Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 287

1888 - Habelschwerdt : Franke
287 unter seine Söhne schwere Wirren. Durch Vermittelung Kaiser Friedrich Barbarossas erhielten die Nachkommen seines ältesten Sohnes Schlesien als von Polen lehnsabhängiges Herzogtum, 1163. Damals war Schlesien in 21 Kaftellaneien eingeteilt, deren Vorsteher Burggrafen waren. Ihre Sitze hatseit sich meist zu Städten entwickelt. Zweiter Zeitraum. Schlesien unter freien Herzögen, 1163-1835. In dieser Zeit ging vorzüglich die Germanisierung des Landes vor sich. Die schlesischen Herzöge traten mit deutschen Furstengeschlechtern in verwandtschaftliche Beziehungen; deutsche Bauern, Bürger und Priester wanderten ein, 1261 erhielten die schlesischen Städte magdeburgisches Recht, und von den Cistercienserklöstern aus verbreitete sich deutsche Bildung. Im 14. Jahrhundert war die deutsche Sprache die herrschende. Niederschlesien war allerdings gegen Oberschlesten bedeutend voraus. Die politische Selbständigkeit konnte sich aber Schlesien nicht bewahren, denn a) die in den Piastensamilien üblichen Länderteilungen schwächten die Kraft der einzelnen Fürstentümer, b) häufig verzehrte auch die Verschwendung der Fürsten die Kraft des Landes. Während zu Ansang dieses Zeitraums Schlesien in Nieder-, Mittel- und Oberfchlesien geteilt erscheint, treten feit 1201 Nieder- und Mittelschlesien vereinigt als Herzogtum Niederschlesien rntf7 das durch drei Generationen ungeteilt bleibt. a) Mdei'schlesien. Die wichtigsten Herzöge sind: Heinrich I., der Bärtige, 1201—1238, der Gemahl der hl. Hedwig, der Patronin Schlesiens; Heinrich Ii., 1238—1241, der in der Mongolenschlacht bei Wahlstatt seinen Tod fand. Seitdem beginnen die Bruderkriege und die Teilungen. Zuerst entstanden drei Herrschaften: Liegnitz, Breslau und Glogau. Bald ward jede bedeutendere Stadt der Sitz eines Fürsten. Zufällig vereinigten sich Liegnitz, Brieg und Wohlau in einer Hand. b) ©bersdilrfien. Hier begannen die Teilungen seit 1278. Die wichtigsten Herrschaften waren: Teschen, Beuthen, Oppeln, Ämbor und Jägerndorf. Diese Zerrissenheit Schlesiens gab dem Könige Johann von Böhmen die erwünschte Gelegenheit, das Land von sich abhängig zu machen. Zwar protestierte Polen dagegen, aber im Jahre 1335 zwang Johann den König Kasimir Ii. von Polen zu dem Vertrage von Trenczin, in dem letzterer seinen Ansprüchen auf Schlesien entsagte. Dritter Zeitraum. Schlesien unter böhmischer und ungarischer Herrschaft, 1335-1526. Nach dem Verluste seiner Unabhängigkeit teilte Schlesien als Nebenland Böhmens dessen Schicksale. Die für Böhmen so väterliche Regierung Karls Iv. kam auch Schlesien, namentlich der Stadt Breslau, zu gute. Nach dem Aussterben der Luxemburger huldigte Schlesien Kaiser

2. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 267

1888 - Habelschwerdt : Franke
267 Neapel und Sardinien, das er an Savoyen gegen Sizilien austauschte. England. I. Die beiden letzten Stuarts, 1660—1688. 1. Karl Ii., 1660—85. Sein verschwenderisches Hofleben, der Verkauf Dünkirchens, Kromwells glänzender Eroberung, an Frankreich und ein unpopulärer, unglücklicher Krieg gegen Holland, der die Ermäßigung der Navigationsakte zur Folge hatte, machten seine Regierung mißliebig. Ein neues Ministerium, nach den Anfangsbuchstaben der Mitglieder das Kabalministerium genannt, schlug zwar eine andere Politik ein, indem es mit Holland und Schweden gegen Ludwig Xiv. die Tripleallianz schloß; doch bald nahm der geldbe-dürftige König von Ludwig Jahrgelder und trat von dem Bunde zurück. Die Schwankungen während seiner Regierung zeigten sich auch in folgenden Gesetzen: a) in der „Duldungsakte" gewährte der König, insgeheim der katholischen Religion zugeneigt, den Katholiken gewisse Freiheiten; b) das widerstrebende Parlament setzte hingegen die „Testakte" durch, welche die Bekleidung eines öffentlichen Amtes von der Leistung des Suprematseides und der Anerkennung der englischen Abendmahlslehre abhängig machte; c) das Bestreben des Königs, seinem katholischen Bruder die Thronfolge zu sichern, führte den Erlaß der „Habeas-Korpus-Akte" gegen willkürliche Verhaftungen herbei. Durch die sogenannte Ausschließungs-Bill wurde zwar der Bruder des Königs, Herzog von York, der Thronfolge für verlustig erklärt, aber schließlich erlagen die Anhänger dieses Gesetzes den Gegnern desselben. Für diese beiden Parteien kamen damals die Namen Whigs (Volks-, Fortschrittspartei) und Tories (königlich gesinnte, konservative Partei) auf. Es folgte der Bruder des Königs, 2. Jakob ü., 1685—1688. Während er im Innern die Unzufriedenheit des protestantisch gesinnten Volkes dadurch erregte, daß er die Rechte der Katholiken und die unumschränkte Königsmacht wiederherstellen wollte, war auch die äußere Politik, in der er sich an Frankreich anschloß, dem Geiste des englischen Volkes zuwider. Als noch dazu durch die Geburt eines Prinzen die Aussicht schwand, daß seine protestantisch erzogenen Töchter in der Regierung folgten, kam die „englische" oder „glorreiche" Revolution zum Ausbruche. Wilhelm Iii. von Oranien, Statthalter der Niederlande und Gemahl von Jakobs Tochter Maria, landete in England, und es wurde ihm die Regierung von England und Schottland übertragen. In Irland verschaffte er sich mit Gewalt Anerkennung. Ii. Das Hans Oranien, 1688—1714. 1. Wilhelm Iii., 1688—1702. Seine Aufgabe erkannte er darin, den Protestantismus und das europäische Gleichgewicht durch Widerstand gegen

3. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 204

1888 - Habelschwerdt : Franke
204 die Gegner Stillschweigen hielten. Als aber sein eifrigster Gegner, Dr. Eck, mit dem Wittenberger Theologen Dr. Karl-stadt, dem Freunde Luthers, eine Disputation zu Leipzig anberaumte, erschien auch Luther zur Verteidigung seiner Sache und ging hier bis zur Leugnung der Autorität der Konzilien, der Lehren von dem Fegefeuer und der Siebenzahl der Sakramente. Ii. Die Regierung Karls V., 1519—1556. Nach Maximilians Tode traten Franz I., König von Frankreich, und Karl I. von Spanien, der Enkel Maximilians, als Bewerber um die deutsche Krone auf. Der drohenden Türkeugefahr wegen wurde der mächtige Karl gewählt und 1520 zu Aachen als Kaiser Karl V. gekrönt, nachdem er in einer „Wahlkapitulation" versprochen hatte, keine Reichshandlung ohne Einwilligung der Stände vorzunehmen, kein fremdes Kriegsvolk zu halten und die Reichsverhandlungen in deutscher Sprache zu führen. Auch durch ein „Reichsregiment" wurde seine Macht beschränkt. 1. Jas Wormser Gdikt, 1521. Bald nach Antritt seiner Regierung berief Karl nach Worms einen Reichstag, auf dem auch der kirchliche Streit ausgetragen werden sollte. Luther hatte sich uuterdes in den Schriften „An den christlichen Adel deutscher Nation" und „Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche" immer mehr von der alten Lehre entfernt und dadurch, daß er die Bannbulle des Papstes zu Wittenberg verbrannte, gänzlich mit der Kirche gebrochen. Der Kaiser, welcher anfangs dem gegen Luther erlassenen Exkommunikationsspruche mit aller Strenge gesetzliche Kraft verschaffen wollte, ließ sich durch die Fürsten zu einem vorherigen Verhöre desselben bewegen, und erst als Luther in Worms den Widerruf seiner Lehren verweigerte, wurde er in die Acht erklärt. Auf der Heimkehr wurde er von verkappten Reitern auf die Wartburg gebracht, wo er die Bibel verdeutschte. 2. Karls Y. auswärtige Kriege. Nach dem Reichstage zu Worms nahmen den Kaiser auswärtige Kriege in Anspruch, die nicht ohne Einfluß auf den Fortgang der religiösen Bewegung in Deutschland blieben. A. Kriege mit Franz I. Die Veranlassung dazu war die Eifersucht beider Herrscher bei der Bewerbung um die deutsche Krone, die Kollision ihrer Ansprüche in Italien und die für Frankreich bedrohliche Übermacht des

4. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 275

1888 - Habelschwerdt : Franke
275 zu verhüten, indem er die Geschwister aus andere Weise entschädigte. Dadurch trug die Idee des Staates den Sieg über die familiären Ansprüche davon. Zugleich übernahm er in dem Minister von Dunkelmann einen Mann voll Entschlossenheit und Thatkraft. A. Friedrich Iii. als Kurfürst, 1688—1701. 1. Seine Teilnahme an den europäischen Streitigkeiten. a) Die europäischen Verhältnisse wurden damals von „der Verbindung Ludwigs Xiv. mit Jakob Ii. von England beherrscht. Da dieselbe eine Gefahr für Deutschland und die Niederlande in sich schloß, so unterstützte Friedrich trotz der verlockendsten Anerbieten von seiten Frankreichs die Expedition Wilhelms Iii., des Statthalters der Niederlande, nach England, durch die sich derselbe als Schwiegersohn Jakobs Ii. die Krone Großbritanniens erwarb, 1688. Auch den Kaiser und Spanien hatte der Kurfürst zur Zustimmung veranlaßt. b) Gleichzeitig hatte Friedrich Gelegenheit, für Deutschland einzutreten, als Ludwig Xiv. die Ansprüche auf die erledigte Pfalz mit einer furchtbaren Verwüstung derselben durchzusetzen begann (der pfälzische Krieg, 1688—1697). Der Kurfürst sandte ein Heer an den Niederrhein, während die Reichstruppen sich gegen Mainz wandten. Trotz des Bündnisses, das der Kaiser mit Holland, Spanien und England schloß (erste Koalition katholischer und protestantischer Fürsten gegen eine Macht), und trotz bedeutender Anstrengungen Brandenburgs brachte der Friede zu Ryswijk 1697 den Verbündeten keinen Gewinn, und er war nur als ein Waffenstillstand anzusehen. e) Endlich stellte der Kurfürst dem Kaiser Hilfstruppen im Kriege gegen die Türken, 1683—1699, die, von Ludwig Xiv. angetrieben, unter dem Großvezier Kam Mustapha gegen Wien vorgerückt, von deni Polenkönige Johann Sobieski aber auf dem Kahlenberge zurückgeschlagen worden waren. Die Brandenburger kämpften in den Schlachten bei Salankemen und Zenta, welche die Entscheidung und den Frieden zu Karlowitz herbeiführten. 2. Die Erwerbung der Königskrone, 1701. Der Friede zu Ryswijk hatte, da die brandenbnrgifchen Gesandten von den Verhandlungen ausgeschlossen waren, die Unzulänglichkeit der Stellung Brandenburgs hinlänglich bewiesen. Der Kurfürst schrieb diese Mängel 18*

5. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 251

1888 - Habelschwerdt : Franke
__251 zahlt werden, wovon 8 Pfennige in die kurfürstliche, 4 Pfennige in die städtischen Kassen flössen. Die Stadt Stendal, welche sich der Einführung der Steuer widersetzte, wurde ihrer Privilegien beraubt. 2. Wissenschaftliche Bestrebungen. Aus dem Reichstage zu Worms, 1495, war den Fürsten seitens des Kaisers die Anregung gegeben worden, Universitäten zu errichten. Johann legte, unterstützt von dem Arzte Pistoris, in Frankfurt a. d. Oder den Grund zu einer solchen. In Stendal errichtete er die erste Buchdruckerei der Mark, in Berlin die erste Apotheke. 3. Erwerbungen. Die große Sparsamkeit des Kurfürsten machte es ihm möglich, 1490 die Herrschaft Zossen, die früher zur Lausitz gehörte, zu kaufen. V. Joachim I. Nestor, 1499—1535. Obgleich er erst 15 Jahre alt war, besaß er doch eine so ungewöhnliche geistige Reife, daß er die Regierung selbständig antreten konnte. 1. Rechtspflege. a) Die durch Mißwachs in den letzten Jahren des vorigen Kurfürsten hervorgerufene Not unter dem Adel, sowie die noch immer vorhandene Neigung zum „Stegreifreiten" ließen bei der Jugend des Kurfürsten das Raubritterwesen noch einmal aufleben. Joachim aber ergriff ernste Maßregeln dagegen und bestrafte in einem Jahre 70 Übelthäter, darunter viele vom Adel, mit dem Tode. b) In gleicher Weise glaubte Joachim der Gerechtigkeit Genüge zu leisten, als er 1510 eine Verfolgung der Juden veranstaltete, die der Entweihung von Hostien beschuldigt wurden. c) Um der Mangelhaftigkeit in der Rechtspflege abzuhelfen, gründete der Kurfürst 1516 das Kammergericht, das viermal im Jahre, zu Köln und zu Tangermünde, 'zusammentrat. Auch für das Familien- und Erbrecht führte er gleiche Normen durch die Constitutio Joachimica ein. 2. Verwaltung. a) Einen gleich praktischen Blick zeigte Joachim in der sogenannten Reformation der Städte (1515), die nach dem Verluste ihrer Selbständigkeit sehr herabgekommen waren. Es wurde ein Grundgesetz für die städtische Verwaltung bekannt gemacht, das alles betras, was den Wohlstand der Städte bezweckte.

6. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 298

1888 - Habelschwerdt : Franke
298 b) Rußland. Das Verhängnis drohte Polen namentlich von Rußland, wo im Jahre 1762 Katharina Ii., die Gemahlin Peters Iii., mit dessen kurzer Regierung das Haus Holstein-Gottorp begonnen, den Thron bestiegen hatte. Energisch und klug, nahm sie die Überlieferung Peters des Großen mit neuer Kraft auf, nämlich den Verfall der Türkei zu beschleunigen und die Vorposten russischer Macht nach Warschau hin vorzuschieben. c) Die Lage Preußens. Preußen, dessen natürliche Lage den Nachbarstaaten eine offene, ungeschützte Stellung bot, war nach dem siebenjährigen Kriege erschöpft und entbehrte jeder natürlichen Verbindung mit anderen Mächten: es mußte darum auf den Frieden bedacht sein. Trotzdem verkannte Friedrich nicht die Gefahr, die thnt drohte, wenn durch die einseitige Besetzung Polens von feiten Rußlands die Wucht russischer Macht statt des ungefährlichen Polen sich vor feine Grenzen stellte. Seine Politik mußte daher darauf gehen, die Auflösung Polens möglichst lange zu verhindern und, wenn sie unvermeidlich war, ihr die möglichst günstige Wendung für Preußen zu geben. d) Die Teilung. Zunächst vereinigten sich Rußland und Preußen in einem Bündnisse, um die Wahlfreiheit in Polen aufrecht zu erhalten, und setzten dann unter militärischer Beeinflussung die Wahl des Stanislaus Poniatowski, eines Günstlings der Kaiserin Katharina, durch. Als aber biefer auf Reformen sann, war Rußfanb um feinen Einfluß besorgt, und die Zarin forderte die Gleichberechtigung der Dissidenten mit den Katholiken und die Aufhebung der Gesetze der neuen Regierung. Diese Gewaltmaßregeln riesen eine gewaltige Aufregung hervor. Die Katholiken schlossen eine Konföderation zu Bar, und man rief die Hilfe Frankreichs und der Türkei an. Das Glück Rußlands in dem nun ausbuchenden russisch-türkischen Kriege, 1768 bis 1774, hatte aber eine Annäherung Preußens und Österreichs zur Folge, und Rußland wurde in seinen Zielen etwas mäßiger. Da aber Österreich einseitig vorging und den Zipser Kreis besetzte, einigten sich Preußen und Rußlaub über eine Teilung Polens, an der and) Österreich teilnahm, 1772. Preußen erhielt Weftpreußen außer Danzig und Thorn und das Bistum Ermlanb, im ganzen etwa 36 500 qkm mit 600 000 Einwohnern. Der gewünschte Zusammenhang Ostpreußens mit

7. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 329

1888 - Habelschwerdt : Franke
329 sichtigte Vereinigung der italienischen Armee mit der siegreichen des Erzherzogs Karl zu verhindern. Nachdem Napoleon Verstärkungen herangezogen hatte, giug er wieder auf das nördliche Donauufer und rächte die Niederlage bei Aspern durch den blutigen Sieg bei Wagram, c) Friede. Im Frieden zu Schönbrunn wurde Österreich vou der See abgeschlossen; es mußte das Küstenland abtreten, aus dem Napoleon, um die Kontinentalsperre weiter auszudehnen, die illyri-schm Provinzen bildete. Ferner mußte es auf West- und Ostgalizien verzichten. Vereinzelte Freiheitsversuche während des österreichischen Krieges. Österreich hatte während des letzten Krieges mehrfache Versuche gernacht, Bundesgenossen zu gewinnen. Wenn auch dies nicht gelang, so brach die Unzufriedenheit des Volkes doch allenthalben in Aufständen durch, welche Zeichen einer allgemeinen Gärung waren. 1. Der Tiroler A u f st and, 1809. In Tirol, das seit 1805 bayrisch war, hatte die Regierung Anordnungen getroffen, die mit dem frömmelt, konservativen Sinne des urwüchsigen Bergvolkes nicht vereinbar schienen. Daher erhoben sich die Tiroler unter tüchtigen Führern, Andreas Hofer, Speckbacher und Haspinger, und vertrieben mehrmals die Bayern aus Tirol. Wenn auch der Ausstand mißlang (Hofer wurde 1810 in Mantua erschossen), so zeigte doch der ausdauernde Heldenmut der Tiroler die Kraft des Volkes und die Möglichkeit des Widerstandes. Der preußische Major von Schill machte den Versuch, das Königreich Westfalen auszulösen, mußte sich aber, als feindliche Truppen heranrückten, nach Stralsund zurückziehen, bei dessen Verteidigung er siel, o. Der Herzog Wilhelm von Braunschweig-Öls hatte in Böhmen etwa 1000 Mann gesammelt, die sich schon durch ihre Kleidung als Rache-korps ankündigte („die schwarze Schar"). Er brach in Sachsen ein, flüchtete sich aber, als er von Österreich ohne Unterstützung gelassen wurde, nach England. Napoleon auf dem Cipsel seiner Macht. Nach dem österreichischen Kriege hatte Napoleons Macht ihren Höhepunkt erreicht. Der Emporkömmling suchte sich nun auch in den alten Adel einzuführen; darum trennte er feine Ehe mit Josephine und vermählte sich mit Marie Luise, der Tochter des Kaisers von Österreich. Wie er ferner fortfuhr, einen neuen Adel mit Majoraten und Dotationen zu schaffen, gab er auch dem alten feine Geltung wieder, der aber nur mit Widerstreben folgte. Gegen feine Vasallen machte er aber feine volle Selbstherrschaft um so mehr geltend, als sich bereits unter ihnen und auch in Frankreich Regungen der Unzufriedenheit zeigten. Seinen Schwager Murat, der in Neapel den Befehlen Napoleons sich zu entziehen suchte, erinnerte er daran, daß er nur durch ihn existiere. Holland,

8. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 242

1888 - Habelschwerdt : Franke
242 Regent, ist er eine der glänzendsten Gestalten des 14. Jahrhunderts. Um das Deutschtum hat er sich große Verdienste erworben. a) Den Polen entriß er Pommerellen und überließ einen Teil dem deutschen Orden, den andern vereinigte er mit den Marken. b) Da er als Schutzherr der Hansastadt Stralsund auftrat, entstand gegen ihn ein Bündnis der benachbarten Staaten; von der Übermacht erdrückt, ward er nach tapferer Gegenwehr bei Gransee besiegt. Der Friede zu Templin gab ihm und Stralsund aber alle Besitzungen zurück. Zu früh wurde Waldemar durch einen plötzlichen Tod der Mark entrissen, 1319. Mit einem minderjährigen Neffen Waldemars starb im nächsten Jahre das Haus der Askauier aus. Resultat der Regierung der Askanier. Beim Erlöschen des Geschlechts umfaßte ihr Gebiet folgende Teile: Altmark, Mittelmark, Priegmtz, Uckermark, Neumark und Lausitz. Der Markgraf war Erzkämmerer des deutschen Reiches und erlangte im 13. Jahrhunderte das Recht, den deutschen Kaiser zu wählen. Die Germanisierung war durch Gründung deutscher Städte und Dörfer, sowie durch die Umwandlung slavischer Städte in deutsche mit System und Nachdruck durchgeführt worden. Die Städte erhielten meist branden-burgisches Recht (dem magdeburgischen nachgebildet) und blühten unter der Teilnahme der Bürgerschaft an der Verwaltung. Gewerbefleiß und Handel lebten auf; das Christentum war fest begründet. Das Aufblühen der Mark wurde durch manche äußere Umstände begünstigt: a) Das Herzogtum Sachsen wurde 1180 aufgelöst (Albrechts des Bären jüngster Sohn Bernhard erhielt die Herzogswürde in dem geschmälerten Sachsen); b) die Macht der Dänen war seit 1227 zerfallen; c) die Mark war eine der jüngeren Gründungen in Deutschland und konnte sich daher in ihrer Einrichtung dem, was jener Zeit als Muster staatlicher Ordnung vorschwebte, nähern; d) die Markgrafen nahmen auf dem schwierigen Posten an der Slavengrenze von Anfang an eine selbständige Stellung ein. C. Die Mark Krandenvireg unter denr baxjevisdjen Dause- 1324—1873» I. Das Interregnum, 1320—24. Da die Ansprüche verwandter askanischer Fürsten auf die Mark als unbegründet zurückgewiesen wurden und niemand die Macht hatte, dieselben geltend zu machen, so rissen die benachbarten Fürsten Teile der Mark an sich, und dieselbe schien der Auflösung entgegen zu gehen. Als aber der zu gleicher Zeit stattfindende Streit um den Kaiserthron

9. Deutsche Geschichte - S. 68

1912 - Hannover-List [u.a.] : Meyer
30. Maximilian I. (1493—1519). zur Kraft kommen; aber allmählich ging es besser, und die Störenfriede mürben gebändigt. So half Maximilian selbst das entartete Rittertum zu Grabe tragen. 3. Ter „Gemeine Pfennig". Zur Bestreitung der Ausgaben des Reichs, z. B. für das §eer, zur Besolbuug der Beamten usw., sollte eine allgemeine R e i ch s st e n e r , der Gemeine Pfennig, erhoben werben. Wer 1000 Gulden fber Gnlben etwas über acht heutige Mark wert) besaß, sollte einen Gulben steuern, wer 500 Gnlben hatte, steuerte eineu halben Gulben, die Ärmeren leisteten je 24 zusammen einen Gulbeu Steuer. Steuereinnehmer und Veranschlager des Vermögens sollten die Pfarrer sein; diese hatten die gezahlten Gelder an die Schatzmeister abzuliefern. Der Gemeine Pfennig war die erste regelmäßige Steuer, die bei uns erhoben wurde. Der Gebaute war vortrefflich. Die Einrichtung der Reichssteuer brachte den einzelnen wieder in Verbindung mit dem Gauzen und gab ihm das Bewußtsein der Zugehörigkeit zu eiuem großen Volke. Aber er war damals noch nicht durchzuführen; der König konnte es nicht durchsetzen, daß überall im Reiche diese Steuer gezahlt würde, und balb würde ihre Erhebung wieber ausgegeben. 4. Die ständische Regierung. Die Fürsten des Reichs hatten dem Kaiser die Erhebung des Gemeinen Pfennigs nur unter der Be-bingmtg erlaubt, daß er ihnen eine Mitwirkung bei der Regierung gestattete. Reben dem Kaiser sollten die R e i ch s st ä n d e mit an der Spitze der Verwaltung des Reichs stehen. Zu beit Reichsständen gehörten die Kurfürsten, die Fürsten und die Reichsstädte. Und wie hier im Reiche, so wollten in den einzelnen Ländern die Lanbstäitbe Anteil an der Regierung ihres Laubes haben. Zu den Lanbstänben gehörten die höheren Geistlichen (d. H. die nichtsürstlichen Äbte, Domherren), der Landesadel und die Landstädte. Ihre Vereinigung hieß der Landtag. (Der Bauernstand hatte keinen Anteil an der Regierung.) So bilbete sich im Reiche wie in den Einzelstaaten eine st an bische Regierung heraus. 5. Die Trennung der Schweiz vom Reiche. Ans der Einrichtung des Reichskammergerichts und des Gemeinen Pfennigs erwuchsen dem Kaiser Schwierigkeiten mit der Schweiz. Die Eidgenossen weigerten sich, die Reichssteuer zu zahlen und das Reichskammergericht anzuerkennen. Es kam zu offenem Kriege, der damit endigte, daß im Friebett zu Basel den Schweizern die Freiheit von bett Reichsgerichten und Reichweiten! zugestanden und damit tatsächlich der Verband d e s Reichs mit d'e r Eidgenossenschaft gelöst wurde (1499). Sie bildeten fortan einen Freistaat. Die Schweizer treffen wir seitdem häufig als Söldner im Dienste fremder Mächte, namentlich Frankreichs. 6. Das Postwesen. In der frühesten Zeit wurden alle Nachrichten und Neuigkeiten mündlich übermittelt. Als dann später der Briefverkehr aufkam, bediente man sich zuerst auch noch der Boten. Die zahlreichen Briefe, die von den Klöstern ausgingen, brachten Mönche an ihren Bestimmungsort; die Städte hielten sich für ihren

