Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 67

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Deuischland im dreizehnten Jahrhundert. 67 Handwerker waren freie Leute, nicht wie die Bauern Hörige; war die Stadt in Gefahr, so wurden sie auch zur Verteidigung aufgeboten und wußten die Waffen zu führen. Sie schlossen sich zu Genossenschaften zusammen, die man Zünfte oder Innungen nannte; die Zünfte hatten ihre besonderen Bräuche und banden ihre Mitglieder an bestimmte Ordnungen. Keiner durfte Waren herstellen und verkaufen, der nicht zu einer Zunft gehörte. Keiner konnte Meister werden, wenn ihn nicht die Zunft dazu machte; dazu war erforderlich, daß er als Geselle gearbeitet hatte und gewandert war, und daß er ein Meisterstück angefertigt hatte. Von der Zunft oder vom Rate der Stadt wurden auch die Preise der Waren festgestellt; und bestimmte Meister hatten den Auftrag, in den Werkstätten nachzusehen, ob überall die Ordnungen beobachtet und gute Ware hergestellt würde. In dieser Art erblühte damals das deutsche Handwerk; und vieles von dem, was in deutschen Städten gearbeitet war, wurde von den Kaufleuten ins Ausland, besonders nach Nordeuropa, ausgeführt und dort verkauft. Denn jetzt war auch der deutsche Handel emporgeblüht. Die Handel. Straßen, für deren Ausbau freilich meist wenig Sorge getragen wurde, und die noch dazu oft Wegelagerer unsicher machten, wurden belebt durch die Wagen der Kaufleute. Der Rhein, die Donau, die Elbe und die anderen großen Ströme wurden von Schiffen befahren, und der Hafen mancher Stadt war gefüllt mit bewimpelten Fahrzeugen. Aber die deutschen Schiffer hatten sich auch längst auf die hohe See hinausgewagt; Nord- und Ostsee waren damals deutsche Meere, wo man kaum andere als deutsche Flaggen sah. Der Handel war anderer Art als heute; wer Kauffahrtei trieb, der mußte selbst hinaus in die Fremde, mußte die Waffen führen können, mußte mancher Gefahr gewärtig sein, die ihm Sturm und Schiffbruch, Überfall von Seeräubern, rechtlose Behandlung durch fremde Fürsten und Volksstämme bringen konnten; dafür harrte seiner auch oft, wenn ihm alles gut gelang, ein außerordentlich hoher Gewinn. An den Küsten Skandinaviens und des heutigen Rußlands landeten die deutschen Kaufleute und gründeten dort Handelsniederlassungen; da verkauften sie deutsche Waren, Tuch und Leinwand, Metallgeräte, Lederwaren, Spezereien, Bier und Wein, während sie Landeserzeugnisse, Getreide, Holz, Häute, Pelze, Honig und Wachs, einkauften. Ein besonders wichtiger Handelsgegenstand war der Hering, dessen Fang in jener Zeit allein von deutschen Kaufleuten betrieben wurde, und derjals Fastenspeise sehr beliebt war und weithin versandt wurde. Aber auch nach Süden ging der deutsche Handel. Durch die Kreuzzüge war ein lebhafter Verkehr mit dem Morgenland, der Levante, entstanden, der fast allein in der Hand italienischer Städte, vor allem Venedigs und 5*

