Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Präparationsstoffe für Fortbildungs- und Fachschulen - S. 272

1910 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
272 mancher Industrien, so der Textilindustrie (Baumwolle, Seide, Jute), der chemischen Industrie (Indigo, Chilisalpeter, Ammoniak, Jod, Farbhölzer usw.), der Lederindustrie (Läute, Felle, Gerb- stoffe), der Kautschukindustrie, der Industrie der Öle, der Lolz- und Schnitzindustrie (Elfenbein, Perlmutter, fremde Lölzer), der Metallindustrie (Zinn); für die Landwirtschaft gewisse Düngemittel. Zum mindesten 9/10 aller dieser Waren, die ein Drittel der gesamten Rohstoffeinfuhr ausmachen, kommen aus dem Seeweg zu uns. 2. Waren, bei denen die Einfuhr, die nur den kleineren Teil des Gesamtbedarfs deckende inländische Industrie weitaus übersteigt. Lierher sind zu rechnen die übrigen Rohstoffe der Textilindustrie (Wolle, Flachs, Lauf), ein Teil der Materialien für die Lederindustrie (Rindshäute), die Metallindustrie (Kupfer), oie Ölindustrie (Leinsaat, Ölkuchen), an Genußmitteln Tabak, an Nahrungsmitteln Fische, für die Landwirtschaft Viehfutter, Düngemittel. Auch von diesen Waren gehören etwa 9/10 dem Seehandel an. 3. Eine Mittelstellung nehmen einige Rohstoffe und Lalb- fabrikate, wie Braunkohlen, Erze, Garne ein, die zur Ergänzung der heimischen Produktion dienen, im Inland aber- annähernd in gleichen Mengen erzeugt werden. Liervon darf man rund 2/3 auf den Seeverkehr rechnen. 4. Waren, die lediglich zur Ergänzung der den weitaus größten Teil des Gesamtbedarfs deckenden Inlandsproduktion eingeführt werden. Das sind vor allem Nahrungs- und Ge- nußmittel (Getreide, Fleisch, Eier, Schmalz, Obst), dann lebendes Vieh und Lolz. Von dieser ganzen Gruppe wird kaum ein Drittel auf dem Seeweg eingeführt, mehr als zwei Drittel stammen aus den europäischen Nachbarländern und kommen über Land zu uns. Was nun die Ausfuhr betrifft, so tritt auch hier die un- gemein große Bedeutung des Seeverkehrs hervor: 1. Die Ausfuhr von Rohstoffen und Fabrikaten der Land- wirtschaft und ihrer Nebengewerbe, die einen Wert von über 500 Millionen ausmacht, geht zu 9/10 über See.

2. Präparationsstoffe für Fortbildungs- und Fachschulen - S. 193

1910 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
193 aus öffentlichen Mitteln beziehen oder im vorhergegangenen Jahre bezogen haben, und die nicht im Besitze der bürgerlichen Ehrenrechte sind. Aktiv dienende Personen des Landheeres und der Marine sind nicht wahlberechtigt. Zum Abgeordneten ist jeder Wahlberechtigte wählbar, der mindestens 1 Jahr lang einem Bundesstaate angehört. Die Reichstagsabgeordneten erhalten 15 Mk. Diäten pro Tag und freie Eisenbahnfahrt. 13. Zoll- und Handelswesen. Art. 33 sagt: „Deutschland bildet ein Zoll- und Äandels- gebiet, umgeben von gemeinschaftlicher Zollgrenze. Ausgeschlossen bleiben die wegen ihrer Lage zur Einschließung in die Zollgrenze nicht geeigneten einzelnen Gebietsteile." Alle Gegenstände, welche im freien Verkehr eines Bundesstaates befindlich sind, können in jedem anderen Bundesstaat eingeführt und dürfen in letzterem eine Abgabe nur insoweit unterworfen werden, als daselbst gleichartige inländische Erzeugnisse einer inneren Steuer unterliegen. Art. 35. Das Reich ausschließlich hat die Gesetzgebung über das gesamte Zollwesen, über die Besteuerung des im Bundesgebiete gewonnenen Salzes und Tabaks, bereiteten Brannt- weins und Bieres und aus Rüben oder inländischen Erzeug- nissen dargestellten Zuckers und Sirups, über den gegenseitigen Schutz der in den einzelnen Bundesstaaten erhobenen Verbrauchs- abgaben gegen Hinterziehungen, sowie über die Maßregeln, welche in den Zollausschüssen zur Sicherung der gemeinsamen Zollgrenze erforderlich sind. In Bayern, Württemberg und Baden bleibt die Besteuerung des inländischen Branntweins und Bieres der Landesgesetzgebung vorbehalten. Die Erhebung und Verwaltung der Zölle und Verbrauchssteuern bleibt jedem Bundesstaate innerhalb seines Gebietes überlassen. Der Kaiser überwacht die Einhaltung des gesetzlichen Verfahrens durch Reichsbeamte. Der Ertrag durch die Zölle und Reichssteuern Rosenkranz, Präparationsstoffe. 13