10. Deutsche Geschichte - S. 50

1912 - Hannover-List [u.a.] : Meyer
50 20. Friedrich I. Barbarossa (1152—1190). Barbarossa zur Negierung kam, erhielt er es auch, doch wurde die Mark Österreich davon getrennt und zu einem selbständigen Herzogtum erhoben. Heinrich der Löwe besaß nun zwei Herzogtümer, Sachsen und Bayern. In ihnen herrschte er wie ein selbständiger König; der Kaiser ließ ihm hier völlige Freiheit. Ein besonderes Verdienst erwarb er sich dadurch, daß er von Sachsen aus die Weudeuoölker rechts der unteren Elbe besiegte. Das ganze Gebiet bis zur Peene hin eroberte er für das Deutschtum und siedelte hier deutsche Kolonisten an. So würde Mecklenburg durch ihn ein deutsches Laud. Sein Ansehen bei den Weuden war so groß, daß ein Zeitgenosse oon ihm schreibt: „Der Herzog gebietet ,Friede!' und sie gehorchen, er befiehlt ,Kriegv und sie sagen? ,'fcm sind wir!'" Hier im Norden blühte Lübeck unter seinem Schutze aus und wurde bald der Hauptsitz des deutschen Ostseehandels. Am liebsten wohnte er in B r a u n s ch w e i g ; er befestigte die Stadt, baute hier eine Pfalz und errichtete davor einen ehernen Löwen, der heute noch steht; ferner baute er hier einen Dom und schuf sich so eine Residenz, wie sie irgend ein anderes Herzogtum iu gleicher Stattlich-feit nicht besaß. Ebenso befestigte er feine Herrschaft in Bayer n. Regensburg war dort die alte Hauptstadt; aber hier saß ein Bischof und außerdem ein kaiserlicher Burggraf. Da gründete Heinrich eine neue Stadt. Mitten durch Bayern zog von Salzburg nach Augsburg zu eine alte Handelsstraße, auf der besonders das Reichenhaller Salz eine Rolle spielte; die Straße überschritt die Isar auf einer Brücke, bei der der Bischof von Freising einen Zoll erhob. Heinrich ließ die Brücke zerstören und legte bei seinem oberhalb davon gelegenen Gute, das wegen der früheren Besitzer, der Mönche von Tegernsee, „München" genannt wurde, eine neue Brücke und einen Marktort an. So entstand M it n ch e ii, das bald zur aufblühenden Stadt wurde, w b. Heinrichs ©tu r z. Heinrich hatte sich gelodert, dem Kaiser in Italien Hilfe zu leisten. Dadurch war das gute Einvernehmen zwischen ihm und Barbarossa gestört worden. lind auch mit den Bischöfen und Grafen, die feine Nachbarn waren, lebte er in Feindschaft. Als der Kaiser aus Italien zurückkam, verklagten sie ihn wegen Landfriedensbruches. Früher hatte ihn Friedrich Barbarossa gegen solche Anschuldigungen in Schutz genommen; jetzt, da er auch gegen ihn unbotmäßig gewesen war, trat er nicht mehr für ihn ein, sondern lud ihn zur Verantwortung vor einen Reichstag. Da Heinrich nicht erschien, auch einer zweiten- und dritten Vorladung nicht Folge leistete, wurde er in die Acht und aller seiner Besitzungen V e r I