2. Deutsche Geschichte - S. 67

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Deutschland im dreizehnten Jahrhundert. 67 Handwerker waren freie Leute, nicht wie die Bauern Hörige; war die Stadt in Gefahr, so wurden sie auch zur Verteidigung aufgeboten und wußten die Waffen zu führen. Sie schlossen sich zu Genossenschaften zusammen, die man Zünfte oder Innungen nannte; die Zünfte hatten ihre besonderen Bräuche und banden ihre Mitglieder an bestimmte Ordnungen. Keiner durste Waren herstellen und verkaufen, der nicht zu einer Zunft gehörte. Keiner konnte Meister werden, wenn ihn nicht die Zunft dazu machte; dazu war erforderlich, daß er als Geselle gearbeitet hatte und gewandert war, und daß er ein Meisterstück angefertigt hatte. Von der Zunft oder vom Rate der Stadt wurden auch die Preise der Waren festgestellt; und bestimmte Meister hatten den Auftrag, in den Werkstätten nachzusehen, ob überall die Ordnungen beobachtet und gute Ware hergestellt würde. In dieser Art erblühte damals das deutsche Handwerk; und vieles von dem, was in deutschen Städten gearbeitet war, wurde von den Kaufleuten ins Ausland, besonders nach Nordeuropa, ausgeführt und dort verkauft. Denn jetzt war auch der deutsche Handel emporgeblüht. Die Handel Straßen, für deren Ausbau freilich meist wenig Sorge getragen wurde und die noch dazu oft Wegelagerer unsicher machten, wurden belebt durch die Wagen der Kaufleute. Der Rhein, die Donau, die Elbe und die anderen großen Ströme wurden von Schiffen befahren, und der Hafen mancher Stadt war gefüllt mit bewimpelten Fahrzeugen. Aber die deutschen Schiffer hatten sich auch längst auf die hohe See hinausgewagt; Nord- und Ostsee waren damals deutsche Meere, wo man kaum andere als deutsche Flaggen sah. Der Handel war anderer Art als heute; wer Kauffahrtei trieb, der mußte selbst hinaus in die Fremde, mußte die Waffen führen können, mußte mancher Gefahr gewärtig sein, die ihm Sturm und Schiffbruch, Überfall von Seeräubern, rechtlose Behandlung durch fremde Fürsten und Volksstämme bringen konnten; dafür harrte seiner auch oft, wenn ihm alles gut gelang, ein außerordentlich hoher Gewinn. An den Küsten Skandinaviens und des heutigen Rußlands landeten die deutschen Kaufleute und gründeten dort Handelsniederlassungen; da verkauften sie deutsche Waren, Tuch und Leinwand, Metallgeräte, Lederwaren, Spezereien, Bier und Wein, während sie Landeserzeugnisse, Getreide, Holz, Häute, Pelze, Honig und Wachs, einkauften. Ein besonders wichtiger Handelsgegenstand war der Hering, dessen Fang in jener Zeit allein von deutschen Kaufleuten betrieben wurde und der als Fastenspeise sehr beliebt war und weithin versandt wurde. Aber auch nach Süden ging der deutsche Handel. Durch die Kreuzzüge war ein lebhafter Verkehr mit dem Morgenland, der Levante, entstanden, der säst allein in der Hand italienischer Städte, vor allem Venedigs und

3. Deutsche Geschichte - S. 288

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
288 Geschichtliche Tabellen. 1545—1556 1546 18. Febr. 1546 — 1547 1547 1548 1552 1555 1556 1558 1556—1618 1588 1572 Heinrich Viii. von England fällt vom Papsttum ab. Johann Calvin in Genf; die reformierte Lehre. Karls V. Unternehmungen gegen Tunis und Algier. Karls V. dritter und vierter Krieg mit Franz I. Waffenstillstand mit Suleiman, der den größten Teil Ungarns behält. 0. vom Schmalkaldischen Kriege bis zum Augsburger Religionsfrieden. Tod Martin Luthers zu Eisleben. Der fchmalkaldifche Krieg. Niederlage und Gefangennahme des Kurfürsten Johann Friedrich bei Mühlberg. Übertragung der Kur auf Moritz. Philipp von Hessen ergibt sich in Halle. Das Augsburger Interim. Belagerung von Magdeburg durch Moritz. Moritz erzwingt von Karl V. den P a s s a u e r Vertrag. — Metz, Toul und Verdun fallen an Frankreich. Moritz fällt bei Sievershausen im Kampf mit Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach. Der Augsburger Religionsfrieve. Abdankung Karls V. Mailand und die Niederlande gehen an Spanien über. Tod Karls in San Duste. 2. Das Zeitalter der Gegenreformation. Das Konzil von Trient. Der Jesuitenorden (Ignatius von Loyola). Erneuerung der Inquisition. Philipp Ii. von Spanien. Abfall der Niederlande (Herzog Alba; Wilhelm von Oranien). Unabhängigkeitserklärung der 7 nördlichen Provinzen. Untergang der Armada. Elisabeth von England. Religionskriege in Frankreich. Ermordung der Hugenotten in der Bartholomäusnacht.

