Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden für den Unterricht in der Weltgeschichte - S. 65

1879 - Striegau : Hoffmann
— 65 — Afrika durch die Aegypter und deren Nachbarn schon im frühesten Alterthum eine hohe Culturstufe einnahm, so sind doch eigentlich nur die Küstenländer bekannt, während es in seinem Innern große Flächen birgt, welche wahrscheinlich jeder Cultur fern geblieben sind. Der Boden ist im Ganzen fruchtbar und von Gebirgsketten durchzogen. Als solche nennen wir: den Atlas, die Habessinischen Alpen und das Mondgebirge. Vorzugsweise reich ist Afrika an Wüsten mit kleinen fruchtbaren Flecken, Oasen genannt. Die einen großen Theil von Mittelafrika einnehmende Sahara, welche acht Mal so groß als Deutschland ist, gilt als die größte Wüste der Erde. Gefährliche, durch ihre Gluthhitze tödtende Winde sind der Harmattan und Samum. Unter den Flüssen sind die bedeutendsten: der Nil, Niger, Gambia, Orangefluß oder Garieb, der Senegal, der Zambesi und der Congo. Von Seen: der Tsad-, Tsana- und Fittresee. Die Bewohner sind (mit Ausnahme der Eingewanderten): Neger, Kopten, Berber, Araber (Beduinen), Kaffem und Hottentotten. Jeder Volksstamm hat seine eigene Sprache; die ausgebreitetste ist die arabische. Ihrer Religion nach sind die Afrikaner Mahomedaner, Fetisch- und Gestirnanbeter, Christen und Juden. — Theilen wir Afrika in Nord-, Mittel-und Südafrika, so umfaßt ersteres: Aegypten mit den Hauptstädten Kairo und Alexandria; das südöstlich davon gelegene und unter ägyptischer Herrschaft stehende Nubien, Abessinien oder Habesch; und die Nordküsten, gewöhnlich mit dem Gesammtnamen Berber ei bezeichnet, bestehend aus: a) Barka, b) Tunis, c) Tripolis, d) Algerien oder Algier, e) das Kaiserreich Fez und Marokko, f) Fessan, g) Biledulgerid ober Dattelland. — Zu Mittelafrika gehören außer der Sahara: Senegambien und Nigritien oder Sudan. Ersteres hat französische, englische und ~ portugiesische Niederlassungen zwischen freien Negerstaaten, letzteres in der Stadt Timbuktu einen Haupthandelsplatz für den inneren Karavanenhandel. — Zu Südafrika werden gerechnet: die Küste Guinea, enthaltend die Pfeffer-, Zahn-, Gold-, Sklaven- und die Kongo-Küste. Das den Engländern unterthane Kapland liegt auf der Südspitze und wird von Kaffern, Hottentotten, Buschmännern und Holländern bewohnt. Die Kapstadt treibt Handel mit Wein. — An der Ostküste nördlich davon liegen die Küstenstriche: Sofala, Mozambique und Zanzibar oder Zanguebar. — Die große, im O. von Afrika gelegene Insel Madagaskar ist um 1000 □ Meilen größer als Frankreich, gut bevölkert und angebaut. Die Madagassen bilden (nach Daniel) keine gleichartige Nation, sondern sind gegen den O. hin bräunlich wie die Malaien, an der West- 5