u st i g erklärt. Sachsen wurde zersplittert, Bayeru bekam der tapfere' Otto von Wi11elsbach, der Stammvater der heutigen Könige von Bayern. Heinrich versuchte zwar Widerstand zu leisten; aber der Kaiser drang bis nach Lübeck vor, dessen Tore sich ihm öffneten. , Der Löwe sah nun ein, daß feine Sache zu Ende fei. In Erfurt warf er sich dem Kaiser zu Füßen und bat um Verzeihung (1181). Friedrich hob den alten Freund auf und sprach: „O Heinrich, -wer hat dich gestürzt, als du selbst?" Seine Erbländer Braunschweig und Lüneburg
   bis 10 von 24 weiter»  »»
24 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 24 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 2
3 1
4 5
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 4
11 0
12 1
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 4
26 2
27 1
28 0
29 0
30 0
31 2
32 0
33 0
34 4
35 1
36 7
37 6
38 0
39 2
40 2
41 0
42 3
43 0
44 0
45 1
46 9
47 5
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 11
2 0
3 4
4 17
5 0
6 2
7 25
8 5
9 41
10 2
11 3
12 3
13 1
14 1
15 4
16 19
17 37
18 0
19 7
20 9
21 5
22 1
23 12
24 0
25 2
26 2
27 8
28 0
29 12
30 1
31 0
32 7
33 1
34 8
35 1
36 5
37 15
38 8
39 1
40 1
41 22
42 0
43 8
44 3
45 3
46 3
47 2
48 0
49 0
50 4
51 1
52 1
53 0
54 2
55 1
56 13
57 0
58 2
59 8
60 10
61 6
62 0
63 1
64 0
65 2
66 2
67 5
68 16
69 7
70 0
71 16
72 14
73 9
74 25
75 3
76 4
77 9
78 8
79 0
80 1
81 6
82 3
83 6
84 0
85 5
86 5
87 2
88 0
89 0
90 3
91 2
92 17
93 1
94 9
95 3
96 10
97 2
98 4
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 12
3 2
4 20
5 4
6 0
7 6
8 0
9 5
10 12
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 40
17 0
18 89
19 12
20 0
21 2
22 0
23 0
24 0
25 0
26 23
27 0
28 1
29 1
30 36
31 4
32 0
33 49
34 0
35 1
36 0
37 1
38 1
39 13
40 69
41 1
42 0
43 3
44 26
45 0
46 2
47 0
48 28
49 15
50 6
51 0
52 3
53 0
54 17
55 51
56 0
57 5
58 10
59 65
60 1
61 11
62 3
63 1
64 10
65 4
66 0
67 1
68 3
69 0
70 1
71 7
72 11
73 6
74 0
75 2
76 1
77 10
78 1
79 12
80 20
81 57
82 3
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 30
89 0
90 0
91 3
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 41
98 1
99 2
100 29
101 0
102 13
103 13
104 1
105 0
106 3
107 0
108 1
109 0
110 0
111 3
112 13
113 1
114 0
115 0
116 2
117 1
118 2
119 0
120 3
121 13
122 1
123 1
124 7
125 1
126 4
127 3
128 20
129 3
130 1
131 8
132 10
133 0
134 1
135 0
136 13
137 0
138 0
139 0
140 12
141 0
142 14
143 37
144 10
145 8
146 0
147 2
148 20
149 0
150 11
151 3
152 12
153 1
154 2
155 7
156 31
157 13
158 25
159 1
160 0
161 14
162 0
163 0
164 0
165 6
166 18
167 10
168 0
169 17
170 1
171 46
172 1
173 6
174 1
175 3
176 4
177 17
178 0
179 9
180 0
181 0
182 18
183 11
184 1
185 0
186 3
187 2
188 3
189 0
190 0
191 10
192 0
193 0
194 6
195 0
196 8
197 9
198 1
199 2