4. Deutsche Geschichte - S. 292

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Geschichtliche Tabellen. 1672 1679 1675 28. Juni 1679 1681 1683 1685 Derer st eraubkriegludwigs Xiv. gegen die spanischen Niederlande. Der zweite Raubkrieg; Angriff auf Holland (Wilhelm Iii. von Dramen). Der Kurfürst zieht den Hollndern zu Hilfe. Besiegung der in die Mark eingefallenen Schweden bei F e h r b e l l i n; Eroberung von Schwedisch-Vorpommern. Vertreibung der Schweden aus Preußen. Friedensschlsse von N im w e g en und St. Ger-main; Rckgabe der schwedischen Eroberungen. Die Reunionen Ludwigsxiv. berfall von Straburg. Die Trken vor Wien (Kara Mustafa, Starhem-berg) und ihre Besiegung durch Karl von Lothringen. Aufhebung des Edikts von Nantes durch Ludwig Xiv. ; das Edikt von Potsdam; die Refugies. Demtigung der preuischen Landstnde durch den Kur-frsten. Schaffung eines stehenden Heeres. Neuordnung der Finanzen. Frsorge fr Ackerbau, Gewerbe, Handel; Grndung einer Flotte, Anlegung von Kolonien. 1688 1713 1688 1688 1697 1701 18. Jan. Friedrich Iii. (I.) Sturz Jakobs Ii. Stuart, Knigs von England, durch Wilhelm Iii. von Oranien. Der dritte Raubkrieg Ludwigs Xiv. Verwstung der Pfalz. Trkenkrieg; Prinz Eugen von Savoyen. Sieg von Zenta. Eroberung Ungarns. Knigskrnung Friedrichs I. und seiner Gemahlin Sophie Charlotte zu Knigsberg. Friedrichs Frsorge fr Wissenschaft und Kunst. 1701 1714 Der spanische Erbfolgekrieg. Philipp von Anjou, der jngere Enkel Ludwigs Xiv., und Karl, Leopolds I. zweiter Sohn. Sieg des Prinzen Eugen und Marlboroughs bei Hch-stedt; Leopold von Dessau.

5. Deutsche Geschichte - S. 67

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Deutschland im dreizehnten Jahrhundert. 67 Handwerker waren freie Leute, nicht wie die Bauern Hrige; war die Stadt in Gefahr, so wurden sie auch zur Verteidigung aufgeboten und wuten die Waffen zu führen. Sie schlssen sich zu Genossenschaften zusammen, die man Znfte oder Innungen nannte; die Znfte hatten ihre besonderen Bruche und banden ihre Mitglieder an bestimmte Ordnungen. Keiner durfte Waren herstellen und verkaufen, der nicht zu einer Zunft gehrte. Keiner konnte Meister werden, wenn ihn nicht die Zunft dazu machte; dazu war erforderlich, da er als Geselle gearbeitet hatte und gewandert war, und da er ein Meisterstck angefertigt hatte. Von der Zunft oder vom Rate der Stadt wurden auch die Preise der Waren festgestellt; und bestimmte Meister hatten den Auftrag, in den Werksttten nachzusehen, ob berall die Ordnungen beobachtet und gute Ware hergestellt wrde. In dieser Art erblhte damals das deutsche Handwerk; und vieles von dem, was in deutschen Stdten ge-arbeitet war, wurde von den Kaufleuten ins Ausland, besonders nach Nord-europa, ausgefhrt und dort verkauft. Denn jetzt war auch der deutsche Handel emporgeblht. Die Handel Straen, fr deren Ausbau freilich meist wenig Sorge getragen wurde und die noch dazu oft Wegelagerer unsicher machten, wurden belebt durch die Wagen der Kaufleute. Der Rhein, die Donau, die Elbe und die anderen groen Strme wurden von Schiffen befahren, und der Hafen mancher Stadt war gefllt mit bewimpelten Fahrzeugen. Aber die deutschen Schiffer hatten sich auch lngst aus die hohe See hinausgewagt; Nord - und Ostsee waren damals deutsche Meere, wo man kaum andere als deutsche Flaggen sah. Der Handel war anderer Art als heute; wer Kauffahrtet trieb, der mute selbst hinaus in die Fremde, mute die Waffen führen knnen, mute mancher Gefahr gewrtig sein, die ihm Sturm und Schiffbruch, bersoll von See-Zubern, rechtlose Behandlung durch fremde Fürsten und Volksstmme bringen konnten; dafr harrte seiner auch oft, wenn ihm alles gut gelang, ein auer-ordentlich hoher Gewinn. An den Ksten Skandinaviens und des heutigen Rulands landeten die deutschen Kaufleute und grndeten dort Handelsniederlassungen; da verkauften sie deutsche Waren, Tuch und Leinwand, Metallgerte, Lederwaren, Spezereien, Bier und Wein, während sie Landeserzeugnisse, Getreide, Holz, Hute, Pelze, Honig und Wachs, einkauften. Ein besonders wichtiger Handelsgegenstand war der Hering, dessen Fang in jener Zeit allein von deutschen Kaufleuten betrieben wurde und der als Fastenspeise sehr beliebt war und weithin versandt wurde. Aber auch nach Sden ging der deutsche Handel. Durch die Kreuz-zuge war ein lebhafter Verkehr mit dem Morgenland, der Levante, entstanden, der fast allein in der Hand italienischer Städte, vor allem V e n e d i g s und