2. Leitfaden für den Unterricht in der Weltgeschichte - S. 67

1879 - Striegau : Hoffmann
— 67 — Sie sind von den europäischen Eindringlingen größtentheils in die entlegensten Theile des Erdtheils zurückgedrängt worden, und ihre Zahl nimmt stetig ab, so daß ihrer jetzt kaum noch 2 Millionen vorhanden sind. Die Eingewanderten hingegen, deren Zahl im Zunehmen begriffen ist, sind in Nordamerika meist Germanen, d. H. Engländer und Deutsche; in Südamerika Romanen, besonders Spanier und Portugiesen. Neger giebt es etwa 9 Millionen, Chinesen in Calisornien. — Die von Europäern in Amerika geborenen Kinder heißen Kreolen, die von Europäern und Negern: Mulatten, die vou Europäern und Indianern: Mestizen, die von Negern und Indianern: Zambos. Die Weißen wohnen in Städten oder einzelnen Hösen, resp. Meiereien (Farm); Dörfer kennt man nicht. In den Küstenstädten herrscht großer Verkehr, Handel und Industrie. Die gangbarsten Münzen der Vereinigten Staaten sind der Dollar — 4 Mark 30 Pf. und der seit 1873 aus Bronze, früher aus Kupfer geprägte hundertste Theil davon, der Cent. Nordamerika besteht aus folgenden Haupttheilen: a. die Vereinigten Staaten oder die Union (ein Freistaat, so groß wie ganz Europa): b. das britische Nordamerika, nicht viel kleiner als a., bestehend aus: den Hudsonsbay-Ländern, Labrador und dem Reiche Canada; c. das dänische Nordamerika, oder das nur an der Westküste bewohnte Grönland. Die Union umfaßt zur Zeit 39 Bundesstaaten und 9 Territorien (Distrikte, Gebiete). Dr. Barth theilt sie auf folgende Art ein: a. am atlantischen Ozean liegende Staaten, 17 an der Zahl, von denen durch reich bevölkerte oder historisch bekannte Städte hervorragen: Massachusets mit der Handels- und Universitätsstadt Boston; New-I)ork mit der gleichnamigen Hauptstadt, welche zugleich die größte Stadt der Union ist; Pennsylvanien mit Philadelphia; Maryland mit Baltimore; Virginia mit Richmond, bekannt durch die Schlacht am Ansang April 1865; Süd-Carolina mit Charlestown; b. am mexikanischen Meerbusen liegende Staaten (4): Alabama, Missisippi (Jackson), Louisiana (New-Orleans), Texas; c. innere Staaten, östlich vom Missisippi (8), von denen Michigan und Wisconsin für die Deutschen interessant sind, daß dort viele ihrer Landsleute sich niedergelassen haben, und Illinois, bekannt durch die Hafenstadt Chicago, zu merken ist; 5*

3. Leitfaden für den Unterricht in der Weltgeschichte - S. 21

1879 - Striegau : Hoffmann
Das Milletaller. Das Alterthum berichtet in den ersten Jahrhunderten meist nur von asiatischen Völkern und in den letzten, historisch mehr gesichteten Zeiten von zwei europäischen, den Altgriechen und Römern. Sein Schauplatz ist also meist in den Landumgürtungen des Mittelmeeres, welches deshalb auch von Einigen das innere Meer genannt wird, zu suchen. Doch im Mittelalter tritt von Jahrhundert zu Jahrhundert immer mehr und mehr ein Volk als Hauptträger der Ereignisse hervor, dessen Name im grauen Alterthum wenig oder gar nicht bekannt war, nämlich unsere Vorfahren, die Germanen. Unter Germanien verstanden die Römer das Land vom Rhein bis zur Weichsel und den Karpathen, und von der Donau bis zur Nord- und Ostsee. Dies Land nannten sie das trans-rhenanische, barbarische Germanien, im Gegensatze zu dem römischen Germanien, d. H. den von ihnen eroberten und von germanischen Völkern bewohnten Landschaften auf dem linken Rheinufer. Die Gebirge Deutschlands von den Quellen der Donau bis zu den Karpathen wurden ursprünglich unter dem allgemeinen Namen des hercynischen Waldes begriffen. Später wurde dieser Name auf die Gebirge des östlichen Germaniens beschränkt. Andere Gebirge waren noch: der Taunus (zwischen Main und Rhein) und der Teutoburger Wald. Von den Flüssen wollen wir in doppelter Benennung anführen: Rhein (Rhenus), Ems (Amisia), Weser (Visurgis), Elbe (Albis), Oder (Viadrus), Weichsel (Vistula), Donau (Danubius oder Ister). Die Römer schildern Germanien als ein rauhes, unwegsames, mit Wäldern und Sümpfen bedecktes Land, das zwar einiges Getreide und üppige Futterkräuter, aber keine edlen Obstbäume hervorbringt. Die Wälder, vorzüglich Eichenhaine, nährten eine Menge wilder Thiere, zum Theil von sonst unbekannten Gattungen, als Auerochsen, Elennthiere u. a. Die Germanen sind wahrscheinlich ein aus Hochasien eingewanderter Zweig des indisch-persischen Volksstammes. Sie werden allgemein als große, wohlgestaltete Leute mit weißer Haut, blauen Augen und blonden Haaren geschildert. — In frühester Zeit finden
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 54
1 31
2 17
3 27
4 18
5 161
6 5
7 70
8 4
9 2
10 89
11 3
12 3
13 0
14 8
15 44
16 66
17 5
18 7
19 127
20 5
21 4
22 3
23 8
24 10
25 13
26 24
27 7
28 1
29 30
30 24
31 24
32 0
33 99
34 8
35 3
36 3
37 251
38 54
39 140
40 1
41 9
42 9
43 14
44 3
45 116
46 14
47 18
48 11
49 9

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 1
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 1
62 1
63 0
64 0
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 1
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 3
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 1
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 1
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 1
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 1
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 1
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 1
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 2
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 0
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0