3. Präparationsstoffe für Fortbildungs- und Fachschulen - S. 271

1910 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
271 die vom Kaufherrn und Rheder bis zum rußigen Kohlenträger alle Personen dieses bewegten Schauspiels beseelt — das ist ein gewaltiges Stück deutscher Arbeit, das jeden mit höchster Bewunderung erfüllen muß. Längst reicht der offene Strom nicht mehr aus, die Schiffe zu fassen. Von Jahr zu Jahr werden neue weite Becken gegraben; die Quaistrecken find Meilen und Meilen lang. Dicht drängen sich an ihnen die Ozean- dampfer, die vier- und fünfmastigen Segler." Im Jahre 1899 belief sich der Wert des deutschen See- handels in Ein- und Ausfuhr auf 7 Milliarden Mark. Lln- gefähr die Äälfte geht durch den Lasen von Lamburg. Deutsch- land besitzt in der Lamburg-Amerikalinie und im Norddeutschen Lloyd die größten Schiffahrtsgesellschaften der Welt. 1894 betrug der deutsche Seehandel nur 4,9 Millarden; er stieg also in 5 Jahren um 2100 Millionen Mark. Die Denk- schrift, die im Jahre 1899 der Novelle zum deutschen Flotten- gesetz beigegeben war, sagt u. a.: „Der Seehandel ist seit 1894 um 36, der Landhandel um 16 Prozent gestiegen und in stetig sich steigerndem Tempo wird er zu einem unentbehrlichen Lieferanten von Rohmaterialien für die deutsche Volksernährung und Industrie, zum Abnehmer derjenigen fertigen Industrie- produkte, die die deutsche Volkswirtschaft zur Bezahlung ihres Bedarfs vom Weltmarkt her an das Ausland absetzen muß! Die Einfuhr von Rohstoffen und die Ausfuhr von Fabrikaten hat sich in den letzten Jahren immer mehr entwickelt. 1894 be- trug die Einfuhr von Rohstoffen 2888 Millionen Mark, 1898 war sie um 32 °/0 auf 3808 Mill. Mk. gestiegen, während sich die Einfuhr von Fabrikaten nur von 1099 auf 1272 Mill.mk. steigerte. Die Ausfuhr von Fabrikaten war in derselben Zeit um 560 Millionen höher geworden, die von Rohstoffen aber nur um 236. Lim die Bedeutung des Seeverkehrs zu kennzeichnen, macht Navalis folgende Gruppen: 1. Waren, die in Deutschland überhaupt nicht erzeugt wer- den ; dazu gehören die sog. Kolonialwaren (Kaffee, Tee, Reis, Gewürze usw ), das Petroleum, ferner die wichtigsten Rohstoffe
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 1
26 1
27 0
28 0
29 2
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 2
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 2
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 1
61 2
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 1
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 3
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 16
2 1
3 27
4 0
5 104
6 4
7 29
8 0
9 0
10 1
11 4
12 25
13 50
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 3
20 0
21 0
22 0
23 0
24 17
25 5
26 0
27 0
28 62
29 2
30 1
31 0
32 4
33 18
34 4
35 0
36 3
37 0
38 0
39 150
40 0
41 0
42 56
43 24
44 1
45 0
46 30
47 9
48 0
49 0
50 34
51 117
52 129
53 0
54 6
55 0
56 0
57 0
58 1
59 10
60 1
61 0
62 48
63 0
64 8
65 0
66 1
67 6
68 0
69 0
70 0
71 1
72 0
73 0
74 1
75 13
76 0
77 0
78 22
79 0
80 0
81 72
82 2
83 3
84 28
85 0
86 0
87 1
88 0
89 10
90 0
91 2
92 1
93 1
94 1
95 6
96 0
97 0
98 5
99 23
100 29
101 3
102 21
103 0
104 1
105 0
106 1
107 28
108 0
109 0
110 14
111 26
112 2
113 2
114 24
115 1
116 6
117 0
118 0
119 1
120 0
121 4
122 4
123 22
124 54
125 35
126 1
127 2
128 0
129 8
130 0
131 23
132 0
133 7
134 0
135 0
136 17
137 16
138 0
139 1
140 0
141 0
142 3
143 0
144 0
145 1
146 0
147 5
148 0
149 0
150 0
151 2
152 46
153 0
154 81
155 1
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 1
165 0
166 0
167 1
168 30
169 4
170 1
171 0
172 1
173 9
174 4
175 34
176 0
177 7
178 1
179 7
180 2
181 0
182 2
183 97
184 0
185 1
186 0
187 0
188 19
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 2
195 7
196 34
197 0
198 0
199 1