6. Geschichtliche Erzählungen für die Unterklassen der höheren Schulen Sachsens - S. 121

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Von König Friedrich Wilhelm I. und Kurfürst August dem Starken. 121 glnzenden Hoffesten aufmarschierten, waren nicht nach seinem Sim Gleich nach seinem Regierungsantritte bildete er ein kleines stehendes Heer, das tchtig einexerziert wurde. Sehr bald sollten die schsischen Regimenter Lorbeeren auf dem Schlachtfelde pflcken. Ein groes Trkenheer belagerte im Jahre 1683 Die frten die Kaiserstadt Wien und setzte ihr hart zu; nicht lange mehr konnte es Dor1683.en dauern, bis der trkische Halbmond auf der Mauer Wiens prangte. Da nahte in letzter Stunde ein Entsatzheer, an der Spitze seiner Sachsen zog auch der Kurfürst in den Streit. In der blutigen Trkenschlacht vor den Wllen der Kaiserstadt stritt er in den vordersten Reihen, seine Braven erstrmten die groe Trkenschanze und brachen als die Ersten ins feind-liche Lager ein. Daun setzten sie den fliehenden Gegnern noch meilenweit nach, während die brigen Sieger das reiche Trkenlager plnderten. So fanden die von der Verfolgung zurckkehrenden Sachsen nur noch wenig Beute, zudem hatte der stolze Kaiser fr den heldenhaften Fhrer und seine Braven kaum ein Wort des Dankes brig, darum trat der gekrnkte Kurfürst sofort den Rckmarsch an. Seine geringe Kriegsbeute birgt das Grne Gewlbe in Dresden. Auch gegen den lndergierigen Ludwig Xiv. zog er ins Feld. Am Rheine hielt er scharfe Wacht, dann half er Mainz erobern. Der Kaiser verlieh ihm den Oberbefehl der das Reichsheer, da fllte Des Kurfrsten den Helden der Tod, eine Seuche im Lager raffte ihn hin. Tod am Rhein. So ist der schsische Mars", wie seine Zeitgenossen den Tapfern nannten, allezeit treu bereit mit seinen Sachsen fr das Reich eingetreten; Dank hat er nicht geerntet. 17. Von König Friedrich Wilhelm I. und Kurfürst Angnst dem Starken. König Friedrich Wilhelm I. war der Nachfolger des ersten Preuenknigs Friedrichs I. Der Vater hinterlie ihm mit der Krone ein verschuldetes Land; denn seine prunkvolle Hofhaltung, kostbare Bauten und verschwenderische Feste hatten sehr groe Summen ver-schlungen. Dem neuen Könige waren die Feste bei Hofe, die so viel Geld König Friedrich kosteten, und alle die goldgestickten Gewnder ein Greuel. Er schickte L die berflssigen Hosbeamten fort, lie die kostbaren Pferde und Weine seines Vaters versteigern und aus den silbernen Tafelaufstzen Mnzen prgen. Im blauen Waffenrocke von grobem Tuch, leinenen Gamaschen und derben Schuhen ging er stets einher, und auf der kniglichen Tafel

