 3
34 1
35 0
36 0
37 18
38 0
39 0
40 0
41 1
42 1
43 7
44 1
45 3
46 1
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 23
2 2
3 4
4 0
5 0
6 2
7 9
8 21
9 3
10 0
11 0
12 5
13 8
14 4
15 8
16 50
17 131
18 0
19 27
20 10
21 15
22 22
23 40
24 3
25 2
26 10
27 2
28 12
29 3
30 0
31 3
32 4
33 1
34 2
35 11
36 3
37 4
38 2
39 31
40 1
41 9
42 4
43 12
44 2
45 28
46 1
47 0
48 1
49 0
50 0
51 11
52 20
53 2
54 2
55 6
56 15
57 2
58 20
59 2
60 14
61 0
62 2
63 2
64 5
65 3
66 1
67 2
68 8
69 7
70 0
71 7
72 1
73 1
74 7
75 12
76 7
77 56
78 2
79 0
80 1
81 6
82 27
83 8
84 2
85 6
86 8
87 16
88 13
89 3
90 37
91 20
92 85
93 3
94 44
95 0
96 8
97 3
98 44
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 1
2 21
3 3
4 16
5 2
6 8
7 26
8 1
9 9
10 5
11 0
12 4
13 3
14 0
15 1
16 16
17 3
18 1
19 1
20 0
21 0
22 4
23 1
24 0
25 0
26 13
27 4
28 2
29 1
30 5
31 4
32 0
33 85
34 3
35 5
36 0
37 2
38 0
39 3
40 3
41 7
42 3
43 7
44 1
45 1
46 3
47 2
48 8
49 20
50 15
51 29
52 4
53 2
54 9
55 6
56 4
57 2
58 5
59 146
60 1
61 6
62 8
63 0
64 5
65 17
66 0
67 14
68 5
69 0
70 0
71 9
72 4
73 25
74 1
75 6
76 0
77 10
78 0
79 4
80 5
81 154
82 1
83 0
84 2
85 4
86 0
87 2
88 30
89 3
90 0
91 12
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 7
98 2
99 1
100 66
101 0
102 62
103 3
104 0
105 0
106 3
107 0
108 2
109 0
110 2
111 9
112 18
113 1
114 0
115 4
116 28
117 0
118 3
119 0
120 5
121 18
122 0
123 7
124 3
125 5
126 5
127 2
128 14
129 9
130 0
131 20
132 5
133 0
134 2
135 0
136 33
137 0
138 1
139 0
140 1
141 2
142 5
143 52
144 1
145 5
146 5
147 1
148 11
149 0
150 6
151 10
152 19
153 1
154 1
155 8
156 25
157 1
158 14
159 0
160 0
161 3
162 2
163 4
164 1
165 1
166 6
167 4
168 1
169 13
170 0
171 11
172 10
173 20
174 1
175 34
176 8
177 50
178 2
179 10
180 0
181 12
182 51
183 17
184 3
185 1
186 2
187 1
188 1
189 0
190 13
191 5
192 5
193 0
194 4
195 2
196 29
197 5
198 6
199 2