Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 53

1873 - Essen : Bädeker
53 Eingänge wölbt sich ein weiter, jedoch nicht sehr hoher Bogen, eine Art Thor darstellend, unter welchem Tische und Bänke für die Besucher der Höhle angebracht sind. Da der Tag ziemlich heiß war und die Ersteigung des Berges unser Blut etwas in Wallung gebracht, auch einige Schweißtropfen hervorgetrieben hatte, so ermahnten uns die Führer (wir hatten deren zwei), hier ein wenig Platz zu nehmen und uns abzukühlen, indem es in der Höhle weniger warm sei, als hier draußen. Sie selbst zündeten eine Reihe von Lampen an und überreichten dann jedem von uns eine. Mir wurde ein wenig unheimlich zu Muthe, als es hieß: „Nun kann's losgehen!" Der Vater faßte mich indeß bei der Hand, und so ging alles gut. Der eigentliche Eingang zur Höhle ist kaum etwas breiter, als eine gewöhnliche Hausthür, und dabei so niedrig, daß große Leute sich Lücken müssen, wenn sie nicht anstoßen wollen. Man gelangt durch denselben nicht sogleich in die Höhle, sondern geht erst in einem schmalen, finstern Gange über 156m weit bis zu einer kleinen verschlossenen Thür. Nachdem der vorangehende Führer diese geöffnet, traten wir in die wirkliche Höhle, welche ungefähr die Ausdehnung eines ziemlich großen Zimmers hat. Der Fußboden ist durch aufgeschüttete Sägespäne seinem größten Theile nach eben, die Decke hoch gewölbt, fast nach Art der Kreuzgewölbe in alten Klöstern; die Seitenwände dagegen sind durch regelmäßig über einander- liegende, bald weiter vor, bald mehr zurücktretende Marmorblöcke von bedeutendem Umfange gebildet. Alle Felsenmaffen, auch die der Decke nicht ausgenommen, sind dick mit sogenanntem Tropfstein überdeckt, der hier und da wunderliche Gestalten bildet. So zeigten uns die Führer an einer Wand das Leiden Christi, nicht weit davon eine kni een de, b etende Nonne und einen Weihkessel, an der Decke einen Balda- chin oder Prozessionshimmel, an welchem sich als ehrwürdige Reli- quie der Mantel des Elias und der Rock einer Heiligen findet. Wie diese Tropfsteinfiguren sich nach und nach, d. h. in einem Zeit- raume von Jahrtausenden, gebildet haben, kann man noch gegenwärtig sehen. Verhält man sich nämlich ganz ruhig in der Höhle, wozu die ganze Umgebung auffordert, so hört man deutlich überall das Geräusch herabfallender Wassertropfen. Diese Tropfen rühren von dem Regen und Thau auf der Erdoberfläche her, welche nach und nach durch das Gestein durchsickern und dies dabei zum Theil auflösen. Der Kalk nun, welchen die Tropfen enthalten, lagertsich in der Höhle wieder ab, nachdem das Wasser verdunstet ist, und bildet den Tropfstein. Mit dieser ersten großen Höhle stehen, die vielen Nebenhöhlen nicht gerechnet, noch fünf andere in Verbindung, die theils höher, theils tiefer liegen. Man gelangt auf Leitern, die von der Feuchtigkeit ganz naß und deshalb nicht eben leicht zu besteigen sind, in dieselben. Die Ein- gänge dazu sind meist sehr enge und beschwerlich. Zu den merkwürdigsten Tropfsteingebilden der zweiten Höhle gehört ein Mönch, der das Unglück hatte, von einer Höhe herabzustürzen und in der Mitte entzwei zu bersten; eine Orgel mit drei Reihen auf ein-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 0
4 0
5 9
6 5
7 34
8 6
9 1
10 0
11 9
12 0
13 4
14 0
15 2
16 2
17 17
18 24
19 6
20 0
21 3
22 1
23 1
24 7
25 0
26 0
27 0
28 1
29 4
30 8
31 0
32 0
33 0
34 0
35 2
36 0
37 12
38 38
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 13
45 0
46 0
47 1
48 1
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 1
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 13
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 1
7 2
8 0
9 0
10 0
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 2
30 0
31 0
32 0
33 0
34 2
35 0
36 0
37 2
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 2
61 0
62 4
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 3
71 0
72 0
73 0
74 0
75 1
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 4
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 0
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 2
103 0
104 0
105 11
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 1
113 0
114 0
115 5
116 0
117 0
118 0
119 0
120 2
121 0
122 1
123 1
124 1
125 1
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 2
132 0
133 1
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 3
143 0
144 0
145 1
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 4
155 0
156 0
157 2
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 2
173 2
174 0
175 4
176 0
177 1
178 0
179 1
180 0
181 0
182 0
183 0
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 1
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 1
198 0
199 1