7. Deutsche Geschichte vom 16. bis zum 18. Jahrhundert für die 3. Klasse - S. 59

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Friedrich Wilhelm im Kampfe mit Ludwig Xiv. und den Schweden. 59 Schlosse Sl.-Germain bei Paris wurde er unterzeichnet; die schwedischen^de^on Eroberungen mußten wieder herausgegeben werden. 1679. § 67, Zerwürfnis und Versöhnung mit dem Kaiser. Die Türken Wien. Der Kurfürst hatte noch einen zweiten Grund, dem Kaiser zu zürnen. Damals war der letzte Herzog von Liegnitz. Brieg und Wohlau gestorben, und diese Lande mußten gemäß dem von Joachim Ii. geschlossenen Erbvertrage an Brandenburg fallen; aber Kaiser Leopold I. zog sie als Lehen der Krone Böhmen ein. Unter diesen Umständen stellte sich Friedrich Wilhelm auf die Seite der Gegner des Kaisers und schloß ein Bündnis mit Ludwig Xiv. Da auch andere bedeutende Reichsfürsten mit Frankreich solche Verträge abgeschlossen hatten, so konnte Ludwig Xiv. seine Raubpolitik fortsetzen. Er richtete damals die Reunionskammern ein, d.h. fratv ^untln zösische Gerichtshöfe, welche prüfen sollten, welche deutschen Gebiete einst zu den in den letzten Friedensschlüssen abgetretenen Ländern gehört hätten; auf diese erhob er dann als auf französischen Besitz Anspruch und ließ sie durch Truppen besetzen. Ferner überfiel er im Jahre 1681 mitten im Frieden die alte deutsche Stadt Straßburg, die Perle desüberfallen Elsaß, und machte sie, ohne daß ihm jemand entgegentrat, zu einer 168l9" französischen Stadt. In derselben Zeit wurde der Kaiser von Osten her bedrängt. 1683 *2” erschien ein 200000 Mann starkes Türkenheer, von dem Großvezier Kara Mustafa befehligt, vor Wien. Die schwache Besatzung der Stadt, durch Bürger und Studenten verstärkt, leistete unter dem Befehl des Grafen Ernst Rüdiger von Starhemberg den Angriffen und Minen des Feindes tapferen Widerstand; doch machte dieser bereits gefährliche Fortschritte, dazu drohten Seuchen und Hungersnot. Da nahte ein Entsatzheer heran; es war über 80000 Mann stark und bestand aus Kaiserlichen, Reichstruppen und aus Polen, die ihr König Johann Sobieski führte. Am Kahlenberge trug es einen glänzenden Sieg davon. Der Feind floh, und sein Lager wurde erbeutet; Kara Mustafa wurde nachher auf Befehl des Sultans hingerichtet. Darauf begann der Kaiser den Angriffskrieg auf Ungarn, das sich zum größeren Teile in der Hand der Türken befand. Bei der Befreiung von Wien hatten brandenburgische Truppen nicht mitgewirkt. Indessen war das französische Bündnis des Kurfürsten nicht von Dauer. Schon der Raub Straßburgs hatte ihn tief entrüstet; den Anlaß zum Bruch gab, daß Ludwig Xiv. 1685 das Edikt von Nantes aufhob. Da erließ der Kurfürst trotz der französischen Drohungen das

8. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 625

1858 - Weimar : Böhlau
625 und Formen eines asiatischen Druckes unterworfen. Der Zar war un- umschränkter Herrscher über Leben und Eigenthum der Unterthanen. Selbst die grundbesitzenden Klaffen konnten das freie Eigenthum in kei- ner Weise geltend machen. Der Zar war auch gewissermaßen der ein- zige Kaufmann, er übte ein Verkaufsrecht über sämmtliche in- und aus- ländische Waren. Kein fremder Kaufmann durfte seine Waren an Andere verkaufen, wenn der Zar erklärt hatte, daß er sie kaufen wolle. Der Zar ließ in den einzelnen Provinzen die Waren, die in denselben pro- ducirt wurden, zu niedrigen Preisen aufkaufen und verkaufte sie dann mit ansehnlichem Aufschlag an die einheimischen wie fremden Handels, leute. Außer den Regalien auf Branntwein, Meth, starkes Bier und Getraide pflegte der Zar zu Zeiten auch solche Produkte seinem Monopol zu unterwerfen, die für .ihn als Abgabe eingenommen wurden, wie Pelz- werk, Wachs, tatarische Pferde, Leinwand u. s. w., so daß von diesen Gegenständen niemand etwas verkaufen durfte, bis die kaiserlichen Vor- räthe zu erhöhten Preisen abgesetzt waren. Da im Handel der red- liche Gewinn geradezu unmöglich gemacht wurde, so waren unmorali- sche Mittel und Wege bald allgemeine Nothwehr, und der Russen Trug und Arglist war weltbekannt. Der Stapelplatz des russischen Binnenhandels war Moskau, zu- gleich auch der Markt für die südlichen Einfuhren, die zu Lande kamen. Dahin brachten Greichen orientalische Luxuswaren, sie übergaben diesel- den dem Zar als Geschenk, und dieser ließ sie abschätzen und gab ihnen dafür Zobel und anderes Pelzwerk. Der Barbarei, in welcher sich die russische Nation befand, wurde sie durch den aufgeklärten Despotismus Peters I. entrissen. Die Ver- bindung mit der Außenwelt über das weiße Meer war eine unnatürliche Beschränkung, und deshalb strebte Peter nach dem Besitz der Ostsee- länder. Durch Vermittlung holländischer Kaufleute in Moskau wurden tüchtige Zimmerleute herbeigeschafft, Schiffswerften zuerst auf Flüs- sen und Binnenseen, dann in Archangel errichtet. Brennende Wißbe- gierde und unermüdliche Strebsamkeit trieben den jungen Fürsten, eine Reise nach Holland und England zu unternehmen. In Begleitung aus- gezeichneter Lehrkräfte, für deren Gewinnung er kein Opfer scheute, kehrte er in sein Reich zurück, um mit ihnen das Werk der Reform zu beginnen. Um den Russen die Ostsee zu öffnen, begann Peter den Krieg mit Karl Xii. An der äußersten westlichen Grenze des Reiches, gewissermaßen noch auf fremdem Grund und Boden baute er die neue Hauptstadt; sie sollte die Bildungssormen des Westens annehmen und gleichsam das Thor sein, durch welches europäische Bildung und Ge- sittung in Rußland einzögen. Die Schlacht bei Pultawa (1709) entschied das Schicksal des Nordens, sie befestigte die Schöpfung Peters und stürzte die Größe Schwedens. In kurzer Zeit war Petersburg nicht nur die glänzende Residenz, sondern auch die blühendste Handels- stadt Rußlands. Um den Handel in Petersburg zu konzentri- ren, erging der Befehl, daß alle Kaufleute aus den umliegenden Pro- vinzen ihre Waren nach der neuen Hauptstadt führen sollten. Hanf und Juchten durften nur über Petersburg ausgeführt werden. Die angese- hensten Kaufleute von Archangel erhielten den Befehl nach Petersburg überzusiedeln. Von sämmtlichen russischen Produkten sollten zwei Drittel 40

9. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 115

1858 - Weimar : Böhlau
115 evangelischen Glauben, und durch des Kaisers Uebermacht sah Moritz des Reiches und damit seine eigene Unabhängigkeit bedroht. So ent- wickelte sich in Moritz der Gedanke, die Waffen, die er bisher für den Kaiser geführt hatte, jetzt gegen diesen zu brauchen. Die übernommene Belagerung Magdeburgs gab ihm Gelegenheit, Truppen unter den Waf- fen zu haben. Verderblich für das Reich war es, daß Moritz am 5. Oktober 1551 zu Friedewalde mit dem König Heinrich Ii. von Frankreich einen Vertrag schloß. In diesem gestattete er dem Könige in seinem und im Namen des jungen Landgrafen Wilhelm von Hessen die zum Reiche gehörigen Städte Cambrai, Metz, To ul und Ver- dun in Besitz zu nehmen; dagegen machte sich Heinrich anheischig, die Fürsten in ihrem Kriege zu unterstützen. Die Belagerung von Magdeburg zog Moritz absichtlich in die Länge und bewilligte der Stadt zuletzt eine Capitulation, welche ihr den Worten nach völlige Unterwerfung auferlegte, der That nach einen sehr guten Frieden ge- währte. Den Kaiser wußte Moritz so zu täuschen und so sicher ju machen, daß dieser die an ihn ergangenen Warnungen nicht beachtete. Zu dein Zutrauen, welches der Kaiser zu der deutschen Treue hegte, kam bei ihm und seinen Räthen auch die Vorstellung, daß die Deutschen nicht klug und fein genug wären, um solche Ränke zu spinnen. Im März 1552 zog Moritz rasch seine Truppen zusammen und rückte mit ihnen nach Franken vor. Hier stießen hessische Truppen zu den [einigen, und bald daraus vereinigte sich auch Albrecht von Bran- denburg-Kulmbach mit ihm. Während sie eiligst nach Obecdeutschland zogen, verbreiteten sie im ganzen Reiche Manifeste, in denen sie ihr kühnes Unternehmen zu rechtfertigen suchten. Zu Anfange des April war Moritz schon in Augsburg. Von da ging er nach Ulm. Der Kaiser war in einer schlimmen Lage. Seine Truppen hatte er theils nach Ungarn, theils nach Italien entlassen, und an Gelde fehlte es ihm gänzlich. Auch war Heinrich Ii. von Frankreich in Lothringen eingefallen und hatte Toul, Verdun und Metz besetzt. Der Kaiser beauftragte seinen Bruder Ferdi- nand mit der Unterhandlung. Moritz und Ferdinand verabredeten zu Linz eine Zusammenkunft zu Passau am 26. Mai. Zu dieser wurden auch viele andere Reichsfürsten eingeladen. Die Zwischenzeit gedachte Moritz noch zu benutzen, um den Kaiser in Innsbruck zu überfallen. Er drang in Tyrol ein, besetzte die ehrenberger Klause und stand nur noch zwei Tagereisen von Innsbruck, als er durch eine Meuterei in seinem Heere einen Tag aufgehalten wurde. Als er am 23. Mai in Innsbruck ankam, fand er den Kaiser nicht mehr. Dieser war am 20. in der Nacht bei schrecklichem Regenwetter nach Trident zu entflohen. Sein Hofstaat und sein Bruder waren mitgezogen, der Kaiser wegen seiner Krankheit in einer Sänfte, die Uebrigen zu Pferde und zu Fuß. Diener mit Fackeln hatten ihnen durch die engen Pässe in den Gebirgen den Weg erleuch- ten müssen. Johann Friedrich von Sachsen war der Haft entlassen worden. In Trident war das Concil beim Ausbruche des Krieges aus- einander gegangen. Der Kaiser kam nicht dahin, sondern wandte sich unterwegs nach Villach in Kärnthen. In Passau kam es nach mannigfachen Unterhandlungen am 2.Au- gust 1552 zu einem Vertrag. Nach demselben erhielt der Landgraf Philipp seine Freiheit, mußte aber geloben, die Hallische Capitulation zu 8 *

10. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 398

1858 - Weimar : Böhlau
398 Joseph I. Den Schrecken, welcher jetzt vor den Waffen des Kaisers herging, und die Entkräftung der Ungarn suchte der wiener Hof zur völligen Unterwerfung der Ungarn zu benutzen. Der Graf Carasfa, ein grau- samer, ganz vapistischer Neapolitaner, wurde zum Statthalter von Ober- ungarn ernannt und errichtete ein Blutgericht zu Epe ries, in dein er selbst den Vorsitz führte. Der ungarische Adel sollte niedergedrückt und geschwächt werden. Besonders war es auf die Protestanten abge- sehen. Alle, von denen man Beweise aufrührerischer Gesinnungen hatte oder bei denen man solche Gesinnungen vermuthete, wurden auf die Folter gespannt, geköpft, gerädert oder geviertheilt. Nachdem man durch solche Grausamkeiten den Trotz der Ungarn gebeugt 511 haben glaubte, berief der Kaiser einen Reichstag nach Pr es bürg und verlangte von den ungarischen Ständen, sie sollten erstens ihrem Wahlrechte entsagen und die Erbfolge seines Hauses anerkennen, zweitens aber auch den Ar- tikel aus ihrem Privilegium entfernen, vermöge dessen es ihnen vergönnt sei, die Waffen zu ergreifen, wenn sie ihre Privilegien für verletzt hiel- ten. Der Reichstag ging auf diese Forderungen ein, und der älteste Sohn des Kaisers, Erzherzog Joseph, wurde zum König von Ungarn gekrönt. Das Blutgericht von Eperieß wurde nun aufgehoben, eine all- gemeine Amnestie erlassen, von der nur Tökeli und dessen Anhänger ausgeschlossen waren, und den Protestanten wurde die freie Religions- übung bestätigt. Der Fürst Abaffi von Siebenbürgen wurde (1688) genöthigt, den Kaiser als seinen und Siebenbürgens Oberherrn anzuerkennen, und der Kurfürst von Baiern Maximilian Emanuel eroberte an der Spitze des kaiserlichen Heeres Belgrad, welches die Heerstraße von Constantinopel nach Ungarn beherrschte. Nun gehorchte ganz Ungarn dem Kaiser, und dieser konnte seine Schaaren gegen die inneren Länder des türkischen Reiches aussenden. Der Markgraf Ludwig von Baden eroberte (1689) Widdin. Da schien die Einsicht des neu ernannten Großvezirs Mustapha Köprili den osmanischen Waffen das Glück wieder zuzu- wenden. Belgrad wurde von den Türken wieder erobert und Tökeli drang in Siebenbürgen ein. Aber der Markgraf Ludwig von Baden gewann die ruhmvolle Schlacht bei Sal ankemen, in welcher der Großvezir fiel, und trieb Tökeli wieder aus Siebenbürgen (1691). Weniger glänzend waren die Feldzüge der nächsten Jahre, da der Kaiser genöthigt war, seine Hauptkraft am Rhein gegen die Franzosen zu verwenden. Die Entscheidung des bereits vierzehn Jahre dauernden Kampfes führte endlich der Prinz Eugen von Savoien herbei. Der Sultan Mustapha Ii. erschien 1697 selbst im Felde und wurde von Eugen bei Zenta so entscheidend geschlagen, daß er 1699 zu Carlo- witz Frieden schloß. Der Kaiser behielt fünfzehn ungarische Comitate und außerdem Slavonien und Sirmien. Zu gleicher Zeit wurde auch der Friede zwischen der Pforte einerseits und den Polen, Russen und Venetianern andererseits unterzeichnet. Das Uebergewicht der Osmanen im Osten war vernichtet, ihre Macht an der Donau für immer ge- brochen. Bald nach Beendigung des Türkenkrieges brach der spanische Erb- folgekrieg (1701—1714) aus (S. 360). Noch vor Beendigung desselben
   bis 10 von 48 weiter»  »»
48 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 48 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 18
3 0
4 12
5 2
6 0
7 1
8 1
9 0
10 3
11 0
12 3
13 0
14 0
15 3
16 4
17 0
18 0
19 3
20 0
21 0
22 0
23 0
24 5
25 4
26 0
27 7
28 3
29 2
30 0
31 10
32 0
33 1
34 18
35 1
36 1
37 2
38 0
39 6
40 4
41 0
42 1
43 0
44 1
45 1
46 1
47 16
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 19
1 24
2 4
3 29
4 68
5 4
6 14
7 89
8 27
9 237
10 3
11 27
12 8
13 19
14 1
15 5
16 71
17 137
18 131
19 17
20 70
21 19
22 2
23 39
24 4
25 10
26 4
27 6
28 12
29 8
30 7
31 0
32 3
33 7
34 55
35 10
36 13
37 167
38 82
39 28
40 42
41 66
42 15
43 25
44 36
45 58
46 23
47 1
48 36
49 29
50 25
51 8
52 15
53 0
54 28
55 1
56 14
57 3
58 18
59 27
60 35
61 29
62 2
63 2
64 2
65 7
66 10
67 36
68 29
69 39
70 64
71 43
72 61
73 32
74 59
75 27
76 36
77 41
78 32
79 12
80 19
81 3
82 26
83 7
84 6
85 91
86 295
87 30
88 1
89 3
90 50
91 16
92 138
93 23
94 75
95 29
96 131
97 44
98 52
99 20

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 7
1 19
2 13
3 3
4 118
5 3
6 5
7 6
8 7
9 39
10 7
11 11
12 16
13 14
14 1
15 1
16 185
17 0
18 12
19 74
20 15
21 19
22 0
23 0
24 6
25 4
26 14
27 0
28 26
29 7
30 3
31 15
32 20
33 68
34 17
35 5
36 4
37 1
38 0
39 24
40 39
41 3
42 1
43 20
44 14
45 5
46 12
47 2
48 90
49 3
50 9
51 13
52 18
53 5
54 95
55 33
56 1
57 23
58 5
59 82
60 4
61 16
62 5
63 5
64 7
65 10
66 0
67 2
68 8
69 27
70 2
71 20
72 9
73 7
74 3
75 11
76 8
77 17
78 52
79 31
80 30
81 93
82 3
83 34
84 12
85 0
86 22
87 12
88 136
89 7
90 2
91 40
92 1
93 2
94 2
95 5
96 2
97 30
98 5
99 3
100 66
101 94
102 16
103 34
104 28
105 17
106 5
107 12
108 4
109 22
110 4
111 2
112 20
113 119
114 41
115 2
116 9
117 1
118 22
119 12
120 1
121 24
122 18
123 18
124 28
125 11
126 44
127 21
128 92
129 24
130 1
131 15
132 18
133 19
134 14
135 4
136 21
137 35
138 9
139 2
140 32
141 0
142 13
143 37
144 4
145 23
146 4
147 3
148 54
149 1
150 14
151 7
152 22
153 4
154 11
155 20
156 22
157 41
158 131
159 19
160 2
161 6
162 0
163 0
164 0
165 15
166 20
167 35
168 25
169 11
170 8
171 145
172 7
173 24
174 2
175 46
176 17
177 54
178 24
179 8
180 2
181 0
182 42
183 21
184 26
185 6
186 25
187 6
188 65
189 0
190 1
191 29
192 1
193 12
194 7
195 13
196 11
197 50
198 3
199 7